Gold ist derzeit wieder in aller Munde. Die sehr positive Entwicklung in den vergangenen Jahren hat Anleger aufmerksam gemacht. Lohnt es sich in das Edelmetall zu investieren?
Der Immobilienerwerb kann, aufgrund des enormen Kapitalaufwands, schnell zu einem Klumpenrisiko in der eigenen Vermögensaufstellung führen. Mit REITs hast du die Möglichkeit auch mit kleinem Kapital in Immobilien zu investieren - mit einem ETF sogar noch breiter gestreut. Aber welche überzeugen?
Digital Security ist in den vergangenen Jahren eine zusehends größere Bedeutung zu Teil geworden: Nicht nur aufgrund beispielsweise russischer Hackangriffe während des US-Wahlkampfs, sondern auch wegen der zunehmenden Digitalisierung. Aber welche Aktie oder welcher ETF empfiehlt sich für Anleger?
Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Das Gas ist umweltfreundlich und die Technologien zur Herstellung, Lagerung Transport werden immer weiter entwickelt. Welche Aktien und ETF in diesem Bereich 2022 und darüber hinaus vielversprechend sind, erfährst du in diesem Beitrag.
Eine hohe Kursdynamik, die in der jüngeren Vergangenheit nur den Weg nach oben kannte: Genau das versuchen Momentum-ETFs zu erfassen, indem sie quasi auf jüngste und kommende Kurssteigerungen zugleich setzen. Damit setzt du also auf die Gewinner der letzten Monate: Wir zeigen dir mit welchem ETF.
Leben wir bald alle im Metaverse? Wahrscheinlich nicht, ein lukrativer Markt für darin erfolgreich operierende Unternehmen kann dennoch entstehen. Das ist, wie immer bei Zukunftstrends, mit einem entsprechenden Risiko belegt. Aber welche Aktien/ETFs holen sich überhaupt ihr Stück vom Kuchen?
Mit einer Geldanlage in den Luxussektor partizipierst du indirekt am Reichtum anderer Leute. Wie die letzten Jahre zeigen, ist das keine schlechte Idee, denn der Luxussektor boomt und ist zugleich relativ inflationssicher - schließlich wächst das Vermögen "der Reichen" oft mit der Inflation mit.
Wie Unternehmen in Aktien und ETFs investierenFür viele Unternehmen ist das Investieren in Aktien oder ETFs (Exchange Traded Funds) eine gute Möglichkeit, um finanzielle Mittel zu generieren. Die Investition in diese Finanzprodukte erfordert
ETFs sind eine beliebte Art von Anlageprodukt, die viele Vorteile bietet. ETFs sind kostengünstig, transparent und einfach zu handhaben. Außerdem bieten ETFs Anlegern die Möglichkeit, in eine Vielzahl von Anlagen zu investieren. Kostengünstigkeit:
Anleihen, insbesondere von etablierten Unternehmen und (westlichen) Staaten gelten als ausgesprochen sichere Anlage. Die rentiert traditionell zwar schlechter als Aktien, dafür ist die Verzinsung einer Anleihe zunächst einmal fest - mit einem ETF kann man so sogar breitgestreut investieren.
Elon Musk mag ein Erfolgsgarant sein, wenn Du nur an Tesla denkst. Er ist aber auch der Gründer und Chef des Raumfahrt-Unternehmens SpaceX. In die Aktie des Unternehmens kannst Du noch nicht investieren, da sie nicht für Privatanleger handelbar ist. Es gibt aber einen Raumfahrt-ETF.
ETFs erachten viele Anleger, zurecht, als einen einfachen und effizienten Weg, um ihr Geld in den Kapitalmarkt zu bringen. Immer wieder hört man aber auch von Kritikern, dass ETFs eine systemische Gefahr darstellen und es sogar eine "ETF-Blase" gibt - aber was ist wirklich daran dran?
Dividenden garantieren Anlegern ein passives Einkommen. Dividenden-Aristokraten gewährleisten, soweit sich das für die Zukunft gewährleisten lässt, konsequent steigende Erträge aus eben diesen Dividenden. Darauf lässt sich eine ganze Anlagestrategie ebenso wie eine Depot-Beimischung aufbauen.
Zwischen einem ETF und aktiv gemanagten Fonds gibt es Überschneidungen - aber ebenso Unterschiede. Sie zu kennen, bevor du dich für eine der beiden Varianten (oder einen Mix) entscheidest, ist für eine durchdachte Anlageentscheidung und langfristiges Denken zwangsläufig nötig.
Du möchtest breit gestreut und passiv investieren? Wie heißt es so schön: "Viele Wege führen nach Rom". Mittlerweile ist der ETF-Markt so vielseitig, dass du zwischen ganz unterschiedlichen Indizes wählen kannst - mit dem MSCI World und S&P500 wählst du zwischen zwei Schwergewichten.
Hast Du Dich für einen Index entschieden, in den Du investieren möchtest, und mit dem Vergleich den passenden ETF gefunden, wird Dir sicher der lange Name auffallen. Er setzt sich aus mehreren Bestandteilen zusammen. Nicht jede Abkürzung ist sofort verständlich.
Ursprünglich stammt der Begriff "Core Satellite Strategie" aus der Welt des Stockpickings und der Anleihen: also eines aktiven verwalteten Portfolios. Das bedeutet aber noch längst nicht, dass sich ähnliches nicht auch mit ETFs umsetzen lässt - oftmals für Privatanleger sogar kosteneffizienter.
Steuern sind ein komplexes Thema bei der Investition in ETFs, auch wenn mit der Investmentsteuerreform 2018 einiges vereinfacht wurde. Investierst Du in einen thesaurierenden ETF, wird eine Vorabpauschale erhoben. Mit einem Rechner im Internet kannst Du die Steuer berechnen.