Rezession 2024: Wie auf wirtschaftliche Turbulenzen vorbereiten?
rezession

Rezession 2024: Wie auf wirtschaftliche Turbulenzen vorbereiten?

Ein Blick voraus: Was Experten für die Wirtschaft 2024 vorhersagen Die Vorhersage wirtschaftlicher Entwicklungen ist nie eine exakte Wissenschaft, aber durch die Analyse aktueller Trends und historischer Daten können Experten fundierte Prognosen treffen. Für das Jahr 2024 deuten viele ökonomische Indikatoren auf eine mögliche Rezession hin. Doch was genau bedeutet
8 min read
Empfohlen
Was ist ein ETF und wie funktioniert er?
💥 Trade Republic revolutioniert den Anleihenmarkt und verspricht 4% Tagesgeld
ETFs kaufen leicht gemacht: So startest du noch heute
Megatrends 2023: Top ETFs für ein zukunftsweisendes Portfolio
ETF Sparpläne 2023

Vergleiche


etf sparplan banner (Werbung)

Aus dem ETF-Ratgeber

Cash Stuffing - Der TikTok Trend erklärt
Finanzen

Cash Stuffing - Der TikTok Trend erklärt

'Cash Stuffing' ist ein auf TikTok populärer Trend, bei dem Benutzer ihr Einkommen physisch in Umschläge sortieren. Trotz seiner Risiken fördert es Finanzverantwortung und Geldbewusstsein. Es birgt zudem das Potenzial, die Ansätze der Finanzbranche und finanzielle Bildungspraktiken zu
7 min read
Heiraten & Steuer: Ein finanzieller Leitfaden für Paare
steuern

Heiraten & Steuer: Ein finanzieller Leitfaden für Paare

Heiraten bietet neben der romantischen Bindung auch finanzielle Vorteile. Durch sorgfältige Planung können Paare Steuervorzüge nutzen, Vermögen aufbauen und langfristige finanzielle Ziele planen. Hierbei ist jedoch individuelle Berücksichtigung notwendig, um potenzielle Nachteile zu v
7 min read
Skimpflation: Die verborgenen Kosten der Krise
inflation

Skimpflation: Die verborgenen Kosten der Krise

Erfahren Sie mehr über Skimpflation - ein Phänomen, bei dem Unternehmen im Kontext einer Wirtschaftskrise den Inhalt oder die Qualität ihrer Produkte reduzieren, während der Preis gleich bleibt oder steigt. Lernen Sie, wie es Ihr Budget beeinflusst und wie Sie es verhindern können.
7 min read
Optimiere deine Finanzen mit dem 2-Konten-Modell!
Finanzen

Optimiere deine Finanzen mit dem 2-Konten-Modell!

Entdecke das 2-Konten-Modell, eine einfache, effiziente Methode zur Finanzverwaltung. Lernt, wie es zu implementieren ist, die Vorteile und Herausforderungen und wie es zur Selbstfürsorge und zur Verbesserung der Lebensqualität beitragen kann.
7 min read
Kontoarten verstehen: Ein schneller Überblick
konto

Kontoarten verstehen: Ein schneller Überblick

Entdecken Sie die Vielfalt der Bankkonten und wie Sie das perfekte Konto für Ihre finanziellen Bedürfnisse finden können. Von Girokonten bis hin zu Depotkonten, lernen Sie die Unterschiede und Vorteile verschiedener Kontoarten kennen. Im digitalen Zeitalter verändert sich auch die Welt
7 min read
Ad-hoc Mitteilung: Ein leicht verständlicher Leitfaden
Aktie

Ad-hoc Mitteilung: Ein leicht verständlicher Leitfaden

Erkunden Sie die Bedeutung und den Einfluss von Ad-hoc-Mitteilungen im Finanzmarkt. Wir diskutieren, wie diese schnellen und präzisen Unternehmensinformationen die Börse beeinflussen, wie sie in der Krisenkommunikation eingesetzt werden, und zeigen auf, welche Rolle sie in der digitalen
7 min read
Wann ETFs verkaufen? Gründe und effektive Strategien
strategien

Wann ETFs verkaufen? Gründe und effektive Strategien

Wenn und wann ETFs verkauft werden sollten, hängt von individuellen Zielen, der Marktsituation und der persönlichen Risikotoleranz ab. Dieser Artikel beleuchtet die Faktoren, die Anleger dabei beachten sollten, darunter mögliche Kosten, steuerliche Aspekte, der Umgang mit Dividenden und
13 min read
17 Buchempfehlungen für ETF-Sparer
ETF

17 Buchempfehlungen für ETF-Sparer

Um Dir die Suche zu relevanten Büchern rund um ETFs und Finanzen zu erleichtern, haben wir Dir hier Bücher aufgelistet, die empfehlenswert sind.
12 min read
Passives Einkommen in 2024 generieren mit diesen Ideen
passives einkommen

Passives Einkommen in 2024 generieren mit diesen Ideen

Wer ein passives Einkommen erzielen möchte, braucht die richtigen Ideen. Aktien können mit der Dividende zu zusätzlichem Einkommen verhelfen. Mehr Möglichkeiten bieten ETFs als börsengehandelte Fonds, da sie eine bessere Risikostreuung gewährleisten.
10 min read
PayPal Aktie: Zu günstig um wahr zu sein?
Finanzen

PayPal Aktie: Zu günstig um wahr zu sein?

Stellt sich PayPal, mit scheinbar attraktiven Bewertungskennzahlen wie einem niedrigen Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV), als robuste Investitionsmöglichkeit dar, oder verbirgt es sich als eine Wertfalle in einer Branche, die es einst mühelos beherrschte? Dieser Artikel
13 min read
MSCI Information Technology ETF: Besser als Nasdaq 100?
technologie

MSCI Information Technology ETF: Besser als Nasdaq 100?

Kaum jemand wird daran zweifeln, dass der Technologie die Zukunft gehört - und sie maßgeblich prägen wird. Wie sinnvoll kann daher ein MSCI Information Technology ETF sein?
9 min read
Europäische Aktien – Ein Schnäppchen für kluge Anleger?
Aktien

Europäische Aktien – Ein Schnäppchen für kluge Anleger?

Hallo, liebe Finanzfreunde! Heute widmen wir uns der spannenden Frage: Sind europäische Aktien aktuell günstig, und lohnt es sich, in Europa-ETFs zu investieren? Aktien & ETFs günstig traden bei Scalable Der Aktuelle Stand Europäischer
7 min read
EZB: Was sind die Zinsen momentan? So geht es weiter
zinsen

EZB: Was sind die Zinsen momentan? So geht es weiter

Der Leitzins der EZB bei 4,50% Hallo zusammen! Heute widmen wir uns einem heißen Thema in der Finanzwelt: dem aktuellen Leitzins der Europäischen Zentralbank (EZB) und seinen Implikationen. Seit dem 20. September
8 min read
Depotwechsel: Was Du beim Depotübertrag beachten musst
Depot

Depotwechsel: Was Du beim Depotübertrag beachten musst

Bist Du mit Deinem Depotanbieter nicht zufrieden und findest Du bei einem anderen Anbieter bessere Konditionen für das Wertpapierdepot, kannst Du den Depotwechsel vornehmen. Der Depotübertrag kann sich als vorteilhaft erweisen, da Du Kosten sparen oder eine Prämie bekommen kannst.
10 min read
MSCI World: Wie gefährlich ist das Klumpenrisiko?
msci world

MSCI World: Wie gefährlich ist das Klumpenrisiko?

Der MSCI World Index ist eine globale Aktienmarkt-Benchmark, die die Performance von über 1.600 Aktien aus 23 Industrieländern abbildet. Der Index bietet Anlegern einen breiten Überblick über die weltweite Aktienmarktperformance und wird
8 min read
ETF Sparen für Selbstständige: So geht's Schritt für Schritt

ETF Sparen für Selbstständige: So geht's Schritt für Schritt

Einleitung: Warum ETF-Sparen für Selbstständige ein Muss ist Als Selbstständiger trägst du nicht nur die Freiheit, sondern auch die Last der kompletten Verantwortung für deine finanzielle Zukunft. Im Gegensatz zu Angestellten, die sich
9 min read
Börsen-Öffnungszeiten im Überblick
Börse

Börsen-Öffnungszeiten im Überblick

Handelst Du bei einem Online-Broker mit Wertpapieren, bist Du nicht an die Öffnungszeit einer Börse gebunden. Du kannst auch außerhalb der Börsenzeiten handeln und Order erteilen. Es ist jedoch sinnvoll, die Börsenzeiten zu kennen, um schnell auf Kursveränderungen der Wertpapiere zu reagieren.
8 min read
📍Traders Place: Das bietet der neue Broker ETF-Sparern
Broker

📍Traders Place: Das bietet der neue Broker ETF-Sparern

Die Welt des Online-Brokerages ist um eine spannende Option reicher geworden: Traders Place. Vor allem für ETF-Sparer könnte dieser neue Akteur auf dem Markt interessante Möglichkeiten eröffnen.
7 min read

ETF und ETF Sparplan: Was Du darüber wissen solltest

Möchtest Du Dein Geld anlegen und gute Erträge erzielen, ist ein ETF geeignet. Er ist eine gute Alternative zu Einzelaktien, da er eine gute Risikostreuung bietet. Für den langfristigen Vermögensaufbau mit regelmäßigen kleinen Einzahlungen ist ein ETF Sparplan geeignet. Er bietet Flexibilität.

Was ist ein ETF?

ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Fund, was börsengehandelter Fonds bedeutet. ETFs werden auch als Indexfonds bezeichnet, da sie einen kompletten Index wie den DAX als deutschen Leitindex oder den Weltaktienindex MSCI World abbilden. Da ein ETF einen kompletten Index abbildet, wird er im Gegensatz zu einem Investmentfonds nicht aktiv gemanagt. Das macht ihn preiswert, da kein Geld für ein aktives Management gezahlt werden muss. Diese Tatsache kommt Dir als Anleger auch zugute, wenn Du langfristig mit einem ETF Sparplan Vermögen aufbauen möchtest. Bei einem aktiv gemanagten Investmentfonds versucht der Fondsmanager durch die Auswahl der enthaltenen Wertpapiere den Markt zu schlagen. Der Investmentfonds sollte in seiner Wertentwicklung besser sein als der Markt. Das ist bei ETFs nicht der Fall, denn ein ETF entwickelt sich parallel zum abgebildeten Index. Steigt der Index im Kurs, trifft das auch auf den Fonds zu. Kommt es zum Kursverfall beim Index, so fällt auch der Fonds im Kurs. Allerdings werden Kursverluste im Laufe der Zeit durch Gewinne ausgeglichen, da sich die meisten Indizes nach oben entwickeln. Daher ist ein ETF gut für die langfristige Geldanlage geeignet, was auch für einen ETF Sparplan zutrifft.

ETF Vorteile

Ein ETF hat als Geldanlage eine ganze Reihe von Vorteilen:

  • gute Risikostreuung, da mehrere Wertpapiere enthalten sind
  • sichert ein hohes Maß an Liquidität, da Du die Anteile jederzeit wieder verkaufen kannst
  • Transparenz, da ein kompletter Index abgebildet ist, über dessen Zusammensetzung Du Dich informieren kannst
  • kostengünstig, da er passiv gemanagt wird und anders als bei einem Investmentfonds kein Ausgabeaufschlag anfällt
  • gute Rendite von 5 bis 6 Prozent im Jahr möglich
  • einfach zu handhaben, da Du, anders als bei der Investition in Aktien, keine aufwendigen Analysen vornehmen musst

Ein entscheidender Vorteil von ETFs ist, dass sie als Sondervermögen behandelt werden. Wird der Emittent als Herausgeber des ETFs insolvent, kann das Geld der Anleger nicht in die Insolvenzmasse einfließen.

Alle diese Vorteile gelten auch für den ETF Sparplan, den Du für den langfristigen Vermögensaufbau nutzen kannst.

Anlageklassen von ETFs

Möchtest Du in einen ETF investieren, kannst Du verschiedene Anlageklassen wählen, auf die es Indizes gibt. Die verschiedenen Anlageklassen beinhalten unterschiedliche Chancen und Risiken. Je größer die Renditechancen, desto höher ist das Risiko. Bei ETFs werden die folgenden Anlageklassen unterschieden:

  • Aktien als größte Anlageklasse mit guten Renditechancen, aber auch einem höheren Risiko. Zusätzlich zur Rendite kannst Du eine Dividende erhalten.
  • Anleihen als Staats- oder Unternehmensanleihen mit geringeren Chancen auf eine Rendite, aber auch geringerem Risiko. Du kannst zusätzlich zur Rendite Zinsen erhalten.
  • Immobilien, bei denen zumeist in Gewerbeimmobilien investiert, das Geld der Anleger aber nicht direkt in Immobilien fließt. Das Geld wird in börsennotierte Immobiliengesellschaften angelegt. Als Anleger hast Du die Chance auf eine Rendite und Mieteinnahmen. Chancen und Risiken sind mit Aktien-ETFs vergleichbar.
  • Rohstoffe, bei denen Du nicht in einen einzelnen Rohstoff, sondern in einen Korb von Rohstoffen investierst. Rohstoff-ETFs eignen sich nur für die kurzfristige Anlage und sind außerordentlich risikoreich.
  • Bargeld als seltenste Anlageklasse, die so gut wie keine Rendite bringt und bei dem sich die Rendite aufgrund der Inflation sogar negativ entwickelt.

Auf diese Anlageklassen kannst Du auch einen ETF Sparplan eröffnen.

ETF Kosten im Überblick

ETFs sind kostengünstig, da sie nicht aktiv gemanagt werden. Möchtest Du in einen ETF oder in einen ETF Sparplan investieren, musst Du ein Depot bei einem Online-Broker eröffnen, das zumeist kostenlos ist. Zusätzlich musst Du beim Kauf von ETF-Anteilen, aber auch bei deren Verkauf eine Orderprovision an den Broker zahlen, die sich je nach Broker unterscheidet. Einige Broker erheben keine Orderprovision. Weiterhin fällt die Handelsplatzgebühr an, die Du an die Börse zahlst, an der Du die Anteile kaufst oder verkaufst. Investierst Du in einen ETF-Sparplan, musst Du eine Gebühr für die Ausführung der Sparrate zahlen, die mit der Orderprovision vergleichbar ist. Viele Broker bieten kostenlose ETF-Sparpläne an, bei denen Du keine Gebühr für die Ausführung der Sparrate zahlst.

Bei jedem ETF und auch bei einem ETF-Sparplan fällt einmal jährlich die Gesamtkostenquote (TER für Total Expense Ratio) an, die vom Emittenten erhoben und direkt einbehalten wird. Sie setzt sich aus

  • Verwaltungsgebühren als Management- und Betriebskosten des Emittenten
  • Depotbankgebühren, die der Emittent an die Bank zahlen muss, bei der er die Wertpapiere aufbewahrt
  • Lizenzgebühren für die Nachbildung des Indexes
  • Vertriebsgebühren für die Vermarktung und den Vertrieb des ETFs, beispielsweise Erstellung von Fondsunterlagen

zusammen.

Die Gesamtkostenquote liegt je nach ETF zwischen 0,07 und 1,20 Prozent im Jahr. Zusätzlich zur Gesamtkostenquote können noch weitere Kosten anfallen, die aber nur gering sind.

Eigenschaften von ETFs

Möchtest Du in einen ETF oder einen ETF Sparplan investieren, solltest Du verschiedene Merkmale kennen. Sie dienen auch als Auswahlkriterium für eine Investition:

  • Gesamtkostenquote, die den Hauptteil der Kosten ausmacht
  • Replikationsmethode als Nachbildung des Indexes, die physisch oder synthetisch erfolgen kann
  • Art der Ertragsverwendung ausschüttend oder thesaurierend
  • Volatilität als Schwankungsbreite, die Auskunft darüber gibt, wie es mit den Chancen und Risiken aussieht
  • Fondsalter, das mindestens drei Jahre betragen sollte, damit eine gute Vergleichsmöglichkeit besteht
  • Fondsvermögen, das bei mindestens 200 Millionen Euro liegen sollte, damit der Fonds nicht aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit liquidiert wird
  • Entwicklung der Rendite.

Wird ein ETF physisch repliziert, werden tatsächlich alle im Index enthaltenen Wertpapiere vom Emittenten erworben. Die Replikation kann auch physisch durch Sampling erfolgen. In diesem Fall werden nur die Wertpapiere mit der höchsten Marktkapitalisierung vom Emittenten gekauft. Bei einer synthetischen Replikation erwirbt der Emittent nicht direkt die im Index enthaltenen Wertpapiere, sondern er geht ein Tauschgeschäft mit einer Bank ein. Er erhält die Rendite und muss dafür eine Tauschgebühr an die Bank zahlen.

Bei ausschüttenden ETFs wird die Dividende an die Anleger ausgezahlt. Bei einem thesaurierenden ETF wird sie in Fondsvermögen reinvestiert. Du profitierst vom Zinseszins-Effekt, der bei einem ETF-Sparplan nützlich ist.

Was Du bei einem ETF Sparplan beachten solltest

Mit einem ETF-Sparplan kannst Du langfristig Vermögen aufbauen, indem Du regelmäßige Einzahlungen leistet. Das gelingt nur mit einem ETF, der sparplanfähig ist. Möchtest Du einen Sparplan eröffnen, solltest Du den Sparplan-Vergleich nutzen, der über die Konditionen bei den verschiedenen Brokern informiert. Bei einem ETF-Sparplan musst Du auf verschiedene Kriterien achten:

  • Sparrate, die bei einigen Brokern schon bei 1 Euro beginnt
  • Sparintervall, das monatlich, alle zwei Monate, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gewählt werden kann
  • Kosten für die Ausführung der Sparrate
  • Möglichkeit der Dynamisierung der Sparrate, bei der die Sparrate automatisch in bestimmten Abständen um einen festgelegten Betrag erhöht wird
  • Möglichkeit der automatischen Wiederanlage der Erträge bei ausschüttenden ETFs.

Die Konditionen für den ETF Sparplan kannst Du verändern. Die Sparrate kann erhöht oder herabgesetzt werden, solange die Mindestsparrate nicht unterschritten wird. Auch die Aussetzung der Sparrate bei finanziellen Engpässen und die Veränderung des Sparintervalls sind möglich. Jederzeit ist ein ETF-Sparplan kündbar. Du sparst dann nicht mehr, doch behältst Du noch Deine ETF-Anteile, die Du verkaufen kannst.

Fazit: ETF und ETF Sparplan als attraktive Geldanlagen

ETF und ETF Sparplan versprechen als Geldanlagen gute Renditen. Sie sind kostengünstig, da sie nicht aktiv gemanagt werden. Du kannst verschiedene Anlageklassen wählen. Mit einem ETF Sparplan auf einen sparplanfähigen ETF kannst Du langfristig mit geringen gleichbleibenden Einzahlungen Vermögen aufbauen.