CoreWeave: So lief der IPO der Cloud-Computing-Aktie
IPO

CoreWeave: So lief der IPO der Cloud-Computing-Aktie

CoreWeave IPO: Viel Hype, verhaltener Start. Der KI-Infrastruktur-Spezialist ging an die Börse, doch das Debüt enttäuschte. Was Anleger jetzt über Chancen & Risiken der Aktie (CRWV) wissen sollten.
Empfohlen
ETF Sparplan Vergleich 2025: Welcher Anbieter ist der Beste?
Private Rentenversicherung: Lohnt sich das für mich?
ETF Megatrends 2025: Welche Trends versprechen Rendite?
Neun spannende Aktien für 2025: Chancen im Blick
ETF Sparpläne 2025

Vergleiche

etf sparplan banner (Werbung)

Aus dem ETF-Ratgeber

Goldminen-Aktien: Warum sie Gold seit Jahren nicht schlagen
Gold

Goldminen-Aktien: Warum sie Gold seit Jahren nicht schlagen

Goldpreis auf Rekordhoch, doch Minenaktien ziehen nicht mit? Diese Analyse beleuchtet die Gründe für die wachsende Kluft: von steigenden Kosten über operative und geopolitische Risiken bis zu attraktiveren Anlagealternativen wie Gold-ETCs.
SPD-Pläne: So will sie Kapitalerträge und Krypto besteuern
steuern

SPD-Pläne: So will sie Kapitalerträge und Krypto besteuern

Gerechtere Steuern? Die SPD will die pauschale Abgeltungsteuer kippen und auch die Krypto-Haltefrist streichen. Kapitalerträge sollen künftig progressiv mit dem persönlichen Einkommensteuersatz besteuert werden. Was das für Anleger bedeutet und welche Argumente dafür und dagegen sprechen.
Sterbegeldversicherung: Wer benötigt sie und wann lohnt sich der Abschluss?
altersvorsorge

Sterbegeldversicherung: Wer benötigt sie und wann lohnt sich der Abschluss?

Die Sterbegeldversicherung mag zwar unspannend erscheinen, bietet jedoch essenzielle finanzielle Sicherheit angesichts stetig steigender Bestattungskosten in Deutschland. Dieser Artikel beleuchtet, für wen sich diese Versicherung lohnt, ihre Vorteile, Nachteile und welche Angebote es gibt.
Rüstungsaktien: Neuer WisdomTree Europe Defence ETF
Defense

Rüstungsaktien: Neuer WisdomTree Europe Defence ETF

Der neu lancierte WisdomTree Europe Defence ETF (ISIN: IE0002Y8CX98) fokussiert sich auf europäische Verteidigungsunternehmen und schließt solche aus, die in umstrittene Waffen involviert sind. Mit einer TER von 0,40 % bietet der thesaurierende ETF eine kosteneffiziente Möglichkeit.
Effektive Daytrading Strategien mit ETFs
daytrading

Effektive Daytrading Strategien mit ETFs

Beim Daytrading innerhalb eines Tages schnelles Geld machen - das erscheint verlockend. Morgens einen geringen Betrag investieren und am Abend einen hohen Gewinn kassieren. Dass dies nicht so einfach ist, zeigen die vielen Daytrader, die mit dieser Vorgehensweise scheitern. Warum ist das so?
Private Rentenversicherung: Lohnt sich das für mich?
altersvorsorge

Private Rentenversicherung: Lohnt sich das für mich?

Viele Menschen in Deutschland sind auf die gesetzliche Rentenversicherung angewiesen. Sie bezahlen im Laufe ihres Arbeitslebens Beiträge in die Rentenkasse und erhalten im Alter eine Rente. Doch die private Rentenversicherung hat Vorteile.
Das Paradox steigender Umlaufrenditen trotz sinkender Leitzinsen - Steuern wir auf einen Crash zu?

Das Paradox steigender Umlaufrenditen trotz sinkender Leitzinsen - Steuern wir auf einen Crash zu?

Die aktuelle Situation an den Finanzmärkten ist für viele Anleger ein Rätsel: Während die Zentralbanken ihre Leitzinsen senken oder Senkungen ankündigen, steigen die Umlaufrenditen von Staatsanleihen. Ein Widerspruch? Nicht unbedingt. Vielmehr könnte diese
Private Equity vs. Public Equity –  Was sind die Unterschiede?
private equity

Private Equity vs. Public Equity – Was sind die Unterschiede?

Hast du dich schon einmal gefragt, warum manche Investoren ihr Geld in schwer zugängliche Private-Equity-Fonds stecken, während andere lieber auf die bewährte Börse setzen? Die Entscheidung zwischen Private Equity und Public Equity ist
Darum gefährdet ein 60:40-Portfolio den Vermögensaufbau
portfolio

Darum gefährdet ein 60:40-Portfolio den Vermögensaufbau

Das traditionelle 60/40-Portfolio, bestehend aus 60 % Aktien und 40 % Anleihen, steht aufgrund veränderter Marktbedingungen wie steigender Inflation und erhöhter Korrelationen zwischen den Anlageklassen auf dem Prüfstand.
Deutschland beim ETF-Sparen weiter Spitzenreiter
ETF

Deutschland beim ETF-Sparen weiter Spitzenreiter

Exchange Traded Funds, kurz ETFs, erfreuen sich global großer Beliebtheit. Doch eines steht fest: Nirgendwo boomt die ETF-Anlage aktuell so stark wie in Deutschland. Während Sparer in anderen Ländern vorsichtig zur Seite blicken,
ETF oder Festgeld: Was ist die bessere Wahl?
festgeld

ETF oder Festgeld: Was ist die bessere Wahl?

Einleitung: Vorsorgen für die Zukunft Als Anleger hast du die Qual der Wahl, wenn es um den langfristigen Vermögensaufbau geht. Besonders zwei Optionen sind bei deutschen Sparern beliebt: ETFs und Festgeld. Doch welche
🇪🇺 Sind europäische Aktien und ETFs aktuell unterbewertet?
Europa

🇪🇺 Sind europäische Aktien und ETFs aktuell unterbewertet?

Ein Blick auf die Aktienkurse europäischer Unternehmen lässt viele Privatanleger aktuell mit fragendem Blick zurück: Sind diese niedrigen Bewertungen tatsächlich gerechtfertigt? Oder schlummert hier unterschätztes Potenzial, das Anleger noch nicht erkannt haben? In
ETF Megatrends 2025: Welche Trends versprechen Rendite?
trends

ETF Megatrends 2025: Welche Trends versprechen Rendite?

Willkommen in einer Welt, in der die Zukunft der Wirtschaft durch bahnbrechende Entwicklungen in Technologie, Demografie und geopolitischen Veränderungen geformt wird.
Nach der Bundestagswahl 2025: Jetzt auf Turnaround des deutschen Mittelstandes setzen?
mdax

Nach der Bundestagswahl 2025: Jetzt auf Turnaround des deutschen Mittelstandes setzen?

Die Wahllokale sind geschlossen, das Ergebnis steht fest – und in Berlin wird schon wieder eifrig koaliert. Aber Moment mal, bevor wir uns im politischen Kleinklein verlieren: Was bedeutet das eigentlich für unser Geld?
KI-Hedgefonds schlägt den Markt: Wie Algorithmen den Finanzsektor aufmischen
Künstliche Intelligenz (KI)

KI-Hedgefonds schlägt den Markt: Wie Algorithmen den Finanzsektor aufmischen

Hast du dich schon mal gefragt, ob Maschinen dein Geld für dich vermehren können? Stell dir vor: Ein Hedgefonds, der in nur sechs Monaten eine Rendite von 13,7 % erzielt – und das, während
Börsengänge 2025: Diese IPOs stehen im aktuellen Jahr an
IPO

Börsengänge 2025: Diese IPOs stehen im aktuellen Jahr an

Auch im Jahr 2023 möchten viele Unternehmen wieder den Gang an die Börse wagen. In Stein gemeißelt sind diese zwar nicht, da sie auch immer von der Marktlage abhängen, trotzdem lohnt es sich einen Blick darauf zu werfen - vor allem wenn du Einzelaktien-Investitionen nicht abgeneigt bist.

ETF und ETF Sparplan: Was Du darüber wissen solltest

Möchtest Du Dein Geld anlegen und gute Erträge erzielen, ist ein ETF geeignet. Er ist eine gute Alternative zu Einzelaktien, da er eine gute Risikostreuung bietet. Für den langfristigen Vermögensaufbau mit regelmäßigen kleinen Einzahlungen ist ein ETF Sparplan geeignet. Er bietet Flexibilität.

Was ist ein ETF?

ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Fund, was börsengehandelter Fonds bedeutet. ETFs werden auch als Indexfonds bezeichnet, da sie einen kompletten Index wie den DAX als deutschen Leitindex oder den Weltaktienindex MSCI World abbilden. Da ein ETF einen kompletten Index abbildet, wird er im Gegensatz zu einem Investmentfonds nicht aktiv gemanagt. Das macht ihn preiswert, da kein Geld für ein aktives Management gezahlt werden muss. Diese Tatsache kommt Dir als Anleger auch zugute, wenn Du langfristig mit einem ETF Sparplan Vermögen aufbauen möchtest. Bei einem aktiv gemanagten Investmentfonds versucht der Fondsmanager durch die Auswahl der enthaltenen Wertpapiere den Markt zu schlagen. Der Investmentfonds sollte in seiner Wertentwicklung besser sein als der Markt. Das ist bei ETFs nicht der Fall, denn ein ETF entwickelt sich parallel zum abgebildeten Index. Steigt der Index im Kurs, trifft das auch auf den Fonds zu. Kommt es zum Kursverfall beim Index, so fällt auch der Fonds im Kurs. Allerdings werden Kursverluste im Laufe der Zeit durch Gewinne ausgeglichen, da sich die meisten Indizes nach oben entwickeln. Daher ist ein ETF gut für die langfristige Geldanlage geeignet, was auch für einen ETF Sparplan zutrifft.

ETF Vorteile

Ein ETF hat als Geldanlage eine ganze Reihe von Vorteilen:

  • gute Risikostreuung, da mehrere Wertpapiere enthalten sind
  • sichert ein hohes Maß an Liquidität, da Du die Anteile jederzeit wieder verkaufen kannst
  • Transparenz, da ein kompletter Index abgebildet ist, über dessen Zusammensetzung Du Dich informieren kannst
  • kostengünstig, da er passiv gemanagt wird und anders als bei einem Investmentfonds kein Ausgabeaufschlag anfällt
  • gute Rendite von 5 bis 6 Prozent im Jahr möglich
  • einfach zu handhaben, da Du, anders als bei der Investition in Aktien, keine aufwendigen Analysen vornehmen musst

Ein entscheidender Vorteil von ETFs ist, dass sie als Sondervermögen behandelt werden. Wird der Emittent als Herausgeber des ETFs insolvent, kann das Geld der Anleger nicht in die Insolvenzmasse einfließen.

Alle diese Vorteile gelten auch für den ETF Sparplan, den Du für den langfristigen Vermögensaufbau nutzen kannst.

Anlageklassen von ETFs

Möchtest Du in einen ETF investieren, kannst Du verschiedene Anlageklassen wählen, auf die es Indizes gibt. Die verschiedenen Anlageklassen beinhalten unterschiedliche Chancen und Risiken. Je größer die Renditechancen, desto höher ist das Risiko. Bei ETFs werden die folgenden Anlageklassen unterschieden:

  • Aktien als größte Anlageklasse mit guten Renditechancen, aber auch einem höheren Risiko. Zusätzlich zur Rendite kannst Du eine Dividende erhalten.
  • Anleihen als Staats- oder Unternehmensanleihen mit geringeren Chancen auf eine Rendite, aber auch geringerem Risiko. Du kannst zusätzlich zur Rendite Zinsen erhalten.
  • Immobilien, bei denen zumeist in Gewerbeimmobilien investiert, das Geld der Anleger aber nicht direkt in Immobilien fließt. Das Geld wird in börsennotierte Immobiliengesellschaften angelegt. Als Anleger hast Du die Chance auf eine Rendite und Mieteinnahmen. Chancen und Risiken sind mit Aktien-ETFs vergleichbar.
  • Rohstoffe, bei denen Du nicht in einen einzelnen Rohstoff, sondern in einen Korb von Rohstoffen investierst. Rohstoff-ETFs eignen sich nur für die kurzfristige Anlage und sind außerordentlich risikoreich.
  • Bargeld als seltenste Anlageklasse, die so gut wie keine Rendite bringt und bei dem sich die Rendite aufgrund der Inflation sogar negativ entwickelt.

Auf diese Anlageklassen kannst Du auch einen ETF Sparplan eröffnen.

ETF Kosten im Überblick

ETFs sind kostengünstig, da sie nicht aktiv gemanagt werden. Möchtest Du in einen ETF oder in einen ETF Sparplan investieren, musst Du ein Depot bei einem Online-Broker eröffnen, das zumeist kostenlos ist. Zusätzlich musst Du beim Kauf von ETF-Anteilen, aber auch bei deren Verkauf eine Orderprovision an den Broker zahlen, die sich je nach Broker unterscheidet. Einige Broker erheben keine Orderprovision. Weiterhin fällt die Handelsplatzgebühr an, die Du an die Börse zahlst, an der Du die Anteile kaufst oder verkaufst. Investierst Du in einen ETF-Sparplan, musst Du eine Gebühr für die Ausführung der Sparrate zahlen, die mit der Orderprovision vergleichbar ist. Viele Broker bieten kostenlose ETF-Sparpläne an, bei denen Du keine Gebühr für die Ausführung der Sparrate zahlst.

Bei jedem ETF und auch bei einem ETF-Sparplan fällt einmal jährlich die Gesamtkostenquote (TER für Total Expense Ratio) an, die vom Emittenten erhoben und direkt einbehalten wird. Sie setzt sich aus

  • Verwaltungsgebühren als Management- und Betriebskosten des Emittenten
  • Depotbankgebühren, die der Emittent an die Bank zahlen muss, bei der er die Wertpapiere aufbewahrt
  • Lizenzgebühren für die Nachbildung des Indexes
  • Vertriebsgebühren für die Vermarktung und den Vertrieb des ETFs, beispielsweise Erstellung von Fondsunterlagen

zusammen.

Die Gesamtkostenquote liegt je nach ETF zwischen 0,07 und 1,20 Prozent im Jahr. Zusätzlich zur Gesamtkostenquote können noch weitere Kosten anfallen, die aber nur gering sind.

Eigenschaften von ETFs

Möchtest Du in einen ETF oder einen ETF Sparplan investieren, solltest Du verschiedene Merkmale kennen. Sie dienen auch als Auswahlkriterium für eine Investition:

  • Gesamtkostenquote, die den Hauptteil der Kosten ausmacht
  • Replikationsmethode als Nachbildung des Indexes, die physisch oder synthetisch erfolgen kann
  • Art der Ertragsverwendung ausschüttend oder thesaurierend
  • Volatilität als Schwankungsbreite, die Auskunft darüber gibt, wie es mit den Chancen und Risiken aussieht
  • Fondsalter, das mindestens drei Jahre betragen sollte, damit eine gute Vergleichsmöglichkeit besteht
  • Fondsvermögen, das bei mindestens 200 Millionen Euro liegen sollte, damit der Fonds nicht aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit liquidiert wird
  • Entwicklung der Rendite.

Wird ein ETF physisch repliziert, werden tatsächlich alle im Index enthaltenen Wertpapiere vom Emittenten erworben. Die Replikation kann auch physisch durch Sampling erfolgen. In diesem Fall werden nur die Wertpapiere mit der höchsten Marktkapitalisierung vom Emittenten gekauft. Bei einer synthetischen Replikation erwirbt der Emittent nicht direkt die im Index enthaltenen Wertpapiere, sondern er geht ein Tauschgeschäft mit einer Bank ein. Er erhält die Rendite und muss dafür eine Tauschgebühr an die Bank zahlen.

Bei ausschüttenden ETFs wird die Dividende an die Anleger ausgezahlt. Bei einem thesaurierenden ETF wird sie in Fondsvermögen reinvestiert. Du profitierst vom Zinseszins-Effekt, der bei einem ETF-Sparplan nützlich ist.

Was Du bei einem ETF Sparplan beachten solltest

Mit einem ETF-Sparplan kannst Du langfristig Vermögen aufbauen, indem Du regelmäßige Einzahlungen leistet. Das gelingt nur mit einem ETF, der sparplanfähig ist. Möchtest Du einen Sparplan eröffnen, solltest Du den Sparplan-Vergleich nutzen, der über die Konditionen bei den verschiedenen Brokern informiert. Bei einem ETF-Sparplan musst Du auf verschiedene Kriterien achten:

  • Sparrate, die bei einigen Brokern schon bei 1 Euro beginnt
  • Sparintervall, das monatlich, alle zwei Monate, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gewählt werden kann
  • Kosten für die Ausführung der Sparrate
  • Möglichkeit der Dynamisierung der Sparrate, bei der die Sparrate automatisch in bestimmten Abständen um einen festgelegten Betrag erhöht wird
  • Möglichkeit der automatischen Wiederanlage der Erträge bei ausschüttenden ETFs.

Die Konditionen für den ETF Sparplan kannst Du verändern. Die Sparrate kann erhöht oder herabgesetzt werden, solange die Mindestsparrate nicht unterschritten wird. Auch die Aussetzung der Sparrate bei finanziellen Engpässen und die Veränderung des Sparintervalls sind möglich. Jederzeit ist ein ETF-Sparplan kündbar. Du sparst dann nicht mehr, doch behältst Du noch Deine ETF-Anteile, die Du verkaufen kannst.

Fazit: ETF und ETF Sparplan als attraktive Geldanlagen

ETF und ETF Sparplan versprechen als Geldanlagen gute Renditen. Sie sind kostengünstig, da sie nicht aktiv gemanagt werden. Du kannst verschiedene Anlageklassen wählen. Mit einem ETF Sparplan auf einen sparplanfähigen ETF kannst Du langfristig mit geringen gleichbleibenden Einzahlungen Vermögen aufbauen.