Unsichtbare Billionen: ETFs übersehen immaterielle Vermögenswerte
ETFs

Unsichtbare Billionen: ETFs übersehen immaterielle Vermögenswerte

Patente, Daten & Marken sind die wahren Schätze moderner Konzerne. Doch klassische ETFs, gebaut für die alte Ökonomie, sind für diesen unsichtbaren Reichtum oft blind. Erfahre, wie du die daraus resultierenden Risiken für dein Portfolio vermeidest und die damit verbundenen Chancen nut
Empfohlen
ETF Sparplan Vergleich 2025: Welcher Anbieter ist der Beste?
Robinhood startet 24/5 Aktien- und ETF-Handel: Innovation am Finanzmarkt
ETF-Rotation: Sektor- und Stilwechsel clever im Portfolio nutzen
Peak Berkshire: Warren Buffett tritt zurück: Ende einer Ära?
ETF Sparpläne 2025

Vergleiche

etf sparplan banner (Werbung)

Aus dem ETF-Ratgeber

Portfolio-Resilienz: ETFs als langfristiger Schutz vor geopolitischen Risiken
ETFs

Portfolio-Resilienz: ETFs als langfristiger Schutz vor geopolitischen Risiken

Geopolitische Krisen und Handelskonflikte erschüttern die Märkte. Ein reiner Welt-ETF ist dadurch anfälliger denn je. Erfahren Sie, wie Sie Ihr Portfolio mit gezielter ETF-Auswahl widerstandsfähiger machen und Ihr Vermögen für die neue Weltordnung robust aufstellen.
Verstecktes Übergewicht: ETFs untergraben heimlich Diversifikation
ETFs

Verstecktes Übergewicht: ETFs untergraben heimlich Diversifikation

Ein MSCI World ETF suggeriert breite Streuung, doch die Realität ist ein gefährliches US-Tech-Klumpenrisiko. Entlarven Sie die Schein-Diversifikation in Ihrem Depot und erfahren Sie, wie Sie Ihr Vermögen durch kluge Strategien wirklich robust und krisenfest aufstellen.
Grün ist nicht gleich grün: Greenwashing im ESG-ETF-Dschungel entlarven
esg

Grün ist nicht gleich grün: Greenwashing im ESG-ETF-Dschungel entlarven

Nachhaltig investieren mit ETFs klingt gut, doch Greenwashing ist weit verbreitet. Lerne, wie du Mogelpackungen im ESG-Dschungel erkennst und Fonds findest, die nicht nur grün scheinen, sondern es auch wirklich sind.
Delisting & Fondsschließung: Was ETF-Anleger jetzt wissen müssen
ETF

Delisting & Fondsschließung: Was ETF-Anleger jetzt wissen müssen

Die Schließung eines ETFs ist selten, aber sie passiert. Keine Sorge: Dein Geld ist sicher. Wir erklären die Gründe, was im Ernstfall zu tun ist und wie du gefährdete Fonds erkennst, bevor sie dein Portfolio betreffen.
Replizierungsmethoden im Fokus: Synthetische & Physische ETF-Konstruktion
ETFs

Replizierungsmethoden im Fokus: Synthetische & Physische ETF-Konstruktion

Die Replikationsmethode eines ETFs ist entscheidend für Ihre Rendite. Ob physisch oder synthetisch – beide Wege haben spezifische Vor- und Nachteile bei Kosten, Risiko und Präzision. Wir erklären die Unterschiede, damit Sie die beste Wahl für Ihre Anlagestrategie treffen.
Robinhood startet 24/5 Aktien- und ETF-Handel: Innovation am Finanzmarkt
robin hood

Robinhood startet 24/5 Aktien- und ETF-Handel: Innovation am Finanzmarkt

Schluss mit Börsenöffnungszeiten: Der tokenisierte Handel macht Aktien und ETFs rund um die Uhr verfügbar. Wir analysieren die Chancen, Risiken und wie diese Blockchain-Innovation die Spielregeln für Anleger und die gesamte Finanzwelt neu definiert.
Langweilige Giganten: Kern-ETFs für langfristigen Depot-Erfolg
ETF

Langweilige Giganten: Kern-ETFs für langfristigen Depot-Erfolg

Sie sind das Gegenteil von Hype: Kern-ETFs. Warum diese „langweiligen Giganten“ durch niedrige Kosten und breite Streuung das Fundament für jeden cleveren Vermögensaufbau sind und langfristig die meisten teuren Anlagestrategien schlagen.
Irrationalität an der Börse: ETFs als Schutz vor menschlichen Denkfehlern
Psychologie

Irrationalität an der Börse: ETFs als Schutz vor menschlichen Denkfehlern

Verlustaversion, Herdentrieb, Selbstüberschätzung: Unser Gehirn ist an der Börse ein katastrophaler Berater. Systematische Denkfehler kosten uns Rendite. Doch es gibt eine einfache Strategie, wie Sie Ihren größten finanziellen Feind überlisten können: sich selbst.
Reise- und Tourismus-Aktien 2025: Beliebteste Anbieter im Check
Aktien

Reise- und Tourismus-Aktien 2025: Beliebteste Anbieter im Check

Die Reiselust ist zurück und der Tourismus steuert auf neue Rekorde zu. Für Anleger eine spannende Zeit. Wir checken die Aktien der Branchenriesen wie Booking, Airbnb & Co. und zeigen, welche Anbieter 2025 die besten Karten haben und wo sich ein genauerer Blick lohnt.
Gefahr der Value Traps: ETFs erkennen & umgehen (Privatanleger)
ETFs

Gefahr der Value Traps: ETFs erkennen & umgehen (Privatanleger)

An der Börse gleicht nicht jedes Schnäppchen einem Hauptgewinn. Oft verbirgt sich hinter günstig bewerteten Aktien eine ‘Value Trap’. Erfahren Sie, wie Sie diese Fallen erkennen und Ihr Portfolio vor scheinbar billigen, aber letztlich teuren Investments schützen.
Adaptive ETF-Portfolios: Depot für Zinswende & Volatilität sichern
portfolio

Adaptive ETF-Portfolios: Depot für Zinswende & Volatilität sichern

Die bewährte 60/40-Strategie hat ausgedient. Seit der Zinswende fallen Aktien und Anleihen oft gleichzeitig, was starre Portfolios unter Druck setzt. Erfahren Sie, warum Adaptivität die neue Superkraft für Ihr Depot ist und wie Sie es mit neuen, flexiblen Ansätzen zukunftssicher machen
Aktive ETFs in Nischenmärkten: Wann passives Investieren an Grenzen stößt
aktive fonds

Aktive ETFs in Nischenmärkten: Wann passives Investieren an Grenzen stößt

Passive ETFs sind König. Doch in Nischen wie Tech oder Frontier Markets zeigen sie Schwächen. Hier schlägt die Stunde der aktiven ETFs, die mit menschlicher Expertise den Markt übertreffen wollen. Wir analysieren, für wen und wann diese Wette aufgehen kann.
Cybersecurity-ETFs: So profitieren Anleger von der digitalen Schutzmauer
Cybersecurity

Cybersecurity-ETFs: So profitieren Anleger von der digitalen Schutzmauer

Cybersecurity ist kein Hype, sondern ein Megatrend. Angesichts explodierender Cyberkriminalität ist der Bedarf an digitaler Sicherheit unaufhaltsam. Erfahren Sie, warum der Sektor boomt und wie Sie mit den richtigen ETFs clever in diesen Zukunftsmarkt investieren.
Die unsichtbaren Qualitäten von ETFs: Was Ihre Performance prägt
ETFs

Die unsichtbaren Qualitäten von ETFs: Was Ihre Performance prägt

Ein ETF-Name verrät wenig über die Qualität seines Inhalts. Ob Bilanzstärke bei Aktien oder Kreditrisiko bei Anleihen – die unsichtbaren Merkmale bestimmen den Erfolg. Wir zeigen Ihnen, wie Sie die Spreu vom Weizen trennen und die wahren Werte in Ihrem Portfolio erkennen.
Handelsbarrieren bei Exoten-ETFs: Verkauf komplexer als gedacht
ETF

Handelsbarrieren bei Exoten-ETFs: Verkauf komplexer als gedacht

Exotische ETFs locken mit Chancen, doch der Verkauf birgt Tücken. Entscheidend ist nicht die Liquidität des Fonds, sondern die seiner Basiswerte. Ignorieren Sie dies, drohen hohe Kosten durch weite Spreads und schlechte Kurse beim Ausstieg.
Allwetter-Strategie: Robuste ETF-Portfolios für Privatanleger
All Weather Portfolio

Allwetter-Strategie: Robuste ETF-Portfolios für Privatanleger

Die Allwetter-Strategie bricht mit der 60/40-Logik. Sie verteilt nicht das Kapital, sondern das Risiko über vier ökonomische Szenarien. Erfahren Sie, wie dieser Ansatz Ihr Portfolio für Inflation, Rezession und Wachstum wappnet und für stabile Renditen bei geringen Schwankungen sorgt.
Jenseits Mainstream: Nischen-ETFs & Spezial-ETFs im Privatanleger-Portfolio
themen-etf

Jenseits Mainstream: Nischen-ETFs & Spezial-ETFs im Privatanleger-Portfolio

Nischen-ETFs ermöglichen es, gezielt in Megatrends wie KI zu investieren und hohe Renditen zu erzielen. Doch diese Konzentration birgt auch hohe Risiken. Erfahren Sie, wie Sie diese Spezialisten strategisch als Portfolio-Beimischung nutzen und häufige Fehler vermeiden.
Ausländische Quellensteuer bei globalen ETFs: Rendite-Killer im Blick
quellensteuer

Ausländische Quellensteuer bei globalen ETFs: Rendite-Killer im Blick

Die ausländische Quellensteuer ist der unsichtbare Dieb im ETF-Portfolio. Sie schmälert deine Rendite oft stärker als die TER. Erfahre, wie du durch die Wahl des Fondsdomizils und der Replikationsmethode deine Erträge schützt und diesen entscheidenden Kostenfaktor clever minimierst.

ETF und ETF Sparplan: Was Du darüber wissen solltest

Möchtest Du Dein Geld anlegen und gute Erträge erzielen, ist ein ETF geeignet. Er ist eine gute Alternative zu Einzelaktien, da er eine gute Risikostreuung bietet. Für den langfristigen Vermögensaufbau mit regelmäßigen kleinen Einzahlungen ist ein ETF Sparplan geeignet. Er bietet Flexibilität.

Was ist ein ETF?

ETF ist die Abkürzung für Exchange Traded Fund, was börsengehandelter Fonds bedeutet. ETFs werden auch als Indexfonds bezeichnet, da sie einen kompletten Index wie den DAX als deutschen Leitindex oder den Weltaktienindex MSCI World abbilden. Da ein ETF einen kompletten Index abbildet, wird er im Gegensatz zu einem Investmentfonds nicht aktiv gemanagt. Das macht ihn preiswert, da kein Geld für ein aktives Management gezahlt werden muss. Diese Tatsache kommt Dir als Anleger auch zugute, wenn Du langfristig mit einem ETF Sparplan Vermögen aufbauen möchtest. Bei einem aktiv gemanagten Investmentfonds versucht der Fondsmanager durch die Auswahl der enthaltenen Wertpapiere den Markt zu schlagen. Der Investmentfonds sollte in seiner Wertentwicklung besser sein als der Markt. Das ist bei ETFs nicht der Fall, denn ein ETF entwickelt sich parallel zum abgebildeten Index. Steigt der Index im Kurs, trifft das auch auf den Fonds zu. Kommt es zum Kursverfall beim Index, so fällt auch der Fonds im Kurs. Allerdings werden Kursverluste im Laufe der Zeit durch Gewinne ausgeglichen, da sich die meisten Indizes nach oben entwickeln. Daher ist ein ETF gut für die langfristige Geldanlage geeignet, was auch für einen ETF Sparplan zutrifft.

ETF Vorteile

Ein ETF hat als Geldanlage eine ganze Reihe von Vorteilen:

  • gute Risikostreuung, da mehrere Wertpapiere enthalten sind
  • sichert ein hohes Maß an Liquidität, da Du die Anteile jederzeit wieder verkaufen kannst
  • Transparenz, da ein kompletter Index abgebildet ist, über dessen Zusammensetzung Du Dich informieren kannst
  • kostengünstig, da er passiv gemanagt wird und anders als bei einem Investmentfonds kein Ausgabeaufschlag anfällt
  • gute Rendite von 5 bis 6 Prozent im Jahr möglich
  • einfach zu handhaben, da Du, anders als bei der Investition in Aktien, keine aufwendigen Analysen vornehmen musst

Ein entscheidender Vorteil von ETFs ist, dass sie als Sondervermögen behandelt werden. Wird der Emittent als Herausgeber des ETFs insolvent, kann das Geld der Anleger nicht in die Insolvenzmasse einfließen.

Alle diese Vorteile gelten auch für den ETF Sparplan, den Du für den langfristigen Vermögensaufbau nutzen kannst.

Anlageklassen von ETFs

Möchtest Du in einen ETF investieren, kannst Du verschiedene Anlageklassen wählen, auf die es Indizes gibt. Die verschiedenen Anlageklassen beinhalten unterschiedliche Chancen und Risiken. Je größer die Renditechancen, desto höher ist das Risiko. Bei ETFs werden die folgenden Anlageklassen unterschieden:

  • Aktien als größte Anlageklasse mit guten Renditechancen, aber auch einem höheren Risiko. Zusätzlich zur Rendite kannst Du eine Dividende erhalten.
  • Anleihen als Staats- oder Unternehmensanleihen mit geringeren Chancen auf eine Rendite, aber auch geringerem Risiko. Du kannst zusätzlich zur Rendite Zinsen erhalten.
  • Immobilien, bei denen zumeist in Gewerbeimmobilien investiert, das Geld der Anleger aber nicht direkt in Immobilien fließt. Das Geld wird in börsennotierte Immobiliengesellschaften angelegt. Als Anleger hast Du die Chance auf eine Rendite und Mieteinnahmen. Chancen und Risiken sind mit Aktien-ETFs vergleichbar.
  • Rohstoffe, bei denen Du nicht in einen einzelnen Rohstoff, sondern in einen Korb von Rohstoffen investierst. Rohstoff-ETFs eignen sich nur für die kurzfristige Anlage und sind außerordentlich risikoreich.
  • Bargeld als seltenste Anlageklasse, die so gut wie keine Rendite bringt und bei dem sich die Rendite aufgrund der Inflation sogar negativ entwickelt.

Auf diese Anlageklassen kannst Du auch einen ETF Sparplan eröffnen.

ETF Kosten im Überblick

ETFs sind kostengünstig, da sie nicht aktiv gemanagt werden. Möchtest Du in einen ETF oder in einen ETF Sparplan investieren, musst Du ein Depot bei einem Online-Broker eröffnen, das zumeist kostenlos ist. Zusätzlich musst Du beim Kauf von ETF-Anteilen, aber auch bei deren Verkauf eine Orderprovision an den Broker zahlen, die sich je nach Broker unterscheidet. Einige Broker erheben keine Orderprovision. Weiterhin fällt die Handelsplatzgebühr an, die Du an die Börse zahlst, an der Du die Anteile kaufst oder verkaufst. Investierst Du in einen ETF-Sparplan, musst Du eine Gebühr für die Ausführung der Sparrate zahlen, die mit der Orderprovision vergleichbar ist. Viele Broker bieten kostenlose ETF-Sparpläne an, bei denen Du keine Gebühr für die Ausführung der Sparrate zahlst.

Bei jedem ETF und auch bei einem ETF-Sparplan fällt einmal jährlich die Gesamtkostenquote (TER für Total Expense Ratio) an, die vom Emittenten erhoben und direkt einbehalten wird. Sie setzt sich aus

  • Verwaltungsgebühren als Management- und Betriebskosten des Emittenten
  • Depotbankgebühren, die der Emittent an die Bank zahlen muss, bei der er die Wertpapiere aufbewahrt
  • Lizenzgebühren für die Nachbildung des Indexes
  • Vertriebsgebühren für die Vermarktung und den Vertrieb des ETFs, beispielsweise Erstellung von Fondsunterlagen

zusammen.

Die Gesamtkostenquote liegt je nach ETF zwischen 0,07 und 1,20 Prozent im Jahr. Zusätzlich zur Gesamtkostenquote können noch weitere Kosten anfallen, die aber nur gering sind.

Eigenschaften von ETFs

Möchtest Du in einen ETF oder einen ETF Sparplan investieren, solltest Du verschiedene Merkmale kennen. Sie dienen auch als Auswahlkriterium für eine Investition:

  • Gesamtkostenquote, die den Hauptteil der Kosten ausmacht
  • Replikationsmethode als Nachbildung des Indexes, die physisch oder synthetisch erfolgen kann
  • Art der Ertragsverwendung ausschüttend oder thesaurierend
  • Volatilität als Schwankungsbreite, die Auskunft darüber gibt, wie es mit den Chancen und Risiken aussieht
  • Fondsalter, das mindestens drei Jahre betragen sollte, damit eine gute Vergleichsmöglichkeit besteht
  • Fondsvermögen, das bei mindestens 200 Millionen Euro liegen sollte, damit der Fonds nicht aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit liquidiert wird
  • Entwicklung der Rendite.

Wird ein ETF physisch repliziert, werden tatsächlich alle im Index enthaltenen Wertpapiere vom Emittenten erworben. Die Replikation kann auch physisch durch Sampling erfolgen. In diesem Fall werden nur die Wertpapiere mit der höchsten Marktkapitalisierung vom Emittenten gekauft. Bei einer synthetischen Replikation erwirbt der Emittent nicht direkt die im Index enthaltenen Wertpapiere, sondern er geht ein Tauschgeschäft mit einer Bank ein. Er erhält die Rendite und muss dafür eine Tauschgebühr an die Bank zahlen.

Bei ausschüttenden ETFs wird die Dividende an die Anleger ausgezahlt. Bei einem thesaurierenden ETF wird sie in Fondsvermögen reinvestiert. Du profitierst vom Zinseszins-Effekt, der bei einem ETF-Sparplan nützlich ist.

Was Du bei einem ETF Sparplan beachten solltest

Mit einem ETF-Sparplan kannst Du langfristig Vermögen aufbauen, indem Du regelmäßige Einzahlungen leistet. Das gelingt nur mit einem ETF, der sparplanfähig ist. Möchtest Du einen Sparplan eröffnen, solltest Du den Sparplan-Vergleich nutzen, der über die Konditionen bei den verschiedenen Brokern informiert. Bei einem ETF-Sparplan musst Du auf verschiedene Kriterien achten:

  • Sparrate, die bei einigen Brokern schon bei 1 Euro beginnt
  • Sparintervall, das monatlich, alle zwei Monate, vierteljährlich, halbjährlich oder jährlich gewählt werden kann
  • Kosten für die Ausführung der Sparrate
  • Möglichkeit der Dynamisierung der Sparrate, bei der die Sparrate automatisch in bestimmten Abständen um einen festgelegten Betrag erhöht wird
  • Möglichkeit der automatischen Wiederanlage der Erträge bei ausschüttenden ETFs.

Die Konditionen für den ETF Sparplan kannst Du verändern. Die Sparrate kann erhöht oder herabgesetzt werden, solange die Mindestsparrate nicht unterschritten wird. Auch die Aussetzung der Sparrate bei finanziellen Engpässen und die Veränderung des Sparintervalls sind möglich. Jederzeit ist ein ETF-Sparplan kündbar. Du sparst dann nicht mehr, doch behältst Du noch Deine ETF-Anteile, die Du verkaufen kannst.

Fazit: ETF und ETF Sparplan als attraktive Geldanlagen

ETF und ETF Sparplan versprechen als Geldanlagen gute Renditen. Sie sind kostengünstig, da sie nicht aktiv gemanagt werden. Du kannst verschiedene Anlageklassen wählen. Mit einem ETF Sparplan auf einen sparplanfähigen ETF kannst Du langfristig mit geringen gleichbleibenden Einzahlungen Vermögen aufbauen.