Zinseszinsrechner: Jetzt Zinsen berechnen đ
Zinsen berechnen
Ergebnis
Startkapital | {{ capitalInitial.toLocaleString('de-DE') }} Euro |
Zinssatz | {{ rate.toLocaleString('de-DE') }} % p.a. |
Ausschüttungsinterval | {{ getPayoutIntervalHuman(payoutInterval) }} |
Laufzeit | {{ runtime }} Jahre |
Einzahlungen | {{ (capitalInitial + capitalMonthly * 12 * runtime).toLocaleString('de-DE') }} Euro |
Zins-Zahlungen | {{ (calcCompoundInterest(capitalInitial, capitalMonthly, runtime, rate, payoutInterval) - capitalInitial - capitalMonthly * 12 * runtime).toLocaleString('de-DE') }} Euro |
Endkapital | {{ calcCompoundInterest(capitalInitial, capitalMonthly, runtime, rate, payoutInterval).toLocaleString('de-DE') }} Euro |
Zusammenfassung
Wenn Du mit {{ capitalInitial.toLocaleString('de-DE') }} Euro Startkapital, einer monatlichen Sparrate von {{ capitalMonthly.toLocaleString('de-DE') }} Euro für {{ runtime }} Jahre bei einem jährlichen Zinssatz von {{ rate }} % sparst und die Zinsen {{ getPayoutIntervalHuman(payoutInterval) }} reinvestierst, dann beträgt dein Endkapital {{ calcCompoundInterest(capitalInitial, capitalMonthly, runtime, rate, payoutInterval).toLocaleString('de-DE') }} Euro. Daraus ergeben sich {{ (capitalInitial + capitalMonthly * 12 * runtime).toLocaleString('de-DE') }} Euro Einzahlungen und {{ (calcCompoundInterest(capitalInitial, capitalMonthly, runtime, rate, payoutInterval) - capitalInitial - capitalMonthly * 12 * runtime).toLocaleString('de-DE') }} Euro Zinszahlungen. Zinseszins mit echten ETF-Renditen berechnen? Hier geht es zum ETF Sparplan Rechner.
Chart: So entwickeln sich eingezahltes Kapital und Zinsen
Zinstabelle: Zinsen nach Jahren
Tagesgeldkonto: Wo gibt es die meisten Zinsen?
Zinseszinsrechner: Wie Du vom Zinseszins profitierst
Inhalt
Ein Sparplan bietet hervorragende Möglichkeiten fĂŒr den langfristigen Vermögensaufbau, vor allem mit einem thesaurierenden ETF. Ein ETF bringt zwar keine Zinsen, doch durch die Wiederanlage der Dividende profitierst Du vom Zinseszinseffekt. Der Zinseszinsrechner zeigt Dir, was Du erwarten kannst.
Was ist der Zinseszinseffekt?
Bei einem Sparbuch, aber auch bei einem ETF-Sparplan ist der Zinseszinseffekt ein entscheidender Vorteil, da er zum langfristigen Vermögensaufbau beitrĂ€gt. Mit Zinseszinsen sind Zinsen gemeint, die auf ZinsertrĂ€ge gezahlt werden. Du bekommst auf ein Sparbuch oder ein Festgeldkonto Zinsen, die jedoch aktuell aufgrund der Nullzinspolitik der EZB nur auĂerordentlich gering ausfallen. Angenommen, Du wĂŒrdest noch angemessene Zinsen von mehr als einem Prozent auf Deine Geldanlage bekommen, so wĂŒrden auf diese ZinsertrĂ€ge erneut Zinsen anfallen. Die Zinsen werden nicht an den Anleger ausgezahlt, sondern wiederangelegt, also thesauriert. Sie werden mit dem zuvor festgelegten Zinssatz verzinst, wodurch der Zinseszinseffekt entsteht. Mit dem Zinseszinsrechner kannst Du ermitteln, welche ErtrĂ€ge Du nach einer bestimmten Zeit erwarten kannst. Die Berechnung ist ziemlich schwierig, denn wenn Du nicht gerade bei einer Bank arbeitest, ist nicht davon auszugehen, dass Du die Zinsrechnung beherrschst. Hilfe bringt der Zinseszinsrechner.
Mit dem Zinseszinseffekt erzielst Du im Laufe der Zeit deutlich höhere ErtrĂ€ge als bei der einfachen Verzinsung. Der Wert des angelegten Geldes steigt nicht linear, sondern exponentiell an. Den Zinseszinseffekt hast Du auch bei einem thesaurierenden ETF. Ein ETF bringt zwar keine Zinsen, sondern eine Rendite und eine Dividende, doch können die ErtrĂ€ge in Form der Dividende immer wieder erneut in Fondsvermögen investiert werden. Bei einem ETF-Sparplan auf einen thesaurierenden ETF kannst Du deutlich schneller Vermögen aufbauen als mit einem ausschĂŒttenden ETF.
Wie funktioniert die Zinseszins Berechnung?
Die Zinsen können auf unterschiedliche Weise berechnet werden. Die einfachste Methode ist die sogenannte lineare Zinsberechnung. Dabei wird der Zinssatz jedes Jahr gleich hoch berechnet. Bei der zweiten Methode, der sogenannten annuitÀtischen Zinsberechnung, wird der Zinssatz jedes Jahr neu berechnet. Dabei wird der Betrag mit dem Zinssatz des jeweiligen Jahres multipliziert.
Die Zinseszins-Rechnung geht fĂŒr jedes Jahr immer vom selben Zinssatz aus, wie das beispielsweise bei Festgeld der Fall ist. Legst Du ein Festgeldkonto ĂŒber fĂŒnf Jahre an und gewĂ€hrt die Bank darauf 2 Prozent Zinsen, hast Du im ersten Jahr auf Deine Anlage 2 Prozent Zinsen erzielt, die im nĂ€chsten Jahr wieder mit 2 Prozent verzinst werden. Das funktioniert ĂŒber den gesamten Anlagezeitraum. Bei so geringen ZinssĂ€tzen, wie sie aktuell fĂŒr SparbĂŒcher und Festgeld gewĂ€hrt werden, kannst Du bei einer Anlagedauer von fĂŒnf Jahren nicht viel erwarten. Der Zinseszinsrechner zeigt Dir, wie Dein Guthaben und Deine Zinsen am Ende des Anlagezeitraumes aussehen. Du bekommst mit dem Zinseszinsrechner einen Ăberblick ĂŒber Deine SparbetrĂ€ge, die Zinsen und den Gesamtertrag. Das funktioniert auch bei einem Banksparplan.
Bei einer niedrigen Verzinsung macht sich der Zinseszins kaum bemerkbar, wie der Zinseszinsrechner zeigt. Er zahlt sich aber aus, wenn Du auf eine Geldanlage wie einen ETF eine richtig gute Rendite bekommst. Die Renditen fĂŒr Aktien-ETFs liegen im Schnitt bei 6 bis 7 Prozent, doch oft kannst Du deutlich mehr erwarten, was sich auch beim Zinseszinseffekt zeigt.
Der Zinseszinsrechner berĂŒcksichtigt nicht die Inflation. Unter dem Strich kannst Du also angesichts der aktuellen Inflation bei einem Sparbuch oder einem Festgeldkonto bei den geringen Zinsen und der Inflationsrate nicht viel vom Zinseszinseffekt erwarten.
Wie Du den Zinseszinsrechner benutzen kannst
Um den Zinseszinseffekt und die zu erwartenden ErtrĂ€ge fĂŒr Deine Geldanlage zu ermitteln, musst Du keine aufwendige Formel heranziehen und keine komplexen Berechnungen aufstellen. Der Zinseszinsrechner hilft Dir dabei. Du kannst ihn sowohl fĂŒr einen Sparplan als auch fĂŒr eine Geldanlage mit Einmalzahlung verwenden. In die Eingabefelder trĂ€gst Du
- Startkapital
- Sparraten
- Ausschüttungsinterval
- Laufzeit in Jahren
- Zinssatz
ein. Bei einem ETF-Sparplan oder dem Kauf von ETF-Anteilen mit einer Einmalanlage gilt keine Laufzeit. Du kannst aber einen Zeitraum angeben, fĂŒr den Du Dir vorstellst, Dein Geld anzulegen. Im Ergebnis bekommst Du einen Ăberblick ĂŒber
- gesamte Einzahlungen wÀhrend des Anlagezeitraums
- Zinszahlungen fĂŒr Deine Geldanlage
- Endkapital, das sich aus Deinen Einzahlungen und den Zinsen zusammensetzt.
Möchtest Du den Zinseszinsrechner fĂŒr einen ETF als Einmalanlage oder einen ETF-Sparplan nutzen, sind die Ergebnisse nur eine grobe Orientierung. ETFs sind je nach Anlageklasse oder Index mehr oder weniger volatil. Der Zinseszinsrechner ist aber eine gute Entscheidungshilfe. Du kannst mehrere Beispiele bezĂŒglich Startkapital, Sparraten und Anlagezeitraum durchspielen und Dich dann entscheiden.
WofĂŒr kann der Zinseszinsrechner genutzt werden?
Den Zinseszinsrechner kannst Du fĂŒr alle Geldanlagen nutzen, fĂŒr die Zinsen gezahlt werden und Du vom Zinseszinseffekt profitierst. Du kannst ihn verwenden, wenn Du bereits ein Spar- oder Festgeldkonto oder einen Banksparplan hast, um zu ermitteln, welchen Ertrag Du nach einem bestimmten Zeitraum bekommst. Der Zinseszinsrechner eignet sich aber auch, wenn Du erst eine Geldanlage wie Festgeld, Tagesgeld, Banksparplan oder ETF-Sparplan eröffnen möchtest. Auch fĂŒr die Investition in Aktien und aktive Fonds kannst Du ihn benutzen. Du bekommst bei Aktien, Investmentfonds und ETFs zwar keine Zinsen, doch der Zinseszinsrechner kann auch genutzt werden, um anhand einer durchschnittlichen Rendite die möglichen ErtrĂ€ge zu ermitteln. Die ermittelten ErtrĂ€ge sind aufgrund der schwankenden Rendite allerdings nur grobe Richtwerte.
Stellst Du ein Portfolio aus verschiedenen Geldanlagen wie Aktien, ETFs und Festgeld oder Tagesgeld zusammen, hilft Dir der Zinseszinsrechner, fĂŒr jede einzelne Komponente des Portfolios die ErtrĂ€ge fĂŒr eine bestimmte Laufzeit zu ermitteln.
Faktoren, die sich auf den Zinseszinseffekt auswirken
Bei einer Geldanlage kommt es darauf an, mit dem Zinseszinseffekt möglichst hohe ErtrĂ€ge zu erzielen. Mit verschiedenen Faktoren kannst Du den Zinseszinseffekt beeinflussen. Der Zinseszinseffekt kommt umso stĂ€rker zum Tragen, je mehr Kapital Du anlegst und je lĂ€nger Du den Anlagezeitraum wĂ€hlst. Mit dem Zinseszinsrechner ermittelst Du, welche ErtrĂ€ge Du erwarten kannst, wenn Du einen bestimmten Betrag ĂŒber einen bestimmten Zeitraum anlegst.
Das Kapital ist ein wichtiger Faktor fĂŒr den Zinseszinseffekt. Du schöpfst den Zinseszinseffekt bestmöglich aus, wenn Du eine hohe Einmalzahlung leistest oder bei einem Sparplan eine hohe monatliche Sparrate leistest. Bei einem Sparplan wirkt sich nicht nur die Höhe der Sparrate, sondern auch das Sparintervall aus. Hohe Sparraten und monatliche Einzahlungen erhöhen das Kapital und bringen einen guten Zinseszinseffekt. Eine Einmalanlage lĂ€sst sich auch mit einem Sparplan kombinieren, wie der Zinseszinsrechner zeigt.
Die Zeit, also der Anlagezeitraum, ist ein weiterer entscheidender Faktor fĂŒr den Zinseszinseffekt. Je frĂŒher Du mit dem Sparen anfĂ€ngst und je lĂ€nger Du sparst oder je lĂ€nger Du den Anlagezeitraum wĂ€hlst, desto mehr macht sich der Zinseszinseffekt bemerkbar. Hilfestellung bei der Berechnung leistet der Zinseszinsrechner.
Es kommt auch darauf an, wie oft innerhalb eines Jahres die Zinsen gezahlt werden. Bei einem Sparbuch oder bei einem Festgeldkonto erfolgt die Zinszahlung einmal im Jahr. Einige Anbieter fĂŒr Tagesgeld zahlen die Zinsen auch vierteljĂ€hrlich. Ăhnlich sieht es bei einem ausschĂŒttenden ETF aus. Du profitierst zwar bei einem ausschĂŒttenden ETF nicht vom Zinseszinseffekt, doch einige Sparplananbieter ermöglichen die automatische Wiederanlage der ErtrĂ€ge. So kannst Du auch vom Zinseszinseffekt profitieren. Das klappt am besten, wenn Du einen Aktien-ETF wĂ€hlst, bei dem die Dividende quartalsweise ausgezahlt wird. Erfolgt die Zinszahlung mehrmals im Jahr, werden die Zinsen direkt reinvestiert und dann verzinst. NatĂŒrlich kommt es auch auf die Zinsen selbst an, um vom Zinseszinseffekt zu profitieren. Mit dem Vergleich von Geldanlagen kannst Du die Bank mit den besten Konditionen auswĂ€hlen. Bei einem ETF wirfst Du einen Blick auf die Entwicklung auf die Rendite. Werden auf einen Index mehrere ETFs angeboten, vergleichst Du die Rendite. Der Zinseszinsrechner zeigt Dir, welche ErtrĂ€ge Du langfristig erzielen kannst.
Zinseszins Beipspiel
Was wäre, wenn Jesus von Nazareth vor 2000 Jahren 1 Euro zu 3% p.a. bei einer Bank verzinst hätte? Die Antwort: Die unvorstellbare Summe von 47.255.178.755.831.120.000.000.000 Euro.

Die Summe wäre so groß, dass sie die Gesamtmenge aller weltweit verfügbaren Währungen übersteigen würde. Natürlich sind solche Summen in der Praxis nicht möglich. Das Beispiel soll lediglich verdeutlichen, welche Kraft hinter dem akkumulieren kleiner Beträge über einen längeren Zeitraum steckt.
Zinsen bei Kredit berechnen
Zinsen können auf unterschiedliche Weise berechnet werden. Die meisten Kreditgeber berechnen Zinsen auf die Basis eines Zinssatzes, der auf dem aktuellen Marktzins basiert. Dieser Zinssatz wird dann auf die ausstehende Kreditsumme angewendet. Andere Kreditgeber berechnen Zinsen auf einer variableren Basis, was bedeutet, dass der Zinssatz sich Àndern kann, wenn sich der Marktzins Àndert.
Wenn Sie Zinsen berechnen möchten, mĂŒssen Sie zunĂ€chst den aktuellen Zinssatz sowie die ausstehende Kreditsumme kennen. Dann können Sie entweder einen Online-Zinsrechner verwenden oder die Berechnung selbst durchfĂŒhren. Um die Berechnung selbst durchzufĂŒhren, multiplizieren Sie den Zinssatz mit der ausstehenden Kreditsumme und teilen das Ergebnis durch 12, um die jĂ€hrlichen Zinsen zu erhalten. Diese Zinsen können dann entweder vom Kreditbetrag abgezogen werden oder zusĂ€tzlich zum Kreditbetrag fĂ€llig werden.
Zinsentwicklung
Die Zinsentwicklung ist der Prozess, in dem sich die Zinsen ĂŒber die Zeit entwickeln. Es gibt verschiedene Faktoren, die die Zinsentwicklung beeinflussen, wie zum Beispiel die Inflation, die Wirtschaftskraft eines Landes und die Geldpolitik der Zentralbank.
Inflation ist ein wichtiger Faktor bei der Zinsentwicklung, da sie dafĂŒr sorgt, dass die Preise steigen. Wenn die Preise steigen, muss auch der Zinssatz steigen, damit die Kreditgeber ihre Rendite behalten. Inflation kann auch dazu fĂŒhren, dass die Geldmenge im Umlauf steigt, was wiederum zu höheren Zinsen fĂŒhrt.
Die Wirtschaftskraft eines Landes ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Zinsentwicklung. Ein Land mit einer starken Wirtschaft wird in der Regel niedrigere Zinsen haben, da die Kreditgeber in der Regel sicher sein können, dass sie ihr Geld zurĂŒckbekommen. Ein Land mit einer schwachen Wirtschaft wird in der Regel höhere Zinsen haben, da die Kreditgeber das Risiko eines Zahlungsausfalls höher einschĂ€tzen.
Die Geldpolitik der Zentralbank ist ein weiterer wichtiger Faktor bei der Zinsentwicklung. Die Zentralbank kann die Zinsen erhöhen oder senken, um die Wirtschaft anzukurbeln oder um die Inflation zu bekĂ€mpfen. Wenn die Zentralbank die Zinsen erhöht, wird dies in der Regel zu höheren Zinsen fĂŒhren, da die Kreditgeber mehr fĂŒr ihr Geld verlangen werden. Wenn die Zentralbank die Zinsen senkt, wird dies in der Regel zu niedrigeren Zinsen fĂŒhren, da die Kreditgeber weniger fĂŒr ihr Geld verlangen werden.
Vom Zinseszinseffekt profitieren mit der richtigen Geldanlage
Mit dem Zinseszinsrechner kannst Du fĂŒr verschiedene Arten von Geldanlagen die ErtrĂ€ge ermitteln. Da fĂŒr Festgeld die Zinsen bei der Eröffnung des Festgeldkontos festgeschrieben werden, funktioniert der Zinseszinsrechner dafĂŒr sehr genau. Anders sieht es bei ETFs, Investmentfonds und Aktien aus, fĂŒr die Du eine Rendite erhĂ€ltst, die verĂ€nderlich ist. Allerdings sind ETFs als Geldanlage hervorragend geeignet, da sie kostengĂŒnstig sind, eine gute Rendite bringen und eine gute Risikostreuung bieten. ETFs eignen sich fĂŒr die langfristige Anlage, egal, ob Du Dich fĂŒr die Einmalanlage oder einen Sparplan entscheidest. Der Zinseszinsrechner zeigt, welche ErtrĂ€ge Du ĂŒber einen lĂ€ngeren Zeitraum mit einer durchschnittlichen Rendite erzielen kannst. Möchtest Du fĂŒr das Alter vorsorgen, kannst Du langfristig einen ETF mit einem Sparplan besparen und zusĂ€tzlich ein Festgeldkonto anlegen. Gut geeignet ist ein ETF auf einen breit gefĂ€cherten Index wie den MSCI World.
Fazit: Zinseszinsrechner bietet Ăberblick ĂŒber die ErtrĂ€ge
Bei Geldanlagen wie Festgeld oder Tagesgeld werden Zinsen gezahlt. Du profitierst vom Zinseszinseffekt, wenn diese Zinsen nicht ausgezahlt, sondern erneut angelegt werden. Der Zinseszinsrechner zeigt Dir, welche ErtrĂ€ge Du nach einem bestimmten Zeitraum erwarten kannst. Er eignet sich fĂŒr die Einmalanlage, aber auch fĂŒr einen Sparplan. Beides lĂ€sst sich auch miteinander kombinieren. FĂŒr ETFs bekommst Du zwar keine Zinsen, doch profitierst Du von der Rendite. Bei einem thesaurierenden ETF ergibt sich ein Zinseszinseffekt, da die ErtrĂ€ge immer wieder in Fondsvermögen reinvestiert werden. Der Zinseszinsrechner zeigt Dir, welche ErtrĂ€ge Du nach einer bestimmten Zeit ungefĂ€hr erwarten kannst.
Die besten kostenlosen ETF-Sparpläne im Vergleich
ETF Sparplan Vergleich 2023
Mit einem ETF-Sparplan kannst Du mit geringen monatlichen Einzahlungen langfristig ein gutes Vermögen aufbauen. Der Vergleich hilft Dir, den fĂŒr Dich besten Sparplan auszuwĂ€hlen. Neben geringen Kosten kommt es auf die enthaltenen Leistungen an. Doch welche Anbieter halten was sie versprechen?
Zum Vergleich
Unsere Online-Rechner im Überblick
- ETF Sparplan Rechner đ
- Zinseszinsrechner: Jetzt Zinsen berechnen đ
- Inflationsrechner: ZukĂŒnftige Kaufkraft berechnen đ¶
- Stundenlohnrechner: Stundenlohn einfach berechnen đą
- ETF-Kosten-Rechner đ°
- Bitcoin Rechner: Bitcoin in Euro umrechnen ₿
- Ethereum Rechner: Ether in Euro umrechnen Î
- Euro-Dollar Rechner: Euro in Dollar umrechnen $
- Rendite-Rechner
- Dividendenrendite berechnen
- Entnahmeplan erstellen
Aus dem Blog: Die letzten Beiträge
Der digitale Euro ist kein Bitcoin, sondern eine von der EZB unterstĂŒtzte WĂ€hrung, die eine aufregende Zukunft verspricht. Er könnte Zahlungen effizienter machen, die finanzielle Inklusion stĂ€rken und neue GeschĂ€ftsmöglichkeiten eröffnen. Es gibt aber auch Bedenken hinsichtlich der ...
Weiterlesen
Die Zinsen fĂŒr klassische Geldanlagen sind gegenwĂ€rtig auĂerordentlich niedrig. Suchst Du eine sichere Geldanlage, kann Dir der Vergleich der Anbieter helfen. Bevor Du Dich entscheidest, solltest Du ĂŒberlegen, wie lange Du auf das Geld verzichten kannst. ...
Weiterlesen
Ein Blick voraus: Was Experten fĂŒr die Wirtschaft 2024 vorhersagen Die Vorhersage wirtschaftlicher Entwicklungen ist nie eine exakte Wissenschaft, aber durch die Analyse aktueller Trends und historischer Daten können Experten fundierte Prognosen treffen. FĂŒr das Jahr 2024 deuten viele ökonomische Indikatoren auf eine mögliche Rezession hin. Doch was genau bedeutet das? Aktien & ETFs gĂŒnstig traden bei Scalable* Eine Rezession ist technisch gesehen eine Periode von mindestens zwei aufeinanderf...
Weiterlesen
ETF Suche
Rechtliche Hinweise
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwĂ€hnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder Ă€hnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die ĂŒber ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. BörsengeschĂ€fte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals fĂŒhren können. etf.capital haftet nicht fĂŒr materielle und/oder immaterielle SchĂ€den, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollstĂ€ndiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.
Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten MarktĂŒberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im VerhĂ€ltnis zu den Aufrufen hier öfter gewĂ€hlt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.
"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.
Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen SchaltflĂ€chen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstĂŒtzt damit unsere Arbeit.