Mit ETFs nachhaltig investieren: ESG, SRI & mehr
Wer glaubt, dass nachhaltige Investitionen mit einer geringeren Rendite verbunden sind, der irrt. Mit einem ETF auf Aktien der ganzen Welt oder aus Europa kannst du nachhaltig investieren und auch eine attraktive Rendite erzielen. Du solltest auf den Zusatz ESG oder SRI achten.

Gute Gründe für nachhaltige Geldanlagen
Immer wieder ist in den Nachrichten von Umweltskandalen, Kinderarbeit oder menschenunwürdigen Arbeitsbedingungen die Rede. Manager lassen sich ihre Arbeit gut bezahlen, doch die Mitarbeiter müssen zu Dumping-Löhnen arbeiten. Vor allem in den Entwicklungsländern sind Missstände in den Produktions- und Arbeitsbedingungen an der Tagesordnung. Willst Du nicht nur eine gute Rendite mit Deinen Investments erzielen, sondern auch für Umweltschutz und bessere Arbeitsbedingungen eintreten, kannst Du mit dem richtigen ETF nachhaltig investieren. Solche ETFs gibt es für Europa und für die Welt. Auch wenn die Rendite für solche nachhaltigen ETFs inzwischen deutlich gestiegen ist, machen die nachhaltigen Anlagen gegenwärtig nur einen einstelligen Prozentbereich am gesamten Anlagevolumen aus. Die Angebotspalette wird immer breiter. Allerdings ist der Begriff nachhaltige Geldanlage nicht eindeutig definiert.
Wie Du nachhaltige ETFs erkennst
Es gibt ETFs auf verschiedene nachhaltige Indizes. Solche Indizes können einen Teilbereich von einem größeren Index, beispielsweise von MSCI World oder S&P 500, darstellen. In den nachhaltigen ETFs auf die Welt, Europa oder die USA sind nur die Aktien von Unternehmen enthalten, die nicht in umstrittenen Branchen tätig sind. Ein ETF, der nachhaltig ist, hat nicht immer eine geringere Risikostreuung. Auch die nachhaltigen ETFs können ein breites Spektrum an Aktien enthalten und eine gute Rendite bieten. Es hängt vom jeweiligen Index ab, welche Sektoren ausgeschlossen werden. Solche Sektoren sind
- Alkohol
- Tabak
- Glücksspiel
- Atomenergie
- Kraftwerkskohle
- Pornografie
- kontroverse Waffen.
Auch Unternehmen, die Kinderarbeit zulassen, scheiden aus. Einige Emittenten nehmen auch keine Unternehmen in den Index auf, die mit der Herstellung gentechnisch veränderter Organismen beschäftigt sind.
Möchtest Du mit einem ETF nachhaltig investieren, solltest Du auf einen Zusatz bei der Bezeichnung achten:
- ESG als Abkürzung für Environment (Umwelt), Social (Soziales) und Governance (Unternehmensführung)
- SRI für Social Responsible Index (sozial verantwortlicher Index) - sustainable für nachhaltig.
Die Emittenten gehen bei der Auswahl der im nachhaltigen ETF enthaltenen Unternehmen nach unterschiedlichen Kriterien vor.
Keine einheitliche Regelung für ESG-Kriterien
Es gibt keine klaren Regelungen für die ESG-Kriterien. Ein Team von Analysten oder spezielle Forschungsinstitute bewerten Unternehmen nach ökologischen und gesellschaftspolitischen Kriterien sowie nach der Unternehmensführung. Da keine einheitlichen Regelungen vorliegen, ist es für Anleger oft schwer nachvollziehbar, nach welchen Kriterien ein ETF tatsächlich aufgestellt wurde und welche Aktien er enthält. Während einige Emittenten bestimmte Branchen und Unternehmen von vornherein ausschließen, belassen andere Emittenten die besten Unternehmen einer Branche im Fonds. So kann beispielsweise der beste Textilproduzent aus einem Billiglohnland oder der beste nicht grüne Erdölproduzent enthalten sein.
Beispiele für nachhaltige Indizes
Es gibt mittlerweile zahlreiche Aktienindizes, die vorgeben, nachhaltig zu sein. Nachhaltige Indizes sind beispielsweise von den Indexanbietern MSCI und Dow Jones verfügbar.
Im MSCI World Socially Responsible Index (SRI) sind Aktien von ungefähr 400 Unternehmen aus Industrieländern aus der ganzen Welt enthalten, bei denen das ESG-Ranking am höchsten ist. Bei der Auswahl der Unternehmen greifen die Analysten auf öffentlich verfügbare Informationen wie Geschäfts- oder Medienberichte zurück. Die Unternehmen müssen nicht nur über ein gutes Rating, sondern auch über einen guten Börsenwert verfügen. Der Großteil der in diesem Index gelisteten Aktien, mehr als 60 Prozent, stammt aus den USA. Die in diesem Index gelisteten Aktien müssen 25 Prozent des Börsenwertes des klassischen MSCI World vereinen.
Ein weiterer nachhaltiger Index ist der Dow Jones Sustainable Index World Enlarged. In diesem Index sind die Aktien von den 600 nachhaltigsten Unternehmen der ganzen Welt enthalten. Der Index enthält auch Aktien aus Schwellenländern. Die Unternehmen wurden anhand eines 100-seitigen Fragebogens bewertet, um in den Index aufgenommen zu werden. Von den nachhaltigsten Unternehmen werden 20 Prozent in den Index aufgenommen, die den höchsten Börsenwert haben. US-amerikanische Aktien sind in diesem Index mit knapp 49 Prozent vertreten. Auch viele Aktien aus Europa sind enthalten.
Beispiele für nachhaltige ETFs
Möchtest Du nachhaltig investieren, bekommst Du hier eine kleine Auswahl an ETFs:
iShares MSCI World SRI UCITS ETF EUR (Acc), ISIN IE00BYX2JD69, WKN A2DVB9
Mit diesem ETF hast Du Zugang zu Aktien aus Industrieländern der ganzen Welt. Das Gewicht jedes im Index enthaltenen Unternehmens ist auf 5 Prozent begrenzt. Nur die Unternehmen werden berücksichtigt, die im Vergleich zur Konkurrenz das höchste Rating bei Umweltschutz, sozialer Verantwortung und Unternehmensführung erfüllen. Weiterhin müssen die Unternehmen bestimmten Kriterien im Klimaschutz gerecht werden. Unternehmen, die mit der Produktion fossiler Brennstoffe beschäftigt sind, werden ausgeschlossen.
Der Fonds hat ein Volumen von 1.425 Millionen Euro und ist sparplanfähig. Er besteht seit Oktober 2017. Er repliziert physisch durch optimiertes Sampling. Er ist thesaurierend und legt die Dividende immer wieder in Fondsvermögen an. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,20 Prozent. Aktuell liegt die Rendite bei 8,21 Prozent. Während der Corona-Krise im März 2020 rutschte sie jedoch in den Keller.
iShares Dow Jones Global Sustainability Screened UCITS ETF, ISIN IE00B57X3V84, WKN A1H7ZT
Mit diesem ETF hast Du Zugang zu den oberen 20 Prozent der 2.500 nachhaltigsten und größten Unternehmen aus dem Dow Jones Global Total Stock Market Index. Der Index schließt Unternehmen der Sektoren Alkohol, Tabak, Glücksspiel, Waffen und Erwachsenenunterhaltung aus. Dieser ETF hat ein Volumen von 280 Millionen Euro und wurde im Februar 2011 herausgebracht. Auch er ist sparplanfähig und thesaurierend. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,60 Prozent. Der Fonds repliziert physisch durch optimiertes Sampling. Während der Corona-Krise war auch bei diesem ETF die Rendite im Minus. Sie hat sich inzwischen wieder erholt und liegt aktuell bei 4,09 Prozent.
Es gibt auch verschiedene nachhaltige ETFs auf Europa. Einer davon ist dieser:
UBS ETF (LU) MSCI EMU Socially Responsible UCITS ETF (EUR) A-dis, ISIN LU0629460675, WKN A1JA1T
Dieser ETF bietet Zugang zu nachhaltigen Unternehmen aus der Eurozone, die verglichen mit der Konkurrenz das beste Rating bei Umweltschutz, sozialer Verantwortung und Unternehmensführung aufweisen. Bei jedem enthaltenen Unternehmen ist das maximale Gewicht auf 5 Prozent begrenzt.
Dieser sparplanfähige ETF hat ein Volumen von 894 Millionen Euro und wurde im August 2011 herausgegeben. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,22 Prozent. Der Fonds repliziert vollständig physisch. Er ist ausschüttend und zahlt die Dividende halbjährlich aus. Die Rendite hat sich noch nicht wieder vollständig von der Krise im März 2020 erholt. Mit -2,49 Prozent ist sie noch immer negativ.
Lyxor 1 DAX(R) 50 ESG UCITS ETF, ISIN DE000ETF9090, WKN ETF909
Möchtest Du nicht in ganz Europa nachhaltig investieren, kannt Du auch einen ETF auf deutsche Aktien mit Nachhaltigkeitskriterien wählen. Dieser ETF enthält die 50 größten und umsatzstärksten deutschen Aktien, die nach den ESG-Kriterien ausgewählt wurden. Er ist nicht sparplanfähig. Das Volumen liegt lediglich bei 4 Millionen Euro. Der Fonds wurde erst im April 2020 aufgelegt. Er repliziert vollständig physisch und zahlt die Dividende einmal jährlich aus. Angaben über die Entwicklung der Rendite sind noch nicht möglich.
Fazit: Verschiedene Möglichkeiten für nachhaltige ETFs
Möchtest Du nachhaltig investieren, kannst Du verschiedene ETFs auswählen. Ein nachhaltiger ETF auf die Welt oder Europa bietet eine gute Risikostreuung und kann teilweise auch mit einer guten Renditeentwicklung überzeugen. Die Emittenten wählen die Unternehmen nach den Kriterien Umweltschutz, sozialer Verantwortung und Unternehmensführung aus. Sie schließen verschiedene Sektoren aus. Du erkennst einen nachhaltigen ETF am Zusatz ESG, SRI oder Sustainable. Die Kriterien der Emittenten für die Bildung eines Indexes unterscheiden sich.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
