TecDAX ETF - Anlagemöglichkeit mit gutem Potential

Eine Alternative zum Kauf von Aktien kann eine Investition in einen TecDAX ETF sein. Da alle im TecDAX enthaltenen Aktien abgedeckt sind, ist eine gute Risikostreuung gewährleistet. Von einem ETF TecDAX können Sie mit einer Einmalinvestition, aber auch mit einem Sparplan profitieren. Der deutsche Technologiewertindex TecDAX bildet die Entwicklung der 30 größten deutschen Technologieunternehmen ab.
Warum sich eine Investition in einen TecDAX ETF lohnt
Der TecDAX ist der deutsche Technologiewerte-Index und neben DAX, MDAX und SDAX Teil der DAX-Indexfamilie der Deutschen Börse AG. Er fasst die 30 größten deutschen Technologiewerte zusammen, gemessen an der Marktkapitalisierung und an den Börsenumsätzen. Monatlich wird eine Rangliste über die gelisteten Unternehmen aufgestellt. Anhand der Rangliste wird entschieden, welche Unternehmen aus dem TecDAX herausfallen und welche neu aufgenommen werden. Bezüglich der Kursentwicklung hat der TecDAX den DAX in der Vergangenheit mehrmals übertroffen. Hat der DAX in den letzten zehn Jahren seinen Wert ungefähr verdoppelt, so hat der TecDAX seinen Wert in dieser Zeit sogar vervierfacht. Als Anleger können Sie mit der Investition in einen ETF auf den TecDAX von einer guten Rendite profitieren. Sie können einen ETF als Beimischung für Ihr Portfolio und aufgrund der guten Wachstumsaussichten als Renditebeschleuniger verwenden. Möchten Sie langfristig investieren, eignet sich ein ETF-Sparplan auf den TecDAX.
Welche ETFs bilden den TecDax ab?
Derzeit sind auf dem Deutschen Markt zwei ETFs kaufbar, die den TecDax Index abbilden.
iShares TecDAX UCITS ETF (DE) - ISIN DE0005933972, WKN 593397
Der iShares TecDAX UCITS ETF (DE) von der Firma Blackrock ist mit 850 Millionen Euro investiertem Kapital am größten. Er kommt auf eine jährliche Gesamtkostenquote (TER) von 0,51%.
Sparplangebühren:
- Trade Republic: Dauerhaft kostenlos
- onvista bank: 1 Euro pro Sparplanausführung
ComStage 1 TecDAX UCITS ETF - ISIN DE000ETF9082, WKN ETF908
Der ComStage 1 TecDAX UCITS ETF ist mit gut 80 Millionen Euro deutlich kleiner als der ETF von iShares. Dafür ist der ETF mit 0,40% p.a. etwas günstiger.
Sparplangebühren:
- comdirect: Kostenlos
- flatex: Kostenlos
- onvista bank: 1 Euro pro Sparplanausführung
Die Wertentwicklung mit einem ETF TecDAX
So wie alle ETFs bietet auch ein ETF auf den TecDAX eine gute Risikostreuung, da alle im TecDAX gelisteten Aktien enthalten sind. Der ETF entwickelt sich genauso wie der TecDAX selbst. Steigt der TecDAX im Kurs, führt das auch zu einer Kurssteigerung im ETF. Genauso wirken sich Kursverluste im TecDAX aus. Bei der Kursentwicklung werden auch Dividenden und andere Ausschüttungen berücksichtigt. Sie profitieren als Anleger von der Dividendenzahlung, die bei deutschen Aktien einmal jährlich im Frühjahr erfolgt. Die Dividende ist eine freiwillige Leistung. Sie ist der Anteil des Gewinns, der an die Aktionäre ausgezahlt wird. Ob eine Dividende gezahlt wird und wie hoch sie ausfällt, wird in der jährlichen Hauptversammlung mit einfacher Mehrheit beschlossen. Da der TecDAX Wachstumswerte und solide Titel enthält, können Anleger von einer guten Performance profitieren. Gegenwärtig erlebt die Technologie- und IT-Branche weltweit ein starkes Wachstum. Der TecDAX bietet mehr Bewegung und Austausch als der DAX, da häufiger als im DAX Auf- und Absteiger zu verzeichnen sind. Es gibt nicht nur einen, sondern verschiedene TecDAX ETFs.
Unterscheidung nach der Anlagestrategie
Möchten Sie in einen ETF auf den TecDAX investieren, wird nach der Anlagestrategie in thesaurierende und ausschüttende ETFs unterschieden. Bei einem thesaurierenden ETF werden die Dividenden automatisch wieder in Fondsvermögen angelegt. Sie profitieren als Anleger vom Zinseszins. Anders sieht das bei einem ausschüttenden ETF aus. Die Dividenden werden Ihrem Verrechnungskonto gutgeschrieben. Sie entscheiden, wie Sie die Dividenden verwenden wollen.
Was Sie bei der Investition in einen ETF auf den TecDAX beachten sollten
Gegenüber der Investition in einzelne Aktien bietet ein ETF eine bessere Risikostreuung. Ein ETF eignet sich als langfristige Geldanlage und verspricht eine attraktive Rendite. Anders als bei einem aktiv gemanagten Fonds sind die Kosten für einen ETF geringer. Sie können eine Einmalzahlung leisten und einen Anteil aus einem ETF erwerben, doch können Sie auch mit einem Sparplan langfristig Vermögen aufbauen. Um in einen ETF zu investieren, benötigen Sie ein Depot. Die meisten Online-Broker und Online-Banken erheben keine Depotgebühren. Zusätzlich fallen Ordergebühren und weitere Handelsgebühren an. Bevor Sie in einen ETF investieren, sollten Sie den Vergleich nutzen und auf Orderkosten, weitere Gebühren sowie die Anlagestrategie achten.
Langfristiger Vermögensaufbau mit einem Sparplan
Ein Sparplan ist gut geeignet, wenn Sie von der Entwicklung des TecDAX profitieren und langfristig Vermögen aufbauen möchten. Bei verschiedenen Online-Brokern werden solche Sparpläne angeboten. Dabei können Sie verschiedene sparplanfähige ETFs auf den TecDAX auswählen. Sparpläne bieten eine Reihe von Vorteilen:
- für einen langfristigen Vermögensaufbau geeignet
- keine Mindestlaufzeit
- können bereits mit niedrigen Beträgen bespart werden
- Flexibilität
Abhängig vom Anbieter können Sie verschiedene Sparintervalle wählen. Häufig wird ein Sparplan monatlich bespart. Die Ausführung können Sie am 1. oder am 15. eines jeden Monats wählen. Es gibt auch zweimonatige, vierteljährliche und sogar jährliche Sparintervalle. Sie sollten auf die Mindestsparrate achten. Häufig liegt die Mindestsparrate pro Intervall schon bei 25 Euro. Abhängig von Ihrer finanziellen Situation können Sie die Sparrate erhöhen oder bis auf die Mindestsparrate herabsetzen. Bei verschiedenen Anbietern können Sie für die Sparrate eine dynamische Erhöhung vereinbaren. Auch das Sparintervall kann verändert werden. Können Sie aufgrund eines finanziellen Engpasses den Sparplan nicht besparen, können Sie pausieren oder den Sparplan kündigen.
Für einen Sparplan auf einen ETF TecDAX eignen sich am besten thesaurierende ETFs, bei denen die Dividende immer wieder neu angelegt wird. Sie können jedoch auch ausschüttende ETFs wählen.
Bei Trade Republic erhalten Sie z. B. mehr als 300 ETF-Sparpläne von iShares dauerhaft komplett kostenlos. Damit lassen sich so gut wie alle ETF von iShares bzw. Blackrock gratis besparen. Sie wollen ETF-Sparpläne verschiedener Anbieter wie Vanguard, ComStage, Lyxor, iShares oder db xtrackers miteinander kombinieren? Dann empfehlen wir das *Depot der Consorsbank. Hier sind mehr als 220 ETFs verschiedenster Anbieter kostenlos als Sparplan erhätlich.
Vermögenswirksame Leistungen in einen ETF auf den TecDAX anlegen
Zahlt Ihnen Ihr Arbeitgeber vermögenswirksame Leistungen, können Sie sie in einen Sparplan auf einen TecDAX ETF einzahlen. Sie schließen einen Vertrag über einen Sparplan ab und wählen Sparrate und Sparintervall aus. Zahlt Ihnen der Arbeitgeber nicht den vollen Betrag an vermögenswirksamen Leistungen und liegt Ihr Einkommen unter einer bestimmten Grenze, können Sie die monatlichen Zahlungen selbst bis zur förderfähigen Höchstsumme aufstocken. Sie erhalten vom Staat eine Arbeitnehmersparzulage. Bei vermögenswirksamen Leistungen beträgt die Laufzeit für einen Sparplan sieben Jahre. Der Sparplan wird sechs Jahre lang bespart. Im siebten Jahr ruht er. Mehr zum Thema VL-Sparen.
Alternative zum TecDAX
Wie auch der TecDax, investiert der Nasdaq Index in 100 überwiegend technologische Unternehmen. Die bekanntesten sind Google, Apple, Amazon, Microsoft, Oracle und Facebook. Auch ETFs auf den Nasdaq sind in den vergangenen 10 Jahren extrem gut gelaufen und beschehrten Anlegern ein dickes Plus im Depot. Mehr zu Nasdaq-ETFs erfahren Sie in diesem Artikel.
Weiterlesen:
- Die besten ETFs auf den DAX30 Index
- Die besten ETFs auf den Nasdaq 100 Index
- Die besten ETF-Sparpläne im Vergleich
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
tecdaxbiotechnologyDAXDAX 40