Rentenvorsorge mit ETFs - Wie funktioniert es?
RentenvorsorgerenteriesterrürupETF
Viele junge Menschen denken noch nicht an später und haben bislang noch keine Rentenvorsorge getroffen. Niemand weiß, wie sich die Renten in 20 oder 30 Jahren entwickeln werden. Je früher Du vorsorgst, umso höher fällt Dein Vermögen beim Renteneintritt aus. Mit einem ETF kannst Du vorsorgen.

Warum ist die private Rentenvorsorge so wichtig?
Die Renten sind sicher - dieser Satz stammt vom früheren, inzwischen verstorbenen Bundesarbeitsminister Norbert Blüm (CDU). Das trifft für diejenigen zu, die bereits Rente beziehen. Anders sieht es für die jüngere Generation aus, die noch voll im Berufsleben steht. Trotzdem Du regelmäßig in die gesetzliche Rentenversicherung einzahlst, ist nicht sicher, welche Rente Du später einmal bekommst.
Verfolgst Du aufmerksam die Nachrichten, wirst Du feststellen, dass oft von Altersarmut die Rede ist. Betroffen sind vorrangig Frauen, die generell ein niedrigeres Einkommen als Männer beziehen oder aufgrund von Haushalt und Kindererziehung nicht voll gearbeitet haben. Möchtest Du auch noch im Rentenalter Deinen Lebensstandard beibehalten, ein schönes Auto fahren, Dich an Deiner Wohnungseinrichtung erfreuen, verreisen oder gut essen, solltest Du an die Rentenvorsorge denken. Die Rente, die Du vom Staat bekommst, reicht dazu nicht aus. Für die private Rentenvorsorge gibt es viele Möglichkeiten. Eine davon kann ein ETF sein.
Welche Möglichkeiten für die private Rentenvorsorge gibt es?
Die Möglichkeiten für die private Altersvorsorge sind vielfältig:
- klassische Lebensversicherung
- fondsgebundene Rentenversicherung
- Banksparplan
- Immobilien
- Riester- oder Rürup-Rente
- Sparplan für Aktien, aktiv gemanagte Investmentfonds oder ETF.
Die private Rentenversicherung ist eine Form der Lebensversicherung. Eine klassische Lebensversicherung lohnt sich nicht, da die am Ende der Laufzeit ausgezahlte Summe oft nicht viel höher ist als das, was Du im Laufe der Zeit eingezahlt hast. Eine fondsgebundene Rentenversicherung verspricht bereits eine höhere Auszahlung. Da eine fondsgebundene Rentenversicherung nicht ohne Risiko ist, gewähren viele Versicherer eine Beitragsgarantie. Du bekommst dann wenigstens Deine eingezahlten Beiträge ausgezahlt.
Ein Banksparplan kann auch dann genutzt werden, wenn Dir Dein Arbeitgeber Vermögenswirksame Leistungen zahlt. Er wird jedoch nur noch von wenigen Banken angeboten, da die Zinsen dafür nur niedrig sind und die Nachfrage entsprechend gering ist. Investierst Du in Immobilien als Rentenvorsorge, kannst Du sie vermieten und von den Mieteinnahmen leben. Du kannst eine Immobilie jedoch auch selbst bewohnen, um Miete zu sparen. Angesichts der gegenwärtig niedrigen Zinsen für Bau- und Immobilienkredite werden Immobilien für viele private Anleger interessant.
Die Riester-Rente eignet sich für Arbeitnehmer mit einem niedrigen Einkommen. In jedem Jahr musst Du einen Mindestbeitrag einzahlen. Du bekommst eine staatliche Förderung. Hast Du Kinder, wird zusätzlich für jedes minderjährige Kind eine Förderung gewährt.
Die Rürup-Rente* ist für Arbeitnehmer mit einem hohen Einkommen und für Selbstständige geeignet. Mit dieser Form der privaten Rentenvorsorge kannst Du Steuervorteile ausschöpfen. Ein Sparplan auf alternative Geldanlagen ist eine moderne Form der Rentenvorsorge. Einen Sparplan kannst Du auf Aktien, einen aktiv gemanagten Investmentfonds oder einen ETF eröffnen.
Du kannst auch mit ETFs für die Rente vorsorgen, indem Du mit Einmalzahlungen Anteile von ETFs erwirbst.


Rentenvorsorge mit ETF - Einmalzahlung vs Sparplan
Mit einem ETF kannst Du für die Rente vorsorgen, indem Du Anteile mit Einmalzahlung erwirbst. Du solltest in mehrere ETFs investieren, um eine gute Risikostreuung zu gewährleisten. Da es sich um eine langfristige Anlage handelt, solltest Du ETFs wählen, die
- sich langfristig durch eine gute Renditeentwicklung auszeichnen
- über ein hohes Fondsvermögen verfügen
- eine große Anzahl an Aktien enthalten
- thesaurierend sind.
Anders als bei ausschüttenden ETFs wird bei einem thesaurierenden ETF die Dividende nicht an den Anleger ausgezahlt, sondern immer wieder in Fondsvermögen investiert. Du profitierst vom Zinseszinseffekt.
Erwirbst Du ETF-Anteile mit einer Einmalzahlung, musst Du den Mindestbetrag bei den verschiedenen Brokern beachten. Er kann ziemlich hoch sein. Nicht immer ist bei jungen Leuten genügend Geld vorhanden, um ETF-Anteile als Rentenvorsorge zu erwerben.
Einfacher kann daher die Rentenvorsorge mit einem Sparplan für einen ETF sein. Du kannst schon mit niedrigen monatlichen Einzahlungen langfristig ein attraktives Vermögen aufbauen. Bei den verschiedenen Online-Brokern gelten Mindestsparraten. Sie liegen bei einigen Anbietern schon bei 25 Euro. Du musst auch nicht monatlich einzahlen. Das Sparintervall kann bei vielen Brokern auch zweimonatlich, vierteljährlich oder halbjährlich gewählt werden. Bei finanziellen Engpässen kannst Du die Sparrate bei den meisten Brokern verändern, solange Du die Mindestsparrate nicht unterschreitest. Es ist bei vielen Brokern auch möglich, die Sparrate auszusetzen. Einige Broker bieten eine Dynamisierung der Sparrate an. In jedem Jahr wird die Sparrate um einen bestimmten Betrag erhöht. Ein ETF-Sparplan ist für junge Menschen mit einem geringen Einkommen, beispielsweise für Berufseinsteiger, besser geeignet als der Erwerb von ETF-Anteilen mit einer Einmalzahlung.
ETF-Sparplan für die Rentenvorsorge mit Vermögenswirksamen Leistungen
Zahlt Dir Dein Arbeitgeber Vermögenswirksame Leistungen, kannst Du sie für die Rentenvorsorge nutzen und in einen ETF-Sparplan einzahlen. Solche ETF-Sparpläne für Vermögenswirksame Leistungen kannst Du bei Deiner Hausbank eröffnen. Günstiger ist ein solcher Sparplan bei einem Online-Broker. ETF-Sparpläne für Vermögenswirksame Leistungen werden bei Comdirect* und bei finvesto angeboten.
Dein Arbeitgeber kann Dir im Monat maximal 40 Euro Vermögenswirksame Leistungen zahlen. Zahlt er weniger, kannst Du den Betrag mit eigenen Mitteln aufstocken. Du bekommst eine Arbeitnehmersparzulage vom Staat, wenn Dein jährliches zu versteuerndes Einkommen 20.000 Euro nicht überschreitet. Die Arbeitnehmersparzulage liegt bei 20 Prozent auf maximal 400 Euro und wird bis zu 80 Euro im Jahr gezahlt.
Du zahlst sechs Jahre in den ETF-Sparplan ein. Im siebten Jahr ruht der Sparplan. Du musst den Sparplan nach dieser Laufzeit nicht auszahlen lassen. Für die Rentenvorsorge kannst Du von der Wertentwicklung profitieren. Bereits nach der Sparzeit von sechs Jahren kannst Du einen neuen ETF-Sparplan für Vermögenswirksame Leistungen eröffnen.
Der richtige Broker für die Rentenvorsorge mit Sparplan
Richtig interessant wird ein Sparplan für die Rentenvorsorge, wenn Du ihn mit eigenen Mitteln besparst. Nichts spricht dagegen, mehrere Sparpläne auf verschiedene ETFs zu eröffnen, um eine gute Risikostreuung zu erreichen. Du kannst die Sparrate und das Sparintervall selbst festlegen. Bevor Du den Sparplan eröffnest, solltest Du den Sparplan-Vergleich nutzen und auf
- Mindestsparrate
- verfügbare Sparintervalle
- Depotgebühr
- Gebühr für die Ausführung der Sparrate
achten.
Die Online-Broker erheben zumeist keine Depotgebühr. Die Gebühr für die Ausführung der Sparrate kann ein Prozentbetrag oder ein Festbetrag sein. Viele Broker bieten im Rahmen von Aktionen kostenlose ETFs an, bei denen Du keine Gebühr für die Ausführung der Sparrate zahlst.
Die Wahl des richtigen ETFs
Für die Rentenvorsorge kommt es auf die Wahl des richtigen ETFs an. Nicht alle ETFs sind sparplanfähig. Diese ETFs könntest Du beispielsweise für die langfristige Rentenvorsorge verwenden:
FTSE All-World UCITS ETF, ISIN IE00B3RBWM25
Der Vanguard FTSE All-World UCITS ETF mit der ISIN IE00B3RBWM25 investiert weltweit in mehr als 3000 Aktien. Damit erzielen Anleger eine der breitesten Risikostreuungen, die mit einem einzigen ETF möglich sind. Globale und breit diversifizierte ETFs sollten die Grundlage eines jeden ETF-Portfolios sein. ETFs auf den MSCI World Index sind eine beliebte Alternative.
Lyxor Euro Government Bond 10-15Y (DR) UCITS ETF, ISIN LU1650489385, WKN LYX0XF
Der ETF bietet Zugang zu Staatsanleihen der Euro-Mitgliedsländer.
- Gesamtkostenquote: 0,17 Prozent
- Fondsvolumen: 158 Millionen Euro
- thesaurierend
- Rendite: 5,81 Prozent
Vanguard USD Corporate Bond UCITS ETF Distributing, ISIN IE00BZ163K21, WKN A143JM
Mit diesem ETF hast Du Zugang zu Unternehmensanleihen von Industrieunternehmen aus Industrie- und Schwellenländern weltweit.
- Gesamtkostenquote: 0,09 Prozent
- Fondsvolumen: 233 Millionen Euro
- ausschüttend mit monatlicher Auszahlung
- Rendite: 11,81 Prozent
Fazit: ETF gut für die Rentenvorsorge geeignet
Eine gute Möglichkeit für die Rentenvorsorge ist ein ETF. Du kannst Anteile mit Einmalzahlungen erwerben oder in einen Sparplan investieren. Da Du einen Sparplan bereits mit niedrigen Beträgen besparen kannst, ist er für die Rentenvorsorge besser geeignet als eine Einmalzahlung. Einen Sparplan kannst Du auch für Vermögenswirksame Leistungen nutzen. Du solltest darauf achten, dass der gewählte Fonds langfristig eine gute Renditeentwicklung zeigt und über ein hohes Fondsvolumen verfügt. Bei den Sparplänen ist Flexibilität gewährleistet. Der Sparplan-Vergleich hilft bei der Wahl des geeigneten Brokers.
Auch spannend:
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
RentenvorsorgerenteriesterrürupETF