Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan UCITS ETF
ISIN: IE00B9F5YL18 | WKN: A1T8FT | Ticker: VGEJ | Typ: ETF | Anbieter: Vanguard | Kurs: 23,90€ am 01.07.2025
FTSE Developed Asia Pacific ex Japan Index
Reklame: Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan UCITS ETF günstig handeln
Unser empfohlener Partner Scalable Capital bietet Ihnen optimale Konditionen:
Ab 0,99€ pro Order
Günstige Gebühren für alle Wertpapiere
2.000+ ETFs
Große Auswahl an sparplanfähigen ETFs
BaFin reguliert
Sicherheit durch deutsche Regulierung
Moderne App
Einfaches Trading per Smartphone
Risikohinweis: Geldanlagen in Wertpapieren sind mit Risiken verbunden und können zu Verlusten führen.
Zusammenfassung
Der Vanguard FTSE Developed Asia Pacific ex Japan UCITS ETF (ISIN: IE00B9F5YL18) ist ein börsengehandelter Fonds, der in Aktien von Unternehmen aus den entwickelten Ländern des asiatisch-pazifischen Raums mit Ausnahme Japans investiert. Er strebt nach einer Performance, die der Wertentwicklung des FTSE Developed Asia Pacific ex Japan Index entspricht, indem er dessen Komponenten in ähnlicher Gewichtung kopiert.
Ähnliche Fonds zum FTSE Developed Asia Pacific ex Japan Index findest du im ETF Vergleich.Die besten kostenlosen ETF-Sparpläne im Vergleich
ETF Sparplan Vergleich 2025
Mit einem ETF-Sparplan kannst Du mit geringen monatlichen Einzahlungen langfristig ein gutes Vermögen aufbauen. Der Vergleich hilft Dir, den für Dich besten Sparplan auszuwählen. Neben geringen Kosten kommt es auf die enthaltenen Leistungen an. Doch welche Anbieter halten was sie versprechen?
Zum Vergleich
Risikofaktoren
- Fremdwährungsrisiko, da der Fonds nicht in Euro notiert
- Der Fonds ist relativ groß
- Niedrige TER (Gesamtkostenquote pro Jahr)
- Physische Replizierung der Wertpapiere
- Existiert seit mindestens drei Jahren
- Kein Short- oder Hebel-ETF
Technische Kennzahlen
Distanz 52-Wochen-Hoch | -3,16% |
Distanz 52-Wochen-Tief | 23,78% |
Wo kaufen? Wo den passenden ETF Sparplan eröffnen?
Bank* | Sparplanfähige ETFs | Kostenlose Sparpläne | Normale Gebühr pro Ausführung | ETF-Liste | Testbericht |
---|---|---|---|---|---|
![]() |
600 | 280 | 0,20% (min. 0,80 Euro) | Liste aller ETFs | Smartbroker ETF Sparplan |
![]() |
2.350 | 2350 | 0 Euro | Liste aller ETFs | Trade Republic ETF Sparplan |
![]() |
500 | 250 | 0 Euro | Liste aller ETFs | finanzen.net Zero ETF Sparplan |
![]() |
900 | 0 | 1,50 Euro | Liste aller ETFs | DKB ETF Sparplan |
![]() |
680 | 135 | 1,50 % der Sparrate | Liste aller ETFs | comdirect ETF Sparplan |
![]() |
1.125 | 950 | 0 € | Liste aller ETFs | Traders Place ETF Sparplan |
![]() |
1.000 | 0 | 1,50% der Sparrate | Liste aller ETFs | 1822direkt ETF Sparplan |
![]() |
330 | 0 | 1,25% | Liste aller ETFs | Deutsche Bank (maxblue) ETF Sparplan |
![]() |
1.703 | 414 | 1,50% der Sparrate | Liste aller ETFs | Consorsbank ETF Sparplan |
![]() |
2.200 | 2200 | 0 Euro | Liste aller ETFs | Scalable Capital ETF Sparplan |
Es handelt sich hierbei lediglich um eine Auswahl einiger Online-Anbieter und keine vollständige Liste aller Banken und Broker.
Aktionen: Den ETF bei diesen Banken besonders günstig kaufen
Performance nach Jahren
Jahr | Kursenwicklung % | Kursenwicklung abs. |
---|---|---|
2025 | 4,03% | 0,93 |
2024 | -1,14% | -0,27 |
2023 | 2,49% | 0,57 |
2022 | -9,68% | -2,46 |
2021 | 7,09% | 1,74 |
2020 | 3,30% | 0,77 |
2019 | 14,62% | 2,95 |
2018 | -15,41% | -3,59 |
2017 | 1,01% | 0,23 |
Länder
Land | Anteil |
---|---|
Australien | 44,19% |
Südkorea | 28,87% |
Hong Kong | 13,47% |
Singapur | 7,62% |
Neuseeland | 1,97% |
China | 1,75% |
Schweiz | 0,60% |
Vereinigte Staaten (USA) | 0,58% |
Vereinigtes Königreich | 0,48% |
Macao | 0,22% |
Italien | 0,10% |
Mauritius | 0,05% |
Kambodscha | 0,04% |
Indonesien | 0,03% |
Pakistan | 0,03% |
Branchen
Sektor/Branche | Anteil |
---|---|
Finanzen | 27,48% |
Technologiewerte | 14,68% |
Grundmaterialien | 13,56% |
Industrie | 8,95% |
Immobilien | 8,00% |
Zyklische Konsumgüter | 6,73% |
Gesundheitsversorgung | 6,48% |
Kommunikation | 4,63% |
Basiskonsumgüter | 4,46% |
Energie | 2,61% |
Versorger | 2,42% |
Top Einzelwerte
Aktie/Einzelwert | Anteil |
---|---|
Samsung | 8,25% |
Bhp Group Ltd | 5,59% |
Commonwealth Bank Of Australia | 4,11% |
Aia Group Limited | 3,91% |
Csl Limited | 3,02% |
National Australia Bank Limited | 2,45% |
Westpac Banking Corporation | 1,94% |
Hong Kong Exchanges & Clearing Ltd. | 1,78% |
Australia And New Zealand Banking Group Limited | 1,78% |
Sk | 1,69% |
Wofür sich andere Besucher ebenfalls interessierten
- Lyxor Global Gender Equality (DR) UCITS ETF - Acc
- iShares Edge MSCI USA Quality Factor UCITS ETF USD (Acc)
- Invesco MSCI Emerging Markets ESG Climate Paris Aligned UCITS ETF
- Lyxor PEA Eau (MSCI Water) UCITS ETF - Capi.
- UBS Sustainable Development Bank Bonds UCITS ETF USD dis
- iShares MSCI USA ESG Enhanced CTB UCITS ETF EUR Hedged (Acc)
- 21Shares Staking Basket Index ETP
- HSBC MSCI Emerging Markets Value Screened UCITS ETF USD Acc
- iShares J.P. Morgan USD EM Corp Bond UCITS ETF EUR Hedged (Acc)
- Xtrackers II EUR Overnight Rate Swap UCITS ETF 1C
Top 10 ETF: Beliebte ETFs
ISIN | Name & Merkmale | Merkmale | Kategorie |
---|---|---|---|
IE00B5BMR087 |
Die 500 größten Aktienunternehmen der USA
|
USA | |
IE00B4L5Y983 |
1600+ Aktien weltweit
|
MSCI World | |
IE00B3F81R35 |
Euro Unternehmensanleihen
|
Anleihen | |
IE00BKM4GZ66 |
Aktien aus Schwellenländern der ganzen Welt
|
Emerging Markets | |
IE0005042456 |
Die 100 größten Aktien aus Großbritannien
|
UK | |
IE0008471009 |
Die 50 größten Aktienunternehmen aus der Eurozone
|
Europa | |
IE00BJ0KDR00 |
Umsatzstarke Unternehmen der USA
|
USA | |
IE00B4L5YX21 |
Large, Mid, und Small Caps Aktien aus Japan
|
Japan | |
IE00B3RBWM25 |
+3000 Aktien aus der ganzen Welt
|
FTSE All World | |
LU0378449770 |
Die 100 größten Aktien des Technologie-, Internet- und
IT-Sektors.
|
Nasdaq |
ETF-Listen nach Themen
ETF-Listen nach Regionen
Aus dem Blog: Die letzten Beiträge
Sie sind das Gegenteil von Hype: Kern-ETFs. Warum diese „langweiligen Giganten“ durch niedrige Kosten und breite Streuung das Fundament für jeden cleveren Vermögensaufbau sind und langfristig die meisten teuren Anlagestrategien schlagen....
WeiterlesenVerlustaversion, Herdentrieb, Selbstüberschätzung: Unser Gehirn ist an der Börse ein katastrophaler Berater. Systematische Denkfehler kosten uns Rendite. Doch es gibt eine einfache Strategie, wie Sie Ihren größten finanziellen Feind überlisten können: sich selbst....
WeiterlesenDie Reiselust ist zurück und der Tourismus steuert auf neue Rekorde zu. Für Anleger eine spannende Zeit. Wir checken die Aktien der Branchenriesen wie Booking, Airbnb & Co. und zeigen, welche Anbieter 2025 die besten Karten haben und wo sich ein genauerer Blick lohnt....
WeiterlesenWas sind ETFs?
Was ist ein ETF?
Ein ETF ist ein Indexfonds, der an einer Börse wie der Xetra gehandelt wird. Ein ETF bildet einen Korb aus verschiedenen Aktien ab. Einem sog. Index oder auch Benchmark. Ein Anteil eines DAX-ETFs bildet also z. B. alle 30 DAX-Aktien mit der richtigen Gewichtung ab. Große Indizes wie der MSCI World bilden sogar mehr als 1600 weltweite Aktien ab. Dadurch wird das Risiko des Anlegers massiv gestreut. Sollte beispielsweise ein Unternehmen bankrott gehen, so wirkt sich das kaum bis gar nicht auf den Kurs des ETFs und die daraus resultierende Rendite aus. ETFs sind sehr kostengünstig. Die Gesamtkosten belaufen sich bei den meisten Fonds auf weniger als 0,5% pro Jahr. Die Jahreskosten, auch TER (Total Expense Ratio) genannt werden nicht etwa von ihrem Depot oder Verrechnungskonto abgebucht, sondern automatisch jeden Tag vom Anbieter in den Kurs des ETF-Fonds eingepreist. Dadurch, dass sie an Börsenplätzen wie Xetra, Tradegate, Börse Stuttgart, Berlin, Frankfurt, Nasdaq, NYSE oder London gehandelt werden können, sind sie sehr liquide. Das bedeutet, dass sie praktisch jederzeit gekauft oder verkauft werden können.
Was ist ein Sparplan?
Ein ETF Sparplan bzw. ETF-Sparpläne werden von Banken angeboten. Hierbei wird Anlegern das monatliche kaufen eines ETFs ermöglicht. Der Kunde des Brokers legt hierbei den Sparplaninterval (z. B. Monatlich, zwei-monatlich, etc.), den Sparbetrag und den ETF fest. Die meisten Sparpläne erfordern einen Minimumbetrag von 25 oder 50 Euro. Nach oben hin gibt es pro Sparplan auch bei einigen Bank ein Limit (500-1000 Euro). Die Bank wird den Sparbetrag automatisch vom Girokonto abziehen und die Fondsanteile kaufen und anschließend in das Depot übertragen. Den ETF kann sich der Anleger aus einer Auswahl von meist einigen hunderten sparplanfähigen ETFs der Bank aussuchen. Die Idee bei einem ETF Sparplan ist, über einen längeren Zeitraum Geld anzusparen. Die Zeiträume sind nicht selten Jahre bis Jahrzehnte. Viele Eltern legen bereits für ihre Kinder Sparpläne an, da sich der Zinseszinseffekt durch den längeren Zeitraum deutlich verstärken kann und damit auch die Gesamtrendite des ETFs. Für einen Sparplan haben die Depot-Anbieter unterschiedliche Gebührenmodelle. Einige Banken berechnen eine Fixe Gebühr, von z. B. 1,50 Euro, andere einen prozentualen Provision die sich auf den Sparbetrag bezieht. Welche Anbieter es gibt und welche Gebühren erhoben werden, finde Sie hier.
ETF Suche
Rechtliche Hinweise
Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.
Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.
"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.
Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.