Inflationsrechner: Zukünftige Kaufkraft berechnen 💶

Zukünftige Kaufkraft berechnen

J
%

Ergebnis


Anfangsbetrag {{ capitalInitial.toLocaleString('de-DE') }} Euro
Inflationsrate {{ rate.toLocaleString('de-DE') }} % p.a.
Laufzeit {{ runtime }} Jahre
Zukünftige Kaufkraft {{ calcCompoundInterest(capitalInitial, runtime, rate).toLocaleString('de-DE') }} Euro


Zusammenfassung


Chart: So entwickeln sich die Kaufkraft


Kaufkrafttabelle: Inflation und Kaufkraft nach Jahren

Tagesgeldkonto: Wo gibt es die meisten Zinsen?

Inflationsrechner nutzen: Welche Kaufkraft hat das Geld?

Ungefähr seit Mitte 2021 ist in Deutschland eine immer weiter steigende Inflation zu beobachten. Ende 2021 lag die Inflationsrate bei mehr als 5 Prozent. Du fragst Dich, welche Kaufkraft Dein Geld noch hat. Mit dem Inflationsrechner im Internet kannst Du das ermitteln.

Inflation und Inflationsrate

Nach der Corona-Krise ist in Deutschland ein starker Anstieg der Inflationsrate zu beobachten. Das liegt einerseits daran, dass die Mehrwertsteuer kurzzeitig auf 16 Prozent abgesenkt und dann wieder auf 19 Prozent angehoben wurde. Allerdings kommen noch weitere Gründe für den Anstieg der Inflationsrate hinzu. Die Großhandelspreise, aber auch die Energiekosten sind stark gestiegen. Das Geld hat an Kaufkraft verloren. Möchtest Du ermitteln, was Dein Geld tatsächlich noch wert ist, kannst Du den Inflationsrechner nutzen.

Das Statistische Bundesamt ermittelt in jedem Jahr anhand verschiedener Daten die Inflationsrate. Dabei wird auch die historische Inflation berücksichtigt. Das Statistische Bundesamt zieht dazu den Verbraucherpreisindex für Deutschland - lange Reihen ab 1948 heran. Zu jedem beliebigen Zeitpunkt zwischen 1949 und jetzt kann mit dem Inflationsrechner die Inflation berechnet werden. Preissteigerungen und Wertentwicklungen in der Vergangenheit lassen sich anhand der historischen Inflation ermitteln.

Das Statistische Bundesamt hat den Verbraucherpreisindex 2019 vom Basisjahr 2010 auf das Basisjahr 2015 umgestellt. In den jährlichen Inflationsraten entstehen dadurch leichte Veränderungen.

Informationen über die Preissteigerung mit der Inflationsrate

Die Inflationsrate informiert über die Preissteigerung eines durchschnittlichen Warenkorbs. Sie steht im Verhältnis mit der Kaufkraft des Geldes. Je höher die Inflationsrate, desto geringer ist die Kaufkraft des Geldes. Mit dem Inflationsrechner ermittelst Du den Kaufkraftverlust und die tatsächliche Kaufkraft. Liegt die Inflationsrate beispielsweise bei 5 Prozent, so zahlst Du für einen durchschnittlichen Warenkorb, der zuvor 100 Euro gekostet hat, künftig 105 Euro.

Der Kaufkraftverlust ist mit der Inflationsrate nicht identisch. Er bezeichnet den Wertverlust des Geldes in einem bestimmten Zeitraum. Die Berechnung des Kaufkraftverlustes und damit der tatsächlichen Kaufkraft des Geldes ist komplex. Du musst Dich nicht mit aufwendigen Formeln auseinandersetzen, um die Inflation und die Inflationsrate zu ermitteln und zu erfahren, was Dein Geld tatsächlich noch wert ist. Dafür steht Dir der kostenlose Inflationsrechner zur Verfügung.

Messung der Inflation

Als Inflation wird die Geldentwertung bezeichnet. Es handelt sich dabei um eine andauernde und allgemeine Preissteigerung in der Volkswirtschaft. Die durchschnittlichen Preise von Produkten und Dienstleistungen müssen in ihrer Gesamtheit ansteigen. Das Geld verliert allgemein an Kaufkraft, da das Preisniveau ansteigt. Das betrifft nicht nur einzelne Güter wie beispielsweise den Energiepreis, sondern bei allen Gütern und Dienstleistungen klettern die Preise in die Höhe. Du merkst den Verlust der Kaufkraft am ehesten beim Kauf von Lebensmitteln oder an der Tankstelle. Am Monatsende bleibt Dir deutlich weniger Geld übrig als beispielsweise noch vor einem Jahr.

Um die Inflation in Deutschland zu messen, wird ein durchschnittlicher Warenkorb herangezogen. Er umfasst die Gesamtheit der von privaten Haushalten konsumierten Waren und Dienstleistungen. Die Güter und Dienstleistungen in diesem Warenkorb entsprechen anteilig den durchschnittlichen Ausgaben eines deutschen Haushalts. Die einzelnen Güter in diesem Warenkorb sind daher unterschiedliche gewichtet. Wichtige Bestandteile des Warenkorbs sind

  • Wohnen mit Miete, Strom, Heizkosten und Warmwasserversorgung
  • Lebensmittel
  • Möbel und Haushaltsgeräte.

Dinge, die eher selten angeschafft werden, wie Möbel und Haushaltsgeräte, sind schwächer gewichtet als der Bereich Wohnen. Anhand des Warenkorbs ermittelt das Statistische Bundesamt den Verbraucherpreisindex, der im Inflationsrechner berücksichtigt ist. Der Inflationsrechner zeigt Dir zu jedem Zeitpunkt, was Du für Dein Geld tatsächlich noch bekommen kannst.

Wie wirkt sich die Inflation aus?

Die Inflation informiert über die steigenden Preise bei den wichtigsten Gütern für das tägliche Leben. Dir bleibt also unter dem Strich weniger Geld übrig. Um zu ermitteln, wie sich die Inflation tatsächlich auswirkt und welche Kaufkraft Dein Geld noch hat, steht Dir der Inflationsrechner zur Verfügung. Wie sich der Kaufkraftverlust tatsächlich in Deiner persönlichen Situation auswirkt, hängt von Deinem Einkommen und davon ab, was Du für Dein Geld am meisten kaufst. Du wirst die Auswirkungen stärker spüren, wenn Du ein vergleichsweise geringes Einkommen, aber einen ziemlich langen Arbeitsweg hast, für den Du das Auto benutzen musst. Die Auswirkungen in Deinem persönlichen Fall hängen vom Verhältnis der Inflationsrate zum eigenen Einkommen ab. Jeden Verbraucher treffen die Auswirkungen anders, da sich die Konsumgewohnheiten unterscheiden. Willst Du bei einem geringen Einkommen gegen den Kaufkraftverlust angehen, helfen nur Einschränkungen oder Veränderungen bei den Konsumgewohnheiten.

Aktuell ist die Inflationsrate mit mehr als 5 Prozent so hoch wie schon seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Das liegt an der gestiegenen Nachfrage nach verschiedenen Produkten und Dienstleistungen. Aufgrund der Engpässe im Zuge der Corona-Krise bei den Lieferungen kommt die Wirtschaft nicht so schnell hinterher, um ein entsprechendes Angebot bereitzustellen. Die Wirtschaft reagiert mit Preissteigerungen darauf.

Inflationsrechner benutzen - so funktioniert er

Mit dem Inflationsrechner kannst Du

  • die Kaufkraft zu Beginn eines bestimmten Zeitraums
  • die Inflationsrate
  • die zukünftige Kaufkraft

berechnen, indem Du entsprechende Angaben machst. Angesichts der aktuellen Lage mit einer Inflation von mehr als 5 Prozent könnte die zukünftige Kaufkraft relevant sein. Um sie zu ermitteln, gibst Du die Kaufkraft zu Beginn und die aktuelle Inflationsrate in den Inflationsrechner ein. Als Kaufkraft zu Beginn kannst Du angeben, welcher Betrag Dir zu Beginn einer Periode zur Verfügung stand. Dabei wird die historische Inflation berücksichtigt. Du musst festlegen, für welchen Zeitraum Du die zukünftige Kaufkraft ermitteln möchtest. Im Ergebnis zeigt Dir der Inflationsrechner, welche Kaufkraft Dein Geld tatsächlich noch hat.

Welchen Wert hat eine Geldanlage?

Der Inflationsrechner ist auch hervorragend geeignet, um zu ermitteln, welchen Wert eine Geldanlage nach einer bestimmten Zeit noch hat. Hast Du beispielsweise vor zehn Jahren ein Sparbuch eröffnet und 10.000 Euro darauf eingezahlt, sind 10.000 Euro die Kaufkraft zu Beginn. Du legst also eine Periode von vor zehn Jahren, 2012, bis heute, 2022, fest. Der Inflationsrechner zeigt Dir, welche Kaufkraft der ursprünglich angelegte Betrag noch hat. Allerdings werden die Zinsen, die Du für Dein Sparbuch bekommen hast, nicht berücksichtigt.

Du kannst mit dem Inflationsrechner angesichts der aktuellen Inflationsrate auch ermitteln, welche Kaufkraft Dein Sparbuch in fünf Jahren noch haben wird. Angesichts der Nullzinspolitik der EZB fallen die Zinsen dafür nicht ins Gewicht. Der Betrag, der sich auf Deinem Sparbuch befindet, ist die Kaufkraft zu Beginn. Um zu ermitteln, wie sich die Inflation in fünf Jahren auswirkt, gibst Du den Zeitraum von 2022 bis 2027 an. Allerdings berücksichtigt der Inflationsrechner nicht, wie sich die Inflation künftig entwickelt.

Mit der richtigen Geldanlage gegen die Inflation vorgehen

Mit dem Inflationsrechner berechnest Du, welche Kaufkraft eine Geldanlage nach einem bestimmten Zeitraum noch haben kann. Bei einem Sparbuch, Tagesgeld oder Festgeld ist real ein Wertverlust aufgrund der Inflation zu verzeichnen. Die geringen Zinsen können die aktuelle Inflationsrate niemals ausgleichen. Investierst Du in einen Aktien-ETF mit einer durchschnittlichen Rendite von 6 bis 7 Prozent, hast Du auch angesichts der aktuellen Inflationsrate in fünf Jahren ein attraktives Vermögen. Die Rendite bei ETFs kann die Inflation mehr als ausgleichen. Der Inflationsrechner kann die Rendite nicht berücksichtigen, doch kannst Du die Inflation mit der richtigen Geldanlage quasi schlagen.

Fazit: Inflationsrechner zeigt, welche Kaufkraft Dein Geld noch hat

Die Inflation macht sich aktuell deutlich bemerkbar. Ende 2021 lag die Inflationsrate bei mehr als 5 Prozent, so hoch, wie seit mehr als zehn Jahren nicht mehr. Der Inflationsrechner kann ermitteln, welche Kaufkraft Dein Geld tatsächlich noch hat. Du kannst den Inflationsrechner auch für eine Geldanlage nutzen, um zu ermitteln, welchen Wert Dein Geld bei einer Inflation tatsächlich noch hat.

Aus dem Blog: Die letzten Beiträge

Tencent & Co - Vor- und Nachteile chinesischer Tech-Aktien

Viele chinesische Tech-Aktien gehörten bei Investoren in den vergangenen Jahren zu den besonders begehrten Investments. Die Kursgewinne bei Aktien wie von Tencent, Alibaba, Baidu oder JD.com waren teils atemberaubend. ...


Weiterlesen
Was ist der Deadlift ETF?

Der Deadlift ETF ist eine hypothetische Idee von Pieter Levels, die in der Finanzwelt für Diskussionen sorgt. Dieses Konzept verknüpft die körperliche Fitness von CEOs mit unternehmerischem Erfolg, indem es CEOs auswählt, die intensiv Krafttraining oder Kampfsport betreiben. ...


Weiterlesen
Global Clean Energy ETFs: Was steckt in den Fonds von iShares und Invesco?

Lange Zeit war iShares der einzige Emittent, der sich mit seinem Global Clean Energy ETF der nachhaltigen, umweltbewussteren Energieerzeugung widmete. Mittlerweile gibt es noch eine zweite Option, diesmal aus dem Hause Invesco. ...


Weiterlesen


ETF Suche

z. B. "MSCI World" oder "DAX"

Rechtliche Hinweise

Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.