MSCI World ETF: Diese Fakten solltest Du kennen
Investierst Du in einen ETF auf den Weltaktienindex MSCI World, ist eine breite Risikostreuung gewährleistet. Um eine gute Rendite zu erzielen, solltest Du die ETFs der verschiedenen Emittenten vergleichen. Verschiedene ETFs eignen sich für einen langfristigen Vermögensaufbau mit Sparplan.

Der MSCI World als Weltaktienindex
Möchtest Du in einen ETF investieren, solltest Du darauf achten, dass möglichst viele Wertpapiere enthalten sind. So ist eine breite Risikostreuung gewährleistet. Der Weltaktienindex MSCI World enthält gegenwärtig die Aktien von 1.637 Unternehmen aus 23 Industrieländern weltweit. Der Index spiegelt mit den enthaltenen Wertpapieren ungefähr 85 Prozent der Marktkapitalisierung dieser Länder wider. Die wichtigsten im Index vertretenen Länder sind
- USA mit 65,82 Prozent
- Japan mit 8,22 Prozent
- Großbritannien mit 4,50 Prozent
- Frankreich mit 3 Prozent.
Die anderen Industrieländer sind mit geringeren Anteilen vertreten. Da die USA das am stärksten vertretene Land sind, ist der Index stark von der Entwicklung des Aktienmarktes in den USA abhängig. Neben den USA ist Kanada vertreten. Mittel- und Südamerika sind nicht im Index gelistet. Der am stärksten vertretene Kontinent ist Europa mit Deutschland, Großbritannien, Frankreich, Belgien, der Schweiz, Finnland, Dänemark, Irland, Italien, Österreich, Portugal, den Niederlanden, Norwegen, Spanien und Schweden. Aus dem Nahen Osten ist Israel vertreten. Der asiatisch-pazifische Raum ist mit Japan, Australien, Hongkong, Neuseeland und Singapur enthalten, während der afrikanische Kontinent fehlt.
Es ist kein Wunder, dass die größten Konzerne im Index in den USA ansässig sind.
Bei den größten Konzernen handelt es sich um
- Apple mit Indexgewicht von 3,05 Prozent
- Microsoft mit Indexgewicht von 2,90 Prozent
- Amazon mit Indexgewicht von 1,95 Prozent
- Facebook mit Indexgewicht von 1,14 Prozent
- Alphabet C (Google, ohne Stimmrecht für die Aktionäre) mit Indexgewicht von 1,03 Prozent
- Alphabet A (Google, mit Stimmrecht für die Aktionäre) mit Indexgewicht von 0,99 Prozent
- JP Morgan Chase mit Indexgewicht von 0,92 Prozent
- Johnson & Johnson mit Indexgewicht von 0,88 Prozent
- Visa mit Indexgewicht von 0,77 Prozent
- Nestlé mit Indexgewicht von 0,75 Prozent
Mit 20,12 Prozent ist die Informationstechnologie die am stärksten vertretene Branche, gefolgt vom Gesundheitswesen mit 14,47 Prozent und Finanzdienstleistungen mit 12,74 Prozent. Der Index wird einmal pro Minute neu berechnet. Dabei wird die Kursentwicklung der einzelnen Aktien nach einer festen Formel in Index-Punkte umgerechnet. Ähnlich wie der DAX ist also der MSCI World in ständiger Bewegung.
Kriertien für die Aufnahme von Aktien in einen MSCI Index
Der MSCI wählt für seine Aktienindizes Aktien aus, die leicht handelbar sind und eine hohe Liquidität aufweisen. Die Aktien müssen eine aktive Anlegerbeteiligung aufweisen und ohne Eigentümerbeschränkungen sein. MSCI muss ein Gleichgewicht zwischen Genauigkeit und Effizienz herstellen. Er muss genügend Aktien enthalten, die den zugrunde liegenden Aktienmarkt repräsentieren. Gleichzeitig darf er nicht so viele Aktien enthalten, dass ETFs und Investmentfonds den Index nicht nachahmen können.
Jeder Index fasst den Gesamtwert der Marktkapitalisierung aller Aktien zusammen. Das ist der Aktienpreis multipliziert mit der Anzahl der ausstehenden Aktien. Jeder Index wird täglich von Montag bis Freitag aktualisiert. Darüber hinaus wird jeder Index vierteljährlich überprüft und zweimal im Jahr neu gewichtet. Dabei addiert oder subtrahiert sein Manager Aktien, um sicherzustellen, dass der Index die Zusammensetzung des zugrunde liegenden Aktienmarktes, den er misst, immer noch genau widerspiegelt.
Aus diesem Grund haben MSCI-Indizes die Macht, den Markt zu verändern. Wenn ein Index neu ausbalanciert wird, müssen alle ETFs und Investmentfonds, die ihn nachbilden, die gleichen Aktien kaufen und verkaufen. Bei Aktien, die dem Index hinzugefügt werden, steigen in der Regel die Aktienkurse. Das Gegenteil geschieht bei Aktien, die aus einem Index fallen gelassen werden.
Unterschiede bei den ETFs auf den MSCI World
An der Frankfurter Börse werden gegenwärtig 17 ETFs auf den MSCI World gehandelt. Es kommt darauf an, den richtigen ETFzu finden. Dabei solltest Du nach verschiedenen Kriterien auswählen:
- Art der Ertragsverwendung
- Replikationsmethode
- Fondsvolumen
- Alter des ETFs
- Gesamtkostenquote.
Für eine dauerhaft gute Wertentwicklung solltest Du auf die Rendite achten. So kannst Du langfristig ein Vermögen aufbauen. Das gelingt auch mit geringen monatlichen Einzahlungen, wenn Du einen Sparplan für einen ETF auf den MSCI World eröffnest.
Ertragsverwendung: ausschüttend oder thesaurierend?
Bei der Ertragsverwendung werden ausschüttende und thesaurierende ETFs unterschieden. Die ausschüttenden ETFs zahlen die Dividende an die Anleger aus. Je nach ETF ist das einmal jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich möglich. Eine Thesaurierung kann steuerliche Unterschiede mit sich bringen.
Dieser Fonds ist ausschüttend, d.h. Dividenden verbleiben nicht im Fonds sondern werden an die Anleger weitergegeben:
iShares MSCI World UCITS ETF (Dist), ISIN IE00B0M62Q58, WKN A0HGV0
Das Volumen liegt bei 4.369 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,50 Prozent. Der ETF besteht bereits seit Oktober 2005. Der Fonds repliziert physisch durch optimiertes Sampling. Die Ausschüttung der Dividende erfolgt quartalsweise. Die Rendite lag zuletzt bei 7,63 Prozent.
Bei einem thesaurierenden ETF profitierst Du vom Zinseszins-Effekt. Die Dividende wird in Fondsvermögen reinvestiert, sodass automatisch immer mehr Anteile erworben werden. Thesaurierende ETFs eignen sich daher hervorragend für Sparpläne.
Ein thesaurierender ETF auf den MSCI World ist
iShares Core MSCI World UCITS ETF USD (Acc), ISIN IE00B4L5Y983, WKN A0RPWH
Der Fonds hat ein beachtliches Volumen von 20.608 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,20 Prozent. Der Fonds besteht seit September 2009. Die Replikation erfolgt physisch, mit optimiertem Sampling. Die Rendite liegt bei 7,93 Prozent. Der Fonds ist sparplanfähig.
Unterscheidung nach Replikationsmethode
Bei den ETFs werden physisch und synthetisch replizierende Fonds unterschieden. Bei den physisch replizierenden Fonds gibt es wiederum vollständig replizierende und durch optimiertes Sampling replizierende Fonds. Aufgrund der Vielzahl der gelisteten Aktien im MSCI World ist eine vollständige physische Replikation bei einem ETF auf diesen Index nicht möglich. Der Emittent kann nicht alle enthaltenen Aktien erwerben. Daher findet ein optimiertes Sampling statt. Der Emittent erwirbt nur die Aktien mit der höchsten Marktkapitalisierung. Da die Emittenten unterschiedliche Kriterien für die Auswahl heranziehen, können sich die verschiedenen ETFs in der Wertentwicklung unterscheiden.
Ein physisch replizierender ETF mit optimiertem Sampling ist
UBS ETF (IE) MSCI World UCITS ETF (USD) A-dis, ISIN IE00B7KQ7B66, WKN A1JVCA
Das Fondsvolumen beträgt 127 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,30 Prozent. Der Fonds wurde im April 2012 aufgelegt. Bei diesem ausschüttenden Fonds wird die Dividende halbjährlich ausgezahlt. Die Rendite liegt bei 8,51 Prozent.
Bei den synthetisch replizierenden ETFs erwirbt der Emittent die Wertpapiere nicht in physischer Form. Er geht ein Tauschgeschäft (Swap) mit einer Bank ein und zahlt dafür eine Swap-Gebühr, die er an die Anleger weitergibt. Im Gegenzug bekommt der Anleger dafür die Rendite und Dividende. Für die Anleger kann ein synthetisch replizierender ETF auf den MSCI World etwas teurer werden. Ein Beispiel für einen solchen Fonds ist
ComStage MSCI World UCITS ETF, ISIN LU0392494562, WKN ETF110
Das Fondsvolumen beträgt 2.033 Millionen Euro. Der Fonds besteht seit November 2008 und hat eine Gesamtkostenquote von 0,20 Prozent. Er ist ausschüttend und zahlt die Dividende jährlich aus. Die Rendite liegt aktuell bei 8,95 Prozent.
Fondsvolumen und Alter
Um sicher zu sein, dass ein ETF nicht aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit liquidiert wird, sollte das Fondsvolumen möglichst mehr als 200 Millionen Euro betragen. Die meisten der vorgestellten ETFs haben ein außerordentlich hohes Fondsvolumen. Das Alter des ETFs spielt eine Rolle, damit eine gute Vergleichsmöglichkeit mit anderen ETFs gewährleistet ist. Der ETF sollte mindestens fünf Jahre alt sein.
Gesamtkostenquote nicht das entscheidende Kriterium
Die Gesamtkostenquote der ETFs auf den MSCI World unterscheidet sich stark. Sie liegt bei 0,12 bis 0,50 Prozent. Der Emittent deckt damit seine Betriebskosten, seine Depotgebühren zur Hinterlegung der enthaltenen Wertpapiere, Lizenzkosten zur Nachbildung des Indexes und Vertriebskosten für die Erstellung von Fondsunterlagen. Die Gesamtkostenquote enthält nicht immer alle Kosten. Wichtiger als die Gesamtkostenquote ist die Entwicklung der Rendite und die Abweichung vom Referenzindex (Tracking Difference).
Was Du über das Währungsrisiko wissen solltest
Die Fondswährung der ETFs auf den MSCI World kann Euro oder US-Dollar sein. Bei ETFs mit Euro als Fondswährung besteht kein Währungsrisiko. Investierst Du in einen ETF mit Dollar als Fondswährung, kann es zu Kursschwankungen kommen. Entwickelt sich der Dollar gerade ungünstig, können Verluste auftreten. Umgekehrt kannst Du bei einer günstigen Entwicklung von zusätzlichen Gewinnen profitieren. Mit gehedgten ETFs auf den MSCI World kannst Du das Währungsrisiko umgehen, doch kannst Du bei einer guten Kursentwicklung auch keinen zusätzlichen Gewinn erzielen. Hedged ETFs sind jedoch bei den laufenden Kosten auch deutlich teurer.
Fazit: Große Auswahl an ETFs auf den MSCI World
Der Weltaktienindex MSCI World enthält Aktien von mehr als 1.600 Unternehmen aus 23 Industrieländern. Die USA sind am stärksten vertreten. Möchtest Du in einen ETF auf den MSCI World investieren, findest Du eine große Auswahl. Du solltest auf die Rendite, das Fondsvolumen, das Alter des Fonds und die Ertragsverwendung achten. Thesaurierende ETFs eignen sich gut für Sparpläne. Eine Alternative zum MSCI World ETF ist der FTSE All World Index.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
msci worldmsci world etf