ai

Die besten KI-ETFs: Wie du clever in künstliche Intelligenz investierst 🤖💡

Veröffentlicht am

Spätestens seit Microsoft und OpenAI den ChatGPT KI-Bot der Öffentlichkeit zugänglich machten, ist weltweit unter den Tech-Konzernen ein neues Wettrennen entfacht - das zum Vorreiter in der künstlichen Intelligenz. Die Branche kannst du aber auch breitgefächert mit einem ETF abdecken.

Die besten KI-ETFs: Wie du clever in künstliche Intelligenz investierst 🤖💡
Bild generiert mit der Midjourney-KI generiert

Der neue, große Zukunftsmarkt?

Natürlich ist künstliche Intelligenz keine Neuheit. Schon Stanley Kubrick hat mit seinem Kultfilm 2001: Odyssee im Weltraum aufgezeigt, welches Potenzial und welche Gefahren bestehen, wenn Maschinen eine menschenähnliche Intelligenz "eingepflanzt" wird. Weitere Beispiele sind keine Mangelware: Stephen Hawking sagte einmal sinngemäß, dass die Menschheit nicht durch Atombomben, sondern durch künstliche Intelligenz ihr Ende finden wird.

Ganz so apokalyptisch sehen es die Tech-Konzerne und ihre Anleger, wenig überraschend, hingegen nicht. Sie verstehen die weitreichende Nutzung von KI in unserem Alltag sowie im Beruf als Möglichkeit, den Menschen von Dingen zu befreien, die er gar nicht unbedingt tun sollte oder einfach nicht will. Kritiker halten dagegen, dass schon die Industrialisierung mit dem Versprechen stattfand, den Menschen von der Arbeit loszusagen - seither arbeiten wir trotzdem allesamt aber eher mehr, als weniger.

Künstliche Intelligenz ist längst nicht mehr nur ein Schlagwort aus Science-Fiction-Filmen. Sie hat ihren Weg in unseren Alltag und vor allen Dingen in zahlreiche Wirtschaftsbereiche gefunden. Von Sprachassistenten über selbstfahrende Autos bis hin zu komplexen Algorithmen im Finanzsektor – KI ist überall. Damit einhergehend wächst auch das Interesse von Anlegern, in diese zukunftsweisende Technologie zu investieren. Eine effiziente Möglichkeit, breit gestreutes Kapital in den KI-Bereich zu investieren, bieten KI-ETFs. In diesem Artikel beleuchten wir die besten KI-ETFs und geben dir einen umfassenden Überblick über ihre Merkmale, um deine Investmententscheidungen zu erleichtern.

Welches Zukunftsszenario der Fortschritt in der künstlichen Intelligenz tatsächlich bringen wird, lässt sich heute noch nicht gewiss sagen. Wohl aber, dass das Thema KI bei Anlegern sehr gut ankommt - wie die jüngsten Kursverläufe im Tech-Sektor aufzeigen, wenn wieder einmal ein Unternehmen im letzten Quartalsbericht auf die eigenen Bemühungen rund um KI hinwies. Zum aktuellen Zeitpunkt besteht um das Thema also definitiv ein Hype, der den vorherigen Hype, nämlich den rund um Kryptowährungen, NFTs und danach das Metaverse, mittlerweile quasi vollständig ablöste.

Wie immer in Zukunftsbranchen, steht aktuell auch nicht fest, wer sich da am Ende tatsächlich durchsetzen wird und welche Unternehmen zu langsam sind und in der Folge "unter die Räder" kommen. Allein aus diesem Grund ist naheliegend, den Sektor statt mit Einzelinvestitionen lieber mit breitgestreuten ETFs abzudecken. Dafür gibt es gleich mehrere Alternativen, die wir dir nachfolgend vorstellen wollen.

Fakt ist, dass seit OpenAi ein regelrechter AI-Boom ausgelöst wurde. Es vergeht kein Tag, an dem praktische neue KI-Tools, wie z. B. der Buch-Zusammenfasser Summarist.ai, auf den Markt kommen.


Was du vor deiner Investition in einen KI-ETF wissen solltest

Bevor wir uns die verschiedenen KI-ETFs genauer ansehen, hier eine kurze Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz: KI ist ein Teilbereich der Informatik, der sich damit beschäftigt, Maschinen und Software so zu entwickeln, dass sie menschenähnliche Intelligenz aufweisen. Das bedeutet, dass sie lernen, Probleme lösen und Entscheidungen treffen können. Im Bereich der KI gibt es verschiedene Technologien, die von maschinellem Lernen (ML) über neuronale Netze bis hin zu Deep Learning reichen.

  • es handelt sich um eine Zukunftsbranche, in der sowohl kleine als auch große Unternehmen mitspielen
  • insgesamt ist dem Sektor ein hohes Risiko zu unterstellen, höher noch als der breitgestreute Tech-Sektor
  • in der Folge ist auch bei ETFs eine hohe Volatilität zu erwarten
  • die ETFs unterscheiden sich teilweise, obwohl sie allesamt den KI-Sektor abbilden wollen, sehr deutlich in ihrer Zusammensetzung
  • mit "echter" KI, also nicht nur dem Machine Learning, lässt sich aktuell noch kein/kaum Geld verdienen
  • ETF-Anleger sollten mögliche Überschneidungen und dadurch entstandene Klumpenrisiken gegenüber anderen ETFs berücksichtigen

Trading App: Die 9 besten Anbieter im Vergleich
Handelst Du mit ETFs, Aktien oder Kryptowährungen, möchtest Du vielleicht auch unterwegs immer informiert sein. Eine Trading App hilft Dir dabei. Viele dieser Trading Apps gibt es sogar kostenlos. Wie schneiden die Apps im Test ab und wie steht es um die Erfahrungen?
Künstliche Intelligenz: 9 Aktien mit Potential
Künstliche Intelligenz gewinnt immer mehr an Bedeutung und erfasst nahezu alle Bereiche des Lebens. Wer an dieser Entwicklung partizipieren möchte, kann in die Aktien solcher Unternehmen investieren. Da diesem Thema eine glänzende Zukunft bevorsteht, können Anleger mit einer guten Rendite rechnen.

Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF (ISIN: IE00BGV5VN51)

Zum aktuellen Zeitpunkt ist das, gemessen an der Fondsgröße, der größte ETF aus der Welt der KI. Wie anhand des Namens aber schon unschwer zu erkennen ist, fasst er außerdem noch Unternehmen zusammen, die im Big-Data-Sektor tätig sind.

Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:

  • physische Abbildung
  • thesaurierende Erträge
  • TER von 0,35 %
  • Fondsgröße 563 Mio. Euro
  • 80 Werte enthalten
  • Top-10 macht rund 48 % aus
  • 3-Jahres-Performance p.a.: 18,59 %

Wie dem FactSheet zu entnehmen ist, möchte der ETF global tätige Unternehmen erfassen, die unter anderem in der Spracherkennung, Chatbot-Entwicklung, Cloud-Computing, Deep Learning, Natural Language Processing, Big Data und Cybersecurity tätig sind. Wenn du also eine fokussierte Investition in den KI-Sektor tätigen willst, ist der ETF nicht sonderlich gut für dich geeignet, da er einfach viel zu viele Bereiche abdeckt.

Das zeigt sich schon mit dem Blick auf die Top-10: Da findest du so ziemlich jeden Big-Tech-Namen, ob NVIDIA, Meta, Salesforce, Apple, Microsoft, Amazon, Google, Cisco oder Samsung. Natürlich mischen diese Konzerne, allein aufgrund ihrer schieren Größe, irgendwie alle auch in der KI mit, aber darauf fokussiert sind bestenfalls Microsoft, Google und NVIDIA. Zudem fehlen dir so, zumindest in nennenswerter Gewichtung, viele Titel aus der zweiten und dritten Reihe, da sie schlicht keine ausreichend hohe Marktkapitalisierung in diesem Mix aus großen und sehr großen Konzernen mitbringen.

💡
Unser Fazit: Hier gibt es kaum KI-Fokussierung, genauso gut könntest du einfach einen günstigeren NASDAQ- oder Tech-ETF wählen.

Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: LU1861132840)

Der zweitgrößte ETF, der Investitionen in die KI-Welt verspricht, kommt von Amundi. Ein wichtiger Unterschied gegenüber dem eben genannten und den nachfolgenden ETFs gleich zu Beginn: Dieser ETF wird in Euro geführt. Folglich profitierst du nicht von einem schwachen Euro gegenüber dem US-Dollar, sollte der Euro wieder erstarken hast du aber auch keine Währungsverluste.

Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:

  • synthetische Abbildung
  • thesaurierende Erträge
  • TER von 0,35 %
  • Fondsgröße 398 Mio. Euro
  • 295 Werte enthalten
  • Top-10 macht rund 4,5 % aus
  • 3-Jahres-Performance p.a.: 18,07 %

Hier fallen gleich mehrere Unterschiede auf: Einerseits die quasi Gleichgewichtung der Werte, weshalb die Top-10 auch ein weitaus kleinerer "Klumpen" als beim vorherigen Fonds ist. Parallel dazu enthält der ETF viel mehr Werte. Die Diversifikation ist in der Summe also deutlich höher, was in volatilen und risikoreichen Zukunftsbranchen normalerweise ein großer Vorteil ist.

Die Top-10 zum aktuellen Zeitpunkt verdeutlicht die Aufstellung von diesem ETF. Zum aktuellen Zeitpunkt befinden sich da Titel wie MAXAR, Align, Telecom Italia, Alphatec, Spotify, Sumo Logic, Warner Bros Discovery, Meta und Elekta -B-. Auch hier ist also wieder auffällig: Viele Unternehmen haben bestenfalls sehr überschaubar etwas mit "tatsächlicher" KI zu tun. Zweifelsohne werden Unternehmen wie Spotify oder Warner Bros wohl kaum die großen Innovationen hervorbringen, auch wenn beide KI mitunter ergänzend für ihren eigenen Algorithmus nutzen. Das dürfte aber kaum das sein, was die meisten Anleger suchen, wenn sie wirklich konzentriert in KI-Innovationen investieren wollen.

💡
Unser Fazit: Die ebenbürtige Gewichtung ist Vorteil und Nachteil zugleich. Sie sorgt dafür, dass du kaum von Unternehmen profitieren wirst, die sich tatsächlich durchsetzen und in der Folge eine weitaus höhere Marktkapitalisierung erlangen. Gleichermaßen ist auch dieser ETF eher ein bunter Korb - die meisten KI-Investoren sind wohl nicht darauf aus, sich die italienische Telekom oder Warner Bros ins Depot zu legen, wenn sie eigentlich KI-Vorreiter kaufen wollen.

Die Spitzenreiter unter den KI-ETFs

Um dir einen Überblick über das aktuelle Angebot zu verschaffen, stellen wir dir hier fünf herausragende KI-ETFs vor, die sich durch ihr Fondsvolumen, ihre Kostenstruktur und ihre Performance hervorheben.

  1. WisdomTree Artificial Intelligence ETF (ISIN: IE00BDVPNG13, Symbol: WTI2) - Mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,40% und einem Fondsvolumen von 556 Mio. USD ist dieser ETF einer der führenden im KI-Segment. Die positive Entwicklung von +13,49% in den letzten sechs Monaten zeigt das starke Wachstumspotenzial.
  2. Lyxor MSCI Robotics & AI ETF (ISIN: LU1838002480, Symbol: ROAI) - Auch dieser Fonds mit einer TER von 0,40% und einem Fondsvolumen von 843 Mio. USD zeichnet sich durch eine solide Performance aus, dokumentiert durch eine Steigerung von +9,77% in den letzten sechs Monaten.
  3. Amundi MSCI Robotics & AI ESG Screened ETF (ISIN: LU1861132840, Symbol: GOAI) - Mit einem Fondsvolumen von 848 Mio. EUR und einer TER von 0,35% bietet dieser ETF ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten zu Leistung, was sich in einer sechsmonatigen Entwicklung von +8,59% niederschlägt.
  4. Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data ETF (ISIN: IE00BGV5VN51, Symbol: XAIX) - Dieser ETF sticht mit einer TER von 0,35% und einem starken Fondsvolumen von 1.494 Mio. USD hervor. Über die letzten sechs Monate konnte er mit einer Entwicklung von +17,09% glänzen.
  5. L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: IE00BK5BCD43, Symbol: XMLD) - Ein etwas höherer Kostenfaktor von 0,49% TER wird durch ein Fondsvolumen von 370 Mio. USD und eine positive Entwicklung von +15,18% in den letzten sechs Monaten ausgeglichen.

Diese ETFs repräsentieren einen Querschnitt des Marktes und ermöglichen Anlegern einen einfachen Einstieg in das dynamische Feld der künstlichen Intelligenz.


WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: IE00BDVPNG13)

Damit kommen wir zum ersten ETF, dem man tatsächlich überhaupt eine Fokussierung auf KI unterstellen kann. Dafür wird es hier, gemessen an der TER, erstmals auch etwas teurer.

Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:

  • physische Abbildung
  • thesaurierende Erträge
  • TER von 0,40 %
  • Fondsgröße 335 Mio. Euro
  • 62 Werte enthalten
  • Top-10 macht rund 27 % aus
  • 3-Jahres-Performance p.a.: 21,61 %

Mehrere Dinge fallen hier auf: Der Fonds ist minimal teurer als die zwei eben angeschauten ETFs, performte in den letzten drei Jahren aber trotzdem weitaus besser. Außerdem enthält er unter den bisherigen drei ETFs die kleinste Anzahl von Werten, was schon einmal für eine bessere Fokussierung spricht. Auch er hat eine weltweite Aufstellung und verbindet damit Industrie- und Schwellenländer.

Die Top-10 verspricht hier schon einmal deutlich mehr: C3.ai, Illumina, UIPath, Ciena, Cadence Design Systems, NVIDIA, Workday, Synopsys, NICE und Palo Alto sind in vielen Fällen tatsächlich für ihre Arbeit an KI, teilweise aber auch im Bereich der Cybersecurity bekannt. Nachteilig ist hier offensichtlich, dass einzelne Großkonzerne fehlen, wie beispielsweise Google, Microsoft oder Adobe. Letztere haben kürzlich mit "Firefly" ebenfalls den Gang in die Welt der KI-generierten Artworks und Bilder gewagt.

💡
Unser Fazit: Der ETF ist unter den bisher genannten wohl der einzige Fonds, der seinem Namen gerecht wird. Trotzdem weißt er hier und da Lücken auf, vor allem bei den Big- und Mega-Caps. Vorteilhaft ist der Umstand, dass du viele kleinere und mittelgroße Unternehmen abbildest, die in deinen bisherigen breitgestreuten ETFs zu kaum nennenswerten Anteilen erfasst sind. Eine Option für eine KI-ETF-Investition ist dieser ETF also tatsächlich.

L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: IE00BK5BCD43)

Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:

  • physische Abbildung
  • thesaurierende Erträge
  • TER von 0,49 %
  • Fondsgröße 262 Mio. Euro
  • 68 Werte enthalten
  • Top-10 macht rund 19 % aus
  • 3-Jahres-Performance p.a.: 15,99 %

Diesen ETF kannst du am ehesten aus einer Kombination des ersten und dritten ETFs in unserer Übersicht verstehen. Anders als der vorherige WisdomTree-ETF, hat dieser weiterhin eine einigermaßen deutliche KI-Fokussierung, klammert die Mega-Caps wie Google, Microsoft, Amazon oder Alibaba aber nicht aus. Mit Teradyne, Illumina, Arista Networks und Analog Devices wertet er aber auch die zweite und dritte Reihe so hoch, dass sie noch in den Top-10 auftauchen.

💡
Unser Fazit: Dieser ETF könnte eine gute Wahl für dich sein, wenn dir der WisdomTree-ETF etwas zu stark auf mittlere und kleine Marktkapitalisierungen fokussiert ist und du auf die Tech-Schwergewichte nicht verzichten willst. Gegebenenfalls ist sogar eine Kombination aus diesem und dem WisdomTree-ETF denkbar, während bei einer gesuchten reinen KI-Investition die beiden erstgenannten ETFs aufgrund ihrer viel zu unfokussierten Aufstellung eher durchfallen.

Wie du KI-ETFs in deine Anlagestrategie integrierst

Wenn du bereit bist, in KI-ETFs zu investieren, ist es wichtig, dass sie in deine bestehende Anlagestrategie und Risikotoleranz passen. KI-ETFs sollten nicht deine gesamte Anlagestrategie dominieren, sondern eine sinnvolle Ergänzung darstellen, um von der Dynamik des KI-Sektors zu profitieren. Es kann ratsam sein, sie als Teil einer breiter diversifizierten Portfoliostruktur zu betrachten, in der auch andere Anlageklassen und Sektoren vertreten sind. Berücksichtige immer deinen Anlagehorizont – KI-ETFs könnten sich aufgrund ihrer Ausrichtung auf eine wachsende Industrie besonders für langfristige Investitionen eignen.


Entscheidungskriterien für den richtigen KI-ETF

Bevor du dich für einen KI-ETF entscheidest, solltest du verschiedene Faktoren berücksichtigen. Dazu gehören die Gesamtkostenquote, das Fondsvolumen, die Zusammensetzung des ETFs und die Performance-Historie sowie die Risikostreuung. GESAMTKOSTENQUOTE (TER): Die TER gibt an, welcher Prozentsatz des angelegten Kapitals jährlich für Verwaltung und andere Kosten aufgewendet wird. Eine niedrigere TER bedeutet nicht automatisch einen besseren ETF, aber sie kann deine Rendite langfristig beeinflussen. FONDSVOLUMEN: Ein größeres Fondsvolumen kann eine höhere Liquidität und Stabilität des ETFs signalisieren. Kleinere Fonds bergen hingegen möglicherweise ein höheres Risiko der Schließung, sollten sie nicht genügend Kapital anziehen. ZUSAMMENSETZUNG UND PERFORMANCE: Die Auswahl der enthaltenen Unternehmen und deren Gewichtung sind essentiel für das Verständnis, wie der ETF funktioniert und wie er sich in verschiedenen Marktsituationen verhalten könnte. Die Performance-Historie gibt Aufschluss darüber, wie sich der ETF in der Vergangenheit geschlagen hat, kann aber keine zukünftigen Ergebnisse garantieren. RISIKOSTREUUNG: KI-ETFs, die eine breite Palette von Branchen abdecken, in denen KI eine Rolle spielt, können das Risiko reduzieren, das mit einer Investition in einen volatilen Sektor verbunden ist.



Vor- und Nachteile von KI-ETFs

Wie bei jeder Anlageklasse gibt es auch bei KI-ETFs sowohl Vorteile als auch Nachteile, die sorgfältig abgewogen werden müssen.

VORTEILE:

  • Einfacher Zugang zu einem diversifizierten Portfolio im KI-Sektor
  • Teilhabe an der Innovationskraft und dem Wachstumspotential der KI-Branchen
  • Relativ geringe Kosten im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds
  • Liquidität und Flexibilität durch Handel wie eine Aktie an der Börse

NACHTEILE:

  • Mögliche Volatilität in einem sich schnell entwickelnden Technologiemarkt
  • Fehlende Kontrolle über die individuelle Zusammensetzung des ETFs
  • Gefahr von Hypes und Überbewertungen innerhalb des Sektors

Eine sorgfältige Analyse und regelmäßige Überwachung der gewählten KI-ETFs sind entscheidend, um langfristig erfolgreich zu sein.

Welcher ETF investiert in KI?

Es existieren mehrere ETFs, die gezielt in KI-Technologien investieren. Beispiele dafür sind der WisdomTree Artificial Intelligence ETF, der Lyxor MSCI Robotics & AI ETF oder der L&G Artificial Intelligence UCITS ETF.

Welches sind die besten KI Aktien?

Die besten KI-Aktien sind oft jene von Unternehmen, die führend in der Entwicklung oder Anwendung von KI-Technologien sind. Dazu gehören große Tech-Konzerne wie Alphabet (Google), Amazon und NVIDIA, aber auch spezialisiertere Firmen wie Intuitive Surgical oder C3.ai.

Welche Aktien empfiehlt die KI?

KI-Systeme können auf Basis von Algorithmen und der Analyse großer Datenmengen Aktienempfehlungen aussprechen. Die empfohlenen Aktien variieren je nach Kriterien und Algorithmen, die das KI-System verwendet und können sehr unterschiedlich ausfallen.

Welche Aktien profitieren am meisten von KI?

Aktien von Unternehmen, die entweder KI-Technologien entwickeln oder diese zur Effizienzsteigerung und zur Schaffung neuer Geschäftsmodelle einsetzen, können besonders von KI profitieren. Hierzu zählen beispielsweise NVIDIA, AMD, Alphabet und viele weitere.


KI-ETFs bieten eine faszinierende Gelegenheit, in eine der Schlüsseltechnologien unserer Zeit zu investieren. Durch ihre vielfältige Zusammensetzung ermöglichen sie es Anlegern, ihr Portfolio zu diversifizieren und an der Entwicklung des KI-Markts teilzuhaben. Bei der Wahl des richtigen KI-ETFs sind Faktoren wie Kosten, Fondsvolumen, Performance und Risikostreuung zu bedenken. Die vorgestellten Fonds stellen dabei nur eine Auswahl im vielfältigen Markt der KI-ETFs dar und können einen Einblick in die spannende Welt der KI-Investitionen geben. Wie bei jeder Anlageentscheidung gilt es, sorgfältig zu recherchieren und die eigene Strategie stets im Blick zu behalten.

Oder besser der breit gestreute Nasdaq 100?

Eine weitere Alternative für Anleger, die in den Technologiebereich investieren möchten, ohne sich ausschließlich auf künstliche Intelligenz zu konzentrieren, ist der Nasdaq 100. Der Nasdaq 100-Index besteht aus den 100 größten, nicht-finanziellen Unternehmen, die an der Nasdaq-Börse gelistet sind. Er ist breit aufgestellt und enthält Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Technologie, Biotechnologie, Gesundheitswesen und Konsumgüter.

Ein Vorteil des Nasdaq 100 gegenüber einem KI-ETF besteht darin, dass du in ein breiteres Spektrum von Technologieunternehmen investierst, ohne dich ausschließlich auf den KI-Sektor zu beschränken. Das kann dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren und deine Anlage noch diversifizierter zu gestalten.

Ein bekannter und in Deutschland handelbarer ETF, der den Nasdaq 100 abbildet, ist der Invesco EQQQ Nasdaq-100 UCITS ETF (ISIN: IE0032077012, WKN: 801498). Die Gesamtkostenquote dieses ETFs beträgt 0,30%, und er bietet dir eine einfache Möglichkeit, breit diversifiziert in den Nasdaq 100 zu investieren.

Falls du dich für den Nasdaq 100 als Alternative oder Ergänzung zu KI-ETFs entscheidest, bedenke, dass auch hier eine ausgewogene Anlagestrategie wichtig ist. Eine Kombination aus verschiedenen Anlageklassen und Sektoren kann dazu beitragen, dein Portfolio gegen Marktschwankungen abzusichern und langfristig erfolgreich zu sein.


Video: Jetzt in KI investieren?


Die technologische Entwicklung und ihr Einfluss auf KI-ETFs

Ein weiterer überaus relevanter Aspekt bei der Betrachtung von KI-ETFs ist die rasante technologische Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz. Die Innovationszyklen sind kurz, und was heute fortschrittlich ist, kann morgen schon veraltet sein. Für Anleger bedeutet das, dass die Zusammensetzung und Performance von KI-ETFs stark von den technologischen Fortschritten der darin enthaltenen Unternehmen abhängig sind.

Die Entwicklung neuartiger Algorithmen, die Verbesserung von Machine-Learning-Technologien oder bedeutende Durchbrüche in der Computerhardware, insbesondere in Bezug auf Rechenleistung und Speicherkapazitäten, können einzelnen Unternehmen, die Teil eines KI-ETF sind, erhebliche Wettbewerbsvorteile verschaffen. Eine hohe Innovationskraft ist demnach ein wichtiger Faktor für den langfristigen Erfolg von KI-Unternehmen und damit auch für die KI-ETFs, die in diese investieren.

Der weite Anwendungsbereich von KI-Technologien, der von der Gesundheitsbranche über die Finanzindustrie bis hin zum autonomen Fahren reicht, sorgt zusätzlich für unterschiedliche Dynamiken innerhalb der jeweiligen Branchen-ETFs. Einzelne Unternehmen, die disruptive Technologien entwickeln oder implementieren, können ganze Industriezweige revolutionieren und so zur Performance der KI-ETFs beitragen. Hier spielt auch die Adaptionsrate neuer Technologien durch den Markt eine Rolle, die nicht immer einfach vorherzusagen ist.

Anlegerinnen und Anleger sollten also ein Auge auf die technologische Entwicklung im KI-Sektor werfen und die ETFs auswählen, die eine ausgewogene Mischung aus etablierten Marktführern und innovativen Start-ups bieten. So kann einerseits das Risiko durch breite Diversifikation abgefedert und andererseits weiterhin von zukunftsorientierten Entwicklungen profitiert werden.

Um die Chancen und Risiken, die mit den technologischen Veränderungen einhergehen, besser einschätzen zu können, kann es zudem hilfreich sein, den Rat von Experten einzuholen oder spezialisierte Marktberichte und Analysen zu den jeweiligen Technologietrends zu studieren.

Abschließend lässt sich sagen, dass KI-ETFs nicht nur eine Investition in Unternehmen darstellen, sondern auch eine Investition in die Zukunft der Technologie und deren Potenzial sind. Eine genaue Beobachtung der technologischen Entwicklung und deren Einfluss auf die Marktteilnehmer kann daher ein entscheidender Faktor für den erfolgreichen langfristigen Anlageerfolg sein.


Fazit

Künstliche Intelligenz ist ein zukunftsweisender Sektor, der das Potenzial hat, die Weltwirtschaft grundlegend zu verändern. Es könnte ähnlich wie die Industrialisierung ein wichtiges neues Zeitalter einleuten. Die hier vorgestellten KI-ETFs bieten dir eine gute Möglichkeit, langfristig und breit diversifiziert in diesen spannenden Bereich zu investieren. Denke jedoch immer daran, dass es wichtig ist, dein Portfolio ausgewogen zu gestalten und in verschiedene Anlageklassen und Sektoren zu investieren.

Viel Erfolg bei deiner KI-Investition und auf einen erfolgreichen Vermögensaufbau!

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Die besten KI-ETFs: Wie du clever in künstliche Intelligenz investierst 🤖💡
Teilen
Twitter icon Facebook icon