Die besten KI-ETFs: Wie du clever in künstliche Intelligenz investierst 🤖💡
aitechnologiesoftwareMicrosoftOpenAInvidia
Spätestens seit Microsoft und OpenAI den ChatGPT KI-Bot der Öffentlichkeit zugänglich machten, ist weltweit unter den Tech-Konzernen ein neues Wettrennen entfacht - das zum Vorreiter in der künstlichen Intelligenz. Die Branche kannst du aber auch breitgefächert mit einem ETF abdecken.

Der neue, große Zukunftsmarkt?
Natürlich ist künstliche Intelligenz keine Neuheit. Schon Stanley Kubrick hat mit seinem Kultfilm 2001: Odyssee im Weltraum aufgezeigt, welches Potenzial und welche Gefahren bestehen, wenn Maschinen eine menschenähnliche Intelligenz "eingepflanzt" wird. Weitere Beispiele sind keine Mangelware: Stephen Hawking sagte einmal sinngemäß, dass die Menschheit nicht durch Atombomben, sondern durch künstliche Intelligenz ihr Ende finden wird.
Ganz so apokalyptisch sehen es die Tech-Konzerne und ihre Anleger, wenig überraschend, hingegen nicht. Sie verstehen die weitreichende Nutzung von KI in unserem Alltag sowie im Beruf als Möglichkeit, den Menschen von Dingen zu befreien, die er gar nicht unbedingt tun sollte oder einfach nicht will. Kritiker halten dagegen, dass schon die Industrialisierung mit dem Versprechen stattfand, den Menschen von der Arbeit loszusagen - seither arbeiten wir trotzdem allesamt aber eher mehr, als weniger.
Welches Zukunftsszenario der Fortschritt in der künstlichen Intelligenz tatsächlich bringen wird, lässt sich heute noch nicht gewiss sagen. Wohl aber, dass das Thema KI bei Anlegern sehr gut ankommt - wie die jüngsten Kursverläufe im Tech-Sektor aufzeigen, wenn wieder einmal ein Unternehmen im letzten Quartalsbericht auf die eigenen Bemühungen rund um KI hinwies. Zum aktuellen Zeitpunkt besteht um das Thema also definitiv ein Hype, der den vorherigen Hype, nämlich den rund um Kryptowährungen, NFTs und danach das Metaverse, mittlerweile quasi vollständig ablöste.
Wie immer in Zukunftsbranchen, steht aktuell auch nicht fest, wer sich da am Ende tatsächlich durchsetzen wird und welche Unternehmen zu langsam sind und in der Folge "unter die Räder" kommen. Allein aus diesem Grund ist naheliegend, den Sektor statt mit Einzelinvestitionen lieber mit breitgestreuten ETFs abzudecken. Dafür gibt es gleich mehrere Alternativen, die wir dir nachfolgend vorstellen wollen.
Fakt ist, dass seit OpenAi ein regelrechter AI-Boom ausgelöst wurde. Es vergeht kein Tag, an dem praktische neue KI-Tools, wie z. B. der Buch-Zusammenfasser Summarist.ai, auf den Markt kommen.
Was du vor deiner Investition in einen KI-ETF wissen solltest
Bevor wir uns die verschiedenen KI-ETFs genauer ansehen, hier eine kurze Einführung in die Welt der künstlichen Intelligenz: KI ist ein Teilbereich der Informatik, der sich damit beschäftigt, Maschinen und Software so zu entwickeln, dass sie menschenähnliche Intelligenz aufweisen. Das bedeutet, dass sie lernen, Probleme lösen und Entscheidungen treffen können. Im Bereich der KI gibt es verschiedene Technologien, die von maschinellem Lernen (ML) über neuronale Netze bis hin zu Deep Learning reichen.
- es handelt sich um eine Zukunftsbranche, in der sowohl kleine als auch große Unternehmen mitspielen
- insgesamt ist dem Sektor ein hohes Risiko zu unterstellen, höher noch als der breitgestreute Tech-Sektor
- in der Folge ist auch bei ETFs eine hohe Volatilität zu erwarten
- die ETFs unterscheiden sich teilweise, obwohl sie allesamt den KI-Sektor abbilden wollen, sehr deutlich in ihrer Zusammensetzung
- mit "echter" KI, also nicht nur dem Machine Learning, lässt sich aktuell noch kein/kaum Geld verdienen
- ETF-Anleger sollten mögliche Überschneidungen und dadurch entstandene Klumpenrisiken gegenüber anderen ETFs berücksichtigen


Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF (ISIN: IE00BGV5VN51)
Zum aktuellen Zeitpunkt ist das, gemessen an der Fondsgröße, der größte ETF aus der Welt der KI. Wie anhand des Namens aber schon unschwer zu erkennen ist, fasst er außerdem noch Unternehmen zusammen, die im Big-Data-Sektor tätig sind.
Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:
- physische Abbildung
- thesaurierende Erträge
- TER von 0,35 %
- Fondsgröße 563 Mio. Euro
- 80 Werte enthalten
- Top-10 macht rund 48 % aus
- 3-Jahres-Performance p.a.: 18,59 %
Wie dem FactSheet zu entnehmen ist, möchte der ETF global tätige Unternehmen erfassen, die unter anderem in der Spracherkennung, Chatbot-Entwicklung, Cloud-Computing, Deep Learning, Natural Language Processing, Big Data und Cybersecurity tätig sind. Wenn du also eine fokussierte Investition in den KI-Sektor tätigen willst, ist der ETF nicht sonderlich gut für dich geeignet, da er einfach viel zu viele Bereiche abdeckt.
Das zeigt sich schon mit dem Blick auf die Top-10: Da findest du so ziemlich jeden Big-Tech-Namen, ob NVIDIA, Meta, Salesforce, Apple, Microsoft, Amazon, Google, Cisco oder Samsung. Natürlich mischen diese Konzerne, allein aufgrund ihrer schieren Größe, irgendwie alle auch in der KI mit, aber darauf fokussiert sind bestenfalls Microsoft, Google und NVIDIA. Zudem fehlen dir so, zumindest in nennenswerter Gewichtung, viele Titel aus der zweiten und dritten Reihe, da sie schlicht keine ausreichend hohe Marktkapitalisierung in diesem Mix aus großen und sehr großen Konzernen mitbringen.
Amundi Stoxx Global Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: LU1861132840)
Der zweitgrößte ETF, der Investitionen in die KI-Welt verspricht, kommt von Amundi. Ein wichtiger Unterschied gegenüber dem eben genannten und den nachfolgenden ETFs gleich zu Beginn: Dieser ETF wird in Euro geführt. Folglich profitierst du nicht von einem schwachen Euro gegenüber dem US-Dollar, sollte der Euro wieder erstarken hast du aber auch keine Währungsverluste.
Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:
- synthetische Abbildung
- thesaurierende Erträge
- TER von 0,35 %
- Fondsgröße 398 Mio. Euro
- 295 Werte enthalten
- Top-10 macht rund 4,5 % aus
- 3-Jahres-Performance p.a.: 18,07 %
Hier fallen gleich mehrere Unterschiede auf: Einerseits die quasi Gleichgewichtung der Werte, weshalb die Top-10 auch ein weitaus kleinerer "Klumpen" als beim vorherigen Fonds ist. Parallel dazu enthält der ETF viel mehr Werte. Die Diversifikation ist in der Summe also deutlich höher, was in volatilen und risikoreichen Zukunftsbranchen normalerweise ein großer Vorteil ist.
Die Top-10 zum aktuellen Zeitpunkt verdeutlicht die Aufstellung von diesem ETF. Zum aktuellen Zeitpunkt befinden sich da Titel wie MAXAR, Align, Telecom Italia, Alphatec, Spotify, Sumo Logic, Warner Bros Discovery, Meta und Elekta -B-. Auch hier ist also wieder auffällig: Viele Unternehmen haben bestenfalls sehr überschaubar etwas mit "tatsächlicher" KI zu tun. Zweifelsohne werden Unternehmen wie Spotify oder Warner Bros wohl kaum die großen Innovationen hervorbringen, auch wenn beide KI mitunter ergänzend für ihren eigenen Algorithmus nutzen. Das dürfte aber kaum das sein, was die meisten Anleger suchen, wenn sie wirklich konzentriert in KI-Innovationen investieren wollen.
WisdomTree Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: IE00BDVPNG13)
Damit kommen wir zum ersten ETF, dem man tatsächlich überhaupt eine Fokussierung auf KI unterstellen kann. Dafür wird es hier, gemessen an der TER, erstmals auch etwas teurer.
Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:
- physische Abbildung
- thesaurierende Erträge
- TER von 0,40 %
- Fondsgröße 335 Mio. Euro
- 62 Werte enthalten
- Top-10 macht rund 27 % aus
- 3-Jahres-Performance p.a.: 21,61 %
Mehrere Dinge fallen hier auf: Der Fonds ist minimal teurer als die zwei eben angeschauten ETFs, performte in den letzten drei Jahren aber trotzdem weitaus besser. Außerdem enthält er unter den bisherigen drei ETFs die kleinste Anzahl von Werten, was schon einmal für eine bessere Fokussierung spricht. Auch er hat eine weltweite Aufstellung und verbindet damit Industrie- und Schwellenländer.
Die Top-10 verspricht hier schon einmal deutlich mehr: C3.ai, Illumina, UIPath, Ciena, Cadence Design Systems, NVIDIA, Workday, Synopsys, NICE und Palo Alto sind in vielen Fällen tatsächlich für ihre Arbeit an KI, teilweise aber auch im Bereich der Cybersecurity bekannt. Nachteilig ist hier offensichtlich, dass einzelne Großkonzerne fehlen, wie beispielsweise Google, Microsoft oder Adobe. Letztere haben kürzlich mit "Firefly" ebenfalls den Gang in die Welt der KI-generierten Artworks und Bilder gewagt.
L&G Artificial Intelligence UCITS ETF (ISIN: IE00BK5BCD43)
Die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:
- physische Abbildung
- thesaurierende Erträge
- TER von 0,49 %
- Fondsgröße 262 Mio. Euro
- 68 Werte enthalten
- Top-10 macht rund 19 % aus
- 3-Jahres-Performance p.a.: 15,99 %
Diesen ETF kannst du am ehesten aus einer Kombination des ersten und dritten ETFs in unserer Übersicht verstehen. Anders als der vorherige WisdomTree-ETF, hat dieser weiterhin eine einigermaßen deutliche KI-Fokussierung, klammert die Mega-Caps wie Google, Microsoft, Amazon oder Alibaba aber nicht aus. Mit Teradyne, Illumina, Arista Networks und Analog Devices wertet er aber auch die zweite und dritte Reihe so hoch, dass sie noch in den Top-10 auftauchen.
Oder besser der breit gestreute Nasdaq 100?
Eine weitere Alternative für Anleger, die in den Technologiebereich investieren möchten, ohne sich ausschließlich auf künstliche Intelligenz zu konzentrieren, ist der Nasdaq 100. Der Nasdaq 100-Index besteht aus den 100 größten, nicht-finanziellen Unternehmen, die an der Nasdaq-Börse gelistet sind. Er ist breit aufgestellt und enthält Unternehmen aus verschiedenen Branchen wie Technologie, Biotechnologie, Gesundheitswesen und Konsumgüter.
Ein Vorteil des Nasdaq 100 gegenüber einem KI-ETF besteht darin, dass du in ein breiteres Spektrum von Technologieunternehmen investierst, ohne dich ausschließlich auf den KI-Sektor zu beschränken. Das kann dazu beitragen, das Risiko zu reduzieren und deine Anlage noch diversifizierter zu gestalten.
Ein bekannter und in Deutschland handelbarer ETF, der den Nasdaq 100 abbildet, ist der Invesco EQQQ Nasdaq-100 UCITS ETF (ISIN: IE0032077012, WKN: 801498). Die Gesamtkostenquote dieses ETFs beträgt 0,30%, und er bietet dir eine einfache Möglichkeit, breit diversifiziert in den Nasdaq 100 zu investieren.
Falls du dich für den Nasdaq 100 als Alternative oder Ergänzung zu KI-ETFs entscheidest, bedenke, dass auch hier eine ausgewogene Anlagestrategie wichtig ist. Eine Kombination aus verschiedenen Anlageklassen und Sektoren kann dazu beitragen, dein Portfolio gegen Marktschwankungen abzusichern und langfristig erfolgreich zu sein.
Video: Jetzt in KI investieren?
Fazit
Künstliche Intelligenz ist ein zukunftsweisender Sektor, der das Potenzial hat, die Weltwirtschaft grundlegend zu verändern. Es könnte ähnlich wie die Industrialisierung ein wichtiges neues Zeitalter einleuten. Die hier vorgestellten KI-ETFs bieten dir eine gute Möglichkeit, langfristig und breit diversifiziert in diesen spannenden Bereich zu investieren. Denke jedoch immer daran, dass es wichtig ist, dein Portfolio ausgewogen zu gestalten und in verschiedene Anlageklassen und Sektoren zu investieren.
Viel Erfolg bei deiner KI-Investition und auf einen erfolgreichen Vermögensaufbau!
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
