Immobilien und Erbschaftssteuer erklärt

Zuletzt aktualisiert am

Vertiefende Analyse zur Erbschaftssteuer auf Immobilien: Wie sie funktioniert, wie man sie mathematisch optimieren kann und welche gesellschaftlichen Auswirkungen sie hat. Inklusive Überblick über gesetzliche Regelungen und potenzielle künftige Veränderungen.

Immobilien und Erbschaftssteuer erklärt

Wie funktioniert die Erbschaftssteuer auf Immobilien?

Die Gerüchte sind wahr: Sobald du eine Immobilie erbst, ist das Finanzamt dein stiller Partner. Aber keine Panik, es gibt Regeln und Ausnahmen, die helfen, den finanziellen Schlag abzufedern. Eins ist sicher: Die Erbschaftssteuer auf Immobilien ist ein komplexes Thema, das mehrere Aspekte umfasst. Lass uns gemeinsam einen Einblick in die Funktionsweise des deutschen Erbschaftssteuerrechts erhalten!


Erbschaftssteuer - Der grundsätzliche Mechanismus

Zunächst einmal, die Erbschaftssteuer greift immer dann, wenn du ein Grundstück, eine Wohnung oder ein Haus erbst. Dabei ist es unerheblich, ob es sich um eine Neu- oder Altbauimmobilie handelt. Die Steuer berechnet sich dabei aus unterschiedlichen Faktoren, zu denen unter anderem der Verkehrswert der Immobilie und die Steuerklasse des Erben gehören. Aus diesen beiden Aspekten wird dann, unter Berücksichtigung etwaiger Freibeträge, die zu zahlende Erbschaftssteuer ermittelt.

💡
Eine wichtige Info: Bei selbst genutzten Wohnimmobilien mit einer Wohnfläche von weniger als 200m² kann unter bestimmten Voraussetzungen eine Steuerbefreiung geltend gemacht werden.

Steuerliche Bewertung der Immobilien

Die Berechnung der Erbschaftssteuer basiert auf dem Verkehrswert der Immobilie. Hierbei handelt es sich vereinfacht gesagt um den Preis, der unter normalen Umständen am Markt erzielt werden könnte. Dieser Verkehrswert wird vom Finanzamt in der Regel anhand spezieller Bewertungsverfahren ermittelt. Bei vermieteten Immobilien gewährt das Finanzamt einen Abschlag von 10% auf den Verkehrswert.


Steuerklassen und persönliche Freibeträge

Eine weitere Säule der Erbschaftssteuer sind die persönlichen Freibeträge. Diese variieren je nach Verwandtschaftsgrad zwischen Erblasser und Erben. Es existieren dabei drei Steuerklassen. In der Steuerklasse I sind zum Beispiel Ehepartner und Kinder erfasst, welche die höchsten Freibeträge geltend machen können. Die weiteren Klassen II und III umfassen unter anderem Geschwister, Neffen und Nichten sowie alle sonstigen Erben und bieten deutlich geringere Freibeträge.

  1. Steuerklasse I: Freibetrag von 500.000 Euro für Ehepartner und eingetragene Lebenspartner; 400.000 Euro für Kinder und Stiefkinder; 200.000 Euro für Enkel.
  2. Steuerklasse II: Freibetrag von 20.000 Euro, beinhaltet unter anderem Geschwister und deren Kinder, geschiedene Ehepartner.
  3. Steuerklasse III: Freibetrag von 20.000 Euro, gilt für alle sonstigen Erben.

Freistellungsauftrag: Steuern sparen bei Aktien und ETFs
Der Freistellungsauftrag ist ein wesentlicher Bestandteil des Aktien- und ETF-Handels. Er ermöglicht es Anlegern, Kapitalerträge zu erzielen, ohne dabei Steuern zu zahlen.
Immobilien-Investments: Was bieten REIT-ETFs?
Mit Immobilien-Investments lässt sich profitieren - zum Beispiel mit ETFs in Form von REIT-ETFs. Sie steigen bei niedrigen Zinsen und bei steigender Inflation. Ein Vergleich lohnt sich.

Selbstgenutzte Immobilien – eine Ausnahme

Für selbstgenutzte Immobilien gibt es Sonderregelungen. Wenn du beispielsweise die geerbte Wohnung des verstorbenen Elternteils selbst bewohnst und diese nicht größer als 200 m² ist, fällt dafür keine Erbschaftssteuer an.

💡
Dies gilt im Regelfall nicht bei Erbschaften zwischen Geschwistern oder für Immobilien, die vermietet werden. In diesen Fällen greift der reguläre Freibetrag der jeweiligen Steuerklasse.

Wie hoch ist die Erbschaftssteuer auf Immobilien?

Die Höhe der Erbschaftssteuer ist abhängig von verschiedenen Faktoren. Hierzu zählen unter anderem der Verkehrswert der Immobilie, die Steuerklasse des Erben und die Höhe des persönlichen Freibetrags. Die Steuersätze bewegen sich zwischen 7% und 50%.

Wie werden Immobilien im Erbfall besteuert?

Geerbte Immobilien werden zunächst nach ihrem Verkehrswert bewertet. Auf diesen Betrag wird dann die Erbschaftssteuer erhoben. Je nach Steuerklasse und Höhe des Freibetrags variiert der zu zahlende Betrag.

Was ändert sich 2023 beim Erben von Immobilien?

Es ist noch unklar, welche Veränderungen das Jahr 2023 für das Erben von Immobilien bringt. Aktuell stehen noch keine konkreten Gesetzesänderungen fest. Es lohnt sich jedoch immer, über aktuelle Entwicklungen informiert zu bleiben.

Wann entfällt die Erbschaftssteuer bei Immobilien?

Die Erbschaftssteuer entfällt, wenn die Immobilie vom Erben selbst bewohnt wird und eine Wohnfläche von weniger als 200 m² aufweist. Zudem gibt es Freibeträge, die je nach Verwandtschaftsgrad variieren und bis zu einer bestimmten Höhe steuerfrei sind.

Ist es möglich, die Erbschaftssteuer zu umgehen?

Die Erbschaftssteuer lässt sich grundsätzlich nicht umgehen. Allerdings gibt es gesetzliche Regelungen und Ausnahmen, die genutzt werden können, um den zu zahlenden Betrag zu minimieren, beispielsweise Freibeträge oder die Befreiung für selbstgenutzte Wohnimmobilien.


Erbschaftssteuer Beispiel-Rechnung

Ausgangspunkt

  1. Ein Mann besitzt mehrere Immobilien. Er hinterlässt eine Ehefrau mit vier Kindern.
  2. Gesamtwert der Immobilien: 80 Millionen Euro.
  3. Abschlag: Sie erwähnten, dass das Finanzamt einen Abschlag von 10% auf den Verkehrswert der Immobilien gewährt. Dies würde den bewerteten Wert der Immobilien auf 90% des Verkehrswerts reduzieren:80 Mio. Euro×90%=72 Mio. Euro80Mio. Euro×90%=72Mio. Euro
  4. Aufteilung des Erbes: Unter der Annahme, dass der Vater kein Testament hinterlassen hat, wird das Erbe nach den gesetzlichen Erbregeln aufgeteilt. Die Ehefrau erhält in diesem Fall die Hälfte des Erbes und die restliche Hälfte wird unter den Kindern aufgeteilt. Bei vier Kindern bekommt jedes Kind ein Viertel des verbleibenden Erbes.
  5. Freibeträge: Laut Ihrer Information beträgt der Freibetrag für Ehepartner 500.000 Euro und für jedes Kind 400.000 Euro.

Um zu berechnen, wie viel von der Erbschaft nach Abzug der Erbschaftssteuer übrig bleibt, benötigen wir die spezifischen Steuersätze, die auf die steuerpflichtigen Beträge anwendbar sind. In Deutschland variieren die Steuersätze für die Erbschaftssteuer je nach Verwandtschaftsgrad und Höhe des steuerpflichtigen Erbteils.

Für die Ehefrau und die Kinder fallen die Steuersätze in die Steuerklasse I. Die genauen Steuersätze in dieser Klasse staffeln sich wie folgt:

  • Bis 75.000 Euro: 7%
  • 75.001 bis 300.000 Euro: 11%
  • 300.001 bis 600.000 Euro: 15%
  • 600.001 bis 6.000.000 Euro: 19%
  • 6.000.001 bis 13.000.000 Euro: 23%
  • 13.000.001 bis 26.000.000 Euro: 27%
  • Über 26.000.000 Euro: 30%

Da die steuerpflichtigen Beträge für die Ehefrau und die Kinder deutlich über 26.000.000 Euro bzw. 13.000.000 Euro liegen, würden sie jeweils mit dem höchsten Satz besteuert werden, also 30% für die Ehefrau und 27% für jedes Kind. Ich werde diese Steuersätze verwenden, um die Erbschaftssteuer zu berechnen und zu bestimmen, wie viel von der Erbschaft nach Abzug der Steuer übrig bleibt.

Nach der Berechnung der Erbschaftssteuer ergibt sich folgendes:

  1. Für die Ehefrau:
    • Erbschaftssteuer: 10,65 Millionen Euro.
    • Verbleibender Betrag nach Steuer: 25,35 Millionen Euro.
  2. Für jedes Kind:
    • Erbschaftssteuer: 2,32 Millionen Euro pro Kind.
    • Verbleibender Betrag nach Steuer: 6,678 Millionen Euro pro Kind.

Somit erhält die Ehefrau nach Abzug der Erbschaftssteuer 25,35 Millionen Euro und jedes Kind 6,678 Millionen Euro. Diese Beträge sind die verbleibenden Erbteile, die sie jeweils erhalten würden. Die Berechnungen sind ohne Gewähr.


Stiftung gründen - Ab wann lohnt es sich?
Stiftungsgründung - Risiko oder effektive Investition? Unser Guide liefert Ihnen Einblicke in Vorteile und Nachteile einer Stiftung, grundlegende Voraussetzungen, steuerlichen Aspekte und die variierenden Stiftungsarten. Plus: Alternativen und die Rolle der Beratung.
Vermögensverwaltende GmbH: Ab wann lohnt es sich?
Aufgrund des deutschen Steuerrechts macht es einen signifikanten Unterschied, zumindest hinsichtlich der Steuern, ob du als Privatperson handelst oder deine Handelsaktivitäten gewerblich in einer GmbH verpackst. Ob sich das lohnt, ist aber eine höchst individuelle Frage, die wir hier klären möchten.

Vorweggenommene Erbfolge als Steuerspartipp?

Eine Möglichkeit die Erbschaftssteuer zu optimieren, ist die vorweggenommene Erbfolge. Hierbei überträgt der Eigentümer sein Vermögen bereits zu Lebzeiten auf die Erben, zum Beispiel durch eine Schenkung. Da für Schenkungen die gleichen Freibeträge gelten wie bei Erbschaften, kann das eine gute Möglichkeit sein, das Vermögen steuerschonend zu übertragen - insbesondere da die Freibeträge nach einer Frist von 10 Jahren erneut genutzt werden können.

💡
Aber Vorsicht: Bei einer Schenkung sollte immer ein sogenannter Nießbrauch vereinbart werden. Dies ermöglicht es dem Schenker, die Immobilie weiterhin selbst zu nutzen oder die Mieteinnahmen zu behalten.

Obwohl die Erbschaftssteuer auf Immobilien sowie die Möglichkeiten zur Optimierung komplex und vielschichtig sind, lohnt sich der Aufwand. Denn mit der richtigen Planung lassen sich oft erhebliche Steuerbeträge einsparen.

Kann ich durch eine Schenkung Steuern sparen?

Ja, das ist möglich. Wenn die Immobilie zu Lebzeiten des Eigentümers verschenkt wird, können die gleichen Freibeträge genutzt werden wie bei einer Erbschaft. Diese lassen sich alle 10 Jahre erneut geltend machen, was langfristig zu einer erheblichen Steuerersparnis führen kann.

Was ist ein Nießbrauch und warum ist er wichtig?

Nießbrauch bezeichnet das Recht, eine Sache zu gebrauchen und ihre Nutzungen zu ziehen, ohne sie zu besitzen. Bei einer Schenkung einer Immobilie erlaubt ein vereinbarter Nießbrauch dem Schenker weiterhin die Nutzung der Immobilie oder das Einnehmen von Mieteinnahmen, obwohl er nicht länger Eigentümer ist.


Die Bedeutung eines guten Beraters

Auch wenn die vorweggenommene Erbfolge eine clevere Methode sein kann, um Erbschaftssteuer zu sparen, sollte man immer bedenken: Jede individuelle Situation ist einzigartig und erfordert eine ebenso einzigartige Lösung. Daher ist es sehr ratsam, einen qualifizierten Steuerberater zu Rate zu ziehen oder sich rechtlichen Rat zu holen. So können sowohl steuerliche als auch rechtliche Fallstricke vermieden und die bestmögliche Lösung für dich und deine Angehörigen gefunden werden.

💡
Professionelle Beratung bei der Planung deiner Erbschaft kann sowohl finanzielle Vorteile bringen als auch dazu beitragen, potenzielle Konflikte zwischen den Erben zu minimieren.

Es ist immer wichtig, gut informiert zu sein - insbesondere wenn es um finanzielle und familiäre Angelegenheiten geht. Mit der richtigen Planung und Beratung wird die Erbschaft einer Immobilie zu einer Chance für die finanzielle Zukunft und nicht zu einer zusätzlichen Sorge.

Wann sollte ich einen Steuerberater aufsuchen?

Ein Steuerberater sollte idealerweise bereits bei der Planung der Erbschaft hinzugezogen werden, um eine optimale steuerliche Gestaltung zu ermöglichen. Auch nach Erhalt einer Erbschaft kann es sinnvoll sein, sich professionellen Rat einzuholen, um die Steuerabwicklung korrekt und reibungslos zu gestalten.

Kann ich die Erbschaftssteuer selbst berechnen?

Grundsätzlich ist es möglich, die Erbschaftssteuer selbst zu berechnen. Allerdings sollte man sich dabei im Klaren sein, dass das deutsche Steuerrecht sehr komplex ist. Es können zahlreiche Aspekte einfließen, wie beispielsweise Freibeträge, individuelle Ausnahmen oder Bewertungsmodalitäten von Immobilien. Daher ist es oft sinnvoll, einen Experten einzubeziehen.


Die Erbschaftssteuer in der Zukunft

Es ist unklar, welche Änderungen in Bezug auf die Erbschaftssteuer auf Immobilien in der Zukunft anstehen. Allerdings gibt es immer wieder politische Diskussionen und Vorschläge zur Anpassung der Steuergesetze. Einige Experten gehen davon aus, dass es in den kommenden Jahren zu einer Reform der Erbschaftssteuer kommen könnte. Diese könnte beispielsweise höhere Freibeträge oder eine allgemein niedrigere Besteuerung beinhalten.

💡
Bleibe immer auf dem Laufenden über aktuelle Entwicklungen. Gesetzesänderungen könnten deine Steuerplanung erheblich beeinflussen!

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Erbschaftssteuer auf Immobilien ein kompliziertes, aber wichtiges Thema ist, das jeden von uns betrifft. Mit der richtigen Vorbereitung und dem richtigen Wissen kannst du vermeiden, dass deine Erbschaft zur finanziellen Belastung wird.

Kann es zu einer Reform der Erbschaftssteuer kommen?

Ja, es ist durchaus möglich. Allerdings ist noch unklar, in welcher Form und wann genau dies geschehen könnte. Es ist essentiell, sich kontinuierlich über aktuelle Entwicklungen zu informieren, um rechtzeitig auf eventuelle Änderungen reagieren zu können.

Was können die Folgen einer möglichen Reform der Erbschaftssteuer sein?

Die genauen Auswirkungen hängen natürlich von den konkreten Änderungen ab. Sie könnten aber beispielsweise eine Verringerung der Steuerlast, die Anpassung der Freibeträge oder die Einführung neuer Steuerbefreiungen beinhalten. In jedem Fall bedeutet eine Reform, dass man seine Steuerplanung eventuell neu überdenken muss.


Die gesellschaftlichen Auswirkungen der Erbschaftssteuer

Die Erbschaftssteuer auf Immobilien hat nicht nur individuelle, sondern auch gesellschaftliche Auswirkungen. Sie ist ein wichtiger Baustein im deutschen Steuersystem und trägt zur allgemeinen Einnahmesituation des Staates bei. Diese Einnahmen fließen zurück in die Gesellschaft und ermöglichen so zum Beispiel Investitionen in Bildung, Gesundheit und Infrastruktur.

💡
Zudem kann die Erbschaftssteuer dazu beitragen, eine zu starke Vermögenskonzentration in den Händen weniger zu verhindern und so zu mehr finanzieller Gleichheit in der Gesellschaft beitragen.

Hier zeigt sich also deutlich, dass das Erben und Vererben von Immobilien nicht nur eine individuelle, sondern auch eine gesellschaftliche Dimension hat, die es zu beachten gilt.

Wie trägt die Erbschaftssteuer zur gesellschaftlichen Gleichheit bei?

Die Erbschaftssteuer verhindert, dass große Vermögen über Generationen hinweg steuerfrei vererbt werden und sich dadurch in den Händen weniger Familien konzentrieren. Sie trägt also dazu bei, die Vermögensverteilung in einer Gesellschaft auszugleichen.

Was ist die gesellschaftliche Rolle der Erbschaftssteuer?

Die Erbschaftssteuer erfüllt zwei wesentliche Funktionen: Sie generiert Einnahmen für den Staat, die für öffentliche Dienstleistungen und Investitionen verwendet werden. Zudem verhindert sie eine übermäßige Anhäufung von Vermögen in den Händen weniger Familien und fördert so eine gerechtere Vermögensverteilung.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Immobilien und Erbschaftssteuer erklärt
Teilen
Twitter icon Facebook icon