Stiftung gründen: Ist es das Risiko und die Investition wert?

Veröffentlicht am

Stiftungsgründung - Risiko oder effektive Investition? Unser Guide liefert Ihnen Einblicke in Vorteile und Nachteile einer Stiftung, grundlegende Voraussetzungen, steuerlichen Aspekte und die variierenden Stiftungsarten. Plus: Alternativen und die Rolle der Beratung.

Stiftung gründen: Ist es das Risiko und die Investition wert?

Einleitung: Warum eine Stiftung gründen?

Die Gründung einer Stiftung kann aus einer Fülle von Motiven resultieren. Vielleicht hast du es dir zur Aufgabe gemacht, einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft zu haben, vielleicht planst du eine Nachlassregelung oder du suchst nach einer effektiven Methode der Geldanlage im Sinne des Vermögenserhalts.

Egal, welche Beweggründe dich dazu motivieren - das Gründen einer Stiftung ist ein bedeutender Unterfang. Doch wann ist es wirklich lohnenswert?


Die Pros und Kontras einer Stiftungsgründung

Auf der Habenseite betrachtet, bietet eine Stiftung eine Reihe von attraktiven Vorteilen. So hast du etwa die Möglichkeit, den Stiftungszweck eigenständig zu bestimmen und steuerliche Begünstigungen für gemeinnützige Stiftungen zu nutzen. Das hinterlegte Stiftungskapital bleibt erhalten und dient der Sicherung des Vermögens. Darüber hinaus kann die Stiftung nach dem Namen des/der Gründer*in benannt werden.

Jedoch darf die Kehrseite der Medaille nicht außer Acht gelassen werden. Ein wichtiger Nachteil ist, dass das eingezahlte Kapital nicht zurückholbar ist. Ferner ist das Stiftungskapital wirtschaftlichen Schwankungen ausgesetzt. Vor allem für unerfahrene Investoren kann dies eine gewisse Unsicherheit mit sich bringen.


Top Tagesgeldkonten für Geschäftskunden im Vergleich
Entdecken Sie den Wert von Tagesgeldkonten für Geschäftskunden: erhöhte Liquidität, niedriges Risiko und Zinserträge. Erfahren Sie mehr über Vor- und Nachteile, Einlagensicherung, Zinssätze, steuerliche Aspekte und vieles mehr in diesem umfassenden Vergleich und Leitfaden.
Firmen Depot Vergleich: Welche Anbieter eignen sich?
Wie Unternehmen in Aktien und ETFs investieren Für viele Unternehmen ist das Investieren in Aktien oder ETFs (Exchange Traded Funds) eine gute Möglichkeit, um finanzielle Mittel zu generieren. Die Investition in diese Finanzprodukte erfordert jedoch ein gewisses Maß an Wissen und Erfahrung. In die…

Die Grundvoraussetzungen einer Gründung: Auf welche Eckpfeiler musst du achten?

Bevor du dich mit voller Kraft dem Vorhaben der Stiftungsgründung widmest, solltest du dir zunächst über einige Punkte im Klaren sein. Grundsätzlich kann jede natürliche Person ab 18 Jahren und jede juristische Person eine Stiftung gründen. Es muss ein ausreichendes stiftbares Vermögen vorhanden sein, und ein zweckdienlicher Stiftungszweck sowie eine Stiftungssatzung sollten festgelegt werden. Die Stiftungssatzung umfasst diverse Informationen, wie den Namen, die Art der Stiftung, die Höhe des Vermögens und die Zielvorgaben.


Kosten und steuerliche Aspekte: Wo liegt die finanzielle Belastung beim Gründen einer Stiftung?

In Bezug auf die Kosten der Gründung einer Stiftung hält das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) fest, dass kein exakt festgelegtes Mindestkapital für Stiftungen besteht. Jedoch muss in ausreichender Form Vermögen vorhanden sein, um den Stiftungszweck langfristig zu erfüllen.

💡
In der Praxis wird oft ein Mindestkapital von 100.000 EUR als sinnvolle Untergrenze angesehen, um Verwaltungskosten und Fördergelder abzudecken. Dabei werden von den meisten Stiftungsbehörden bereits 25.000 EUR als ausreichend betrachtet.

Die Mehrheit der in Deutschland gegründeten Stiftungen ist privat und verfügt in der Regel über ein Vermögen von bis zu 300.000 EUR. Besondere Formen von Stiftungen wie Verbrauchsstiftungen und Treuhandstiftungen unterliegen dabei gesonderter Regelungen. Rund 90% aller Stiftungen in Deutschland verfolgen gemeinnützige Zwecke und sind daher umfassend von Kapitalertragsteuer, Körperschafts- und Gewerbesteuer, sowie Erbschafts- und Schenkungssteuer befreit. Dies stellt einen wesentlichen finanziellen Vorteil dar.


Die verschiedenen Stiftungsformen im Überblick: Von welchen Vorteilen kannst du profitieren?

Es gibt verschiedene Stiftungsarten, deren Wahl von den individuellen Zielen und Umständen der Gründung abhängt. Hierbei unterscheidet man unter anderem zwischen gemeinnützigen, Familien-, Treuhand-, Bürger-, Verbrauchs-, Stiftungs-GmbH und Stiftungsverein. Jede dieser Arten hat ihre eigenen Vorteile und Besonderheiten. Für engagierte Einzelpersonen oder auch für Unternehmen, die eine gesellschaftliche Verantwortung anstreben, ist die gemeinnützige Stiftung eine häufig gewählte Form. Familienstiftungen eignen sich hingegen vor allem zur Verwaltung des Familienvermögens und zur Regelung von Erbstreitigkeiten.


Alternativen zur Stiftungsgründung: Gibt es weitere Optionen?

Nicht jeder, der einen sozialen oder gemeinnützigen Zweck verfolgt, muss gleich eine Stiftung gründen.

Es gibt diverse Alternativen zu einer Stiftungsgründung, die je nach Situation und Absicht sinnvoller sein können. Ein Verein stellt eine solche Alternative dar: Er kann relativ einfach gegründet werden und bietet ebenfalls die Möglichkeit, einen gemeinnützigen Zweck zu verfolgen. Zudem kann in einem Verein Geld gesammelt und gesellschaftliches Engagement gelebt werden.

Eine weitere Alternative ist die Schaffung eines Fonds in einer bestehenden Stiftung. Dies bietet die Chance, einen individuellen Zweck zu verfolgen, ohne den Verwaltungsaufwand einer eigenständigen Stiftung tragen zu müssen. Es ist auch möglich, eine Zustiftung in eine bestehende Stiftung vorzunehmen. Hierbei wird das Vermögen der bestehenden Stiftung erweitert, um ihren Wirkungsbereich zu vergrößern.

Es lohnt sich also, die verschiedenen Optionen zu prüfen und abzuwägen. Je nach Zielsetzung und verfügbarem Kapital könnte eine Alternative zur Stiftungsgründung für dich besser geeignet sein.

Vermögensverwaltende GmbH: Ab wann lohnt es sich?
Aufgrund des deutschen Steuerrechts macht es einen signifikanten Unterschied, zumindest hinsichtlich der Steuern, ob du als Privatperson handelst oder deine Handelsaktivitäten gewerblich in einer GmbH verpackst. Ob sich das lohnt, ist aber eine höchst individuelle Frage, die wir hier klären möchten.

Die Rolle von Beratung und Unterstützung bei der Stiftungsgründung

Die Gründung einer Stiftung ist sowohl juristisch als auch steuerlich eine äußerst komplexe Angelegenheit und erfordert daher eine intensive Vorbereitung und Beratung. Eine professionelle Beratung kann dir dabei helfen, die richtige Form der Stiftung zu finden, den Stiftungszweck und die Stiftungssatzung korrekt zu formulieren und auch die finanziellen Aspekte der Stiftungsgründung optimal zu gestalten.

Es gibt mehrere Organisationen und Beratungsfirmen, die sich auf die Beratung bei der Gründung und Führung von Stiftungen spezialisiert haben. Diese verfügen über tiefgreifende Kenntnisse auf diesem Gebiet und können dir wertvolle Unterstützung bieten. Dabei sollte immer bedacht werden, dass die Kosten für eine solche Beratung in der Regel sehr hoch sind.

Trotzdem kann es sich lohnen, eine externe Beratung in Anspruch zu nehmen. Denn eine gut gestaltete Stiftung kann auf lange Sicht erhebliche Vorteile bieten, sowohl für dich als Stifter*in als auch für den von dir angestrebten Stiftungszweck. Eine solide Beratung kann also sicherstellen, dass deine Stiftung langfristig erfolgreich ist und ihr Zweck erfüllt wird.


Erbe: Die Stiftung als Instrument der Nachlassregelung

Neben der Verfolgung gemeinnütziger Ziele gewinnt die Stiftung auch immer mehr an Bedeutung als Instrument der Nachlassregelung. Eine Stiftung bietet den Vorteil, dass du als Stifter*in deinen Nachlass selbst bestimmen und arrangieren kannst.

Hierbei ermöglicht die Gründung einer Stiftung - anders als bei einer Erbschaft - eine gezielte Vermögensübertragung, bei der du die Verwendung des Vermögens nach deinen Vorstellungen sicherstellen kannst. Insbesondere bei großen Familienvermögen kann es daher sinnvoll sein, den Nachlass durch eine Stiftung zu regeln und so eine zersplitterung des Vermögens zu verhindern.

Die Gründung einer Stiftung kann jedoch nicht rückgängig gemacht werden, das Vermögen geht unwiderruflich in das Eigentum der Stiftung über und ist daher definitiv potenziellen Erben entzogen. Es ist daher ratsam, sich bei der Gründung einer Stiftung im Kontext der Nachlassregelung anwaltlich und steuerlich umfassend beraten zu lassen.

Wenn jahrelanges Vermögensaufbauen und -erhalten ebenso eine Herzensangelegenheit für dich ist wie die Realisierung eines wohltätigen Projekts, dann kann also die Gründung einer Stiftung eine erstklassige Lösung bieten.


Die Stiftung und das Engagement für die Gesellschaft

Die Stiftung ist einzigartig in ihrer Fähigkeit, dauerhaft Gutes zu bewirken. Mit einer Stiftung kann man langfristig und nachhaltig auf gesellschaftliche Missstände reagieren und die eigene Vision von einer besseren Welt aktiv umsetzen.

Ob im Bereich Bildung, Kultur, Umwelt, Gesundheit oder Soziales – die Möglichkeiten, einen Beitrag zur Gesellschaft zu leisten, sind vielseitig. Dein Engagement als Stifter*in ermöglicht es, die Welt ein kleines Stück besser zu machen und nachhaltige Veränderungen anzustoßen.

Eine Stiftung macht dein Engagement sichtbar und ermöglicht es dir, zu einem Vorbild für andere zu werden. Diese soziale Verantwortung zu übernehmen kann sehr erfüllend sein und eine tiefe Zufriedenheit schaffen. Daher kann der ideelle Gewinn, den du durch das Gründen einer Stiftung erzielst, letztendlich unbezahlbar sein.

Nimm den ersten Schritt und setze mit deiner Stiftung Zeichen für eine bessere Zukunft - für dich, für kommende Generationen und für unsere Gesellschaft!


Die Stiftung und ihre Bedeutung in der Wirtschaft

Die Stiftung spielt auch eine bedeutende Rolle in der Wirtschaft. Dabei geht es nicht nur um die finanzielle Unterstützung gemeinnütziger Projekte, sondern auch um die Sicherung von Arbeitsplätzen und die Förderung unternehmerischen Engagements.

Stiftungen sind häufig größere Arbeitgeber, die zum Wirtschaftswachstum beitragen. Sie stellen eine stabile Finanzierungsquelle dar und können daher Investitionen tätigen, die anderen Organisationen vielleicht nicht möglich wären. Auf diese Weise unterstützen sie den Fortschritt und die Weiterentwicklung verschiedener Branchen.

Außerdem können Stiftungen durch ihre Unabhängigkeit und Langfristigkeit Risiken eingehen und innovative Projekte fördern, die sonst vielleicht nicht realisiert würden. Sie können als Katalysatoren für Innovation dienen und so zur Wettbewerbsfähigkeit und Leistungsfähigkeit der Wirtschaft beitragen.

Wenn du also über ausreichend Vermögen verfügst, kann die Gründung einer Stiftung nicht nur eine Möglichkeit sein, etwas Gutes zu tun, sondern auch eine Chance, in die Zukunft unseres Wirtschaftssystems zu investieren und langfristig positive Effekte zu erzielen.


Stiftungen in der Corona-Krise: Herausforderungen und Chancen

Mit der globalen Pandemie sind neue Herausforderungen entstanden, die auch vor Stiftungen nicht Halt machen. In der Corona-Krise mussten viele Stiftungen ihre Aktivitäten neu überdenken und anpassen. Veranstaltungen wurden abgesagt, Projekte verschoben und Stiftungen sahen sich einem erhöhten finanziellen Druck ausgesetzt.

Aber die Krise hat auch gezeigt, wie flexibel und kreativ Stiftungen sein können. Viele Stiftungen haben neue Wege gefunden, um ihre Arbeit fortzusetzen und gleichzeitig die Sicherheit ihrer Mitarbeiter*innen und der von ihnen unterstützten Personen zu gewährleisten. Nicht nur haben sie neue Formate und digitale Lösungen entwickelt, sie haben auch neue Kooperationen und Allianzen geschlossen.

Die Corona-Krise hat einmal mehr deutlich gemacht, wie wichtig der Beitrag von Stiftungen für unsere Gesellschaft ist. Viele Stiftungen haben schnell auf die Krise reagiert und Unterstützung dort bereitgestellt, wo sie am dringendsten benötigt wurde. Durch ihre finanziellen Ressourcen und ihr ehrenamtliches Engagement konnten Stiftungen dazu beitragen, die negativen Auswirkungen der Krise abzumildern.

Wenn du also überlegst, eine Stiftung zu gründen, bedenke nicht nur die Kosten und Herausforderungen, sondern auch die Chancen und Möglichkeiten, die sich aus dieser Rolle ergeben. Gerade in Krisenzeiten zeigt sich, welchen wertvollen Beitrag Stiftungen für die Gesellschaft leisten können.


Stiftungen und digitaler Wandel: Die Zukunft der Stiftungsarbeit

Die Digitalisierung beeinflusst immer mehr Bereiche unseres Lebens und unserer Gesellschaft, wovon auch Stiftungen nicht ausgenommen sind. Der digitale Wandel bietet Stiftungen eine Vielzahl von Möglichkeiten, ihre Arbeit effizienter und wirkungsvoller zu gestalten.

Kommunikationstools und soziale Medien ermöglichen es Stiftungen, ihre Zielgruppen besser zu erreichen und effektiver mit ihnen zu kommunizieren. Digitale Plattformen können helfen, Transparenz zu schaffen und Vertrauen zu fördern.

Auch in Bezug auf die Projektarbeit eröffnen digitale Werkzeuge neue Möglichkeiten. So können beispielsweise Datenanalyse und -visualisierung dazu beitragen, die Wirksamkeit von Projekten besser zu bewerten und Entscheidungsprozesse zu unterstützen.

Obwohl die Digitalisierung auch Herausforderungen, wie zum Beispiel in Bezug auf Datensicherheit und Datenschutz mit sich bringt, bietet sie insgesamt große Chancen für Stiftungen. Der Schlüssel zum Erfolg liegt dabei in der Bereitschaft, sich auf Neues einzulassen und kontinuierlich zu lernen.

Eine Stiftungsgründung in unserer digitalen Welt kann daher anspruchsvoll, aber auch unglaublich spannend sein. Sie eröffnet die Möglichkeit, effektiv einen Beitrag zu leisten und dabei die Vorteile der Digitalisierung zu nutzen.


Das Management einer Stiftung: Eine nicht zu unterschätzende Aufgabe

Die Gründung ist nur der erste Schritt auf dem Weg einer erfolgreichen Stiftung. Nach der Gründung setzt eine Phase des aktiven Managements ein, die ebenfalls erhebliche Herausforderungen, aber auch spannende Möglichkeiten mit sich bringt.

Ein Schlüsselfaktor für den Erfolg einer Stiftung ist die Art und Weise, wie sie verwaltet wird. Die Verwaltungsaufgaben einer Stiftung umfassen eine Vielzahl von Tätigkeiten, von der Verwaltung des Stiftungsvermögens über die Organisation von Projekten bis hin zur Kommunikation mit Spendern und Begünstigten.

Eine effektive Verwaltung sorgt dafür, dass die Stiftung ihre Ziele erreicht und ihren Zweck erfüllt. Sie gewährleistet, dass das Stiftungsvermögen in Übereinstimmung mit der Stiftungssatzung und den gesetzlichen Vorschriften genutzt wird. Und sie ermöglicht die Kommunikation der Ergebnisse und Erfolge der Stiftungsarbeit an die Öffentlichkeit.

Es kann sinnvoll sein, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um diese Aufgaben zu bewältigen. Ob durch die Einstellung spezialisierter Mitarbeiter, den Einsatz von Beratern oder die Zusammenarbeit mit anderen Stiftungen - es gibt viele Möglichkeiten, die Verwaltungsaufgaben effektiv und effizient zu erfüllen.

Die Stiftungsgründung erfordert also nicht nur finanzielles Vermögen, sondern auch eine langfristige Verpflichtung zur effektiven Verwaltung und zum Management der Stiftung. Doch wenn du bereit bist, diese Verpflichtung einzugehen, wirst du die Vorteile einer Stiftung in vollen Zügen genießen können - die Möglichkeit, einen signifikanten, dauerhaften Beitrag zur Gesellschaft zu leisten.


Der ethische Aspekt von Stiftungen: Verantwortung und Wirkung

Neben finanziellen und rechtlichen Aspekten sind auch die ethischen Dimensionen der Arbeit einer Stiftung von entscheidender Bedeutung. Das Gründen und Führen einer Stiftung ist nicht nur eine Frage von Kosten und rechtlichen Anforderungen, sondern vor allem eine Frage der Verantwortung.

Indem du deine Ressourcen in eine Stiftung einbringst, übernimmst du eine große Verantwortung gegenüber der Gesellschaft. Die Entscheidungen, die du in der Führung der Stiftung triffst, haben direkte Auswirkungen auf das Gemeinwohl, und es liegt in deiner Verantwortung, sicherzustellen, dass diese Auswirkungen positiv sind.

Dies erfordert eine sorgfältige Überlegung von ethischen Fragen. Welchen sozialen Wert hat die Arbeit deiner Stiftung? Welche Wirkungen hat deine Stiftung auf die Gemeinschaft oder Umwelt? Wie triffst du Entscheidungen und wer ist in diesen Prozess einbezogen? Wie transparent und rechenschaftspflichtig ist deine Stiftung in Bezug auf ihre Arbeit und Finanzen?

Ethische Überlegungen sind ein integraler Bestandteil der Stiftungsarbeit. Sie helfen dabei, die Werte, Prinzipien und Wirkung der Stiftung zu definieren und sicherzustellen, dass die Stiftungsarbeit im besten Interesse der Gemeinschaft ausgeführt wird. Wenn du also überlegst, eine Stiftung zu gründen, ist es wichtig, diese ethischen Aspekte mit in die Überlegung einzubeziehen und ihnen den nötigen Raum in der Planung und Durchführung der Stiftungsarbeit zu geben.


Schlussfolgerung: Lohnt sich das Gründen einer Stiftung?

Die Gründung einer Stiftung ist ein komplexer Prozess, der eine sorgfältige Überlegung und Planung erfordert. Die Vorteile einer Stiftung sind vielfältig und reichen von steuerlichen Vorteilen über den Vermögenserhalt bis hin zu einer individuellen Nachlassregelung. Die Nachteile wie Risiken wirtschaftlicher Schwankungen und das nicht zurückholbare Kapital sollten allerdings ebenfalls bedacht werden.

Grundsätzlich lohnt sich die Gründung einer Stiftung insbesondere dann, wenn du über ausreichend Vermögen verfügst und einen langfristigen, gemeinnützigen Zweck verfolgst. Es ist empfehlenswert, sich vorab eingehend zu informieren und gegebenenfalls eine professionelle Beratung in Anspruch zu nehmen, um die richtige Entscheidung für dich zu treffen.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Stiftung gründen: Ist es das Risiko und die Investition wert?
Teilen
Twitter icon Facebook icon