Wie Profis die besten ETFs auswählen: Insider-Einblicke

Veröffentlicht am

Erfahren Sie, wie Profis ETFs auswählen: von Performance-Analyse und Kostenquote über Handelsvolumen bis hin zur Diversifikation. Entdecken Sie Insider-Tipps und Kriterien für die optimale ETF-Auswahl, um Ihr Portfolio gezielt zu verbessern.

Wie Profis die besten ETFs auswählen: Insider-Einblicke

Wie Profis die besten ETFs auswählen

In der Welt der Investments nehmen ETFs (Exchange Traded Funds) eine zentrale Rolle ein. Sie bieten Anlegern eine kostengünstige und effiziente Möglichkeit, in ganze Märkte zu investieren. Doch bei der Vielzahl an verfügbaren ETFs stehen viele Anleger vor der Frage: Wie wählen Profis eigentlich die besten ETFs aus? Ein Blick hinter die Kulissen offenbart, dass die Auswahl methodisch und auf Basis fundierter Kriterien erfolgt.

Ein entscheidendes Kriterium ist die Performance des ETFs in der Vergangenheit. Obwohl vergangene Ergebnisse keine Garantie für zukünftige Entwicklungen sind, geben sie dennoch Aufschluss über die Stabilität und das Potenzial des Fonds. Profis analysieren auch die Kostenquote, also wie viel von deinem investierten Geld für Verwaltungsausgaben des ETFs aufgewandt wird. Eine niedrigere Kostenquote bedeutet, dass mehr deines Geldes effektiv investiert bleibt. Weiterhin spielt die Replikationsmethode eine wichtige Rolle. ETFs können die ihnen zugrundeliegenden Indizes direkt oder über Swaps indirekt abbilden. Jede Methode hat ihre Vor- und Nachteile hinsichtlich der Genauigkeit der Abbildung und des Gegenparteirisikos, was wiederum die Auswahl beeinflusst.

Aber nicht zu vergessen ist das Volumen des ETFs. Ein höheres Handelsvolumen spricht für eine bessere Liquidität und geringere Bid-Ask-Spreads, was bedeutet, dass du deine Anteile leichter zu fairen Preisen kaufen und verkaufen kannst. Schließlich bewerten Profis auch die Diversifikation des ETFs. Ein gut diversifizierter ETF kann Risiken minimieren und zur Stabilität des Portfolios beitragen.

Diese Kriterien sind nur einige von vielen, die Profis bei der Auswahl der besten ETFs berücksichtigen. Für Anleger bedeutet dies, dass eine gründliche Recherche und das Verständnis der eigenen Investitionsziele entscheidend sind. Indem man sich an den Strategien der Profis orientiert, kann man fundierte Entscheidungen treffen und sein Portfolio gezielt optimieren.


1. ETF-Auswahl: Faktoren für Profis

Die Auswahl des richtigen ETFs ist entscheidend für den Erfolg einer Investmentstrategie. Dabei gibt es mehrere Faktoren, die Finanzexperten in ihre Entscheidungsfindung einbeziehen. Über die bereits genannten Aspekte hinaus, wie Performance, Kostenquoten und Replikationsmethoden, gibt es weitere Details, die eine tiefer gehende Betrachtung erfordern.

Ein wichtiger Aspekt ist die Tracking-Differenz. Sie zeigt die Abweichung der ETF-Performance vom zugrunde liegenden Index. Eine geringe Tracking-Differenz deutet auf eine effiziente Nachbildung des Index hin und ist ein Qualitätsmerkmal. Profis achten darauf, da es direkt die Rendite des Anlegers beeinflusst.

💡
Tracking-Differenz ist ein Schlüsselindikator für die Effizienz eines ETFs bei der Replikation seines Referenzindexes.

Weiterhin spielen steuerliche Aspekte eine wesentliche Rolle. Unterschiedliche ETFs können aufgrund ihrer Struktur und der Länder, in denen sie aufgelegt wurden, unterschiedliche steuerliche Folgen für Anleger haben. Profis analysieren daher auch das steuerliche Umfeld des ETFs, um überraschende Steuerbelastungen zu vermeiden.

Darüber hinaus betrachten Experten die Gesamtbesitzkosten (Total Cost of Ownership, TCO). Diese beinhalten nicht nur die expliziten Kosten wie die Verwaltungsgebühr, sondern auch Transaktionskosten, Steuern und eventuelle Leckagen durch ineffiziente Replikation. Eine ganzheitliche Betrachtung des TCO ermöglicht eine realistischere Einschätzung der tatsächlichen Kosten, die auf den Anleger zukommen.

Um die besten ETFs auszuwählen, bedienen sich Profis weiterhin qualitativer Bewertungen. Dazu gehören Analysen des Fondsmanagements, der Anbieterstabilität und eventueller regulatorischer Veränderungen, die Einfluss auf den ETF haben könnten. Diese Faktoren können die Performance maßgeblich beeinflussen und sind daher in die umfassende Analyse miteinzubeziehen.

Aktien-Gewichtung und Asset Allocation

Die strategische Verteilung von Vermögenswerten, auch bekannt als Asset Allocation, ist eine fundamentale Überlegung für erfahrene Investoren bei der Auswahl der besten ETFs. Ein entscheidender Aspekt dabei ist die Aktien-Gewichtung, welche die Verteilung und den Anteil verschiedener Aktien innerhalb eines ETFs festlegt. Diese Gewichtung kann erhebliche Auswirkungen auf das Risiko- und Ertragsprofil eines Investments haben.

Profis neigen dazu, ETFs zu bevorzugen, die eine diversifizierte Gewichtung aufweisen, um das Klumpenrisiko zu minimieren. Diversifizierung bedeutet, das Anlagerisiko auf mehrere Branchen, Regionen oder Anlageklassen zu verteilen, um potenzielle Verluste zu beschränken. Eine breite Streuung kann dabei helfen, die Volatilität des Portfolios zu reduzieren und langfristig stabilere Renditen zu erzielen.

In Bezug auf die Asset Allocation bevorzugen Profis oft eine strategische Gewichtung, die auf der langfristigen Performance von Anlageklassen basiert, ergänzt durch taktische Anpassungen als Reaktion auf kurzfristige Marktchancen oder -risiken. Solche Entscheidungen beruhen auf gründlicher Analyse und dem Ziel, das beste Verhältnis zwischen erwartetem Ertrag und Risiko zu erreichen.

🔍
Die Aktien-Gewichtung innerhalb eines ETFs kann zwischen einer gleichgewichteten, kapitalisierungsgewichteten bis hin zu einer faktorbasierten Strategie variieren. Jeder Ansatz hat seine Merkmale und potenziellen Auswirkungen auf die Portfolio-Performance.

Beispielsweise bevorzugen manche Anleger marktgewichtete ETFs, bei denen Aktien entsprechend ihrer Marktkapitalisierung gewichtet werden. Andere bevorzugen gleichgewichtete ETFs, bei denen jede Aktie den gleichen Prozentsatz des Portfolios ausmacht, was zu einer gleichmäßigeren Risikoverteilung führt.

Profis analysieren zudem die sektorale und geografische Verteilung eines ETFs, um Übergewichtungen in bestimmten Bereichen zu vermeiden, die das Portfolio anfällig für sektor- oder länderspezifische Risiken machen könnten.


Online Broker Vergleich 2024: Bestes Depot für ETF & Aktien
Der Broker kann zwar nicht die Rendite deiner Aktien und ETFs beeinflussen, aber durch möglichst geringe Kosten exzellente Grundvoraussetzungen für eine positive Entwicklung schaffen. Hier zeigen wir dir, bei welchem Broker und in welchem Depot 2024 deine Aktien und ETFs am besten aufgehoben sind.
Beliebte ETF Anlagestrategien: Welche passen zu dir?
Zum Vermögensaufbau auf ETFs zu setzen bedeutet nicht Flexibilität einzubüßen. Im Gegenteil, auch mit ETFs kannst du eine sehr individuelle Risiko-/Rendite-Gewichtung vornehmen, einen aktiveren Ansatz verfolgen oder beispielsweise vorzugsweise auf Dividenden setzen. Unseren Überblick gibt’s hier!

3. TER und Tracking Error: Kosten und Genauigkeit

Bei der Auswahl eines ETFs spielen neben Performance und Replikationsmethode auch die Kosten eine entscheidende Rolle. Die Gesamtkostenquote (Total Expense Ratio, TER) ist eines der ersten Merkmale, auf die Profis achten. Sie umfasst alle jährlichen Kosten eines Fonds, ausgedrückt als Prozentsatz des Fondsvermögens. Eine niedrigere TER bedeutet direkt höhere Nettoerträge für den Anleger, wodurch die Attraktivität eines ETFs steigt.

Neben der TER ist der Tracking Error ein weiterer wichtiger Indikator, der die Genauigkeit, mit der ein ETF seinen Referenzindex nachbildet, misst. Ein geringer Tracking Error weist darauf hin, dass der ETF sehr gut darin ist, die Performance seines Indexes nachzuahmen. Dies ist wesentlich, da selbst kleine Abweichungen über die Zeit einen spürbaren Unterschied im Anlageerfolg darstellen können.

Profis nutzen beide Kennzahlen in Kombination, um die Effizienz und Kosten eines ETFs zu bewerten:

  1. Eine niedrige TER hilft, die direkt sichtbaren Kosten zu minimieren.
  2. Ein niedriger Tracking Error sichert eine genaue Abbildung des Referenzindex und somit eine erwartungsgemäße Performance.

Ein fundiertes Verständnis dieser Aspekte ermöglicht es Anlegern, ETFs zu identifizieren, die nicht nur kosteneffizient sind, sondern auch das Potenzial haben, die gewünschte Marktperformance erreichen.

💰
Die Beachtung von TER und Tracking Error kann einen erheblichen Einfluss auf die langfristigen Renditen deines Portfolios haben.

Darüber hinaus sollten Investoren bedenken, dass ein ETF mit einer extrem niedrigen TER nicht automatisch die beste Wahl ist. Andere Faktoren wie Fondsvolumen, Liquidität und Diversifikation spielen für die Gesamtperformance eine ebenso wichtige Rolle. Ein ausgewogener Blick auf alle relevanten Aspekte führt zur Auswahl der kosteneffizientesten und leistungsstärksten ETFs.


4. Fondsvolumen: Handelskosten und Nachfrage

Das Fondsvolumen eines ETFs spielt eine entscheidende Rolle bei der Auswahl durch erfahrene Investoren. Es beeinflusst nicht nur die Liquidität eines Fonds, also wie leicht Anteile gekauft oder verkauft werden können, sondern hat auch Auswirkungen auf die Handelskosten und Spreads. Ein höheres Fondsvolumen deutet in der Regel auf eine höhere Nachfrage und bessere Handelbarkeit hin, was wiederum zu niedrigeren Kosten bei der Orderausführung führt.

Eine Untersuchung der Handelskosten ist essenziell, da diese, obgleich oft übersehen, die Rendite des Anlegers schmälern können. Besonders bei häufigen Trades summieren sich diese Kosten und beeinflussen die langfristige Performance des Investments.

📊
Ein höheres Fondsvolumen sorgt oft für eine bessere Liquidität und engere Bid-Ask-Spreads, was letztlich zu geringeren Handelskosten führt.

Das Fondsvolumen signalisiert zudem die Marktakzeptanz eines ETFs. Ein Fonds mit einem großen Volumen wird oft als etablierter und stabiler angesehen, was Vertrauen bei den Anlegern schafft. Dieses Vertrauen kann besonders in volatilen Marktphasen von Vorteil sein, da ein hoher Liquiditätsgrad die Wahrscheinlichkeit einer möglichen Marktmanipulation verringert.

Beim Vergleichen verschiedener ETFs ist es daher ratsam, auch das Fondsvolumen zu berücksichtigen:

  1. Prüfe das aktuelle Fondsvolumen, um ein Gefühl für die Liquidität und Handelbarkeit zu bekommen.
  2. Vergleiche die Handelskosten und Bid-Ask-Spreads, um herauszufinden, wie effizient der ETF gehandelt werden kann.

Indem diese Faktoren bewertet werden, können Anleger nicht nur diejenigen ETFs auswählen, die ihren strategischen Anforderungen entsprechen, sondern auch solche, die eine kosteneffiziente Ausführung ihrer Handelsstrategie ermöglichen.


5. Physische vs. synthetische Replikation

Bei der Auswahl eines passenden ETFs spielen nicht nur Faktoren wie Kosten, Performance und Fondsvolumen eine wesentliche Rolle, sondern auch die Art der Replikation. Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen zwei Methoden: der physischen und der synthetischen Replikation. Beide Ansätze haben ihre spezifischen Charakteristika, Vor- und Nachteile, die sie für unterschiedliche Anlegerstrategien interessant machen.

🔍
Die Wahl zwischen physischer und synthetischer Replikation ist entscheidend für das Risiko- und Ertragsprofil deines ETF-Investments.

ETFs mit physischer Replikation halten alle oder einen repräsentativen Anteil der Wertpapiere, die im zugrundeliegenden Index enthalten sind. Diese direkte Abbildung des Indexes führt zu einer hohen Genauigkeit der Nachbildung und reduziert das Gegenparteirisiko. Anleger, die Wert auf Transparenz und eine präzise Indexabbildung legen, tendieren oft zu physisch replizierenden ETFs. Allerdings kann diese Methode in illiquiden Märkten oder bei selten gehandelten Wertpapieren zu höheren Kosten führen.

Im Gegensatz dazu verwenden synthetische ETFs Derivate, um die Performance eines Index nachzubilden, ohne die zugrundeliegenden Wertpapiere direkt zu besitzen. Diese Methode kann effizienter in Bezug auf Steuern und bei der Abbildung schwer zugänglicher Märkte sein. Jedoch bringt die synthetische Replikation ein Gegenparteirisiko mit sich, da sie auf die Leistung eines Drittpartei-Kontrahenten angewiesen ist, der die Indexrendite liefert.

Die Entscheidung für oder gegen eine bestimmte Replikationsmethode sollten Anleger daher sorgfältig abwägen:

  1. Bewerte deine Risikotoleranz im Hinblick auf das Gegenparteirisiko bei synthetischen ETFs.
  2. Überlege, wie wichtig dir eine exakte Indexabbildung und Transparenz sind, was eher für physische ETFs spricht.

Unabhängig von der gewählten Methode ist es wichtig, dass Anleger die zugrunde liegenden Mechanismen verstehen, um Entscheidungen zu treffen, die ihre Investmentziele unterstützen. Die Replikationsmethode eines ETFs hat signifikante Auswirkungen auf das Risiko- und Renditeprofil und sollte daher ein zentraler Bestandteil der Auswahlkriterien jedes informierten Anlegers sein.



6. Langjährige Track Records und Index-Relevanz

Eine der wesentlichen Säulen bei der Auswahl der besten ETFs besteht im Verständnis und der Bewertung von langjährigen Track Records sowie der Index-Relevanz. Ein langfristig stabiler Performancerecord ist ein Zeugnis für die Effizienz und Zuverlässigkeit eines ETFs. Es zeigt, wie gut der Fonds in verschiedenen Marktphasen abgeschnitten hat und gibt Aufschluss über die Fähigkeit des Fondsmanagers, konsistente Ergebnisse zu liefern.

Darüber hinaus spielt die Auswahl des richtigen Indexes eine zentrale Rolle. Nicht alle Indizes sind gleich, und die spezifische Index-Konstruktion kann erheblichen Einfluss auf die Performance des ETFs haben. Professionelle Investoren analysieren daher detailliert die Zusammensetzung und Methode, mit der der Index erstellt wird, bevor sie sich für einen ETF entscheiden.

📈
Ein guter Track Record und eine sorgfältige Auswahl des zugrundeliegenden Indexes sind entscheidende Faktoren für die langfristige Performance eines ETFs.

Bei der Bewertung des Track Records eines ETFs sowie dessen Index-Relevanz sollten Anleger folgende Punkte berücksichtigen:

  1. Prüfe die historische Performance über verschiedene Zeiträume, um die Stabilität und Konsistenz des ETFs zu beurteilen.
  2. Untersuche die Index-Zusammensetzung und -methodologie, um sicherzustellen, dass der ETF eine effektive Abbildung des gewünschten Marktes oder Sektors bietet.
  3. Vergleiche die Performance des ETFs mit der seines Referenzindex, um die Tracking-Genauigkeit zu bewerten.

Eine fundierte Entscheidung basiert somit nicht nur auf der aktuellen Performance oder dem Ruf des ETF-Anbieters. Die tiefgehende Analyse der langjährigen Erfolgsbilanz und der damit verbundenen Indizes gibt wertvolle Einblicke in die wahrscheinliche zukünftige Entwicklung. Ein ETF, der über Jahre hinweg seine Index-Zusammenstellung und -Performance bewiesen hat, steht oft für eine kluge Wahl für langfristig orientierte Anleger.

Die Berücksichtigung dieser Faktoren sorgt nicht nur für eine erhöhte Sicherheit in der Auswahl, sondern optimiert auch die Chancen auf eine rentable Anlage. Eine sorgfältige Analyse und Selektion eines ETFs auf Basis seiner langfristigen Track Records und Index-Relevanz ist daher unerlässlich für jeden, der wie ein Profi in ETFs investieren möchte.


7. Die richtige Wahl für deine Anlageziele

Bei der Suche nach dem passenden ETF für dein Portfolio ist die Kenntnis deiner persönlichen Anlageziele entscheidend. Die Bestimmung der geeigneten ETFs geht weit über eine oberflächliche Betrachtung von Kosten oder Performance hinaus. Vielmehr ist es ein Prozess, der eine sorgfältige Abstimmung mit deinen finanziellen Zielen erfordert.

🎯
Anlageziele können von der Altersvorsorge über den Vermögensaufbau bis hin zur Erzielung von Einkommen variieren. Die Auswahl des richtigen ETFs sollte auf diese Ziele ausgerichtet sein.

Bei der Abstimmung deiner ETF-Auswahl mit deinen Anlagezielen solltest du folgende Punkte berücksichtigen:

  1. Risikotoleranz: Bestimme dein Komfortniveau in Bezug auf Kursschwankungen und mögliche Verluste. Aggressive Anleger, die höhere Risiken eingehen können, neigen vielleicht eher zu Aktien-ETFs, während konservative Anleger möglicherweise Anleihen-ETFs bevorzugen.
  2. Anlagehorizont: Berücksichtige die Dauer bis du planst, auf deine Investition zuzugreifen. Langfristige Anleger können Volatilität besser aushalten und sich daher für ETFs mit einem höheren Wachstumspotenzial entscheiden.
  3. Einkommensbedarf: Wenn du ein regelmäßiges Einkommen aus deinen Investitionen benötigst, könnten Dividenden-ETFs eine attraktive Option sein.
  4. Steuerliche Überlegungen: Einige ETFs sind steuerlich effizienter als andere, was je nach deiner persönlichen Steuersituation wichtig sein kann.

Es ist zudem ratsam, die Diversifikation innerhalb des Portfolios zu beachten. Ein gut diversifizierter ETF kann dabei helfen, das Risiko zu streuen und die Volatilität zu reduzieren. Die Wahl eines ETF, der zu deinen Anlagezielen passt, wird letztlich darüber entscheiden, wie gut dein Portfolio in verschiedenen Marktumgebungen abschneidet.

Ein Anleger, der auf nachhaltige Anlagen fokussiert ist, könnte beispielsweise einen ETF suchen, der in Unternehmen mit starken Umwelt-, Sozial- und Governance-Praktiken (ESG) investiert. Im Gegensatz dazu könnte jemand, der auf spekulative Wachstumssektoren wie Technologie setzt, einen entsprechenden Branchen-ETF bevorzugen.

Die sorgfältige Anpassung der ETF-Auswahl an deine individuellen Ziele ist der Schlüssel zur Maximierung deiner Chancen auf finanziellen Erfolg. Durch eine umfassende Analyse deiner finanziellen Bedürfnisse und der verfügbaren ETF-Optionen kannst du eine fundierte Investitionsentscheidung treffen, die dich deinen finanziellen Zielen näher bringt.

Bewertung der ETF-Anbieter: Qualität und Beständigkeit

Bei der Auswahl der besten ETFs spielt nicht nur die Qualität des Fonds selbst eine wichtige Rolle, sondern auch der Ruf und die Beständigkeit des ETF-Anbieters. Ein Anbieter mit einer langen Historie und einem starken Portfolio an ETFs kann ein Indikator für Stabilität und Verlässlichkeit sein. Profis schauen sich daher auch das Management-Team, die Unternehmensgeschichte und die finanzielle Gesundheit des Anbieters genau an.

Ein renommierter ETF-Anbieter gewährleistet oft eine kontinuierliche Überwachung seiner Indizes und eine regelmäßige Anpassung der ETF-Portfoliozusammensetzung. Dies sorgt für eine effiziente Nachbildung des Indexes und somit für eine bessere Performance des ETFs. Doch wie lässt sich die Qualität eines ETF-Anbieters objektiv beurteilen?

Ein Aspekt dabei ist das Angebot an ETFs. Ein breites Spektrum verschiedener Fondstypen deutet auf eine tiefgehende Expertise in verschiedenen Anlageklassen hin. Zudem kann die Größe des verwalteten Vermögens ein Zeichen für das Vertrauen der Anleger in den Anbieter sein.

🏢
Die Wahl eines ETFs von einem angesehenen Anbieter kann zusätzliche Sicherheit und Vertrauen in deine Investmententscheidung bringen.

Transparenz ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Hochwertige Anbieter stellen regelmäßig detaillierte Informationen über die Zusammensetzung des ETFs, dessen Performance und die zugrunde liegenden Kosten zur Verfügung. Diese Offenheit ermöglicht es Anlegern, fundierte Entscheidungen zu treffen und das Portfolio entsprechend ihren Bedürfnissen anzupassen.

Eine umfassende Risikokontrolle und ein starkes Fondsmanagement sprechen ebenfalls für einen qualitativen Anbieter. Es ist wichtig, dass der Anbieter nachweislich in der Lage ist, auf Marktveränderungen effektiv zu reagieren und das ETF-Portfolio entsprechend anzupassen.


Fazit: Insider-Tipps für die ETF-Auswahl

Die Auswahl des richtigen ETFs ist eine Kunst, die sowohl Wissen als auch Erfahrung erfordert. Es ist kein Geheimnis, dass erfahrene Profis ein breites Spektrum an Kriterien berücksichtigen, um die besten ETFs für ihre Portfolios auszuwählen. Die aufgeführten Punkte, von der Betrachtung der Total Expense Ratio (TER) über die Kontrolle des Tracking Errors bis hin zur Einschätzung der Replikationsmethode, sind nur die Spitze des Eisbergs. Doch was sind die wirklichen Insider-Tipps, die jeder Anleger kennen sollte?

Erstens, ein häufig unterschätzter Aspekt ist die Bedeutung der Markttiefe und des Handelsvolumens. Ein ETF mag auf dem Papier hervorragend aussehen, aber ohne eine angemessene Marktliquidität könnten Anleger beim Kauf oder Verkauf mit Herausforderungen konfrontiert sein. Zweitens, die Flexibilität des ETF-Anbieters hinsichtlich Anpassungen an die Indexzusammensetzung kann entscheidend sein, um langfristig an der Spitze zu bleiben und auf Marktentwicklungen effektiv zu reagieren.

Drittens, die Transparenz des Anbieters und die regelmäßige Kommunikation über Veränderungen innerhalb des ETFs bieten Anlegern ein zusätzliches Maß an Sicherheit. Profis schätzen Anbieter, die nicht nur in guten, sondern auch in schwierigen Zeiten proaktiv kommunizieren. Viertens, Nachhaltigkeit wird immer wichtiger. Ein ETF, der Nachhaltigkeitskriterien ernst nimmt und in zukunftsfähige Branchen investiert, verspricht nicht nur ethische Beruhigung, sondern auch langfristiges Wachstum.

Letztendlich sollten Anleger ihre Hausaufgaben machen und über die bloßen Zahlen hinausgehen. Ein umfassendes Verständnis der Marktentwicklungen, der Anbieterstärke und der inhärenten Risiken und Chancen eines jeden ETFs ist entscheidend. Indem man sich diese Insider-Tipps zu Herzen nimmt, kann jeder Anleger seine Fähigkeiten in der ETF-Auswahl verfeinern und ein Portfolio aufbauen, das sowohl resiliente Performance als auch Anpassungsfähigkeit in sich vereint.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Wie Profis die besten ETFs auswählen: Insider-Einblicke
Teilen
Twitter icon Facebook icon