Ein Taiwan ETF ist ein börsengehandelter Fonds, der in Aktien von taiwanesischen Unternehmen investiert. Der Fonds bietet Anlegern eine einfache Möglichkeit, in die Wirtschaft Taiwans zu investieren.
Mit einem China ETF kannst du relativ günstig und bequem in ein breites Portfolio aus chinesischen Aktien investieren und vom Aufschwung des Landes profitieren. Doch welche ETFs und Indizes sind vielversprechend?
Viele chinesische Tech-Aktien gehörten bei Investoren in den vergangenen Jahren zu den besonders begehrten Investments. Die Kursgewinne bei Aktien wie von Tencent, Alibaba, Baidu oder JD.com waren teils atemberaubend.
Ende September 2021 dürften viele Anleger und Krypto-Nerds ihren Augen kaum getraut haben, als sie Lesen mussten, dass China, immerhin die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt den Handel mit Bitcoin und auch allen anderen Kryptowährungen verboten hat.
Im Hang Seng Index sind die 50 größten chinesischen Unternehmen gelistet, deren Aktien an der Börse von Hongkong gehandelt werden. Mit einem ETF kannst Du investieren.
Erwirbst Du eine ausländische Aktie, kannst Du dafür einen Schein bekommen, der als ADR bezeichnet wird. Er notiert in US-Dollar und ist ein Zertifikat eines US-amerikanischen Kreditinstituts. Er ist mit anderen steuerlichen Grundlagen und einer anderen Struktur des Finanzprodukts verbunden.
Das Leiden der China-Anleger, egal ob direkt in Aktien oder über einen ETF, ging in den letzten Tagen weiter. Vor allem Chinas Tech-Riesen befinden sich im Sturzflug, aber auch die Gamingbranche und der Bildungssektor stehen im Kreuzfeuer. Anleger fragen sich aus vielerlei Gründen zurecht: Was nun?
China ist eine aufstrebende Wirtschaftsmacht. Das macht sich auch bemerkbar beim Angebot an ETFs auf chinesische Indizes. In einem ETF auf China sind Aktien enthalten, die an einer China Börse gehandelt werden. Wie sieht es dort eigentlich mit den Öffnungszeiten und Handelszeiten aus?
Schwellenländer bieten eine gute Möglichkeit für eine Investition. Mit einem ETF auf Emerging Markets erwirbst Du eine Vielzahl an Aktien aus diesen Ländern. Du solltest beachten, dass Krisenzeiten diese Länder hart ans Limit bringen können. Lohnt sich eine Investition 2021 nach Corona noch?
China hat sich zu einer aufstrebenden Wirtschaftsmacht entwickelt. Möchtest Du von dieser Entwicklung profitieren, kannst Du chinesische Aktien kaufen. Willst Du nicht in einzelne Aktien mit Potenzial investieren, kannst Du Dich für einen ETF auf einen chinesischen Aktienindex entscheiden.
Der Ausbau der Infrastruktur ist durch langfristige Verträge und stetige Einnahmen gekennzeichnet. Möchtest Du an dieser Entwicklung teilhaben, ist die Investition in einen Infrastruktur-ETF sinnvoll. In Schwellenländern in Asien entwickelt sich die Infrastruktur rasant.
Das chinesische Unternehmen Tencent ist der weltweit größte Hersteller von Online-Spielen. Der Aktienkurs ist 2020 stark angestiegen. Die Aktie ist ziemlich volatil. Du kannst jedoch in einen ETF investieren und an der Entwicklung der Aktien des Unternehmens teilhaben.
Chinesische Aktien sind im Kommen, denn China hat sich längst zu einer nicht zu unterschätzenden Wirtschaftsmacht entwickelt. Möchtest Du gleich in mehrere chinesische Unternehmen investieren und an dieser Entwicklung teilhaben, kannst Du Dich für einen ETF auf den CSI300 Index entscheiden.
Für viele Aktionäre ist der MSCI World das Maß aller Dinge. Wer etwas tiefer in die Materie eintaucht, wird allerdings immer wieder auf das Thema Emerging Markets stoßen.
Mit einem ETF auf chinesische Aktien investierst Du in eine aufstrebende Wirtschaftsmacht. Es gibt verschiedene Indizes, von denen der MSCI China wahrscheinlich der bedeutendste ist. Neben diesem Index werden noch weitere Indizes von MSCI auf chinesische Aktien herausgegeben.
China hat sich längst von einem Schwellenland zu einer wichtigen Wirtschaftsmacht entwickelt. Möchtest Du an der chinesischen Wirtschaft partizipieren, kannst Du in einen ETF auf Aktien des Landes investieren. Es gibt drei große Aktienklassen und eine Vielzahl an Indizes.