Tencent Aktie: Wie sehen die Prognosen aus?
Das chinesische Unternehmen Tencent ist der weltweit größte Hersteller von Online-Spielen. Der Aktienkurs ist 2020 stark angestiegen. Die Aktie ist ziemlich volatil. Du kannst jedoch in einen ETF investieren und an der Entwicklung der Aktien des Unternehmens teilhaben.

Warum ist die Aktie von Tencent interessant?
Die chinesische Aktiengesellschaft Tencent wurde 1998 gegründet und hat ihren Sitz in Shenzhen. Die Aktie des Unternehmens gehört jedoch nicht zu den chiniesischen A-Aktien, denn sie ist nicht an der Börse in Shenzhen, sondern an der Börse in Hongkong gelistet. Du musst nicht die Einzelaktien des Unternehmens kaufen, wenn Du von der Wertentwicklung des chinesischen Unternehmens profitieren möchtest. Du kannst auch in einen ETF auf einen Index investieren, in dem das Unternehmen gelistet ist. Solche ETFs gibt es auf mehrere Indizes, in denen das Unternehmen vertreten ist.
Tencent ist das größte chinesische Internetunternehmen und hat sich inzwischen zu einem der wertvollsten Unternehmen weltweit entwickelt. Es hat eine Marktkapitalisierung von umgerechnet 491,3 Milliarden US-Dollar und beschäftigt knapp 63.000 Mitarbeiter. Das Unternehmen produziert Online-Spiele, doch ist es auch noch in weiteren Geschäftsfeldern tätig:
- Online-Werbung
- elektronischer Handel
- soziale Netzwerke im Internet
- Sofort-Nachrichtendienste
- interaktive Unterhaltung
- Onlinemedien
Der Jahresumsatz betrug im Jahr 2017 satte 35,3 Milliarden US-Dollar. Der Nettogewinn lag bei 10,6 Milliarden Euro.
Tencent: Ein Profiteur der Corona-Pandemie
Das chinesische Unternehmen gehört zu den Profiteuren der Corona-Pandemie. Können sich die Menschen nicht mit Freunden treffen und ist das Freizeitangebot stark eingeschränkt, nutzen sie verstärkt das Internet. Auch Online-Spiele gewinnen in dieser Zeit an Beliebtheit. Im März 2020, als die Corona-Krise ihren Höhepunkt hatte, brach der Kurs der Aktie ein. Lockdown und Quarantäne kurbelten die Aktie jedoch stark an, sodass der Kurs rasant anstieg und bis Anfang Juli ein Plus von 73 Prozent verzeichnen konnte. Dann konsolidierte sich der Kurs allerdings, sodass es zu einer Seitwärtsbewegung kam.
Zu einem Kursanstieg könnten die bevorstehenden Präsidentschaftswahlen in den USA führen. US-Präsident Donald Trump wollte die soziale Plattform WeChat und den Bezahldienst Tencent Pay des Unternehmens in den USA verbieten. Auch eine Kooperation bei der Spiele-Entwicklung könnte davon betroffen sein. Der Druck auf die Aktie könnte sinken, wenn Joe Biden die Präsidentschaftswahlen gewinnt. Einige Experten empfehlen, die Aktie auf die Beobachtungsliste zu setzen.
Indizes, in denen die Tencent-Aktie gelistet ist
Da es sich bei den Aktien von Tencent um sogenannte H-Shares handelt, die in Hongkong an der Börse gehandelt werden, ist die Unternehmensaktie im Hang Seng Index gelistet. Du kannst in einen ETF auf diesen Index investieren, um an der Entwicklung der Tencent-Aktie zu partizipieren. Der Hang Seng Index enthält 50 Titel. Auf diesen Index sind gegenwärtig zwei ETFs an deutschen Börsen handelbar.
Weiterhin sind die Aktien im MSCI China enthalten. Dieser Index enthält 714 Titel der umsatzstärksten Unternehmen, die an der Börse in Hongkong gehandelt werden. Dabei handelt es sich nicht nur um H-Shares, sondern auch um B-Shares, P-Chips und Red Chips. Auch im Dow Jones China Offshore sind die Aktien von Tencent enthalten. Dieser Index enthält 50 Titel. Darüber hinaus sind die Aktien von Tencent iim FTSE China und im MSCI Emerging Markets enthalten. Der MSCI Emerging Markets enthält Aktien von Schwellenländern aus der ganzen Welt.

Beispiele für ETFs mit der Tencent Aktie
Da die Aktie von Tencent in mehreren Indizes enthalten ist, gibt es entsprechend viele ETFs mit diesen Aktien. Hier ist nur eine Auswahl an solchen ETFs auf verschiedene Indizes:
Lyxor China Enterprise (HSCEI) UCITS ETF - Acc, ISIN LU1900068914, WKN LYX011
Dieser ETF investiert in den Hang Seng Index und ist sparplanfähig. Das Volumen liegt bei 290 Millionen Euro. Der Fonds wurde im Juli 2005 aufgelegt. Er hat eine Gesamtkostenquote von 0,65 Prozent. Die Volatilität ist mit 24,49 Prozent ziemlich hoch. Der Fonds repliziert synthetisch und ist thesaurierend. Die Rendite brach im März 2020 stark ein und ist mit -7,07 Prozent noch imer negativ.
Deka MSCI China UCITS ETF, ISIN DE000ETFL326, WKN ETFL32
Dieser sparplanfähige ETF investiert in den MSCI China und hat ein Volumen von 92 MIllionen Euro. Er wurde im Juni 2010 herausgebracht. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,65 Prozent. Die Volatilität ist mit 25,17 Prozent ziemlich hoch. Die Replikation erfolgt vollständig physisch. Alle enthaltenen Titel werden vom Emittenten erworben. Dieser Fonds ist ausschüttend und zahlt die Dividende quartalsweise aus. Bei diesem ETF brach die Rendite während der Corona-Krise kurzzeitig ein, doch hat sie sich schnell wieder erholt und ist mit 29,96 Prozent inzwischen wieder erstaunlich hoch.
Xtrackers MSCI China UCITS ETF 1C, ISIN LU0514695690, WKN DBX0G2
Auch dieser ETF investiert in den MSCI China und ist sparplanfähig. Er hat mit 1.510 Millionen Euro ein beachtliches Volumen und wurde im Juni 2010 herausgegeben. Die Replikation erfolgt vollständig physisch. Die Volatilität liegt bei 24,49 Prozent und ist ziemlich hoch. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,65 Prozent. Der Fonds ist thesaurierend. Die Rendite rutschte im März 2020 kurzfristig ins Negative, doch hat sie sich erholt und beträgt mittlerweile satte 30,12 Prozent.
iShares Dow Jones China Offshore 50 UCITS ETF (DE), ISIN DE000A0F5UE8, WKN A0F5UE
Dieser ETF investiert in den Dow Jones China Offshore 50 und enthält auch die Tencent Aktie. Er ist sparplanfähig und hat mit 74 Prozent nur ein geringes Volumen. Er wurde im März 2006 herausgegeben. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,62 Prozent. Der Fonds repliziert vollständig physisch. Die Volatilität ist mit 24,75 Prozent auch bei diesem Fonds ziemlich hoch. Der Fonds ist ausschüttend und zahlt die Dividende mindestens einmal jährlich aus. Die Rendite rutschte während der Corona-Krise kurzzeitig ins Minus, doch liegt sie längst wieder im Plus und beträgt 25,34 Prozent.
Franklin FTSE China UCITS ETF, ISIN IE00BHZRR147, WKN A2PB5V
Dieser ETF investiert in den FTSE China 30/18 Capped und enthält die Tencent Aktie. Er ist sparplanfähig und hat nur eine geringe Fondsgröße von 37 Millionen Euro. Er wurde erst im Juni 2019 herausgegeben. Die Gesamtkostenquote beträgt nur 0,19 Prozent. Die Volatilität ist mit 23,61 Prozent ziemlich hoch. Der Fonds repliziert vollständig physisch. Er ist thesaurierend. Die Entwicklung der Rendite ist erstaunlich. Im März 2020 kam es zu einem kurzfristig zu einem Kurseinbruch, doch liegt die Rendite inzwischen bei unglaublichen 32,06 Prozent.
Xtrackers MSCI Emerging Markets ESG UCITS ETF 1C, ISIN IE00BG370F43, WKN A2JHSF
Dieser ETF investiert in den MSCI Emerging Markets Low Carbon SRI Leaders Index und enthält Aktien mittelgroßer Unternehmen aus Schwellenländern weltweit. Er enthält auch die Tencent Aktie. Der sparplanfähige Fonds hat ein Volumen von 552 Millionen Euro Im Oktober 2019 wurde er aufgelegt. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,25 Prozent. Die Volatilität ist mit 24,42 Prozent ziemlich hoch. Die Replikation erfolgt physisch durch optimiertes Sampling. Der Fonds ist thesaurierend. Im März 2020 rutschte die Rendite in den Keller. Sie hat sich wieder erholt und liegt bei 13,60 Prozent.
Fazit: In vielen China-ETFs steckt die Tencent-Aktie
Die Tencent Aktie gehört zu den Profiteuren der Corona-Krise. Das chinesische Unternehmen Tencent ist ein Hersteller von Online-Spielen und gehört zu den wertvollsten Unternehmen weltweit. Die Aktie des Unternehmens ist im Hang Seng Index und im MSCI Emerging Markets gelistet. Darüber hinaus gibt es noch einige andere chinesische Indizes, in denen die TencentAktie enthalten ist. Du kannst daher in einige ETFs investieren und von der Wertentwicklung der Aktie profitieren. Einige solcher ETFs können eine beachtliche Rendite von mehr als 30 Prozent verzeichnen.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
