Cloud Computing ETF: In den digitalen Wandel investieren
Cloud ComputingETFtrendsAWSMicrosoft AzureGoogle Cloud
Datenverwaltung und Software-Angebote werden immer häufiger in eine virtuelle Datenwolke verlagert. Du musst die Software nicht selbst kaufen. Die Rede ist von Cloud Computing, das mehr und mehr an Bedeutung gewinnt. Du kannst in einen ETF darauf investieren.

Cloud-Computing - was ist das?
Schon seit einigen Jahren wird Cloud Computing praktiziert. Es ist nicht neu, doch gewinnt es immer mehr an Bedeutung. Unternehmen müssen nicht in Speicherkapazität, Software oder Rechnerleistung investieren, da sie über das Internet genutzt werden können. Das ist teilweise auch für Privatpersonen möglich. Die Zahl der Anbieter solcher Dienste in Deutschland und im Ausland steigt. Möchtest Du für Dein Unternehmen oder privat diese Dienste in Anspruch nehmen, solltest Du den Anbieter sorgfältig auswählen. Nicht nur der Preis für diese Dienstleistung ist ein Auswahlkriterium, sondern im Vordergrund sollte die Sicherheit stehen. IT-Ressourcen werden also über das Internet genutzt. Die Daten werden nicht lokal auf Deinem PC zu Hause oder in der Firma abgelegt, sondern in einer Cloud gespeichert. Diese Cloud kann sich an jedem beliebigen Ort befinden.
Häufig wird Cloud Computing mit einer Datenwolke illustriert, in der sich zahlreiche Daten von vielen Unternehmen und Privatpersonen befinden. Damit die in der Cloud abgelegten Daten sicher vor unberechtigtem Zugriff geschützt sind, bestehen Zugangsbeschränkungen. Um diese Daten aus der Cloud abzurufen oder Deine Daten in der Cloud zu speichern, benötigst Du einen Benutzernamen und ein Passwort. Die Wahl eines sicheren Passwortes ist von großer Bedeutung. Möchtest Du von der steigenden Nachfrage nach Cloud Computing profitieren, kannst Du in einen ETF darauf investieren. Mit gerade einmal zwei solcher ETFs ist die Zahl noch überschaubar.
Der Wachstumsmarkt Cloud Computing
Cloud Computing ist ein Wachstumsmarkt, da es für Unternehmen eine Reihe von Vorteilen bietet:
- Einsparung von Speicherkapazität auf den internen Rechnern
- Software, die über die Cloud genutzt wird, ist immer auf dem neuesten Stand, sodass sich die Administratoren im Unternehmen nicht um Updates kümmern müssen
- Cloud-Anbieter nimmt die Wartung von Software oder Rechnerleistung vor
- lokaler Aufwand im Unternehmen für die Software ist nur gering
- Mitarbeiter können schnell mit der Anwendung der Software vertraut gemacht werden.
Die Unternehmen sparen Kosten, da sie nicht in teure Softwarelösungen, Speicherkapazität und leistungsstarke Rechner investieren müssen. Für die Inanspruchnahme der Cloud-Dienste zahlen sie meistens eine monatliche Pauschale. Den Nutzern der Cloud-Dienstleistungen steht eine hochflexible Infrastruktur zur Verfügung, die jederzeit an die individuellen Bedürfnisse angepasst werden kann. Die Rede ist häufig von Software as a Service (SaaS). Die Nutzung der Cloud ist von jedem Ort mit mobilen Endgeräten wie Notebook oder Tablet möglich. Unternehmen haben mehr Zeit, um sich auf ihre Kernkompetenzen zu konzentrieren. Die ETF-Emittenten Wisdom Tree und HANetf haben längst die Vorteile von Cloud-Computing erkannt und einen ETF zu diesem Thema aufgelegt.
Die Zukunft von Cloud Computing
Möchtest Du in einen ETF auf Cloud-Dienstleistungen investieren, solltest Du Dich mit der Zukunft dieser Branche beschäftigen. Cloud Computing gilt als Wachstumsmarkt, da es immer häufiger genutzt wird und sich für die Zukunft neue Nutzungsmöglichkeiten ergeben. Die wachsende Bedeutung beruht darin, dass die Nutzer viele Vorteile genießen können. Unternehmen können künftig immer mehr Dienste in die Cloud auslagern, wenn die Rechenleistung steigt. Die Bedeutung von Cloud Computing wächst mit der steigenden Nachfrage nach Digitalisierung. Dieser Trend kann zu deutlichen Kursanstiegen bei einem ETF auf diese Dienste führen.
Beispiele für Cloud Computing
Im Alltag gibt es bei Unternehmen und Privatpersonen bereits viele Beispiele für die Nutzung von Cloud Computing:
- Nutzung von Videokonferenz-Diensten
- Software as a Service für die Buchhaltung oder für die Logistik, sodass sich Unternehmen einen hohen Abrechnungs- oder Verwaltungsaufwand sparen können
- Archivierung von Akten und Speicherung in der Cloud
- Online-Banking oder Online-Investment, da Du die Daten nicht auf Deinem PC hinterlegen musst, sondern passwortgeschützt die Daten über das Internet abrufen kannst
- Nutzung von Foto-Software, bei der Du Deine Fotos passwortgeschützt in einer Cloud speichern kannst.
Die Aufzählung könnte noch beliebig fortgesetzt werden, da es noch eine Reihe weiterer Anwendungsmöglichkeiten gibt. Auch Freelancer, die freiberuflich tätig sind und über das Internet arbeiten, nutzen diese Dienstleistung. Sie wählen ihre Aufträge, beispielsweise für die Texterstellung, über ihre Internet-Plattform aus und speichern ihre erledigten Aufträge in einer Cloud. Um beim Beispiel der Autoren zu bleiben, werden die fertigen Texte vom Autor in einer Cloud abgelegt, bis der Auftraggeber sie kauft.
Die Datenübermittlung erfolgt in verschlüsselter Form. Die Daten sind mit einem Passwort vor unberechtigtem Zugriff geschützt. Damit die Daten beim Cloud-Anbieter nicht verlorengehen, muss der Cloud-Dienstleister die nötige Sicherheit durch die entsprechenden Standards und Technologien bieten. Die Daten müssen jederzeit verfügbar sein und vor Hacking geschützt werden. Auch vor möglichen Rechner-Ausfällen muss der Cloud-Dienstleister geschützt sein.
Große Unternehmen im Bereich Cloud Computing sind:
- AWS (Amazon Web Services)
- Google Cloud
- Microsoft Azure
- SAP
- DigitalOcean
- IBM
Aufnahmekriterien in einen Index für Cloud-Anbieter
Wisdom Tree hat einen ETF auf Cloud Computing aufgelegt. Um in den Index aufgenommen zu werden, müssen die Unternehmen einige Anforderungen erfüllen. Diese erforderlichen Eigenschaften wurden von Bessemer Venture Partners (BVP) festgelegt:
Die Unternehmen müssen auf Cloud Computing ausgerichtet sein und einen Großteil ihres Umsatzes über ein Cloud-Bereitstellungsmodell erwirtschaften.
Weiterhin kommt es auf ein attraktives Umsatzwachstum an. In den letzten beiden Geschäftsjahren muss der Umsatz im Unternehmen um mindestens 15 Prozent gestiegen sein. Die bestehenden Indexbestandteile müssen in den zurückliegenden beiden Geschäftsjahren um mindestens 7 Prozent gestiegen sein.
Das dritte Aufnahmekriterium ist die Liquidität. Die im Index vertretenen Unternehmen müssen über eine Mindestmarktkapitalisierung von 500 Millionen US-Dollar verfügen. Das tägliche Handelsvolumen muss im Dreimonatsdurchschnitt mindestens 5 Millionen US-Dollar betragen.
Die Kriterien für den ETF von HANetf können sich von den Kriterien von Wisdom Tree unterscheiden.
So sehen die beiden ETFs auf Cloud Computing aus
Gegenwärtig stehen Dir zwei ETFs zur Verfügung, wenn Du in Cloud Computing investieren möchtest:
WisdomTree Cloud Computing UCITS, ETF USD Acc ISIN DE000A2PQ364, WKN A2PQVE
Dieser ETF ist sparplanfähig und gerade etwas über ein Jahr alt. Er wurde im September 2019 aufgelegt und hat ein Fondsvolumen von 216 Millionen Euro. Er enthält die Titel von 49 Unternehmen, die vorrangig in den USA, Kanada, Australien und Israel ansässig sind. Alle vertretenen Titel sind gleichwertig gewichtet. Eine Ausrichtung erfolgt halbjährlich im Februar und August. Der Fonds repliziert vollständig physisch. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,40 Prozent. Der Fonds ist thesaurierend und legt die Dividende immer wieder in Fondsvermögen an. Die Rendite liegt aktuell bei sagenhaften 72,79 Prozent. Lediglich während der Corona-Krise rutschte die Rendite kurzzeitig geringfügig ins Minus.
HANetf HAN-GINS Cloud Technology UCITS, ETF ISIN DE000A2N5XC4
Dieser ETF ist sparplanfähig und wurde im Oktober 2018 herausgegeben. Er hat noch ein geringes Volumen von 28 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,59 Prozent. Die Replikation erfolgt physisch durch Sampling, also durch Auswahl einiger repräsentativer Titel. Auch dieser Fonds ist thesaurierend und investiert die Dividende in Fondsvermögen. Die aktuelle Rendite ist auch hier mit 24,60 Prozent hervorragend. Während der Corona-Krise musste der ETF einen Verlust verzeichnen, doch hat er sich schnell wieder erholt.
Fazit: Cloud Computing verspricht gute Rendite
Cloud Computing ist ein Wachstumsmarkt und wird von immer mehr Unternehmen, aber auch von Privatpersonen in Anspruch genommen. Rechnerleistung, Software oder Speicherkapazität können über das Internet zur Verfügung gestellt werden. Für Unternehmen und Privatpersonen hat diese Dienstleistung viele Vorteile. Gegenwärtig werden zwei ETFs auf Cloud Computing angeboten. Investierst Du in einen solchen ETF, kannst Du von einer guten Entwicklung der Rendite profitieren. Die stärkste Renditeentwicklung zeigt der ETF von Wisdom Tree. Ein weiterer ETF für Cloud Computing wird von HANetf angeboten.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
Cloud ComputingETFtrendsAWSMicrosoft AzureGoogle Cloud