12 beliebte ETF-Strategien die du kennen solltest

Veröffentlicht am

In unserem Blog-Artikel befassen wir uns mit beliebten ETF-Strategien wie Buy & Hold, Value Investing und der Dividenden-Strategie. Jede Methode hat ihre Vorteile und Risiken: Von langfristiger Stabilität und Kosteneffizienz bis zu gezielten Wachstumschancen und regelmäßigen Einnahmen.

12 beliebte ETF-Strategien die du kennen solltest
Credits: Adobe

1. Buy & Hold: Langfristige Investitionen in diversifizierte ETFs

Die Buy & Hold-Strategie gehört zu den beliebtesten Ansätzen unter ETF-Investoren. Der Grundgedanke ist simpel: Einmal investieren und dann einfach halten. Das mag zwar einfach klingen, hat jedoch in der Praxis einige bemerkenswerte Vorteile.

Erstens, durch den Kauf von breit gestreuten ETFs, die verschiedene Sektoren und Regionen abdecken, minimiert man das Risiko erheblich. Stell' dir vor, du kaufst einen globalen Aktien-ETF: Fällt der Aktienkurs eines Unternehmens, können Gewinne anderer Firmen den Verlust ausgleichen. Diversifizierung ist hier das Schlüsselwort.

Zweitens, langfristige Investitionen ermöglichen es dir, das Auf und Ab der Marktschwankungen besser zu überstehen. Historisch gesehen haben Aktienmärkte über längere Zeiträume bis zu 7-10% Rendite pro Jahr erzielt. Geduld zahlt sich also aus.

Ein weiteres Plus: Mit dieser Strategie sparst du dir häufige Transaktionskosten und steuerliche Belastungen durch ständige Käufe und Verkäufe. Der "einfach kaufen und halten"-Ansatz reduziert somit unnötige Gebühren.

Nützlichkeit Fakt
Diversifikation Verteilt Risiken auf verschiedene Sektoren und Regionen
Historische Rendite 7-10% pro Jahr über längere Zeiträume
Kosteneffizienz Weniger Transaktionskosten
Steuervorteile Weniger Steueraufwand durch geringere Umschichtungen

Natürlich gibt es auch Nachteile. Wer nicht genau hinschaut, könnte in einer Marktkorrektur viel verlieren. Daher ist eine regelmäßige Überprüfung deines Portfolios ratsam, auch wenn du langfristig orientiert bist.

Buy And Hold Strategie: Warum ist sie so überlegen?
Du wirst mit Sicherheit schon über den Begriff “Buy and Hold” (zu Deutsch: Kaufen und behalten) gestolpert sein. Gemeint ist die bekannteste und langfristig betrachtet sogar erfolgreichste Strategie, um Geld zu investieren - aber was zeichnet sie aus?

Online Broker Vergleich 2024: Bestes Depot für ETF & Aktien
Der Broker kann zwar nicht die Rendite deiner Aktien und ETFs beeinflussen, aber durch möglichst geringe Kosten exzellente Grundvoraussetzungen für eine positive Entwicklung schaffen. Hier zeigen wir dir, bei welchem Broker und in welchem Depot 2024 deine Aktien und ETFs am besten aufgehoben sind.
4 ETF-Strategien nach Gerd Kommer
Um erfolgreich in ETFs zu investieren, kommt es auf eine gute Strategie an. Die ETF-Strategie nach Gerd Kommer 2020 kann dabei helfen. Sie nennt sich Weltportfolio und besteht aus einem risikoarmen Teil mit einem Anleihen-ETF und einem risikobehafteten Teil mit einem Aktien-ETF.

2. Value Investing: Investieren in unterbewertete ETFs

Value Investing ist eine weitere populäre ETF-Strategie, die oft mit der Philosophie von Investment-Guru Warren Buffett in Verbindung gebracht wird. Hierbei geht es darum, hochwertige ETFs zu finden, die aktuell unter ihrem fairen Wert gehandelt werden.

Das Ziel ist es, Schnäppchen zu machen und von der Preissteigerung zu profitieren, wenn der Markt den wahren Wert der Anlagen erkennt. ETFs, die auf Value-Aktien setzen, konzentrieren sich oft auf etablierte Unternehmen mit soliden Fundamentaldaten, die gerade von Anlegern übersehen werden.

Ein praktischer Schritt: Bevor du in einen Value-ETF investierst, analysiere die Fondszusammensetzung und die zugrunde liegenden Unternehmen. Oft sind es solide, aber momentan unbeliebte Firmen, die großes Potenzial haben.

Nützlichkeit Fakt
Rabatt Unterbewertete Anlagen bieten viel Potenzial
Langfristige Gewinne Potenzial für überdurchschnittliche Renditen
Fundamentaldaten Fokus auf solide Unternehmen
Risiko Stockpicking-Risiko bleibt bestehen

Obwohl Value ETFs oft eine solide Wahl sind, ist auch das Risiko höher, dass die Märkte die Chance nicht schnell genug erkennen. Eine gründliche Analyse ist daher unerlässlich.

Diese Dinge sollten Anleger über die Value Investing Strategie von Warren Buffett wissen
Der Börsenmogul Warren Buffett konnte in den letzten Jahrzehnten Gewinne von teils mehreren Tausend Prozent an der Börse realisieren. Kein Wunder also, dass das Interesse an seiner Anlagestrategie wächst. Doch wie genau funktioniert dieses sogenannte Value Investing eigentlich?

3. Dividenden-Strategie: Stabile Einnahmen durch ausschüttende ETFs

Eine der attraktivsten Strategien für viele Anleger ist die Dividenden-Strategie, die auf regelmäßige Einkünfte abzielt. Durch die Investition in ausschüttende ETFs kannst du dir stabile Einnahmen sichern, die dir eine komfortable finanzielle Basis bieten. Ausschüttende ETFs sammeln die Dividenden der enthaltenen Unternehmen und schütten diese im Regelfall quartalsweise an die Anleger aus.

Der Vorteil dieser Strategie liegt auf der Hand: Regelmäßige Dividendenausschüttungen können als zusätzliches Einkommen dienen oder reinvestiert werden, um den Aggregationseffekt zu nutzen und deinen Kapitalstock zu erhöhen. Besonders für Rentner oder Anleger, die sich ein zusätzliches Einkommen wünschen, ist diese Methode ideal.

💡
Wusstest du schon, dass viele Dividenden-ETFs eine höhere Rendite als klassische Sparbücher bieten können?

Um den Erfolg der Dividenden-Strategie zu maximieren, ist es ratsam, auf ETFs zu setzen, die historisch stabile und wachsende Dividenden bieten. Bekannte Indizes wie der STOXX Global Select Dividend 100 oder der FTSE High Dividend Yield bieten eine gute Basis für solche Anlageentscheidungen.

Nützlichkeit Fakt
Stabiles Einkommen Regelmäßige Dividendenausschüttungen
Rendite Höher als traditionelle Sparprodukte
Reinvestition Dividenden können weiter investiert werden
Verlässlichkeit Fokus auf etablierte Unternehmen

Natürlich ist auch diese Strategie nicht ohne Risiken. Dividenden können schwanken und sind nicht garantiert. Eine gründliche Analyse und Diversifikation sind daher essenziell, um das Risiko zu minimieren und stabile Einnahmen zu sichern.

Dividenden-ETFs im Vergleich: Welche sind sinnvoll?
ETF-Anteile kaufen, Risikostreuung nutzen und mindestens einmal jährlich eine Dividende ausgezahlt bekommen - das erscheint verlockend. Solche Dividenden-ETFs bilden einen Dividendenindex mit den dividendenstärksten Titeln aus einem bekannten Aktienindex ab. Wie sinnvoll sind solche ETFs wirklich?

4. Branchen-Strategie: Schwerpunktsetzung mit Sektor-ETFs

Die Branchen-Strategie ermöglicht es dir, gezielt auf bestimmte Wirtschaftssektoren zu setzen und von ihren Wachstumschancen zu profitieren. Sektor-ETFs bieten die Möglichkeit, dein Portfolio nach Branchen auszurichten, die du für zukunftsträchtig hältst, sei es Technologie, Gesundheit oder erneuerbare Energien.

Ein Beispiel: Hast du Vertrauen in die Zukunft der Technologiebranche? Dann kannst du in ETFs investieren, die sich auf Tech-Unternehmen konzentrieren, wie den Nasdaq-100 ETF oder den Global X Robotics & Artificial Intelligence ETF. Diese gezielte Investition kann dir überdurchschnittliche Renditen ermöglichen, wenn der Sektor wächst.

Allerdings solltest du beachten, dass diese Strategie auch mit höheren Risiken verbunden ist. Ein wirtschaftlicher Abschwung in einer bestimmten Branche kann sich negativ auf dein Portfolio auswirken. Diversifikation bleibt somit auch hier ein wichtiger Aspekt, um das Gesamtrisiko zu minimieren.

📈
Tipp: Beobachte regelmäßig Branchenberichte und Wirtschaftsnachrichten, um fundierte Entscheidungen treffen zu können.

5. Momentum-Strategie: Erfolgreiche Anlagen mit positiver Entwicklung

Die Momentum-Strategie basiert auf der Idee, dass Aktien oder ETFs, die in der Vergangenheit gut abgeschnitten haben, auch in Zukunft positive Renditen erzielen werden. Diese Strategie nutzt das psychologische Phänomen, dass Investoren dazu neigen, in lukrative Trends zu investieren.

Im Wesentlichen identifizierst du ETFs, die in den letzten Monaten oder Jahren eine überdurchschnittliche Performance gezeigt haben, und setzt auf deren weitere Kursentwicklung. Durch dieses dynamische Investment kannst du potenziell höhere Gewinne erzielen, als wenn du lediglich passiv investierst.

Ein praktischer Schritt: Analysiere die historischen Kursentwicklungen von ETFs und wähle diejenigen aus, die konstant überdurchschnittliche Renditen erzielen. Ein gutes Beispiel ist der iShares MSCI Momentum Factor ETF, der gezielt Unternehmen auswählt, die ein starkes Momentum zeigen.

🚀
Wusstest du, dass Momentum-ETFs oft Unternehmen mit hoher Wachstumsdynamik beinhalten?
Nützlichkeit Fakt
Kurzfristiger Erfolg Nutzt Markttrends für höhere Renditen
Dynamik Setzt auf Unternehmen mit positiver Kursentwicklung
Flexibilität Erlaubt schnelle Anpassungen im Portfolio
Höheres Risiko Anfällig für schnelle Marktänderungen

Zu bedenken ist, dass diese Strategie auch Risiken birgt. Marktentwicklungen können sich rasch ändern, und somit besteht die Gefahr, in überbewertete Anlagen zu investieren. Eine kontinuierliche Überwachung des Portfolios ist daher unumgänglich, um rechtzeitig reagieren zu können.

Momentum ETF: Welcher lohnt sich?
Eine hohe Kursdynamik, die in der jüngeren Vergangenheit nur den Weg nach oben kannte: Genau das versuchen Momentum-ETFs zu erfassen, indem sie quasi auf jüngste und kommende Kurssteigerungen zugleich setzen. Damit setzt du also auf die Gewinner der letzten Monate: Wir zeigen dir mit welchem ETF.

6. Rebalancing-Strategie: Balance in deinem Portfolio halten

Die Rebalancing-Strategie ist ein essenzieller Ansatz zur Pflege und Optimierung deines ETF-Portfolios. Hierbei geht es darum, regelmäßig die Gewichtung deiner Anlageklassen anzupassen, um die ursprünglich festgelegte Asset-Allokation beizubehalten.

Beispielsweise könnte dein Portfolio aus 60% Aktien-ETFs und 40% Anleihen-ETFs bestehen. Über die Zeit können Marktentwicklungen diese Gewichtung verschieben. Ein kontinuierliches Rebalancing bringt die Aufteilung wieder auf das gewünschte Verhältnis zurück.

Ein praktischer Schritt: Setze dir feste Zeitpunkte oder Schwellenwerte, bei deren Erreichen du dein Portfolio überprüfst und anpasst. Dies könnte quartalsweise oder jährlich geschehen.

🔄
Tipp: Automatisierte Rebalancing-Funktionen bei Online-Brokern können diesen Prozess erleichtern.

Der Vorteil des Rebalancings liegt darin, dass du Gewinnmitnahmen systematisch realisierst und gleichzeitig in unterbewertete Bereiche reinvestierst, was langfristig stabile Renditen fördern kann.

Mit ETF Rebalancing für den Ausgleich im Portfolio sorgen
Benutzt Du ein Portfolio mit verschiedenen ETFs, ist von Zeit zu Zeit ein Rebalancing notwendig. Es dient der Wiederherstellung der strategischen Anlagestruktur. Ein ETF kann sich verändern. Du trennst Dich von ETFs, die keinen Gewinn mehr abwerfen, und investierst in neue, gewinnträchtige ETFs.

7. Small-Cap-Strategie: Kleine Unternehmen mit großem Potenzial

Die Small-Cap-Strategie konzentriert sich auf Investitionen in kleine Unternehmen mit hoher Wachstumsdynamik. Diese Strategie kann besonders lukrativ sein, da kleine Firmen oft schneller wachsen als etablierte Großkonzerne und daher überdurchschnittliche Renditen erzielen können.

Ein gutes Beispiel ist der iShares MSCI Small Cap ETF, der eine breite Streuung über viele kleinere Unternehmen bietet. Diese ETFs legen den Fokus auf Firmen, die vielleicht noch unter dem Radar der großen Investoren fliegen, aber hohes Wachstumspotenzial besitzen.

🚀
Tipp: Small-Cap-ETFs sind ideal, um das eigene Portfolio zu diversifizieren und unterschiedliche Wachstumschancen zu nutzen.

Wie jede Strategie bringt auch diese ihre Risiken mit sich. Kleine Unternehmen sind oft anfälliger für wirtschaftliche Schwankungen und haben weniger finanzielle Ressourcen, um Krisen zu meistern. Hier lohnt sich eine sorgfältige Auswahl der ETFs, um das Risiko zu minimieren.

Sind Small-Cap ETFs sinnvoll für Anleger?
Entdecke die Vorteile und Risiken von Small-Cap ETFs und wie sie deinem Portfolio Diversifikation und Wachstumspotenzial bieten können.

8. 70/30-Strategie: Balance zwischen Risiko und Rendite in ETF-Portfolio

Die 70/30-Strategie ist eine beliebte Methode unter Privatanlegern, um eine ausgewogene Mischung aus Risiko und Rendite in ihrem ETF-Portfolio zu erreichen. Dabei werden 70% des Kapitals in Aktien-ETFs und 30% in Anleihen-ETFs investiert. Diese Aufteilung basiert auf der Annahme, dass Aktien langfristig höhere Renditen bieten, während Anleihen stabile und vorhersehbare Einkünfte sichern.

Ein praktisches Beispiel: Stell dir vor, du hast 100.000 Euro zu investieren. Mit der 70/30-Strategie würdest du 70.000 Euro in einen globalen Aktien-ETF, wie den MSCI World ETF, anlegen und 30.000 Euro in einen Anleihen-ETF, zum Beispiel in den iShares Core Global Aggregate Bond ETF.

Diese Methode hat klare Vorteile:

  1. Stabilität: Die 30% Anleihen bieten eine stabile Basis und reduzieren das Gesamtrisiko.
  2. Wachstum: Die 70% Aktien-ETFs ermöglichen, von den Wachstumschancen der Märkte zu profitieren.
  3. Kosteneffizienz: Weniger Umschichtungen bedeuten geringere Transaktionskosten.
⚖️
Tipp: Die 70/30-Strategie erfordert regelmäßiges Rebalancing, um das Verhältnis von Aktien zu Anleihen zu halten.

Die 70/30-Strategie ist ein solider Ansatz, der Diversifikation und Risikomanagement vereint. Dennoch gilt: Regelmäßige Portfolioprüfung und Anpassungen sind notwendig, um sicherzustellen, dass die ursprüngliche Allokation beibehalten wird, insbesondere nach starken Kursbewegungen.

Nützlichkeit Fakt
Risikoreduktion 30% Anleihen bieten Stabilität
Wachstumspotenzial 70% Aktien ermöglichen hohe Renditen
Kosteneffizienz Weniger Umschichtungen, geringere Kosten

9. Das Weltportfolio

Die Weltportfolio-ETF-Strategie, auch bekannt als "Global Market Portfolio" oder "Global Index Portfolio", ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, den gesamten globalen Markt abzubilden. Hierbei wird versucht, alle Anlageklassen und Märkte der Welt in einem Portfolio zu repräsentieren, um eine breite Diversifizierung zu erreichen und langfristig stabile Renditen zu erzielen.

Grundprinzipien:

  1. Breite Diversifizierung: Das Portfolio umfasst eine Vielzahl von Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Rohstoffe, Immobilien und andere, um das Risiko zu minimieren.
  2. Globaler Ansatz: Es werden Anlagen aus aller Welt berücksichtigt, um von Wachstumsmärkten und stabilen Volkswirtschaften zu profitieren.
  3. Indexbasierte Anlage: ETFs (Exchange-Traded Funds) werden verwendet, um die verschiedenen Anlageklassen abzubilden. Diese ETFs tracken spezifische Indizes, die den jeweiligen Markt repräsentieren.

Vorteile:

  1. Risikoreduzierung: Durch die breite Diversifizierung wird das Risiko minimiert, da Verluste in einer Anlageklasse durch Gewinne in anderen kompensiert werden können.
  2. Langfristige Stabilität: Die Strategie konzentriert sich auf langfristige Renditen, anstatt auf kurzfristige Gewinne.
  3. Einfach zu implementieren: Die Verwendung von ETFs ermöglicht es, das Portfolio einfach und kosteneffizient zu verwalten.

Beispiel für eine Weltportfolio-ETF-Strategie:

Ein Beispiel für eine solche Strategie könnte wie folgt aussehen:

  • Aktien:
    • 30% MSCI ACWI (globaler Aktienmarkt)
    • 10% MSCI Emerging Markets (Schwellenländer-Aktienmarkt)
  • Anleihen:
    • 20% Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index (globaler Anleihenmarkt)
    • 10% J.P. Morgan Emerging Markets Bond Index (Schwellenländer-Anleihenmarkt)
  • Rohstoffe:
    • 5% S&P GSCI (globaler Rohstoffindex)
  • Immobilien:
    • 5% FTSE EPRA Nareit Global Real Estate Index (globaler Immobilienmarkt)

Anpassung an individuelle Bedürfnisse:

Die genauen Anteile der verschiedenen Anlageklassen können je nach individuellen Bedürfnissen und Risikobereitschaft angepasst werden. Es ist wichtig, regelmäßig das Portfolio zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Zielallokation aufrechtzuerhalten.Die Weltportfolio-ETF-Strategie bietet eine solide Grundlage für eine langfristig orientierte Anlagestrategie, die breite Diversifizierung und Stabilität bietet.

Weltportfolio mit MSCI ACWI ETF aufbauen
Msci Acwi: Alles was du wissen musst, um mit ETFs und Sparplänen langfristig ein Vermögen aufzubauen.

10. Themen-Strategie: Fokussierte Investitionen in Megatrends

Die Themen-Strategie ermöglicht es dir, gezielt in ETFs zu investieren, die sich bestimmten, globalen Megatrends widmen. Diese Trends umfassen oft zukunftsweisende Technologien, demografische Veränderungen oder nachhaltige Energiequellen.

Beispiele für solche Themen-ETFs sind der iShares Global Clean Energy ETF, der Unternehmen im Bereich erneuerbare Energien abdeckt, oder der ARK Innovation ETF, der sich auf spannende Technologien wie Gentechnik und Robotics fokussiert.

Vorteile dieser Strategie sind die Möglichkeit, an langfristigen Wachstumstrends zu partizipieren und von strukturellen Veränderungen in der Weltwirtschaft zu profitieren. Allerdings besteht auch hier das Risiko, dass bestimmte Themen nicht die erwarteten Renditen liefern, daher ist eine sorgfältige Auswahl und Diversifikation essenziell.

Wenn du an die Zukunft bestimmter Sektoren glaubst, kann die Themen-Strategie eine spannende Ergänzung für dein ETF-Portfolio sein.

ETF Megatrends 2024: Welche Trends versprechen Rendite?
Willkommen in einer Welt, in der die Zukunft der Wirtschaft durch bahnbrechende Entwicklungen in Technologie, Demografie und geopolitischen Veränderungen geformt wird.

11. Core-Satellite-ETF-Strategie

Die Core-Satellite-ETF-Strategie ist eine Anlagestrategie, die darauf abzielt, ein Portfolio zu erstellen, das aus zwei Hauptkomponenten besteht: einem Kernbestandteil (Core) und einer Reihe von Satellitenanlagen (Satellite).

Kernbestandteil (Core):

Der Kernbestandteil bildet den größten Teil des Portfolios und besteht aus einer breiten, diversifizierten Anlage in einen oder mehrere globale Indizes, wie zum Beispiel:

  • MSCI ACWI (globaler Aktienmarkt)
  • Bloomberg Barclays Global Aggregate Bond Index (globaler Anleihenmarkt)

Diese Anlagen dienen als stabiler Grundstein des Portfolios und sollen langfristig stabile Renditen erzielen. Der Kernbestandteil sollte etwa 60% bis 80% des Portfolios ausmachen.

Satellitenanlagen (Satellite):

Die Satellitenanlagen sind spezielle, aktive Anlagen, die darauf ausgerichtet sind, überdurchschnittliche Renditen zu erzielen. Diese Anlagen können in spezifische Branchen, Regionen oder Anlageklassen investieren, um das Portfolio zu diversifizieren und das Risiko zu minimieren. Beispiele für Satellitenanlagen sind:

  • ETFs auf bestimmte Branchen wie Technologie oder Gesundheitswesen
  • ETFs auf spezifische Regionen wie Asien oder Lateinamerika
  • ETFs auf alternative Anlageklassen wie Private Equity oder Hedgefonds

Die Satellitenanlagen sollten etwa 20% bis 40% des Portfolios ausmachen.

Vorteile der Core-Satellite-Strategie:

  1. Kostenersparnis: Der Kernbestandteil besteht aus kostengünstigen Index-ETFs, was die Gesamtkosten des Portfolios reduziert.
  2. Risikoreduzierung: Die breite Diversifizierung des Kernbestandteils minimiert das Risiko.
  3. Flexibilität: Die Satellitenanlagen ermöglichen es, auf spezifische Marktchancen zu reagieren und das Portfolio an die individuellen Bedürfnisse anzupassen.
  4. Aktive Steuerung: Die Satellitenanlagen können aktiv gesteuert werden, um das Portfolio an die sich ändernden Marktbedingungen anzupassen.

Beispiel für eine Core-Satellite-ETF-Strategie:

Ein Beispiel für eine solche Strategie könnte wie folgt aussehen:

  • Kernbestandteil (Core):
    • 60% iShares MSCI ACWI ETF (globaler Aktienmarkt)
    • 20% iShares Core U.S. Aggregate Bond ETF (US-Anleihenmarkt)
  • Satellitenanlagen (Satellite):
    • 5% ARK Innovation ETF (Technologiebranche)
    • 5% VanEck Vectors Gold Miners ETF (Goldminenbranche)
    • 5% iShares MSCI Emerging Markets ETF (Schwellenländer-Aktienmarkt)
    • 5% Invesco PowerShares DB Commodity Index Tracking Fund ETF (Rohstoffindex)

Die genauen Anteile des Kernbestandteils und der Satellitenanlagen können je nach individuellen Bedürfnissen und Risikobereitschaft angepasst werden. Es ist wichtig, regelmäßig das Portfolio zu überprüfen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen, um die Zielallokation aufrechtzuerhalten.Die Core-Satellite-ETF-Strategie bietet eine flexible und kosteneffiziente Möglichkeit, ein breit diversifiziertes Portfolio zu erstellen, das langfristig stabile Renditen erzielen soll.

Core Satellite Strategie mit ETFs umsetzen: 4 Beispiele
Ursprünglich stammt der Begriff “Core Satellite Strategie” aus der Welt des Stockpickings und der Anleihen: also eines aktiven verwalteten Portfolios. Das bedeutet aber noch längst nicht, dass sich ähnliches nicht auch mit ETFs umsetzen lässt - oftmals für Privatanleger sogar kosteneffizienter.

12. Smart Beta-Strategie: Intelligente Indexierung für bessere Renditen

Die Smart Beta-Strategie ist eine innovative Methode, die traditionelle Index-Investitionen mit aktiven Managementansätzen kombiniert. Hierbei wird oft von alternativen Gewichtungsstrategien Gebrauch gemacht, die über den einfachen Marktwert hinausgehen und Faktoren wie Volatilität oder Dividendenrendite einbeziehen.

Ein Beispiel: Ein Smart Beta-ETF könnte anhand von Faktoren wie niedriger Volatilität oder hoher Dividendenrendite zusammengesetzt sein. Bekannte ETFs in diesem Bereich sind der iShares Edge MSCI Minimum Volatility ETF oder der iShares MSCI Quality Factor ETF.

Vorteile dieser Strategie:

  1. Bessere Risikokontrolle: Das Einbeziehen von Faktoren wie niedrige Volatilität kann helfen, Marktschwankungen besser zu meistern.
  2. Erhöhte Renditechancen: Durch eine gezielte Auswahl bestimmter Faktorkriterien lässt sich langfristig oft eine bessere Performance erzielen.

Allerdings ist die Smart Beta-Strategie nicht ohne Komplexität. Die Auswahl der richtigen Faktoren und das Verständnis der zugrunde liegenden Methodiken sind entscheidend für den Erfolg. Eine gründliche Recherche und gelegentliche Anpassungen sind notwendig, um die besten Ergebnisse zu erzielen.

Smart Beta ETFs: Lohnt sich das für deutsche Anleger?
In diesem Artikel erfährst du, was Smart Beta ETFs sind, wie sie funktionieren und welche Vor- und Nachteile sie für deutsche Anleger bieten. Lohnt sich das Investment?

Fazit: Diversifizierte ETF-Strategien für erfolgreiches Investieren

Die Welt der ETF-Strategien ist vielfältig und bietet für jeden Anlegertypus geeignete Ansätze. Ob du nun eine stabile Einkommensquelle durch Dividenden suchst oder auf das zukünftige Wachstum kleiner Unternehmen setzt, die richtige Strategie kann den Unterschied machen.

Hier ist eine Tabelle zur schnellen Orientierung:

Strategie Vorteil Nachteil
Buy & Hold Geringe Kosten und Diversifikation Risiko bei langen Korrekturphasen
Value Investing Unterbewertete Schnäppchen Markt erkennt Werte nicht immer sofort
Dividenden-Strategie Regelmäßiges Einkommen Schwankende Dividenden
Sektor-ETFs Gezielte Wachstumschancen Höheres Sektorrisiko
Momentum-Strategie Dynamische Gewinne Anfällig für schnelle Marktänderungen
Rebalancing Risikoausgleich Erfordert Disziplin
Weltportfolio Langfristiges Wachstum Lange Wartezeiten
Core-Satelite Flexibel und Risikoreduzierung Erfordert mehr Zeitaufwand
Small-Cap-Strategie Hohes Potenzial Volatilität und Risiko
70/30-Strategie Balance aus Risiko und Rendite Regelmäßige Anpassungen nötig
Smart Beta Erhöhte Renditechancen Komplexität bei der Auswahl

Unabhängig von der gewählten Strategie ist eine gründliche Recherche die Grundlage für erfolgreiches Investieren. Diversifikation bleibt der Schlüssel, um das Risiko zu minimieren und von den vielen Chancen im ETF-Markt zu profitieren. Am Ende des Tages liegt es an dir, die Strategie zu wählen, die am besten zu deinen individuellen Anlagezielen passt.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

12 beliebte ETF-Strategien die du kennen solltest
Teilen
Twitter icon Facebook icon