Magisches Sechseck: Die Ziele der Wirtschaft erklärt

Zuletzt aktualisiert am

In der Wirtschaftspolitik wird häufig ein Magisches Sechseck angesetzt, um die Ziele der Wirtschaft zu verdeutlichen. Es ging aus dem Magischen Viereck hervor, das vier quantitative Ziele darstellt. Als Magisches Sechseck wurde es um zwei qualitative Ziele der Wirtschaft erweitert.

Magisches Sechseck: Die Ziele der Wirtschaft erklärt

Was ist das Magische Sechseck?

Das Magische Sechseck ist ein Modell der Wirtschaftspolitik, das sechs zentrale Ziele beschreibt, die für ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht erreicht werden sollen. Es ist eine Erweiterung des Magischen Vierecks, das 1967 eingeführt wurde. Damals ging es um vier Hauptziele:

  • Stabiles Preisniveau
  • Hoher Beschäftigungsgrad (möglichst Vollbeschäftigung)
  • Außenwirtschaftliches Gleichgewicht (z.B. durch ausgeglichene Handelsbilanzen)
  • Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

1994 wurde das Magische Viereck um zwei weitere Ziele erweitert, wodurch das Magische Sechseck entstand. Diese neuen Ziele sind:

  • Erhaltung einer lebenswerten Umwelt
  • Sozialer Ausgleich durch gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Das Ziel ist es, alle sechs Punkte zu erreichen, was jedoch in der Praxis kaum möglich ist. Oft stehen die Ziele in Konflikt zueinander, was das Modell als "magisch" erscheinen lässt. Die Komplexität der Zielkonflikte hat sich in den letzten Jahren durch neue Herausforderungen wie den Klimawandel, die Digitalisierung und geopolitische Spannungen weiter verschärft. Diese Herausforderungen betreffen auch die Finanzmärkte, wie in der Studie zur Verbesserung der Anlageentscheidungen von Anlegern gezeigt wird.

Warum ist das Sechseck "magisch"?

Der Begriff "magisch" kommt daher, dass es fast unmöglich ist, alle sechs Ziele gleichzeitig zu erreichen. Wenn man versucht, alle Ziele gleichzeitig zu verfolgen, kann das sogar negative Folgen haben. Zum Beispiel könnte eine zu starke Fokussierung auf Vollbeschäftigung zu Inflation führen. Ähnlich wie beim Magischen Dreieck der Geldanlage (Rendite, Liquidität, Sicherheit) muss man auch hier Prioritäten setzen. Die Ziele stehen oft in einem Spannungsverhältnis zueinander, was die wirtschaftspolitische Steuerung zu einer komplexen Aufgabe macht. In den letzten Jahren hat sich gezeigt, dass insbesondere die Ziele des Umweltschutzes und des Wirtschaftswachstums immer stärker in Konflikt geraten, was die Notwendigkeit einer nachhaltigen Wirtschaftspolitik unterstreicht. Auch die Frage, wie man Inflationsschutz in diesem Spannungsfeld gewährleisten kann, ist von großer Bedeutung.

Zielbeziehungen im Magischen Sechseck

Manchmal können sich die Ziele gegenseitig unterstützen, was als Zielharmonie bezeichnet wird. Ein Beispiel dafür ist, dass ein starkes Wirtschaftswachstum oft mit einem hohen Beschäftigungsgrad einhergeht. Das sogenannte Okunsche Gesetz beschreibt diese Beziehung zwischen Arbeitslosigkeit und Wirtschaftswachstum. Allerdings gibt es auch häufig Zielkonflikte, bei denen die Erreichung eines Ziels die Erreichung eines anderen erschwert. Ein klassisches Beispiel ist der Konflikt zwischen Preisniveaustabilität und Vollbeschäftigung, der durch die Phillipskurve beschrieben wird. In den letzten Jahren hat sich auch der Zielkonflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz verschärft, da Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels oft kurzfristig das Wachstum bremsen können. Dies zeigt sich auch in der Diskussion um nachhaltige Investitionen, die zunehmend an Bedeutung gewinnen.

Zielkonflikte an der Tagesordnung

In der Praxis führen die sechs Ziele oft zu Konflikten. Zum Beispiel kann eine gerechte Verteilung von Einkommen und Vermögen in einer Marktwirtschaft schwierig sein, da Einkommen und Vermögen stark von Angebot und Nachfrage abhängen. Auch in Phasen der Hochkonjunktur können Zielkonflikte auftreten, die jedoch weniger bedrohlich für die Wirtschaft sind als in einer Rezession. Ein weiteres Beispiel ist der Konflikt zwischen Wirtschaftswachstum und Umweltschutz. Während wirtschaftliches Wachstum oft mit einem höheren Ressourcenverbrauch einhergeht, erfordert der Umweltschutz Maßnahmen, die das Wachstum bremsen können. Im Jahr 2024 stehen viele Länder vor der Herausforderung, ihre Wirtschaft nach den Krisen der letzten Jahre wieder anzukurbeln, ohne dabei die Klimaziele zu vernachlässigen. Dies könnte auch Auswirkungen auf die Finanzierungsstrategien von Unternehmen und Staaten haben.

Stabiles Preisniveau

Ein stabiles Preisniveau bedeutet, dass die Preise für Waren und Dienstleistungen nicht stark schwanken. Dies wird oft durch den sogenannten "Warenkorb" gemessen, der eine repräsentative Auswahl an Gütern enthält, um die Inflationsrate zu berechnen. Die Europäische Zentralbank (EZB) strebt eine Inflationsrate von knapp unter 2% an, um Preisstabilität zu gewährleisten. Ein stabiles Preisniveau ist wichtig, um die Kaufkraft der Verbraucher zu erhalten und wirtschaftliche Unsicherheiten zu vermeiden. Im Jahr 2023 lag die Inflationsrate in Deutschland bei etwa 5,6%, was zwar unter dem Höchststand von 2022 liegt, aber immer noch deutlich über dem Ziel der EZB. Diese anhaltend hohe Inflationsrate stellt weiterhin eine große Herausforderung für die Wirtschaftspolitik dar, da sie die Kaufkraft der Verbraucher schwächt und zu Unsicherheiten bei Investitionen führt. Die EZB hat daraufhin ihre Zinspolitik weiter gestrafft, was jedoch das Risiko einer wirtschaftlichen Abkühlung birgt. Für Anleger ist es in solchen Zeiten wichtig, sich über Verkaufsmöglichkeiten von ETFs und anderen Anlageformen zu informieren.

Hoher Beschäftigungsgrad

Ein weiteres Ziel des Magischen Sechsecks ist ein hoher Beschäftigungsgrad, also möglichst viele Menschen in Arbeit zu bringen. Vollbeschäftigung ist das Ideal, aber in der Praxis schwer zu erreichen, da es immer saisonale Arbeitslosigkeit oder Menschen gibt, die freiwillig nicht arbeiten wollen. In Deutschland lag die Arbeitslosenquote im Jahr 2023 bei etwa 5,0%, was im internationalen Vergleich relativ niedrig ist. Allerdings gibt es strukturelle Herausforderungen, wie den demografischen Wandel und den Fachkräftemangel, die die Erreichung einer noch höheren Beschäftigungsquote erschweren. Der Fachkräftemangel betrifft insbesondere Branchen wie das Handwerk, die Pflege und die IT, was langfristig das Wirtschaftswachstum bremsen könnte. Die Bundesregierung hat im Jahr 2024 neue Maßnahmen zur Fachkräftezuwanderung und zur Förderung der beruflichen Weiterbildung eingeführt, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Auch die Unterschiede bei ETF-Sparplänen könnten für Arbeitnehmer von Interesse sein, die langfristig Vermögen aufbauen möchten.

Außenwirtschaftliches Gleichgewicht

Das außenwirtschaftliche Gleichgewicht bedeutet, dass die Handelsbilanz eines Landes ausgeglichen ist, also Importe und Exporte in einem gesunden Verhältnis stehen. Ein Handelsbilanzdefizit kann zu einer Abhängigkeit von ausländischen Kapitalgebern führen, während ein Handelsbilanzüberschuss auf eine starke Exportwirtschaft hinweist. Deutschland verzeichnete in den letzten Jahren regelmäßig Handelsbilanzüberschüsse, was auf die starke Exportorientierung der deutschen Wirtschaft zurückzuführen ist. Allerdings kann ein zu großer Überschuss auch zu Spannungen mit Handelspartnern führen, die ein Ungleichgewicht in den Handelsbeziehungen kritisieren. Im Jahr 2023 hat sich der Handelsbilanzüberschuss Deutschlands leicht verringert, was auf die gestiegenen Energieimporte und die schwächere Nachfrage nach deutschen Exportgütern zurückzuführen ist. Ein ausgeglichenes Verhältnis zwischen Importen und Exporten bleibt daher ein wichtiges Ziel der Wirtschaftspolitik, insbesondere in Zeiten globaler Unsicherheiten und Handelskonflikte. Auch die Benchmark für den internationalen Handel spielt hier eine wichtige Rolle.

Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum

Ein stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum ist ein weiteres zentrales Ziel des Magischen Sechsecks. Es wird oft durch das Bruttoinlandsprodukt (BIP) gemessen, das die gesamte wirtschaftliche Leistung eines Landes in einem bestimmten Zeitraum darstellt. Ein angemessenes Wirtschaftswachstum liegt in der Regel bei etwa 2-3% pro Jahr. Im Jahr 2023 wuchs das BIP Deutschlands um etwa 1,2%, was unter den Erwartungen lag. Die schwache Konjunktur ist auf mehrere Faktoren zurückzuführen, darunter die anhaltenden Auswirkungen der COVID-19-Pandemie, die Energiekrise und die geopolitischen Spannungen, insbesondere der Ukraine-Krieg. Für das Jahr 2024 wird ein moderates Wachstum von etwa 1,5% erwartet, wobei die Unsicherheiten auf den globalen Märkten weiterhin bestehen. Ein nachhaltiges Wirtschaftswachstum ist wichtig, um Arbeitsplätze zu schaffen und den Lebensstandard der Bevölkerung zu erhöhen, aber es muss zunehmend auch mit den Zielen des Umweltschutzes in Einklang gebracht werden. Hier könnten Infrastruktur-ETFs eine interessante Möglichkeit für Investoren sein, um von langfristigen Wachstumschancen zu profitieren.

Erhaltung einer lebenswerten Umwelt

Die Erhaltung einer lebenswerten Umwelt ist ein Ziel, das in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat. Der Klimawandel und die Umweltzerstörung stellen große Herausforderungen für die Wirtschaftspolitik dar. Maßnahmen zum Umweltschutz, wie die Reduzierung von CO2-Emissionen und der Ausbau erneuerbarer Energien, sind notwendig, um die Lebensgrundlagen zukünftiger Generationen zu sichern. Allerdings stehen diese Maßnahmen oft im Konflikt mit dem Ziel des Wirtschaftswachstums, da sie kurzfristig zu höheren Kosten für Unternehmen und Verbraucher führen können. Im Jahr 2024 hat die Europäische Union ihre Klimaziele weiter verschärft, um die CO2-Emissionen bis 2030 um 55% im Vergleich zu 1990 zu senken. Dies erfordert massive Investitionen in grüne Technologien und den Umbau der Energieinfrastruktur. Dennoch ist es unerlässlich, langfristig auf eine nachhaltige Wirtschaftsweise umzustellen, um die negativen Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Die Herausforderung besteht darin, diese Transformation sozial gerecht zu gestalten und gleichzeitig die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft zu erhalten. Auch Solar-Aktien könnten in diesem Zusammenhang eine interessante Anlageoption darstellen.

Gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung

Eine gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung ist ein weiteres Ziel des Magischen Sechsecks. In den letzten Jahren hat die Ungleichheit in vielen Ländern zugenommen, was zu sozialen Spannungen führen kann. In Deutschland wurden Maßnahmen wie der Mindestlohn und die stärkere Besteuerung von Großverdienern eingeführt, um die soziale Gerechtigkeit zu fördern. Im Jahr 2024 wurde der Mindestlohn auf 12,50 Euro pro Stunde angehoben, um die Kaufkraft der Geringverdiener zu stärken. Dennoch bleibt die Einkommens- und Vermögensverteilung ein umstrittenes Thema, da es schwierig ist, in einer Marktwirtschaft eine vollständige Gleichheit zu erreichen. Der Staat hat nur begrenzte Möglichkeiten, in die Verteilung von Einkommen und Vermögen einzugreifen, ohne die Anreize für wirtschaftliche Leistung zu schwächen. Die Diskussion über eine Vermögenssteuer und die Reform der Erbschaftssteuer bleibt weiterhin ein politisch heißes Thema. Auch die Frage, wie man ein ETF-Kernportfolio aufbaut, um langfristig Vermögen zu sichern, ist für viele Anleger von Interesse.

Fazit

Das Magische Sechseck bleibt ein zentrales Modell der Wirtschaftspolitik, das die komplexen Zielkonflikte und Herausforderungen einer modernen Volkswirtschaft verdeutlicht. Die sechs Ziele – stabiles Preisniveau, hoher Beschäftigungsgrad, außenwirtschaftliches Gleichgewicht, stetiges Wirtschaftswachstum, Erhaltung einer lebenswerten Umwelt und gerechte Einkommens- und Vermögensverteilung – sind alle wichtig, um ein gesamtwirtschaftliches Gleichgewicht zu erreichen. Allerdings ist es in der Praxis kaum möglich, alle Ziele gleichzeitig zu verwirklichen, da sie oft in einem Spannungsverhältnis zueinander stehen. Die aktuellen Herausforderungen, wie die anhaltend hohe Inflationsrate, der Fachkräftemangel, der Klimawandel und die geopolitischen Spannungen, machen deutlich, dass die Wirtschaftspolitik ständig vor neuen Aufgaben steht. Es bleibt eine zentrale Aufgabe der Politik, Prioritäten zu setzen und die richtigen Maßnahmen zu ergreifen, um die bestmöglichen Ergebnisse für die Gesellschaft zu erzielen. Langfristig wird es entscheidend sein, eine Balance zwischen wirtschaftlichem Wachstum, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit zu finden.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Magisches Sechseck: Die Ziele der Wirtschaft erklärt
Teilen
Twitter icon Facebook icon