Corona-Virus: Welche ETFs jetzt gekauft werden

Das Coronavirus, ein tödlicher Virus, der seinen Ursprung in China hat, hat den Aktienmarkt weltweit erschüttert. Dies gilt umso mehr, als der Ausbruch des Coronavirus - einer Krankheit, die dem schweren akuten Atemwegssyndrom (SARS) ähnelt - immer stärker wird und sich die Infektion schnell und weit verbreitet. Daher befürchten die Anleger, dass sich dieser Ausbruch zu einer weit verbreiteten Pandemie ausweiten könnte.
Nach dem jüngsten Bericht der Nationalen Gesundheitskommission Chinas sind weltweit mehr als 80.000 Menschen infiziert worden, wobei mehr als 2000 in China durch die Krankheit getötet wurden. Darüber hinaus wurden in den Vereinigten Staaten fünf Fälle von Coronaviren registriert - zwei Fälle in Kalifornien und je einer in Arizona, Illinois und im Bundesstaat Washington - und es werden weitere Fälle erwartet. Andere Regionen in Südostasien und Europa sind ebenfalls Zeugen der Auswirkungen des tödlichen Virus. Investoren hatten sich über das Virus geärgert, da die Zahl der bestätigten Fälle auf 600 angestiegen war, und das Virus, das seinen Ursprung in Wuhan, China, hatte, hat nun gemeldete Fälle in Singapur und den USA und möglicherweise auch in anderen Ländern aufgedeckt.
Vor einem solchen Hintergrund haben wir einige ETFs hervorgehoben, die dem Portfolio der Anleger zugute kommen könnten. Diese Produkte könnten einen gewissen Schutz vor der Krise bieten und würden in den kommenden Wochen im Fokus stehen.
ETFs jetzt (nach)kaufen?
Wie genau sich der Virus weiterentwickelt kann niemand vorhersagen. Da bereits auf allen Kontinenten und in praktischen allen Ländern Menschen erkrankt sind, ist es wahrscheinlich das weitere Städte unter Quarantäne gestellt werden. Das Ganze wird auch finanzielle Folgen haben, da viele Geschäfte geschlossen bleiben. Noch schlimmer ist die Panik, denn diese schlägt sich besonders schnell auf die Kurse von Aktien und damit ETFs nieder.

Der MSCI World Index befindet sich aktuell wieder auf dem Niveau von August 2019. Kurstechnisch sind wir also in die Vergangenheit gereist und das kann erst der Anfang sein. Früher oder später werden jedoch die Schnäppchenjäger zuschlagen und die Kurse - zumindest kurzfristig - stabilisieren können.
Experten rechnen mit einem Impfstoff frühestens im Jahr 2021. Dann sollte die Krise überwunden sein. Kurzfristig bis mittelfristig werden sich wahrscheinlich die Börsenmärkte stabilisieren.
Pessimismus ist dein Freund an der Börse. Euphorie ist dein Feind. - Warren Buffett
Welchen ETF jetzt kaufen?
Im Prinzip sind alle globalen Aktien-Indizes von Corona infiziert. Egal ob MSCI World, MSCI ACWI, Nasdaq 100, DAX, oder Euro STOXX 50. Alle mussten kräftig Federn lassen in den letzten Tagen und Wochen.
Um das Risiko zu senken bieten sind natürlich wie immer vorrangig die breiten Indizes wie MSCI World oder FTSE All-World an. Der MSCI World beispielsweise enthält 1600 weltweise Aktienunternehmen und bietet eine hervorragende Diversifikation an. Den Ausfall eines einzelnen Unternehmens werden Sie als Anleger im Kurs des ETFs wahrscheinlich nicht mal wahrnehmen.
Da ETFs generell besonders für Buy & Hold - also langfristiges Investieren - genutzt werden, bieten sich Krisen wie diese an, um ETFs günstig einkaufen zu können.
Zu den größten Verlierern der letzten Tage zählten Aktien und ETFs aus den Bereichen Airlines, Hotels, Tourismus. Die Gewinner waren ganz klar Healthcare, Pharma und Biotechnology.
Auf der Suche nach dem Impfstoff: Biotechnology-ETFs im Fokus
Das sich schnell ausbreitende Coronavirus hat einen Wettlauf unter den Biotech-Unternehmen ausgelöst, die alle behaupten, dass ihre Technologie schnell einen Impfstoff herstellen kann, um eine potenzielle Krise zu bekämpfen. Daher könnten diese Bestände aufgrund der gestiegenen Nachfrage nach Medikamenten oder Impfungen einige Gewinne verzeichnen. Mit einem AUM von 50 Millionen Dollar bietet der iShares NASDAQ US Biotechnology UCITS ETF ein gleichgewichtiges Engagement in Biotechnologieaktien, indem er den NASDAQ Biotechnology Index nachbildet. Er hat eine Kostenquote von 0,35% pro Jahr.
Gold-Bestände bereits auf 7-Jahres-Hoch
Gold-Fans pflegen zu sagen: Gold ist Geld - alles andere ist nur ein Kredit. Wer jetzt zu Gold greifen möchte um sich vor Corona oder generellen Aktiencrashs zu schützen, kann das auch mit einem ETF oder genauer gesagt einem ETC tun. Wie wir in unserem Leitfaden zu Gold-ETFs berichten, eignen sich Xetra-Gold und Euwax Gold II sehr gut für eine Absicherung im beliebten Edelmetall. Anleger kaufen ein Wertpapier, das mit echtem Gold besichert wird. Auf Wunsch kann das Gold auch bequem nach Hause verschickt werden. Vor Diebstahl und anderen Gefahren muss sich dann allerdings jeder selbst schützen.
Sowohl Xetra-Gold als auch das Euwax-Gold der Börse Stuttgart sind also auch in Krisenzeiten eine Überlegung wert. Je nachdem welcher ETF gekauft wird, kann das auch steuerlich interessant sein. Denn der BGH hat vor einigen Jahren entschieden, dass ETCs, die mit physischem Gold besichert sind, nach einer Haltefrist von einem Jahr keine Spekulation sind und damit steuerfrei sind.
Gold wird irgendwo auf der Welt aus der Erde gegraben. Dann schmelzen wir es zu Barren, bauen einen unterirdischen Tresor und graben es wieder ein. Wenn uns Außerirdische dabei beobachten, es käme ihnen reichlich obskur und seltsam vor - Warren Buffett
Fazit
Auch diesen Virus wird die Menschheit überleben. Die Frage ist nur ob wir diese Chance der panischen Aktienverkäufe nutzen, um die Märkte zu stabilisieren und Vermögen aufzubauen. Eines ist sicher: Das nächste All-Time-High wird kommen.
Weiterlesen:
- Welchen Gold-ETF kaufen?
- Welche Sparpläne jetzt am besten sind
- Top/Flop: Die besten und schlechtesten ETFs im Überblick
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
CoronavirusGoldmsci worldETF