Firmen-Depots: Chancen und Herausforderungen für Privatanleger
Unternehmen investieren oft in Aktien und ETFs (Exchange Traded Funds), um ihre finanziellen Mittel zu vergrößern. Die Grundlagen eines Firmen-Depots können auch für Privatanleger von Interesse sein,
Du kennst die starken Renditen des Krypto-Marktes der letzten Jahre, möchtest selbst aber keine Coins halten, sondern deine Investition lieber klassisch übers Depot steuern? Dann kommen für dich Krypto-ETFs in Frage: Hier erfährst du mehr über ihre Eigenheiten und welche überzeugen können.
Das Leiden der China-Anleger, egal ob direkt in Aktien oder über einen ETF, ging in den letzten Tagen weiter. Vor allem Chinas Tech-Riesen befinden sich im Sturzflug, aber auch die Gamingbranche und der Bildungssektor stehen im Kreuzfeuer. Anleger fragen sich aus vielerlei Gründen zurecht: Was nun?
Ein Blick in die Vergangenheit gibt zwar nur selten Aufschluss über die Zukunft, zumindest was den Kapitalmarkt anbelangt, interessant ist eine Betrachtung dennoch. Hier erfährst, du welche ETFs in der letzten Dekade überzeugten und Anlegern überdurchschnittliche Renditen brachten.
Der Deadlift ETF ist eine hypothetische Idee von Pieter Levels, die in der Finanzwelt für Diskussionen sorgt. Dieses Konzept verknüpft die körperliche Fitness von CEOs mit unternehmerischem Erfolg, indem es CEOs auswählt, die intensiv Krafttraining oder Kampfsport betreiben.
Investieren in Private Equity bedeutet den direkten Erwerb von Unternehmensbeteiligungen. Du kannst beispielsweise in Startups investieren. Das mag nach einem hohen Kapitalaufwand und einem hohen Risiko klingen. Mit einem geringen Betrag ist das über einen ETF möglich. Wie hoch ist das Risiko?
Suchst Du nach einer Geldanlage, die Dir attraktive Gewinne bringt, kannst Du in einen ETF investieren. Dabei handelt es sich um börsengehandelte Fonds, die sich durch niedrige Kosten und eine attraktive Rendite auszeichnen. Für einen langfristigen Vermögensaufbau eignet sich ein Sparplan.
Ein ETF wird auch als Indexfonds bezeichnet, da er einen kompletten Index abbildet. Du kannst in ETFs auf zahlreiche Indizesinvestieren. Am beliebtesten sind ETFs auf Aktien, doch auch ETFs auf andere Anlageklassen beziehen sich auf einen Index. Worum handelt es sich dabei eigentlich?
Andre Voinea ist Leiter der deutschsprachigen Regionen bei HANetf. Er verfügt über mehr als 10 Jahre Erfahrung in der Vermögensverwaltungsbranche mit Schwerpunkt auf ETFs und anderen indexbasierten Produkten in den Bereichen Aktien, Anleihen und Rohstoffe.
Investierst Du in verschiedene ETFs und möchtest Du Dein Portfolio über zehn oder zwanzig Jahre halten, ist es schwierig, eine Prognose über die Wertentwicklung abzugeben. Eine relativ zuverlässige Wahrscheinlichkeitsberechnung ist mit der Monte-Carlo-Simulation in Excel möglich.
Viele Frauen tun sich schwer, wenn es um Finanzen und die Vorsorge für die Zukunft geht. Sie bevorzugen zumeist konservative Anlagen wie Sparbücher und Festgeld und scheuen das Risiko, wenn es um renditeträchtigere Anlagen geht. Der Beitrag zeigt Dir, wie Du in Aktien und ETFs investieren kannst.
Wasserstoff gilt als der Energieträger der Zukunft. Das Gas ist umweltfreundlich und die Technologien zur Herstellung, Lagerung Transport werden immer weiter entwickelt. Welche Aktien und ETF in diesem Bereich und darüber hinaus vielversprechend sind, erfährst du in diesem Beitrag.
10.000 Euro sind eine Menge Geld: mit der du dir wahlweise besondere Wünsche erfüllen oder diese gewinnbringend beziehungsweise fürs Alter anlegen kannst. Hier erfährst du, wie du 10.000 Euro auf unterschiedliche Weise in ETFs investierst - mit langfristigem Anlagehorizont.
Investierst Du in ETFs, wird Dir Max Otte vielleicht unbekannt sein. Der Ökonom ist als Fondsmanager tätig und hat einen eigenen Fonds zur Vermögensbildung entwickelt. Dabei handelt es sich nicht um einen ETF. Lohnt sich die Investition in diesen Vermögensbildungsfonds?
Mit dem All-World ETF von Vanguard, vielen Anlegern auch unter seinem WKN-Kürzel A1JX52 bekannt, gehört die Welt dir - im wahrsten Sinne! Der ETF bildet den Kapitalmarkt in Industrie- und Schwellenländern in seiner Ganzheit ab. In diesem Artikel erfährst du mehr.
Wie die vergangenen Jahrzehnte zeigen, hält Asiens Aufschwung ungebremst an: weshalb du dich spätestens jetzt mit einem Asien-ETF näher beschäftigen solltest.
Nicht erst, aber spätestens seit dem Einmarsch Russlands in die Ukraine ist Kernkraft auch politisch wieder in aller Munde. Mit einem ETF auf Unternehmen aus der Uranbranche lässt sich der Sektor breitgestreut abbilden - was insbesondere aufgrund hoher Volatilität Vorteile bietet.