Jeder ETF bildet bekanntlich einen Index ab - wird aber, wie aktive ETFs zeigen, nicht zwangsläufig passiv verwaltet. Für Anleger sollen aktive ETFs die bekannten Vorteile mit der Chance auf eine Überrendite gegenüber reinen Indexprodukten kombinieren - aber funktioniert das?
Diese Frage dürften sich mindestens etwas erfahrenere Anleger irgendwann einmal in ihrer Anlegerzeit stellen. Gleichgewichtete ETFs sind zwar eine Rarität, kommen als Depot-Beimischung aber durchaus in Frage - insbesondere um ungewollte Klumpenrisiken im Portfolio zu minimieren.
Der deutsche Leitindex DAX ist bei Anlegern beliebt, wenn es um Aktien geht. Du kannst auch in einen ETF investieren, der alle im Index gelisteten Aktien enthält.
Amundi, einer der größten ETF-Anbieter in Europa, verfolgt mit dieser Verschmelzung das Ziel, sein Produktangebot zu optimieren und gleichzeitig von den steuerlichen Vorteilen des irischen Fondsdomizils zu profitieren. Dies könnte sich positiv auf
Dividenden erachten viele Anleger als attraktive Möglichkeit, die monatlich verfügbaren Geldmittel zu erhöhen und simultan an der Wertentwicklung der Basispapiere (Anleihen und Aktien) teilzuhaben. Mit Geschick kannst du ETFs so kombinieren, dass du jeden Monat eine Dividendenzahlung bekommst.
Investierst Du in einen ETF, profitierst Du von einer breiten Risikostreuung. Verluste bei einigen Wertpapieren können durch Gewinne bei anderen Wertpapieren abgefedert werden. Bei Einzelaktien kann es zu einem Totalverlust kommen, wenn das Unternehmen insolvent wird. Wie sieht es bei ETFs aus?
Welche ETFs werden Ende des Jahres zu den Top-Performern in Anlegerdepots zählen? Das weiß nur die Glaskugel. Es gibt aber durchaus ETFs, die gute Chancen auf eine Alpha-Rendite versprechen.
ETFs sind eine beliebte Art von Anlageprodukt, die viele Vorteile bietet. ETFs sind kostengünstig, transparent und einfach zu handhaben. Außerdem bieten ETFs Anlegern die Möglichkeit, in eine Vielzahl von Anlagen zu investieren.
Kostengünstigkeit:
ETFs ohne US-Beteiligung bieten Anlegern in Deutschland die Möglichkeit zur Diversifikation, indem sie das Klumpenrisiko des US-Marktes umgehen. Der Xtrackers MSCI World ex USA ETF ist ein Beispiel mit einer Gesamtkostenquote von 0,15%.
Manche ETFs schütten Dividenden aus, andere nicht. Wenn du deine Steuerlast optimieren möchtest, solltest du das in Deutschland unbedingt berücksichtigen - hier erfährst du wie!
ETFs erachten viele Anleger, zurecht, als einen einfachen und effizienten Weg, um ihr Geld in den Kapitalmarkt zu bringen. Immer wieder hört man aber auch von Kritikern, dass ETFs eine systemische Gefahr darstellen und es sogar eine "ETF-Blase" gibt - aber was ist wirklich daran dran?
Steuern sind ein komplexes Thema bei der Investition in ETFs, auch wenn mit der Investmentsteuerreform 2018 einiges vereinfacht wurde. Investierst Du in einen thesaurierenden ETF, wird eine Vorabpauschale erhoben. Mit einem Rechner im Internet kannst Du die Steuer berechnen.
Wer auf der Suche nach ETFs mit beeindruckenden Renditen ist, hat im letzten Jahr spannende Optionen gefunden. Der Global X Blockchain UCITS ETF führte die Rangliste mit einer atemberaubenden Rendite von 143% an.
Der Azoria 500 Meritocracy ETF, der Anfang 2025 eingeführt wird, bietet eine Investitionsstrategie, die sich von traditionellen DEI-Ansätzen abwendet und auf Leistung setzt.
Für viele Anleger ist es zum Jahreswechsel nicht nur für gute Vorsätze, sondern auch eine Neuausrichtung im Depot Zeit. Einzelne Sektor-Wetten könnten eine attraktive Beimischung abgeben, um damit eine Alpha-Rendite oberhalb vom Index zu erzielen - aber welche kommen in Frage?
Firmen-Depots: Chancen und Herausforderungen für Privatanleger
Unternehmen investieren oft in Aktien und ETFs (Exchange Traded Funds), um ihre finanziellen Mittel zu vergrößern. Die Grundlagen eines Firmen-Depots können auch für Privatanleger von Interesse sein,
Du kennst die starken Renditen des Krypto-Marktes der letzten Jahre, möchtest selbst aber keine Coins halten, sondern deine Investition lieber klassisch übers Depot steuern? Dann kommen für dich Krypto-ETFs in Frage: Hier erfährst du mehr über ihre Eigenheiten und welche überzeugen können.