ETF Sparplan oder Einmalzahlung?
ETF SparplaneinmalanlageeinmalzahlungBrokerstrategie

ETFs erfreuen sich als Geldanlage immer größerer Beliebtheit, da sie eine gute Risikostreuung bieten und eine attraktive Rendite versprechen. Mit einem ETF-Sparplan können Sie bereits mit geringen monatlichen Einzahlungen langfristig ein attraktives Vermögen aufbauen. Sie können jedoch auch einmalig investieren und mit einer Einmalzahlung ETF-Anteile erwerben. Welche Investitionsmöglichkeit ist besser?
Sparziel und Budget sind entscheidend
In einen ETF investieren können Sie mit einem ETF-Sparplan, in den Sie monatlich einzahlen. Sie können jedoch bei vielen Anbietern auch andere Sparintervalle wählen und alle zwei Monate, quartalsweise oder halbjährlich einzahlen. Mit jeder Sparrate werden Anteile am ETF erworben. So können Sie schon mit geringen Einzahlungen langfristig ein attraktives Vermögen aufbauen.
Alternativ dazu können Sie einmalig mit einer Einmalzahlung ETF-Anteile erwerben. Sie brauchen dafür einen höheren Betrag.
Ob Sie sich für einen ETF-Sparplan oder für eine Einmalzahlung entscheiden sollten, hängt von Ihrem Sparziel und Ihrem Budget ab. Möchten Sie langfristig Vermögen aufbauen und haben Sie nur ein geringes Budget, ist ein ETF-Sparplan die Lösung der Wahl. Haben Sie ein größeres Budget zur Verfügung und möchten Sie Ihr Vermögen für sich arbeiten lassen, können Sie einmalig Anteile mit einer Einmalzahlung erwerben.
Bei einem Sparplan müssen Sie nicht auf den aktuellen Kurs des ETFs achten. Die Sparrate wird abhängig von Ihrem gewählten Sparintervall ausgeführt. Möchten Sie Anteile an einem ETF mit einer Einmalzahlung erwerben, kommt es darauf an, dass Sie möglichst viel für Ihr Geld bekommen. Sie müssen sich überlegen, in welche Assets sie investieren wollen. Sie sollten dann kaufen, wenn der Kurs gerade niedrig ist. Damit Sie einen attraktiven Gewinn erzielen, müssen Sie Ihre Anteile dann verkaufen, wenn der Kurs des ETFs hoch ist.
ETF-Sparplan und Einmalzahlung - die Kosten
Wie hoch die Kosten für einen ETF-Sparplan und für eine Einmalzahlung sind, hängt von Ihrer Bank oder vom Broker sowie vom gewählten ETF ab. Egal, ob Sie einen Sparplan eröffnen oder einmalig Anteile erwerben möchten, benötigen Sie ein Depot. Bei den Filialbanken müssen Sie jährlich eine Depotgebühr bezahlen. Die Online-Broker erheben zumeist keine Depotgebühr. Das Depot ist dort meistens dauerhaft kostenlos. Wird bei einem Online-Broker tatsächlich eine Depotgebühr erhoben, ist sie niedriger als bei einer Filialbank.
Anders als bei einem aktiv gemanagten Investmentfonds müssen Sie bei einem ETF keinen Ausgabeaufschlag zahlen. Sie müssen bei einem Erwerb von ETF-Anteilen mit einer Einmalzahlung, aber auch bei einem ETF-Sparplan bei jeder Ausführung der Sparrate eine Transaktionsgebühr zahlen. Sie unterscheidet sich abhängig vom Broker. Sie wird meistens prozentual auf das Transaktionsvolumen erhoben, beispielsweise 1,75 Prozent. Bei einem ETF-Sparplan zahlen Sie diese Gebühr bei jeder Ausführung einer Sparrate, während sie bei einer Einmalzahlung nur einmalig anfällt. Allerdings ist sie bei einem Erwerb von Anteilen mit einer Einmalzahlung höher als bei einem ETF-Sparplan.
Viele Broker bieten im Rahmen von Aktionen kostenlose ETFs an. Diese Aktionen gelten meistens zeitlich begrenzt. Sie zahlen dann bei einem Sparplan keine Gebühr für die Ausführung der Sparrate. Für Einmalzahlungen sind solche kostenlosen ETFs seltener verfügbar.
Zusätzlich müssen Sie bei einem ETF einmal jährlich die Gesamtkostenquote (TER) zahlen. Der Broker hat darauf keinen Einfluss. Die Gesamtkostenquote wird vom Emittenten erhoben. Abhängig vom gewählten ETF beträgt sie 0,05 bis 1,20 Prozent im Jahr. Sie zahlen die Gesamtkostenquote auch, wenn ein Broker kostenlose ETFs anbietet.
Flexibilität mit einem ETF-Sparplan
Ein ETF-Sparplan sollte sich durch Flexibilität auszeichnen. Sie entscheiden, welche Sparrate Sie bei jedem Sparintervall einzahlen möchten. Sie müssen die Mindestsparrate beachten, die bei einigen Brokern schon bei 25 Euro liegt. Die Sparrate können Sie jedoch deutlich höher ansetzen. Bei vielen Brokern können Sie die Sparrate verändern, wenn die Mindestsparrate nicht unterschritten wird. Auch eine Dynamisierung der Sparrate ist bei einigen Brokern möglich. Die Sparrate wird dann in regelmäßigen Abständen um einen bestimmten Betrag erhöht. Sie können bei vielen Brokern auch die Sparintervalle verändern.
Für einen ETF-Sparplan gilt keine Laufzeit. Der Sparplan ist jederzeit kündbar. Haben Sie den Sparplan gekündigt, können Sie die erworbenen ETF-Anteile noch auf Ihrem Depot belassen. Sie entscheiden, wann Sie Ihre Anteile verkaufen möchten.
Bei vielen Anbietern sind Teilentnahmen aus einem ETF-Sparplan möglich. Sie können ETF-Anteile verkaufen, während Sie den Sparplan weiterhin besparen. Für die Altersversorgung können Sie bei einigen Anbietern einen Auszahlplan aus Ihrem Sparplan erstellen. Der Auszahlplan funktioniert entgegengesetzt zu einem Sparplan. Sie legen fest, in welchen Intervallen und in welcher Höhe die Auszahlung erfolgen soll.
Die Funktionweise eines Sparplans
Bei einem ETF-Sparplan werden bei jeder Ausführung der Sparrate ETF-Anteile erworben. Wie viele Anteile erworben erden, hängt von Ihrer gewählten Sparrate und vom aktuellen Kurs des ETFs ab. Ist der Kurs hoch, können entsprechend weniger Anteile erworben werden, während bei einem niedrigen Kurs eine höhere Zahl an Anteilen erworben werden kann.
Für einen ETF-Sparplan eignen sich am besten thesaurierende ETFs. Die Dividende wird immer wieder in Fondsvermögen angelegt. Als Anleger profitieren Sie vom Zinseszins. Bei einem ausschüttenden ETF wird die Dividende ausgezahlt. Abhängig vom ETF kann die Auszahlung einmal jährlich, halbjährlich oder vierteljährlich erfolgen. Sie können bei einigen Anbietern bei einem ETF-Sparplan auch die automatische Wiederanlage vereinbaren. Die Dividende wird dann wieder in Fondsvermögen angelegt.
Wie eine Einmalzahlung funktioniert
Mit einer Einmalzahlung erwerben Sie abhängig von der Höhe Ihres Anlagebetrags und vom gewählten ETF einmalig eine bestimmte Anzahl an Anteilen von einem ETF. Sie sollten dann investieren, wenn der Kurs niedrig ist. Sie können immer wieder Einmalzahlungen leisten, um Anteile am selben ETF oder von einem anderen ETF zu erwerben.

Eine Einmalzahlung lohnt sich dann, wenn Sie einen hohen Betrag anlegen möchten. Sie können dann entsprechend viele Anteile erwerben.
Während ein ETF-Sparplan dann ausgeführt wird, wenn die Sparrate fällig ist, können Sie die Einmalzahlung dann leisten, wenn der entsprechende Betrag verfügbar ist oder wenn der Kurs niedrig ist.
Sie können jedoch auch selbst eine Art Sparplan erstellen und dafür
- Betrag, den Sie regelmäßig anlegen möchten
- ETF, dessen Anteile Sie erwerben möchten
- Intervall, in dem Sie sparen möchten
festlegen. Auch so können Sie langfristig Vermögen aufbauen, ähnlich wie mit einem Sparplan.
Kombination aus ETF-Sparplan und Einmalzahlung
Bei vielen Online-Brokern können Sie einen ETF-Sparplan mit der Einmalzahlung kombinieren. Mit dem Sparplan-Rechner können Sie ermitteln, wie sich Ihr Vermögen mit einer Einmalzahlung und mit einer Sparrate in der von Ihnen gewählten Höhe im Laufe der Zeit entwickelt. Bei der Eröffnung eines Sparplans können Sie die Einmalzahlung leisten. Später zahlen Sie regelmäßig die vereinbarten Sparraten. Auch dann, wenn Sie Ihren Sparplan schon eröffnet haben und die Sparraten bereits regelmäßig ausgeführt werden, können Sie bei vielen Anbietern zusätzlich Einmalzahlungen leisten.
Den richtigen Anbieter für den ETF-Sparplan finden
Möchten Sie in einen ETF-Sparplan einzahlen, können Sie den Sparplan-Vergleich nutzen. Er informiert über
- Gebühren für die Ausführung der Sparraten
- Mindestsparraten
- verfügbare Sparintervalle
bei den verschiedenen Anbietern.
Zusätzlich können Sie weitere Informationen abrufen, beispielsweise die Möglichkeit der Dynamisierung der Sparraten. Über den Vergleich können Sie direkt zum Broker gelangen, um Ihren Sparplan zu eröffnen.
Fazit: ETF-Sparplan ermöglicht langfristigen Vermögensaufbau
Möchten Sie Anteile von einem ETF erwerben, können Sie einen ETF-Sparplan eröffnen und regelmäßig kleine Beträge sparen oder einmalig mit einer Einmalzahlung ETF-Anteile erwerben. Bei einer Einmalzahlung sollten Sie darauf achten, dass der Kurs für den ETF gerade niedrig ist, damit Sie möglichst viel für Ihr Geld bekommen. Bei einem Sparplan hängt es vom aktuellen Kurs ab, wie viele Anteile mit Ihrer Sparrate erworben werden können. Der Sparplan-Vergleich zeigt Ihnen, wo die günstigsten Konditionen für den Sparplan gewährt werden. Der Sparplan ist für den langfristigen Vermögensaufbau mit geringen Beträgen möglich.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
ETF SparplaneinmalanlageeinmalzahlungBrokerstrategie