Schweiz-ETFs: In unser reiches Nachbarland investieren
Die Schweiz ist ein wirtschaftlich starkes Land mit einem hohen Lebensstandard. Warum solltest Du nicht in die Aktien dieses Landes investieren? Das gelingt am besten mit einem ETF. Die Auswahl an ETFs ist riesig. Es gibt gegenwärtig sieben Indizes, in die Du investieren kannst.

Warum in die Schweiz investieren?
Die Schweiz ist nicht nur ein Nachbarland von Deutschland und gehört zu den wohlhabendsten Ländern der Welt. Die Wirtschaft des Landes gehört zu den stabilsten Volkswirtschaften weltweit. Das Land liegt gemessen am Bruttoinlandsprodukt weltweit an 10. Stelle. Geht es um das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf, steht das Alpenland weltweit sogar an zweiter Stelle.
Der Dienstleistungssektor mit Handel und Finanzen ist der Hauptarbeitgeber. Wichtige Wirtschaftszweige sind auch die Industrie und der Tourismus.
Möchtest Du an der Entwicklung der Wirtschaft in der Schweiz partizipieren, kannst Du in einen ETF auf Schweizer Aktien investieren.

Die Schweiz ist zwar mit seinen ca. 8,4 Millionen nur ein sehr kleines Land, aber dennoch sehr produktiv. Deshalb sollte es in einem Weltportfolio, also einem global stark diversifizierten Depot, nicht fehlen. Viele denken bei schweizer Aktien zuerst an Nestle oder Banken und auch viele Vermögensverwalter mischen ihren Fonds Aktien des schweizer Lebensmittelimperiums bei. Doch das Land hat noch viele andere interessante Firmen zu bieten. Deshalb kann sich ein ETF-Investment lohnen.
Generell ist die Schweiz ein Land der Dienstleistungen. Sie beschäftigt dort rund 70% aller Erwerbstätigen. Der Industriesektor auf Platz 2 macht weniger als ein Viertel aus, gefolgt von der Landwirtschaft mit nicht einmal 4 Prozentpunkten. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) steigt mit Ausnahme von Krisenjahr 2009 seit über zehn Jahren Jahr für Jahr ohne Rückschläge an. Das Land ist ähnlich wie Deutschland sehr abhängig vom Export.
Fast 60% aller zu exportierenden Güter gehen an europäische Nachbarländer. Vor allem der der schweizer Franken macht der Wirtschaft zu schaffen. Seit die Notenbank die Währung nicht mehr künstlich gegenüber dem Euro abschwächt, steigt und steigt sie. Das ist für Käufer aus dem Ausland natürlich sehr ungünstig. Die Kaufen ihre Waren zunehmend in anderen Ländern die günstiger sind. Die Folgen sind jetzt schon erkennbar. Die Exporte gehen zurück und die Arbeitslosigkeit steigt im ganzen Land. Auch Deutsche Investoren verlieren das Interesse.
Indizes auf die Schweiz
Es gibt gegenwärtig sieben Indizes auf den Schweizer Aktienmarkt, auf die eine Investition mit einem ETF möglich ist:
- Dow Jones Switzerland Titans 30 mit Aktien der 30 größten Schweizer Unternehmen. Jede Aktie hat in diesem Index ein maximales Gewicht von 10 Prozent. Auf diesen Index gibt es gegenwärtig einen ETF.
- MSCI Switzerland mit 39 Titeln der größten und umsatzstärksten Schweizer Unternehmen. Du kannst in drei ETFs auf diesen Index investieren.
- MSCI Switzerland 20/35 mit 39 Titeln der größten und umsatzstärksten Schweizer Unternehmen. Die Gewichtung der größten Unternehmen ist auf maximal 35 Prozent begrenzt, während andere Unternehmen eine Gewichtung von maximal 20 Prozent haben. Auf diesen Index gibt es aktuell drei ETFs.
- SLI(R) mit den 30 größten und liquidesten Titeln des Schweizer Aktienmarktes. Es gibt vier ETFs auf diesen Index.
- SMI(R) mit den 20 größten und liquidesten Titeln aus den Large- und Mid-Caps. Auf diesen Index gibt es zwei ETFs.
- SPI(R) mit Zugang zum gesamten Schweizer Aktienmarkt und 209 Aktien. Du kannst in drei ETFs auf diesen Index investieren.
- Solactive Swiss Large Cap Index mit Zugang zu den 20 größten und liquidesten Aktien aus dem Segment der Large- und Mid-Caps. Auf diesen Index sind zwei ETFs verfügbar.
Insgesamt sind 18 ETFs auf diese Indizes verfügbar. Darüber hinaus gibt es aber noch einige gehedgte ETFs auf die Schweiz, sodass sogar aktuell 33 ETFs auf die Schweiz an den deutschen Börsen handelbar sind.
In welche Schweizer ETFs lohnt sich eine Investition?
Möchtest Du in Schweizer Aktien investieren, kommt es auf die Wahl des geeigneten ETFs an. Du solltest auf eine gute Rendite, aber auch auf ein hohes Fondsvermögen achten. Die Fondswährung ist bei verschiedenen ETFs auf die Schweiz Schweizer Franken. Daher wird das Fondsvermögen nicht immer in Euro, sondern in Schweizer Franken angegeben. Du solltest, wenn Du investieren möchtest, den Umrechnungskurs Schweizer Franken in Euro heranziehen. Das sind die besten ETFs auf die einzelnen Indizes:
Dow Jones Switzerland Titans 30
Lyxor DJ Switzerland Titans 30 (DR) UCITS ETF ISIN LU0392496427, Valorennummer 4878600
Dieser Fonds wurde im Dezember 2008 aufgelegt. Die Fondswährung ist Schweizer Franken. Das Fondsvermögen liegt bei 75 Millionen Schweizer Franken, die Gesamtkostenquote bei 0,25 Prozent. Da der abgebildete Index nur 30 Titel enthält, repliziert der Fonds vollständig physisch. Alle im Index gelisteten Titel sind enthalten. Mit 19,36 Prozent ist die Volatilität eher gering. Der ausschüttende Fonds zahlt die Dividende jährlich aus. Während der Corona-Krise im März 2020 rutschte die Rendite geringfügig und kurzzeitig ins Minus. Sie hat sich seitdem rasant ins Plus katapultiert und liegt aktuell bei 43,03 Prozent.
MSCI Switzerland
Da bei diesem Index jeder ETF eine Besonderheit hat, solltest Du Dir gleich alle drei darauf verfügbaren ETFs anschauen:
Amundi MSCI Switzerland UCITS ETF EUR (C) ISIN LU1681044720, Valorennummer 38784766
Das ist der einzige ETF auf den MSCI Switzerland, bei dem die Fondswährung Euro ist. Der ETF wurde im März 2018 aufgelegt und hat ein Fondsvermögen von 123 Millionen Euro.
Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,25 Prozent. Die Replikation erfolgt synthetisch durch Swap. Mit 17,63 Prozent hat der ETF eine geringe Volatilität. Dieser Fonds ist thesaurierend. Die Rendite rutschte im März 2020 während der Corona-Krise kurzzeitig geringfügig ins Minus. Sie hat sich wieder erholt und liegt jetzt bei 28,72 Prozent.
Amundi ETF MSCI Switzerland UCITS ETF CHF ISIN LU1681044993, Valorennummer 38784820
Das ist der ETF mit der aktuell besten Rendite auf den MSCI Switzerland. Die Rendite zeigte auch hier im März 2020 kurzzeitig eine negative Entwicklung. Inzwischen hat sie sich erholt und macht 29,10 Prozent aus. Bei diesem ETF ist die Fondswährung Schweizer Franken. Der Fonds wurde im März 2018 aufgelegt und hat ein Fondsvermögen von 105 Millionen Schweizer Franken. Die Replikation erfolgt synthetisch durch Swap. Die Volatilität ist auch bei diesem Fonds mit 17,31 Prozent eher gering. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,25 Prozent. Dieser Fonds ist thesaurierend.
UBS ETF (CH) MSCI Switzerland (CHF) A-dis ISIN CH0226274246, Valorennummer 22627424
Das ist der Dritte im Bunde der ETFs auf den MSCI Switzerland. Die Fondswährung ist Schweizer Franken. Mit einem Fondsvermögen von 590 Millionen Schweizer Franken ist es der ETF mit dem höchsten Fondsvermögen auf den MSCI World. Dieser Fonds repliziert vollständig physisch, hat eine Volatilität von 17,31 Prozent, eine Gesamtkostenquote von 0,21 Prozent und wurde im Oktober 2013 aufgelegt. Er ist ausschüttend und zahlt die Dividende jährlich aus. Die Rendite brach im März 2020 kurzzeitig ins Minus ein, doch liegt sie mit 28,77 Prozent längst wieder im Plus.
MSCI Switzerland 20/35
UBS ETF (LU) MSCI Switzerland 20/35 UCITS ETF (CHF) A-acc ISIN LU0977261329, Valorennummer 22492322
Das ist der beste der drei ETFs auf den MSCI Switzerland 20/35. Bei allen ETFs auf diesen Index ist die Fondswährung Schweizer Franken. Mit 999 Millionen Schweizer Franken hat dieser Fonds das größte Fondsvermögen der drei ETFs. Der Fonds wurde im Oktober 2013 aufgelegt, hat eine Gesamtkostenquote von 0,20 Prozent und mit 17,22 Prozent eine eher geringe Volatilität. Die Replikation erfolgt vollständig physisch. Der Fonds ist thesaurierend. Es ist der Fonds mit der besten Rendite auf den MSCI Switzerland 20/35. Im März 2020 brach die Rendite kurzzeitig geringfügig ein, doch sie liegt inzwischen bei 28,03 Prozent.
SLI(R)
UBS ETF (CH) SLI (CHF) A-dis ISIN CH0032912732, Valorennummer 3291273
Von den vier ETFs auf diesen Index hat dieser das größte Fondsvolumen und die beste Rendite. Bei allen ETFs auf diesen Index ist die Fondswährung Schweizer Franken. Dieser ETF wurde im September 2007 aufgelegt und hat ein Fondsvolumen von 649 Millionen Schweizer Franken. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,21 Prozent. Der Fonds repliziert vollständig physisch. Mit 20,16 Prozent ist die Volatilität etwas höher. Dieser Fonds ist ausschüttend und zahlt die Dividende einmal jährlich aus. Die Rendite rutschte im März 2020 kurzfristig geringfügig ab. Sie liegt aktuell bei satten 47 Prozent.
SMI(R)
Auf diesen Index gibt es zwei ETFs, bei denen die Fondswährung Schweizer Franken ist. Einer der beiden ETFs hat ein höheres Fondsvermögen, der andere die bessere Rendite und die niedrigere Gesamtkostenquote.
iShares SMI (CH) ISIN CH0008899764, Valorennummer 889976
Dieser ETF wurde schon im Oktober 1999 aufgelegt und hat mit 2.023 Millionen Schweizer Franken das höchste Fondsvolumen. Mit 0,35 Prozent ist die Gesamtkostenquote etwas höher. Dieser Fonds repliziert vollständig physisch und hat eine Volatilität von 18,31 Prozent. Er ist ausschüttend und zahlt die Dividende mindestens jährlich aus. Die Rendite brach im März 2020 kurz ins Minus ein, doch liegt sie jetzt bei 30,13 Prozent.
UBS ETF (CH) SMI (CHF) A-dis ISIN CH0017142719, Valorennummer 1714271
Dieser ETF wurde im Dezember 2003 aufgelegt und hat ein Fondsvolumen von 1.939 Millionen Schweizer Franken. Mit 0,21 Prozent ist die Gesamtkostenquote geringer. Dieser Fonds repliziert vollständig physisch und hat eine Volatilität von 18,31 Prozent. Er ist ausschüttend und zahlt die Dividende jährlich aus. Im März 2020 brach die Rendite kurzfristig ein. Dieser Fonds hat die bessere Rendite, die gegenwärtig bei 30,74 Prozent liegt.

SPI(R)
iShares Core SPI (CH) ISIN CH0237935652, Valorennummer 23793565
Bei allen ETFs auf diesen Index ist die Fondswährung Schweizer Franken. Dieser ETF wurde im April 2014 aufgelegt und hat mit 2.003 Millionen Schweizer Franken das höchste Volumen der drei Fonds auf diesen Index. Er hat eine Gesamtkostenquote von nur 0,10 Prozent, repliziert physisch durch optimiertes Sampling und hat mit 16,98 Prozent nur eine geringe Volatilität. Er ist ausschüttend und zahlt mindestens jährlich die Dividende aus. Die Rendite brach im März 2020 kurzfristig ein, doch aktuell liegt sie bei satten 30,97 Prozent.

Solactive Swiss Large Cap Index
Xtrackers Swiss Large Cap UCITS ETF 1D ISIN LU0274221281, Valorennummer 2825604
Die Fondswährung der beiden ETFs auf diesen Index ist Schweizer Franken. Dieser ETF hat das höchste Fondsvermögen und die beste Rendite. Er wurde im Januar 2007 aufgelegt und hat ein Volumen von 833 Millionen Schweizer Franken. Er repliziert vollständig physisch, hat eine Gesamtkostenquote von 0,30 Prozent und eine Volatilität von 17,55 Prozent. Er ist ausschüttend und zahlt die Dividende jährlich aus. Die Rendite zeigte im März 2020 ein kurzzeitiges Minus, doch sie liegt aktuell bei 27,17 Prozent.
Fazit: Große Auswahl an Schweiz-ETFs
Die Schweiz zeichnet sich durch eine gute wirtschaftliche Lage aus. Du kannst an der guten Entwicklung teilhaben, indem Du in einen ETF auf Schweizer Aktien investierst. Es gibt eine große Anzahl an Schweiz-ETFs. Gegenwärtig sind sieben ETFs auf die Schweiz verfügbar. Bei den meisten ETFs ist die Fondswährung Schweizer Franken. Alle ETFs haben gemeinsam, dass sich die Rendite stark ins Plus entwickelt hat. Sie liegt bei einigen dieser Fonds sogar bei mehr als 40 Prozent. Die Rendite brach bei allen diesen Fonds lediglich im März 2020 kurzzeitig ins Minus ein. Die ETFs haben eine eher geringe Volatilität, sodass Du keine starken Kurseinbrüche fürchten musst.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
