DAX Werte ETF: In deutsche Aktien investieren
Bei der Wahl eines ETFs ist der Index entscheidend. Mit einem ETF auf DAX-Werte investierst Du in die 40 deutschen Aktiengesellschaften mit dem höchsten Börsenwert. Da es viele DAX ETFs gibt, solltest Du bei der Auswahl genauer hinschauen.

Warum sich ein ETF auf DAX Werte lohnen kann
Viele Anleger wollen in deutsche Unternehmen investieren. Mit einem ETF auf den DAX erwirbst Du Anteile an den Aktien der 40 größten börsennotierten deutschen Unternehmen. Der Fonds entwickelt sich parallel zum DAX. Es kann zu Kursanstiegen kommen, wenn der DAX steigt, doch können auch Verluste auftreten, wenn der DAX an Boden verliert. Der DAX ist das deutsche Börsenbarometer und der Leitindex für die deutschen Aktiengesellschaften. Die im DAX gelisteten Unternehmen machen ungefähr 80 Prozent der Marktkapitalisierung aller deutschen Aktiengesellschaften aus.
DAX-Werte sind bei Anlegern beliebt. Während der Corona-Krise ist die Beliebtheit sogar noch gestiegen. Im März 2020 gehörten drei ETFs auf den DAX zu den Top 10 der beliebtesten ETFs. Gegenwärtig werden elf ETFs auf den DAX angeboten.

Professionelle DAX-Trading Signale
Futures, CFDs, ETFs: Klare Handelsanweisungen täglich per E-Mail (Werbung)
Da 40 Unternehmen im DAX gelistet sind, ist zwar eine Risikostreuung gewährleistet, doch ist sie deutlich geringer als bei einem anderen Index wie dem S&P500 oder dem MSCI World. Im DAX sind Verlustrisiken auf nur 40 Unternehmen verteilt. Du investierst ausschließlich in deutsche Unternehmen aus verschiedenen Branchen. Da im DAX nur 40 Unternehmen gelistet sind, erfolgt die Replikation bei den ETFs auf DAX-Werte immer vollständig physisch. Alle im DAX notierten Unternehmen sind im ETF mit ihren Aktien vertreten.
Wie funktioniert ein DAX-ETF?
Ein Deutschland ETF bildet im Idealfall den Index 1:1 nach. D.h. er kauft exakt die Aktien, die im Index stecken und beachtet dabei die richtige Gewichtung der Unternehmen. Als Anleger profitieren Sie nicht nur vom Kursgewinn, sondern der ETF sammelt für Sie auch die Dividenden aller 40 Firmen ein. Je nach Ausschüttungsstrategie werden Dividenden z. B. quartalsweise oder jährlich ausgeschüttet (ausschüttender ETF). Die Alternative ist ein sog. thesaurierender ETF. Hierbei verbleiben die Dividenden im Fonds und dadurch steigt sein Wert und damit der Kurs. Um einen so einen passiven DAX-Indexfonds kaufen zu können, benötigen Sie ein Wertpapierdepot. In unserem Depotvergleich können Sie die besten Angebote unter die Lupe nehmen.
ETF Fonds auf einzelne Länderindizes wie den DAX 40 eignen grundsätzlich nicht als Basisinvestment, da das Risiko über zu wenig Aktien gestreut wird. Sie sollten ein Anlageportfolio lediglich ergänzen.
Der DAX und seine Zusammensetzung
Die am stärksten vertretenen Branchen im DAX sind
- Grundmaterialien mit 17,5 Prozent
- Finanzen mit 16,1 Prozent
- zyklische Konsumgüter mit 15,4 Prozent
- Technologie mit 14,7 Prozent
- Industrie mit 12,5 Prozent
Fast die Hälfte des DAX-Wertes wird durch die Branchen Chemie- und Pharmaunternehmen, Automobilindustrie und Software-Unternehmen erreicht. Die Chemie- und Pharmabranche macht mehr als ein Fünftel der DAX-Gewichtung aus und ist mit Linde, BASF, Bayer, Merck und Fresenius Medical Care vertreten. Knapp ein Siebtel am DAX-Gewicht macht die Automobilindustrie mit BMW, Daimler, Volkswagen und dem Zulieferer Continental aus. Als Software-Unternehmen sind SAP und Wirecard vertreten.
Die größten im DAX vertretenen Unternehmen mit Stand 22. Juni 2020 sind
- SAP mit 9,94 Prozent
- Linde mit 9,27 Prozent
- Allianz mit 8,48 Prozent
- Siemens mit 8,31 Prozent
- Bayer mit 7,56 Prozent
Der DAX wird von der Börse in Frankfurt berechnet. Die Anpassung erfolgt quartalsweise im März, Juni, September und Dezember. Nachteilig für die Anleger in DAX-Werte ist, dass sich Kursverluste bei den schwergewichtigen Branchen drastisch auf den DAX-Kurs und damit auf den ETF auswirken. Treten Kursgewinne in den starken Branchen auf, profitierst Du als Anleger mit einem ETF auf DAX-Werte von guten Gewinnen.
Was Du bei einer Investition in einen ETF auf DAX-Werte beachten solltest
Mit elf ETFs auf DAX-Werte ist die Auswahl an ETFs vergleichsweise groß. Möchtest Du in einen ETF auf den DAX investieren, solltest Du auf
- Gesamtkostenquote
- Art der Ertragsverwendung ausschüttend oder thesaurierend
- Fondsvolumen von mindestens 200 Millionen Euro
- Fondsalter
achten.
Die Gesamtkostenquote ist bei den ETFs auf den DAX nur niedrig. Sie liegt zwischen 0,08 und 0,16 Prozent und wird vom Emittenten erhoben. Sie deckt die Betriebskosten des Emittenten ab.
Möchtest Du von einer Dividendenstrategie mit ETFs profitieren, kannst Du Dich für einen ausschüttenden ETF entscheiden. Die Dividende wird dann einmal jährlich ausgezahlt. Ein thesaurierender ETF bietet den Vorteil, dass Du vom Zinseszins-Effekt profitierst. Ein thesaurierender ETF ist für die langfristige Anlage oder für einen Sparplan geeignet. Die Dividende wird in Fondsvermögen reinvestiert.
Das Fondsvolumen sollte bei mindestens 200 Millionen Euro liegen, damit Sicherheit gewährleistet ist, dass der Fonds nicht aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit liquidiert wird. Für eine gute Vergleichsmöglichkeit sollte der Fonds mindestens fünf Jahre alt sein.
Beispiele für ETFs auf DAX-Werte
ETFs auf DAX-Werte werden von verschiedenen Emittenten herausgegeben. Hier sind einige Beispiele:
iShares Core DAX UCITS ETF (DE), ISIN DE0005933931, WKN 593393
Mit 5.615 Millionen Euro hat dieser ETF das größte Fondsvolumen aller DAX-ETFs. Bereits im Dezember 2000 wurde dieser Fonds aufgelegt. Der Fonds ist thesaurierend und hat eine Gesamtkostenquote von 0,16 Prozent. Die Rendite war zuletzt negativ mit -1,18 Prozent. Der Fonds ist sparplanfähig.
Xtrackers DAX UCITS ETF 1C, ISIN LU0274211480, WKN DBX1DA
Auch dieser Fonds hat mit 3.420 Millionen Euro ein außerordentlich hohes Volumen. Er wurde im Januar 2007 herausgebracht und ist thesaurierend. Der sparplanfähige Fonds ist mit einer Gesamtkostenquote von 0,09 Prozent preiswert. Die Rendite hat sich mit -1,07 Prozent auch hier negativ entwickelt.
Amundi ETF DAX UCITS ETF DR, ISIN FR0010655712, WKN A0REJQ
Dieser Fonds hat mit 112 Millionen Euro ein eher geringes Volumen. Er wurde im September 2008 aufgelegt. Er ist sparplanfähig und hat eine Gesamtkostenquote von 0,10 Prozent. Dieser Fonds ist thesaurierend. Auch hier hat sich die Rendite zuletzt mit 1,03 Prozent negativ entwickelt.
Xtrackers DAX UCITS ETF Income 1D, ISIN LU0838782315, WKN DBX0NH
Dieser Fonds hat ein Volumen von 441 Millionen Euro und besteht seit November 2012. Er ist sparplanfähig und hat eine Gesamtkostenquote von 0,09 Prozent. Er ist ausschüttend und zahlt die Dividende jährlich aus. Die Rendite hat sich mit 1,06 Prozent zuletzt negativ entwickelt.
Schaust Du Dir die Renditen der ETFs auf DAX-Werte genauer an, wird Dir auffallen, dass sie sich bei allen ETFs negativ entwickelt haben. Das ist auch bei den hier nicht genannten ETFs auf DAX-Werte der Fall. Du solltest zusätzlich auf die Charts dieser ETFs schauen. Sie zeigen im März 2020 einen Kurseinbruch. Das ist der Corona-Krise geschuldet. Zuletzt ging es mit der Renditeentwicklung wieder aufwärts. Diese Kurseinbrüche sollten Dich nicht von einer Investition in DAX-Werte abhalten.
Einmalanlage oder Sparplan
Bevor Du in einen ETF auf DAX-Werte investierst, solltest Du überlegen, ob Du Anteile mit einer Einmalzahlung erwerben oder in einen Sparplan investieren möchtest. Bei einer Einmalanlage solltest Du nicht alles auf eine Karte setzen und aufgrund der geringen Risikostreuung auch in andere ETFs investieren. Die ETFs auf den DAX sind sparplanfähig. Mit geringen Einzahlungen kannst Du mit einem Sparplan langfristig Vermögen aufbauen. Der Sparplan-Vergleich hilft Dir bei der Wahl des richtigen Brokers. Sparraten sind bei einigen Brokern schon ab 25 Euro möglich. Eine gute Risikostreuung bekommst Du mit Sparplänen auf ETFs für unterschiedliche Indizes.
Fazit: ETFs auf DAX-Werte mit geringer Risikostreuung
DAX ETFs sind beliebt, da sie in die 40 größten deutschen börsennotierten Unternehmen investieren. Allerdings ist die Risikostreuung nur gering. Um nicht alles auf eine Karte zu setzen, solltest Du auch in ETFs auf andere Indizes investieren. Verluste bei stark vertretenen Branchen wirken sich schnell auf den Kurs des ETFs aus. Die ETFs auf den DAX zeichnen sich durch eine geringe Gesamtkostenquote aus. Du solltest einen ETF mit einem großen Fondsvolumen wählen. Die ETFs auf den DAX replizieren vollständig physisch. Du kannst zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds wählen. Anteile kannst Du mit einer Einmalzahlung erwerben, doch kannst Du auch einen Sparplan eröffnen.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
DAX