Platin ETF: Welche Fonds gibt es?
platinplatinumrohstoffeedelmetalle
Platin ist ein seltenes Edelmetall, das zur Gruppe der Platinmetalle gehört. Es wird zur Herstellung von Schmuck, aber vorrangig in der Industrie und der Medizin verwendet. Möchtest Du in das Metall investieren, musst Du es nicht physisch kaufen. Du kannst ETF-Anteile auf Platinum erwerben.

Lohnt sich eine Investition in Platin?
So wie Gold und Silber ist Platin ein Edelmetall, doch ist es deutlich seltener. Edelmetalle zeichnen sich durch Korrosionsbeständigkeit aus. Platin gehört zur Gruppe der Platinmetalle, zu der auch Iridium, Palladium, Rhodium und Osmium gehören. Das bekannteste Metall aus dieser Gruppe ist Platin. Es ist ein weiches, schmiedbares Metall. Es wird vorrangig in der Industrie zur Herstellung von Fahrzeugkatalysatoren und Laborgeräten verwendet. In der Medizin wird es für Implantate genutzt.
Das Metall kann in der Medizin auch bei der Chemotherapie zur Behandlung einiger Krebsarten genutzt werden. Auch Schmuckwaren werden aus Platinum hergestellt, doch hat das Edelmetall in der Schmuckherstellung eine untergeordnete Bedeutung. Die Investition in Platinum kann sich aus mehreren Gründen lohnen:
- Möglichkeit von Kurssteigerungen, da es selten ist
- Nachfrage steigt, da das seltene Metall in der Industrie und der Medizin künftig häufiger benötigt werden könnte
- ist in der Natur nur begrenzt verfügbar, die Ressourcen gehen immer weiter zurück
- Gewinnung des Edelmetalls ist ziemlich aufwendig.
Der Kurs von Platinum verhält sich ähnlich wie der Kurs von Gold. Einige Anleger investieren verstärkt in Krisenzeiten in Edelmetalle, da sie beständig sind. Die Kurse von Edelmetallen steigen zumeist in Krisenzeiten, wenn Aktienkurse fallen. Möchtest Du in Platinum investieren, kannst Du das Metall in physischer Form kaufen. Du kannst es als Münze oder als Barren kaufen. Die Investition in das Metall in physischer Form ist eher selten. Du kannst aber mit einem ETF auf Platin indirekt in dieses Metall investieren.

Wie kann sich der Kurs von Platin entwickeln?
Der Kurs von Platinum kann sich ähnlich wie der Kurs von Gold entwickeln. Er kann ziemlich volatil sein. Der Kurs kann nicht nur steigen, da die Nachfrage zunimmt und die Ressourcen immer weiter zurückgehen. Auch wirtschaftliche und politische Faktoren können sich auf den Kurs auswirken. Der Kurs kann in Krisenzeiten steigen, da die Anleger dann verstärkt in Edelmetalle investieren. Bei Platin solltest Du auch berücksichtigen, wo sich die Lagerstätten befinden. Es gibt weltweit ungefähr 380 Lagerstätten. Das Edelmetall wird jedoch vorrangig in Russland und in Südafrika gefördert. Auch Simbabwe, die USA und Kanada fördern das Metall. An anderen Lagerstätten kommt das Edelmetall nur in geringen Mengen vor, sodass sich eine Förderung nicht lohnt. Sanktionen der Länder, die das Platinmetall fördern, können sich auf den Kurs auswirken. Einer der größten Platinkonsumenten weltweit ist China. Auch die wirtschaftliche und politische Situation in China und anderen Ländern, die dieses Metall konsumieren, können sich auf den Kurs auswirken.
Südafrika ist der wichtigste Platinproduzent. Fast 3/4 kommt aus dieser Region. Veränderungen der Fördermenge in Südafrika wirken sich entscheidend auf die weltweite Gesamtförderung aus. Die Angebotskonzentration veränderte sich stark zwischen 2011 und 2012. Streiks der Arbeiter in den Minen im August und September 2011 und 2012 führten zu einem Einbruch der globalen Platinproduktion. Die Fördermengen in Südafrika gehen seit 2006 aufgrund der steigenden Förderkosten und des sinkenden Erzgehalts zurück.
Wie sieht es mit der Nachfrage nach Platinum aus?
Möchtest Du Anteile an einem Platinum-ETF kaufen, solltest Du Dich mit der Nachfrage nach diesem Edelmetall beschäftigen. Am höchsten ist die Nachfrage mit run 35 Prozent in China. An zweiter Stelle stehen die USA mit knapp 20 Prozent, während Europa einen Anteil von 15 Prozent hat. Japan hat noch einen Anteil von 7 Prozent an der weltweiten Nachfrage. Der weltweite Verbrauch von Platin nahm zwischen 2002 und 2007 stark zu. Aufgrund der weltweiten Wirtschaftskrise nahm er 2008 und 2009 stark ab. Der Verbrauch erholt sich seitdem wieder. Er stieg 2012 um 18 Prozent. Du siehst also, dass die wirtschaftliche und politische Situation die Nachfrage entscheidend beeinflusst. Das wirkt sich auch auf die Kursentwicklung aus, wenn Du in einen Platinum-ETF investierst.

Die Herstellung von Fahrzeugkatalysatoren hat die Nachfrage nach Platin stark angekurbelt. Ein wichtiger Abnehmer von Platin ist die Fahrzeugindustrie. Auch in der Elektrotechnik und Elektronik wird das Metall benötigt. Die Nachfrage steigt auch verstärkt in Schwellenländern, beispielsweise in Indien.
Experten vermuten, dass sich der Platinpreis langfristig betrachtet nahezu deckungsgleich mit dem globalen Wachstum entwickeln könnte.
Förderbeschränkungen für Platin
Die Förderung von Platin wird immer schwieriger. Das könnte den Preis verteuern, egal, ob Du das Metall in physischer Form kaufen oder Anteile an einem ETF erwerben möchtest. Platinmetalle treten oft mit kleineren Mengen anderer Metalle wie Gold, Nickel und Kupfer auf. Die Gewinnung des Edelmetalls erfolgt durch den Abbau zumeist unter Tage. Zumeist lagert das seltene Metall tief unter der Erdoberfläche. Das Metall wird als Erz gefördert. Dieses Erz muss zerkleinert und gemahlen werden, damit es die Platinum-Partikel freigibt. Das Metallkonzentrat wird durch Floatation gewonnen. Es wird anschließend getrocknet und geschmolzen. An diesen Prozess schließt sich die Raffination an. Platin wird von den anderen Metallen getrennt.
Die operativen Kosten für die Förderung des Edelmetalls steigen immer weiter. Dadurch sinkt die Rentabilität der Förderung. Eine Belastung, die unberechenbar ist, stellen die Lohnkosten dar. Die Wirtschaftlichkeit der Platinbergwerke geht aufgrund der abnehmenden Ressourcen und der steigenden Förderkosten immer weiter zurück. Die Förderung von Platin kann durch verschiedene Faktoren stark beeinträchtigt werden:
- soziale Spannungen in den Förderstaaten
- staatliche Markteingriffe
- unzuverlässige Infrastruktur
- geopolitische Instabilität.
Diese Faktoren wirken sich auf die Preise aus. Der Preis kann daher ziemlich volatil sein.
In Platin investieren - die Möglichkeiten
Möchtest Du in Platin investieren, kannst Du es in physischer Form als Münzen und als Barren kaufen. Anders als bei Gold ist der Erwerb in physischer Form eher wenig gebräuchlich. Du kannst aber indirekt investieren und Anteile von einem ETFkaufen. Es handelt sich dabei nicht um einen echten ETF, sondern um einen ETC (Exchange Traded Commodity). Die UCITS-Richtlinien, die für ETFs in der EU gelten, lassen nicht zu, dass ein ETF nur einen einzigen Rohstoff wie Platin enthält. Ein ETFbildet einen Index ab, der diversifiziert sein muss. Für einen ETF wird ein Mindestmaß an Diversifikation verlangt.
Anders sieht es bei einem ETC aus. Er ist ein börsengehandeltes Rohstoffzertifikat und enthält nur einen Rohstoff. Der ETC kann durch den Rohstoff in physischer Form besichert sein. Es gibt gegenwärtig drei ETCs auf Platin, die an deutschen Börsen handelbar sind. Nachfolgend erfährst Du mehr über die drei in Deutschland handelbaren Platinum-ETCs.
Wer investieren will, der hat derzeit die Wahl zwischen diesen drei Platin-Indizes:
Nachfolgend zeigen wir dir einige ETF-Beispiele (keine Kaufempfehlung).
WisdomTree Physical Platinum ISIN DE000A0N62D7, WKN A0N62D
Dieser ETC hat mit 589 Millionen Euro das höchste Volumen unter den drei in Deutschland handelbaren ETCs auf Platin. Der ETC ist sparplanfähig und wurde im April 2007 aufgelegt. Eine Inhaberschuldverschreibung bildet den Index nach. Der ETC ist durch Platin in physischer Form besichert.
Er hat eine Gesamtkostenquote von 0,49 Prozent. Er ist thesaurierend. Die Volatilität liegt bei 39,2 Prozent. Während der Corona-Krise im März 2020 rutschte die Rendite stark in den Keller.

Sie hat sich erholt und liegt inzwischen wieder im positiven Bereich. Sie ist jedoch wieder leicht rückläufig. Gegenwärtig liegt sie bei 23,17 Prozent.
Xtrackers Physical Platinum ETC ISIN GB00B57GJC05, WKN A1ETUP
Dieser ETC auf Platin ist nicht sparplanfähig. Er hat ein Volumen von 36 Millionen Euro. Auch bei diesem ETC wird der Index durch eine Inhaberschuldverschreibung nachgebildet. Der ETC ist durch Platin in physischer Form besichert. Die Volatilität liegt bei 40,2 Prozent. Der ETC wurde im Juli 2010 aufgelegt. Er hat eine Gesamtkostenquote von 0,45 Prozent und ist thesaurierend. Ein Blick auf die Rendite lohnt sich auch bei diesem ETC.
Die Rendite zeigte Höhen und Tiefen. Im März 2020 brach sie angesichts der Corona-Krise ein. Sie hat sich inzwischen wieder erholt und liegt bei 22,64 Prozent. Sie zeigt auch hier einen leichten Abwärtstrend.
Ridgex GPF Physical Platinum ETC ISIN XS2265369731, WKN A3GNPZ
Dieser ETC ist nicht sparplanfähig. Er ist noch brandneu, da er erst im Januar 2021 aufgelegt wurde. Er hat daher nur ein Volumen von 5 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,20 Prozent. Der ETC ist thesaurierend. Angaben über die Volatilität sind bei diesem ETC noch nicht möglich. Der Index wird auch hier durch eine Inhaberschuldverschreibung nachgebildet. Sie ist mit physischen Edelmetallbeständen besichert.
Auch wenn dieser ETC noch ganz neu ist, lohnt sich ein Blick auf die Entwicklung der Rendite. Sie zeigt Höhen und Tiefen. Sie rutschte im Januar 2021 schwach ins Minus. Inzwischen liegt sie im Plus. Ihren bisherigen Höchststand erreichte sie am 15. Februar 2021 mit 19,84 Prozent. Sie hat inzwischen wieder verloren und liegt nun bei 6,11 Prozent.
Darüber hinaus gibt es noch zwei weitere ETCs auf Platinum, die allerdings gehedgt sind, um das Währungsrisiko auszuschließen.
Gibt es einen ETF als Alternative?
Ein ETF ist eine Alternative zu einem ETC, wenn Du eine breitere Risikostreuung wünschst. Es gibt keinen reinen ETF auf Platin. Du kannst jedoch Anteile von einem Rohstoff-ETF kaufen, der in Edelmetalle investiert. Ein solcher ETF enthält einen ganzen Korb an Rohstoffen. Auch Platin kann dabei sein. Darüber hinaus können auch Industriemetalle enthalten sein.
Fazit: Platin ist eine volatile Geldanlage
Platin ist ein seltenes Edelmetall, das vorrangig in der Industrie und der Medizin verwendet wird. Es kann auch zur Schmuckherstellung genutzt werden. Möchtest Du in Platinum investieren, kannst Du es in physischer Form als Münzen oder Barren kaufen. Das ist bei Platin allerdings kaum gebräuchlich. Einen ETF, der nur Platin als einzigen Rohstoff enthält, gibt es nicht. Du kannst jedoch in einen ETC investieren. Es gibt drei ETCs auf Platinum. Zusätzlich gibt es zwei gehedgte ETCs auf Platin, die an deutschen Börsen handelbar sind. Platin ist ziemlich volatil. Der Kurs hängt nicht nur von der Nachfrage, sondern auch von politischen Faktoren ab
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
platinplatinumrohstoffeedelmetalle