iShares Automation & Robotics UCITS ETF (IE00BYZK4552) - Investieren in Automatik und Robotik
isharesRoboter & AutomatisierungETFRobot
Du möchtest dein Depot für die Zukunft aufstellen? Zweifelsohne sind Automatik/Automatisierung und Robotik klassische Zukunftsthemen, die nicht nur unser aller Leben, sondern selbst so aktuelle Trends wie die Digitalisierung nachhaltig prägen können und werden.

BlackRocks iShares liefert mit dem Automation & Robotics UCITS ETF eine Anlagemöglichkeit.
Zur Branche: eine gänzlich neue, weiterentwickelte Form der Industrialisierung
Industrie und Fortschritt standen und stehen nicht still. Damals war es die Industrialisierung, die viele bis dahin traditionelle Berufe in der Landwirtschaft obsolet machte, zugleich aber den Weg für Fortschritt und Wirtschaftswachstum, gepaart mit zahlreichen neuen Berufsfeldern, ebnete. Heute sind Maschinen, darunter auch intelligente und automatisierte Anlagen, für unsere Wirtschaft unverzichtbar. In zahlreichen Unternehmen sind die Fertigungsprozesse sogar nahezu vollständig automatisiert, was im Umkehrschluss aber längst nicht heißt, dass menschliches Eingreifen nicht notwendig wäre. Nahezu überall ist menschliche Arbeitskraft zwar teilweise obsolet geworden, nicht aber die Expertise des Menschen in der Steuerung und Wartung der Anlagen.
ETFs günstig traden & besparen bei Scalable CapitalÄndern könnte sich das in den kommenden Jahrzehnten, wenn nicht nur die Automatisierung neue Höhen erklimmt, sondern auch Innovationen aus Feldern wie künstlicher Intelligenz und Robotik für grundlegende, tiefgreifende Veränderungen sorgen. Der Mensch wird dann obsolet, wenn sich eine Anlage eigenständig steuern, warten und individuell auf die unterschiedlichen Bedürfnisse einstellen kann. Im nächsten Schritt wäre der Mensch nicht einmal mehr zur Fertigung und Entwicklung dieser Anlagen nötig, wenn bisher bereits entwickelte und perfektionierte Maschinen diese Aufgaben übernehmen. Diese und vergleichbare Felder sind es, die Branchen wie Robotics und Automation (so im englischsprachigen Fachjargon) abdecken.
Warum diese Branchen über einen ETF erfassen?
Zukunftsbranchen sind eben genau solche: Unternehmen, deren Erträge häufig in die Zukunft prognostiziert und projiziert werden. In der Folge kommt es in solchen Zukunftsbranchen vermehrt zu Fällen, in denen ein ehemals vielversprechendes Unternehmen sich doch nicht durchsetzen konnte, im schlimmsten Fall sogar in den Bankrott rutscht. Die Investition in einen ETF zu diesen Branchen minimiert dieses Risiko deutlich. Du musst nicht mehr hoffen, dass sich das eine oder die Unternehmen, in die du selbst investiert hast, wirklich durchsetzen - sondern einfach nur, dass der Korb der enthaltenen Unternehmen Kursgewinne verzeichnet. Im Regelfall geht das damit einher, dass diese Märkte lukrativer werden.
Außerdem hast du mit ETFs wie dem iShares Automation & Robotics UCITS ETF den Vorteil, dass dieser regelmäßig neu ausbalanciert wird. Unternehmen mit solch einer fluktuierenden Gewichtung sorgen dafür, dass besonders erfolgreiche Unternehmen konsequent an Anteilen hinzugewinnen, da sich ihre eigene Marktkapitalisierung erhöht. Damit bist du automatisch auch immer verstärkt in den besonders erfolgreichen Unternehmen des Sektors investiert.
Außerdem gelten natürlich noch andere, für ETFs typische Vorteile:
- du profitierst von der steuerlich vorteilhaften Behandlung von ETFs in Deutschland
- du sparst dir Transaktionskosten, wenn du selbst mehrere verschiedene Aktien/Unternehmen kaufst, verkaufst oder neu im Depot gewichtest
- hinsichtlich der Dividendenerträge behältst du die Freiheit, diese entweder automatisch reinvestieren zu lassen (thesaurierend) oder sie auszahlen zu lassen (ausschüttend) - beide Optionen gibt es für den iShares Automation & Robotics UCITS ETF.
Einige Nachteile, oder zumindest solche Umstände, die nachteilig sein könnten, möchten wir nicht unerwähnt lassen. Die Chance auf explosionsartige, große Renditen von Small oder Mid Caps entfällt bei solchen ETFs, da auch mittelgroße Unternehmen nur einen kleinen Anteil am Fonds ausmachen. Außerdem besteht wie bei jedem ETF ein sehr geringfügiges Emittentenrisiko, was bei einem Unternehmen wie iShares, die wiederum zu BlackRock gehören, aber nahezu vernachlässigt werden kann. Außerdem gibt es natürlich eine TER, also einen Kostenaufschlag des Emittenten, der beim Halten von Einzelaktien entfällt.
Zwei Optionen: thesaurierend oder ausschüttend
Wie bereits eben kurz angedeutet, gibt es den iShares Automation & Robotics UCITS ETF in zwei Varianten. Einmal werden die Erträge/Dividenden thesauriert, was den Zinseszinseffekt steigert, das andere Mal werden sie an dich ausgeschüttet. Letzteres könnte eine vorteilhafte Option sein, wenn du deinen Freibetrag noch nicht ausschöpfst. Dann nämlich realisierst du frühzeitig steuerfrei einige der Gewinne des Fonds, statt den Freibetrag ungenutzt zu lassen und jegliche Steuerlast in die Zukunft zu verlagern. Nutzt du deinen Freibetrag schon aus, ist die thesaurierende Variante immer besser, da du stärker vom Zinseszinseffekt profitierst und die Erträge nicht unnötig schon vorher versteuert werden.
Hinsichtlich der Kostenquote gibt es zwischen den Varianten des iShares Automation & Robotics UCITS ETFs keinen Unterschied, beide Fonds rufen eine TER von aktuell 0,40 % ab.
Weitere Unterschiede zwischen beiden iShares Automation & Robotics UCITS ETFs auf einen Blick
Der thesaurierende Fonds ist wesentlich liquider, er kommt aktuell auf eine Fondsgröße von rund 3,10 Milliarden Euro. Die ausschüttende Variante nur auf 138,22 Millionen Euro. Das gibt Sicherheit, dass sich im Falle einer Konsolidierung beim Emittenten die thesaurierende Variante durchsetzt, auch wenn solch eine Bündelung eher unwahrscheinlich ist. Die thesaurierende Variante hat außerdem erwartungsgemäß eine bessere historische Rendite, eben da die Dividenden erhalten bleiben und nicht aus dem Fonds abfließen.
Für den thesaurierenden ETF lautet die WKN: A2ANH0. Die ISIN: IE00BYZK4552
Für den ausschüttenden ETF ist die WKN: A2H5ES. Die ISIN: IE00BYWZ0333
Gemeinsamkeiten haben beide Fonds weitaus mehr als Unterschiede. Beide Fonds werden in US-Dollar geführt und enthalten 132 Positionen, wovon die Top-10 aktuell rund 22 % ausmacht. Diese Gemeinsamkeit ist offensichtlich, da beide ETFs den identischen Index (STOXX Global Automation & Robotics Index) verwenden. Beide nutzen außerdem eine physische, optimierte Abbildung, um diesen zu replizieren. Außerdem besitzen beide keine Währungsabsicherung, die sowieso unnötig ist und nur Kosten verursachen würde. Zudem sind beide in Irland aufgelegt.
Zur Zusammensetzung vom iShares Automation & Robotics UCITS ETF
Nachfolgend sprechen wir ganzheitlich vom "iShares Automation & Robotics UCITS ETF", da eine Unterscheidung bei der Zusammensetzung nicht existiert. Der Fonds deckt sowohl Industrie- als auch Schwellenländer ab, er hat im ETF-Jargon gesprochen also eine "World"- und eine "Emerging Markets"-Komponente. Zum aktuellen Zeitpunkt entfallen rund 57 % der Fondsbestandteile auf Nordamerika, vorwiegend natürlich die USA. Etwa 25 % entfallen auf Asien und knapp 16 % auf Europa.
Die Länderverteilung offenbart weitere Details:
- USA rund 55 %
- Japan etwa 20 %
- Deutschland knapp 5 %
- Schweiz rund 3 %
- UK knapp 3 %
- Taiwan knapp 3 %
Die Verteilung nach Branchen ist in so einem Markt schon recht offensichtlich. Offiziell werden 74 % aller Unternehmen der Technologie-Branche zugeordnet, rund 20 % dem Industrie-Sektor, etwa 2 % der Branche "Kommunikation". Der Fonds bleibt in der Regel voll investiert, Cash-Positionen resultieren normalerweise nur aus kurzfristigem Zurückhalten der Erträge bis zum nächsten Rebalancing.
Bei der Zusammensetzung nach Unternehmen zeigt sich, dass der Fonds die Marktkapitalisierung berücksichtigt, aber nicht als einziges Kriterium heranzieht. Das wird deutlich daran, dass Apple als wertvollstes Unternehmen der Welt enthalten ist, aber nicht den ersten Rang belegt - Apple also nicht die höchsten Anteile am Fonds einnimmt.
Die Top-10 kann außerdem kontinuierlich schwanken. Aktuell finden sich da diese Unternehmen:
- Advanced Micro Devices Inc. (AMD)
- Splunk Inc.
- ServiceNow Inc.
- Xilinx Inc
- NVIDIA
- Keyence Corporation
- Snap Inc Class A
- Apple
- Intuitive Surgical Inc.
- OMRON Corporation
An dieser Zusammenstellung wird deutlich, dass auch der Automation & Robotics Sector relativ vielfältig ist - und Anleger mitunter nicht immer nur ausschließlich das bekommen, was sie da erwarten. Snapchat beispielsweise ist ein Unternehmen, dessen Inkludierung hier durchaus streitbar ist. Es ist zumindest nicht unbedingt das Robotics-Zukunftsunternehmen, was die meisten Investoren bei dem Begriff vor Augen haben dürften. Viele Unternehmen sind außerdem primär als Zulieferer für "tatsächliche" Robotics-Unternehmen tätig - zum Beispiel NVIDIA und AMD. Wirkliche Innovateure aus der Branche gibt es aber ebenfalls, wie beispielsweise Intuitive Surgical, die sich auf High-Tech-Geräte für minimal invasive Operationsverfahren spezialisiert haben.
Rendite vom iShares Automation & Robotics UCITS ETF
Eine vergangene Rendite gibt keinen Aufschluss über künftige Renditen. Trotzdem ist es für Anleger mindestens interessant zu erfahren, wie der ETF bisher so performt hat. Die Performance seit Auflage des jeweiligen Fonds liefert ebenfalls nur eingeschränkt Vergleichswerte, da der thesaurierende ETF rund ein Jahr vor dem ausschüttenden Fonds aufgelegt wurde.
Gute Vergleichswerte liefert die 5-Jahres-Performance, wo der thesaurierende ETF auf 19,60 % p.a. oder 144,69 % insgesamt kommt. Beim ausschüttenden Fonds sind die 5 Jahre noch nicht ganz vergangen, aktuell rentiert er aber etwa um die knapp 17 %. Unterschiede liegen aber vor allem an den Ausschüttungen und Rebalancing-Zeitpunkten, da eben beide Fonds den identischen Index abbilden. In jedem Fall gehörte der iShares Automation & Robotics UCITS ETF zu den großen Gewinnern der letzten Jahre, wenn er aufgrund der oftmals sehr hoch bewerteten Unternehmen auch anfällig für eine ebenso hohe Volatilität ist. Der maximale Drawdown auf 5 Jahre betrachtet bezifferte sich auf -25,62 %.
Wer an Zukunftsthemen und -branchen partizipieren möchte, ist mit dem iShares Automation & Robotics UCITS ETF gut beraten. Jedem Anleger muss aber auch klar sein, dass die sehr hohen Bewertungen der enthaltenen Tech-Unternehmen immer ein Risiko darstellen, sollte es zu einer Korrektur kommen.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
isharesRoboter & AutomatisierungETFRobot