Impact Investing: Ethisch und nachhaltig Vermögen aufbauen
Immer mehr Anleger möchten nicht nur Rendite erzielen, sondern auch einen positiven Einfluss auf die Umwelt und die Gesellschaft nehmen. Das sogenannte Impact Investing bietet genau diese Möglichkeit. In diesem Beitrag erfährst du, wie du mit ETFs soziale und ökologische Ziele verfolgen kannst und welche Aspekte bei der Auswahl zu beachten sind.
Warum Impact Investing immer wichtiger wird
Die Welt steht vor großen Herausforderungen: Klimawandel, soziale Ungleichheit und Ressourcenknappheit sind nur einige davon. Viele Anleger möchten daher nicht nur ihre finanziellen Ziele erreichen, sondern auch aktiv dazu beitragen, diese Probleme zu lösen. Impact Investing kann hier einen Beitrag leisten. Es geht darum, in Unternehmen zu investieren, die eine positive Wirkung auf Umwelt und Gesellschaft haben. ETFs sind dabei ein besonders attraktives Instrument für Privatanleger.
Wie finde ich nachhaltige Investmentmöglichkeiten?
Beim Impact Investing stehen dir verschiedene Anlageoptionen zur Verfügung. Im Folgenden stellen wir drei typische Anlageprodukte vor:
Etappensieger - Nachhaltige Aktienfonds: Nachhaltige Aktienfonds sind Fonds, die in Aktien von Unternehmen investieren, die bestimmte Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. Dabei kann es sich sowohl um Branchenführer handeln, die sich durch ihre ökologische und soziale Verantwortung hervortun, als auch um Unternehmen, die Lösungen für Umwelt- und Gesellschaftsprobleme anbieten, wie etwa Erneuerbare Energien oder Bildung.
Fest im Sattel - Green Bonds: Green Bonds sind Anleihen, die zur Finanzierung von Projekten mit Umwelt- oder Klimavorteilen verwendet werden. Sie bieten Anlegern eine feste Verzinsung und sind in der Regel mit geringen Risiken verbunden, da sie von Unternehmen oder Regierungen begeben werden.
Der helle Stern am ETF-Himmel - Nachhaltige ETFs: Nachhaltige ETFs bieten Anlegern die Möglichkeit, ihr Geld kostengünstig und breitgestreut in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Dabei wird ein bestimmter Nachhaltigkeitsindex abgebildet, der Unternehmen enthält, die bestimmte ESG-Kriterien erfüllen. Zum Beispiel der iShares Global Clean Energy UCITS ETF (ISIN LU1861132840, WKN A0MW0M).
Die verschiedenen Arten von Impact Investing-ETFs
Impact Investing-ETFs gibt es in verschiedenen Ausprägungen. Die folgenden Typen sind dabei am häufigsten:
- Nachhaltigkeits-ETFs: Diese ETFs investieren in Unternehmen, die nachhaltige Kriterien erfüllen. Dabei kann es sich um Umwelt-, Sozial- oder Governance-Kriterien handeln (kurz: ESG-Kriterien).
- Themen-ETFs: Themen-ETFs konzentrieren sich auf bestimmte Bereiche oder Branchen, die einen positiven Einfluss auf die Umwelt oder die Gesellschaft haben. Beispiele sind erneuerbare Energien, Bildung oder Gesundheit.
- Best-in-Class-ETFs: Diese ETFs investieren in Unternehmen, die innerhalb ihrer Branche besonders gute Nachhaltigkeitsleistungen erbringen.
- Impact-ETFs: Impact-ETFs legen den Fokus auf Unternehmen, deren Geschäftsmodell einen direkten, messbaren sozialen oder ökologischen Impact hat.
Video: Was ist Impact Investing?
Auswahlkriterien für Impact Investing-ETFs
Bei der Auswahl von Impact Investing-ETFs solltest du auf einige Kriterien achten, um sicherzustellen, dass dein Investment auch tatsächlich einen positiven Einfluss hat:
- Transparenz: Achte darauf, dass der ETF-Anbieter transparente Informationen über die Auswahlkriterien und die Zusammensetzung des ETFs bereitstellt.
- Indexkonstruktion: Prüfe, welche Methoden zur Auswahl der Unternehmen im ETF angewendet werden. Einige ETFs verwenden strenge Nachhaltigkeitskriterien, während andere nur auf eine leichte Verbesserung gegenüber dem breiten Markt abzielen.
- Kosten: Auch bei Impact Investing-ETFs spielen die Kosten eine Rolle. Vergleiche die Gesamtkostenquote (TER) und die Handelskosten verschiedener ETFs, um ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis zu finden. Hier findest du weitere Informationen zu den Kosten von ETF-Sparplänen.
- Performance: Achte auf die historische Performance des ETFs im Vergleich zu anderen Impact Investing-ETFs und dem breiten Markt.
Beispiele für Impact Investing-ETFs
Im Folgenden stellen wir einige ETFs vor, die unterschiedliche Impact Investing-Ansätze verfolgen:
ETF-Name | ISIN | WKN | Fokus |
---|---|---|---|
iShares Global Clean Energy UCITS ETF | IE00B1XNHC34 | A0MW0M | Erneuerbare Energien |
UBS ETF (LU) MSCI World Socially Responsible UCITS ETF | LU0629459743 | A1JC8P | Nachhaltigkeit (ESG) |
Lyxor New Energy (DR) UCITS ETF | FR0010524777 | LYX0CB | Umwelttechnologie |
Xtrackers MSCI World ESG UCITS ETF | IE00BL25JN58 | A1XB5G | Nachhaltigkeit (ESG) |
ETF-Sparpläne für Impact Investing
ETF-Sparpläne eignen sich hervorragend für den langfristigen Vermögensaufbau. Du kannst auch Impact Investing-ETFs in einem Sparplan besparen und so regelmäßig in nachhaltige Unternehmen investieren. Vergleiche die Konditionen verschiedener Broker, um den besten ETF-Sparplan für dich zu finden. Hier findest du einen ETF-Sparplan-Vergleich.
Nachteile von Impact Investing-ETFs
Trotz der vielen Vorteile von Impact Investing-ETFs gibt es auch einige Nachteile zu beachten:
- Begrenzte Auswahl: Das Angebot an Impact Investing-ETF s ist noch relativ begrenzt, insbesondere im Vergleich zu herkömmlichen ETFs. Das kann die Auswahl des passenden ETFs erschweren.
- Höhere Kosten: Impact Investing-ETFs haben oft höhere Verwaltungsgebühren als konventionelle ETFs, da die Auswahl und Überwachung der zugrunde liegenden Unternehmen aufwendiger ist.
- Uneinheitliche Kriterien: Es gibt keine allgemein gültigen Standards für Nachhaltigkeitskriterien, was die Vergleichbarkeit von ETFs erschwert. Auch die Qualität der ESG-Daten kann variieren.
- Risiko der Unterperformance: In einigen Fällen können Impact Investing-ETFs eine geringere Rendite als herkömmliche ETFs erzielen, wenn sie stark in Nischenmärkte oder weniger etablierte Unternehmen investieren.
Einzelaktien vs. Fonds: Was sind die Vor- und Nachteile?
Einzelaktien: Bei Einzelaktien hast du die Möglichkeit, gezielt in Unternehmen zu investieren, die deinen persönlichen Nachhaltigkeitskriterien entsprechen. Du kannst selbst entscheiden, welche Unternehmen deiner Meinung nach eine positive Wirkung auf Umwelt, Soziales und Unternehmensführung (ESG) haben. Allerdings erfordert das viel Zeit und Fachwissen, um die Aktien sorgfältig auszuwählen und die Entwicklung zu verfolgen.
Fonds: Wenn du in Fonds, wie zum Beispiel ETFs (Exchange Traded Funds), investierst, profitierst du von einer breiteren Streuung und geringeren Risiken. Viele nachhaltige Fonds sind bereits auf ESG-Kriterien ausgerichtet, was die Auswahl erleichtert. Im Vergleich zum Einzelaktienkauf sind die Kosten für den Fondskauf in der Regel geringer, vor allem bei Sparplänen.
ETFs vs. Investmentfonds
Effektivität / tatsächliche Nachhaltigkeit: Bei Investmentfonds trifft der Fondsmanager aktiv die Anlageentscheidungen und kann so gezielter auf die Nachhaltigkeitskriterien eingehen. Dabei besteht allerdings das Risiko, dass sich das Fondsmanagement auf Greenwashing-Praktiken einlässt, indem Unternehmen in den Fonds aufgenommen werden, die nicht tatsächlich nachhaltig sind. ETFs hingegen bilden einen Index ab, der auf bestimmten ESG-Kriterien basiert. Dadurch sind sie in der Regel transparenter in Bezug auf die Auswahl der Unternehmen. Allerdings kann die passive Anlagestrategie dazu führen, dass Unternehmen mit schlechteren Nachhaltigkeitsratings im Portfolio verbleiben, solange sie im zugrunde liegenden Index enthalten sind.
Gebühren: ETFs weisen im Vergleich zu Investmentfonds in der Regel niedrigere Gebühren auf. Laut einer Studie von Morningstar betrugen die durchschnittlichen jährlichen Gesamtkostenquoten (TER) für nachhaltige ETFs in Europa Ende 2020 etwa 0,25 % bis 0,50 %. Bei nachhaltigen Investmentfonds lagen die durchschnittlichen Kosten hingegen bei etwa 1,00 % bis 1,50 % pro Jahr. Diese Kostenunterschiede können sich im Laufe der Zeit erheblich auf deine Rendite auswirken.
Ausblick: Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit in der Geldanlage
In den letzten Jahren ist das Interesse am nachhaltigen Investieren stark gewachsen – sowohl bei Privatanlegern als auch bei institutionellen Investoren. Der Trend hat dazu geführt, dass immer mehr Anlageprodukte und -möglichkeiten auf den Markt kommen, die darauf abzielen, neben finanziellen Renditen auch einen positiven sozialen oder ökologischen Effekt zu erzielen. Doch wie geht es weiter? Es ist zu erwarten, dass dieser Trend langfristig anhalten und sich in vielen Bereichen der Finanzwelt manifestieren wird. Die Gründe dafür sind vielfältig:
Zum einen ist das Bewusstsein für Umwelt- und Sozialthemen in der Bevölkerung weiterhin hoch und steigend, was auch durch politische und gesellschaftliche Entwicklungen wie die Fridays for Future Bewegung und die wachsende Diskussion um sozial-gerechte Lösungen befeuert wird.
Zum anderen erkennen immer mehr Unternehmen und Investoren, dass Nachhaltigkeit auch wirtschaftlich sinnvoll ist und der Erfüllung von ESG-Kriterien zukünftig eine immer wichtigere Rolle bei der Beurteilung von Geschäftsmodellen und Investitionen zukommen wird. Die Entwicklung von Tools und Kennzahlen zur besseren Bewertung von Nachhaltigkeitsaspekten und die Integration von ESG-Kriterien in die Unternehmens- und Analysepraxis werden dazu beitragen, dass Impact Investing immer ausgereifter und zielgerichteter wird.
Gleichzeitig eröffnen sich für Anleger immer mehr Möglichkeiten, auch im Bereich der digitalen Vermögensverwaltung, um auf nachhaltige Weise erfolgreich zu investieren. Unternehmen werden sich immer stärker bemühen müssen, ihren ökologischen Fußabdruck zu minimieren und ihre soziale Verantwortung wahrzunehmen, um im hart umkämpften Markt bestehen zu können und Investoren von sich zu überzeugen.
Daher ist davon auszugehen, dass sich die Rahmenbedingungen für nachhaltige Anlagestrategien wie Impact Investing weiter verbessern werden. Falls du dich dazu entscheidest, dein Geld nachhaltig zu investieren und Teil dieser wichtigen Entwicklung sein möchtest, ist es ratsam, dich weiterhin gut zu informieren, deine Anlagestrategie zu optimieren und stets am Puls der Zeit zu bleiben. Unser Blog und unsere Vergleichs- und Informationsangebote auf etf.capital sind dabei eine hilfreiche Unterstützung. Wähle die richtigen Investments, um sowohl finanziell als auch ökologisch und sozial erfolgreich zu sein, und leiste einen wertvollen Beitrag zu einer nachhaltigeren Zukunft.
Die Rolle von Regulierungen und Standards im nachhaltigen Investieren
Ein weiterer Aspekt, der in der Zukunft des Impact Investing eine bedeutende Rolle einnehmen wird, ist die Einführung und Umsetzung von Regulierungen und Standards in der Finanzbranche. Bereits jetzt gibt es eine Vielzahl von Initiativen und Gesetzen auf nationaler und internationaler Ebene, die darauf abzielen, Unternehmen und Investoren bei der Berücksichtigung von ESG-Kriterien zu unterstützen bzw. dazu zu verpflichten. Ein herausragendes Beispiel hierfür ist die Europäische Union, die mit ihrer Nachhaltigkeitsstrategie, dem European Green Deal und der Offenlegungsverordnung (SFDR) unter anderem strengere Anforderungen an die Transparenz von Finanzprodukten und deren Nachhaltigkeitsprofil stellt. Diese Regulierungen sollen dazu beitragen, einheitliche und verbindliche Vorgaben für nachhaltige Anlagestrategien zu schaffen und gleichzeitig Anleger vor Greenwashing und unzureichend nachhaltigen Investments zu schützen.
In den kommenden Jahren dürfte die Bedeutung von politischen und rechtlichen Rahmenbedingungen für das nachhaltige Investieren weiter zunehmen. Die Entwicklung von neuen Standards und Zertifizierungen wird es Anlegern ermöglichen, ihre Investitionsentscheidungen auf einer soliden und vertrauenswürdigen Grundlage zu treffen. Gleichzeitig werden Unternehmen, die erfolgreich nachhaltige Geschäftspraktiken implementieren, von diesen Regulierungen profitieren und sich im Markt abheben können.
Als Anleger solltest du diesen Entwicklungen stets aufmerksam folgen und dein Portfolio entsprechend anpassen. Die Teilnahme an Webinaren, Weiterbildungsangeboten und der Austausch in Investment-Netzwerken kann dabei helfen, dein Wissen auf dem neuesten Stand zu halten und die Chancen und Risiken von nachhaltigen Investments besser einzuschätzen.
Letztlich ist es wichtig zu erkennen, dass Impact Investing kein starres Konzept ist, sondern eine dynamische und anpassungsfähige Anlagestrategie. Der langfristige Erfolg dieser Strategie hängt auch von deiner Bereitschaft ab, neue Erkenntnisse, Technologien und Regularien zu berücksichtigen und in deine Investmententscheidungen einzubeziehen. Zusammen mit den rasanten Entwicklungen im Bereich der Nachhaltigkeit und ESG-Anlagen bietet Impact Investing somit hervorragende Perspektiven für diejenigen, die sich aktiv für eine bessere Zukunft einsetzen möchten und gleichzeitig erfolgreich investieren wollen.
Fazit
Impact Investing-ETFs bieten eine attraktive Möglichkeit, dein Geld nachhaltig und verantwortungsbewusst anzulegen. Sie ermöglichen dir, in Unternehmen zu investieren, die einen positiven Einfluss auf Umwelt und Gesellschaft haben. Bei der Auswahl des passenden ETFs ist es wichtig, auf Transparenz, Indexkonstruktion, Kosten und Performance zu achten. Auch wenn es einige Nachteile gibt, können Impact Investing-ETFs eine sinnvolle Ergänzung für dein Portfolio sein, insbesondere wenn du langfristige, soziale und ökologische Ziele verfolgen möchtest.
Bevor du in Impact Investing-ETFs investierst, ist es ratsam, deine Anlageziele und Risikotoleranz zu überprüfen und gegebenenfalls einen Finanzberater zu konsultieren. Wenn du dich für den Einstieg entscheidest, können ETF-Sparpläne eine gute Möglichkeit sein, langfristig in nachhaltige Unternehmen zu investieren. Nutze Vergleichstools und informiere dich über die verschiedenen Broker, um den besten ETF-Sparplan für dein Impact Investing zu finden.
Um dein Wissen über Impact Investing und nachhaltige ETFs weiter zu vertiefen, kannst du die folgenden Schritte unternehmen:
- Bildung: Setze deine Recherche fort, indem du Artikel, Bücher, Podcasts oder Webinare zum Thema Impact Investing und nachhaltige Geldanlage besuchst.
- Netzwerken: Tausche dich mit anderen Anlegern aus, die sich für Impact Investing interessieren, um Erfahrungen und Empfehlungen zu teilen. Es gibt viele Online-Plattformen und Foren, in denen du dich vernetzen kannst.
- Finanzberatung: Konsultiere gegebenenfalls einen unabhängigen Finanzberater oder Vermögensverwalter, der Erfahrung im Bereich Impact Investing hat, um professionelle Unterstützung bei der Auswahl und Umsetzung deiner nachhaltigen Anlagestrategie zu erhalten.
- Beobachtung des Marktes: Verfolge die Entwicklungen im Bereich der nachhaltigen Geldanlage und Impact Investing-ETFs, um über neue Produkte, Trends und regulatorische Änderungen auf dem Laufenden zu bleiben.
- Aktive Beteiligung: Informiere dich über Möglichkeiten, dich aktiv an Unternehmen oder Projekten zu beteiligen, die soziale oder ökologische Ziele verfolgen, beispielsweise durch Crowdfunding oder Mikrofinanzierung.
Abschließend ist es wichtig zu betonen, dass Impact Investing ein dynamischer und wachsender Bereich der Geldanlage ist. Neue Produkte und Lösungen werden kontinuierlich entwickelt, um Anlegern dabei zu helfen, ihre finanziellen, sozialen und ökologischen Ziele zu erreichen. Bleibe auf dem Laufenden und passe deine Anlagestrategie entsprechend an, um langfristig erfolgreich in Impact Investing-ETFs zu investieren.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
Mehr zum Thema:
NachhaltigkeitethischvermögenesgImpact Investing