Russland ETF: So investierst du in Osteuropa
Russland ist das größte Land der Welt, doch gehört es wirtschaftlich gesehen noch zu den Schwellenländern. Die politische Situation gibt immer wieder Anlass zur Sorge. Möchtest Du in russische Aktien investieren, kannst Du das mit einem ETF. Wie verhält es sich mit den Dividenden?

In Russland investieren - lohnt sich das?
Russland ist flächenmäßig mit mehr als 17 Millionen Quadratkilometern das größte Land der Erde, doch wie interessant ist es eigentlich für eine Investition? Verschiedene russische Unternehmen sind inzwischen auch in Deutschland bekannt. Es ist aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Situation jedoch davon abzuraten, in russische Einzelaktien zu investieren. Eine bessere Risikostreuung kann ein ETF bieten. Mitunter können sich auch die Dividenden schon lohnen.
Russland zählt mit seinen Millionen von Quadratkilometern zu den am dünnsten besiedelten Gebieten überhaupt. Es ist ein entwickeltes Industrie- und Agrarland und eine führende Industrienation in den Bereichen Maschinenbau, Eisenmetallverarbeitung, Chemie, Holz und Nahrungsmittel. Auch Erdgas und Erdöl sind ein wichtiger Einkommensfaktor für das Land. Alleine das Erdgasvorkommen macht über 30% des gesamten weltweiten Vorkommens aus. Unternehmen wie Gazprom, Rosneft oder Lukoil sind an der Förderung hauptsächlich beteiligt.
Es gibt gegenwärtig vier verschiedene Indizes auf russische Aktien. Auf diese Indizes werden an den deutschen Börsen fünf ETFs gehandelt. Wirtschaftlich wird Russland als Schwellenland betrachtet, also als ein Land in der Übergangsphase von einem Entwicklungsland in eine Industrienation. Es hat sich inzwischen zur zehntgrößten Volkswirtschaft der Welt entwickelt, gemessen an der absoluten Wirtschaftsleistung. Bei den Importen spielt das Land eine untergeordnete Rolle, doch ist es die zehntgrößte Exportnation. Das könnte dafür sprechen, dass sich ein Investment in einen ETF auf russische Aktien durchaus lohnen könnte.

Du solltest allerdings nicht vergessen, dass immer wieder von Korruption die Rede ist, wenn es um die russische Wirtschaft geht. Die Arbeitslosenquote und damit verbunden auch die Armut ist ziemlich hoch. Russland ist das Land der Gegensätze. Während der Reichtum unter wenigen Menschen aufgeteilt ist und das Land über ungefähr 100 Milliardäre verfügt, leben zahlreiche Menschen in bitterster Armut.


Das Risiko stets im Blick
Möchtest Du wissen, ob sich eine Investition in einen ETF auf russische Aktien lohnt, solltest Du nicht nur auf die Behandlung der Dividenden und auf die aktuelle Rendite achten. Wichtig ist auch ein Blick auf die Volatilität. Schnell kann sich der Kurs stark nach oben entwickeln, doch kann er auch schnell wieder abfallen. Dieses Risiko ist bei einem ETF auf Russland ziemlich stark, denn die politische Situation, die durch Korruption geprägte Wirtschaft, aber auch Handelskriege mit den USA und mit dem Konkurrenten China können schnell zu Kurseinbrüchen führen. Auch Deutschland ist ein wichtiger Handelspartner von Russland. Politische Entscheidungen können die Handelsbeziehungen stark belasten.
Russland gehört zu den einflussreichsten aufstrebenden Märkten. In jüngster Zeit hat der Fall des Kreml-Kritikes Alexej Nawalny, der in der Berliner Charité nach einem Giftanschlag behandelt wurde, für Aufsehen gesorgt. Mittlerweile befindet sich Nawalny in einem Straflager. Die bereits angespannten Beziehungen zwischen Deutschland und Russland wurden durch diesen Fall noch stärker belastet. Die Entscheidung des Kreml, Nawalny zu Straflager zu verurteilen, hat auch die Situation in der russischen Bevölkerung beeinflusst. Solche Entscheidungen können zu Kurseinbrüchen bei den russischen Aktien führen, die sich auch auf den Kurs eines ETF auswirken können. Möchtest Du in einen ETF auf russische Aktien investieren, solltest Du immer die wirtschaftliche und politische Situation im Auge behalten.

Russische Indizes, in die Du investieren kannst
Bevor Du Dich für einen ETF auf russische Aktien entscheidest, solltest Du Dich näher mit den vier Indizes auf die russische Wirtschaft beschäftigen, in die Du investieren kannst. Du solltest darauf achten, wie sich diese Indizes in der Vergangenheit entwickelt haben. Schaust Du Dir jeden dieser Indizes genauer an, fällt auf, dass die Zahl der im Index gelisteten Titel vergleichsweise niedrig ist. Die Zahl der Titel liegt maximal bei 23. Im Vergleich dazu hat das deutsche Börsenbarometer DAX 30 Titel.
Die Zahl der DAX-Titel soll im Herbst 2021 auf 40 erhöht werden. Die geringe Zahl an Titeln im Vergleich zum DAX für ein so großes Land wie Russland ist darin begründet, dass sich der Reichtum in wenigen Händen konzentriert. Das trifft auch auf die Unternehmen zu. Es gibt nur wenige große Unternehmen, in denen sich der Reichtum konzentriert.
Einige dieser Unternehmen können bereits gute Dividenden auf ihre Aktien zahlen. Allerdings ist die Arbeitslosenquote in Russland mit 5,2 Prozent geringer als in Deutschland, wo die Arbeitslosenquote bei 6,3 Prozent liegt.
In russischen Aktienindizes werden die größten und wichtigsten Aktien des Landes abgebildet. Sie sind ein wichtiger Indikator für den Erfolg oder Misserfolg Russlands. Die beiden wichtigsten Aktienindizes in Russland sind Dow Jones Russia GDR Index und der MSCI Russia Index.
Hier sind die verschiedenen Indizes auf Russland im Vergleich:
- MSCI Russia
Im MSCI Russia sind 23 Titel gelistet. Mit diesem Index hast Du Zugang zum russischen Aktienmarkt. Er enthält die Titel der größten russischen Aktiengesellschaften, doch sind auch einige sogenannte Mid Caps, Unternehmen mit mittlerer Marktkapitalisierung, enthalten. Auf diesen Index ist ein ETF in Deutschland handelbar. Es werden ca. 85% der gesamten Marktkapitalisierung abgedeckt mit diesem Leitindex. Die darin enthaltenen größten Aktien sind Sberbank Russia Com mit einem Anteil von 19,61%, gefolgt von Gazprom (13,79%) und Lukoil Holding (13,20%). Die russischen Sektoren, die am stärksten gewichtet sind, sind der Energiesektor (48,96%), Finanzsektor (24,75%) und Materialien (12,83%). - MSCI Russia 25% Capped
Hier handelt es sich um einen Capped-Index, bei dem der maximale Anteil eines jeden Titels begrenzt ist, damit eine bessere Diversifikation erreicht werden kann. Auch mit diesem Index hast Du Zugang zum russischen Aktienmarkt mit Large Caps und Mid Caps. Hat ein Titel eine Gewichtung von mehr als 25 Prozent, gilt dafür eine Tagesobergrenze von 22,5 Prozent sowie eine Quartalsobergrenze von 20 Prozent. Auch in diesem Index sind 23 Titel gelistet. An den deutschen Börsen ist ein ETF auf diesen Index verfügbar. - MSCI Russia Capped
Auch hier handelt es sich um einen Capped Index auf den russischen Aktienmarkt, in dem 23 Titel gelistet sind. Der maximale Anteil der Titel ist für eine bessere Diversifikation auch bei diesem Index begrenzt. Der größte Indexbestandteil hat eine Gewichtung von 30 Prozent. Bei allen anderen Bestandteilen liegt die maximale Gewichtung bei 20 Prozent. Der Index wird vierteljährlich überprüft und angepasst. Eine Überprüfung und Anpassung findet auch statt, wenn ein Titel eine Gewichtung von mehr als 35 Prozent erreicht. Es gibt einen in Deutschland handelbaren ETF auf diesen Index. - MSCI Russia IMI Select GDR
Bei diesem Index steht die Bezeichnung IMI für Investable Markets, was handelbare Märkte bedeutet. Er listet daher Titel von Large Caps, Mid Caps und Small Caps. Allerdings sind nur 18 Titel in diesem Index gelistet. Der Index enthält an russischen Börsen gehandelte Aktien, aber auch Wertpapiere von Unternehmen des russischen Aktienmarkts, die mit einem GDR (Hinterlegungsschein für ausländische Aktien) an ausländischen Börsen gelistet sind. Auf diesen Index sind gegenwärtig zwei ETFs in Deutschland verfügbar.
In welchen ETF solltest Du investieren?
Gegenwärtig stehen fünf ETFs auf die russische Wirtschaft zur Auswahl. Bei allen diesen ETFs fällt auf, dass sich der Kurs in der letzten Zeit stark nach oben entwickelt hat. Wie werden bei solchen ETFs eigentlich die Dividenden gehandhabt?

iShares MSCI Russia ADR/GDR UCITS ETF (Acc) ISIN IE00B5V87390, WKN A1C1HV
Dieser ETF bildet den MSCI Russia Index ab, ist sparplanfähig und wurde im August 2010 herausgebracht. Er hat eine Gesamtkostenquote von 0,65 Prozent und ein Volumen von 265 Millionen Euro. Die Dividenden werden in Fondsvermögen reinvestiert - der ETF ist thesaurierend. Die Volatilität ist mit 37,52 Prozent erstaunlich hoch. Der Fonds enthält alle im Index gelisteten Aktien, da er vollständig physisch repliziert. Im März 2020 rutschte die Rendite kurz ins Minus, doch ist sie aktuell mit 44,02 Prozent stark im Plus.
Xtrackers MSCI Russia Capped Swap UCITS ETF 1C ISIN LU0322252502, WKN DBX1RC
Mit diesem ETF auf Russland investierst Du in den MSCI Russia 25% Capped. Dieser ETF ist sparplanfähig und hat eine Gesamtkostenquote von 0,65 Prozent. Er wurde im Dezember 2007 aufgelegt und hat ein Fondsvolumen von 100 Millionen Euro. Er repliziert synthetisch durch Swap, indem er ein Tauschgeschäft mit einem Geldinstitut eingeht. Die Dividendenwerden in Fondsvermögen reinvestiert. Dieser ETF ist mit 34,97 Prozent ebenfalls stark volatil. Kurzzeitig brach die Rendite im März 2020 ein, doch liegt sie aktuell bei 40,18 Prozent.
HSBC MSCI Russia Capped UCITS ETF USD ISIN IE00B5LJZQ16, WKN A1JCM1
Mit diesem sparplanfähigen ETF kannst Du in den MSCI Russia Capped investieren. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,60 Prozent. Der ETF wurde im Juli 2011 aufgelegt und hat ein Volumen von 104 Prozent. Er repliziert vollständig physisch und zahlt die Dividenden halbjährlich an die Anleger aus. Ein Blick auf die Volatilität von 34,86 Prozent zeigt, dass auch hier starke Schwankungen an der Tagesordnung sein können. Die Rendite rutschte im März 2020 ins Minus, doch liegt sie inzwischen wieder mit 41,34 Prozent deutlich im Plus.
Lyxor MSCI Russia UCITS ETF - Acc ISIN LU1923627092, WKN LYX0XV
Das ist einer der beiden ETFs auf den MSCI Russia IMI Select GDR. Er ist sparplanfähig, seit Juni 2006 verfügbar und hat ein Volumen von 274 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,65 Prozent. Bei diesem thesaurierenden Fonds werden die Dividenden in Fondsvermögen reinvestiert. Die Replikation erfolgt bei diesem ETF synthetisch durch ein Tauschgeschäft. Mit 37,70 Prozent ist die Volatilität beachtlich. Ein Renditeeinbruch ins Minus war im März 2020 zu verzeichnen, doch hat sich die Rendite längst wieder positiv entwickelt und liegt aktuell bei 42,90 Prozent.
Lyxor MSCI Russia UCITS ETF - Dist ISIN LU1923627332, WKN LYX01C
Auch dieser ETF investiert in den MSCI Russia IMI Select GDR. Er ist sparplanfähig und hat eine Gesamtkostenquote von 0,65 Prozent. Auch wenn er bereits im Mai 2013 aufgelegt wurde, hat er mit 25 Millionen Euro nur ein geringes Fondsvermögen. Er repliziert physisch durch Tauschgeschäft und zahlt die Dividenden halbjährlich aus. Die Volatilität ist mit 37,84 Prozent auch hier beträchtlich. Im März und im November 2020 rutschte die Rendite in Minus. Sie hat sich auch hier wieder erholt und ist auf 42,17 Prozent geklettert.
Fazit: Hohe Kursschwankungen bei Russland-ETFs
Russland gehört noch zu den Schwellenländern, doch ist es das größte Land der Welt. Du solltest nicht in russische Einzelaktien investieren, da das Risiko aufgrund der wirtschaftlichen und politischen Situation hoch ist. Eine bessere Risikostreuung bietet ein ETF. Du kannst in fünf verschiedene ETFs investieren, die auf vier verschiedene Indizes aufgelegt wurden. Alle diese ETFs sind durch eine hohe Volatilität gekennzeichnet. Während der Corona-Krise im März 2020 rutschte die Rendite bei allen ETFs ins Minus. Inzwischen liegt sie bei allen ETFs auf Russland deutlich über 40 Prozent. Die Dividendenwerden je nach ETF ausgezahlt oder in Fondsvermögen reinvestiert.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
