Airline ETF - lohnt sich die Investition jetzt?
AirlinesfluggesellschaftETFTravel & Tourismusluftfahrt
Wie sieht es mit der Zukunft der Fluggesellschaften aus und lohnt sich die Investition in einen ETF auf Airlines?

Wenn legendäre Investoren wie Warren Buffett Aktien von Fluggesellschaften kaufen, ist es klug, diese Investitionsmöglichkeit ernst zu nehmen. Investitionen in ETFs von Fluggesellschaften können für Anleger der beste Weg sein, um Zugang zu Aktien von Unternehmen der Luftfahrtindustrie zu erhalten.
Wie sieht es mit der Zukunft der Fluggesellschaften aus und lohnt sich die Investition in einen ETF auf Airlines? Diese Frage werden sich viele Anleger stellen, da der Klimaschutz immer mehr an Bedeutung gewinnt und der Flugverkehr reduziert werden soll. Angesichts der Corona-Krise wurde der Flugverkehr stark eingeschränkt. Einige Fluggesellschaften bangen bereits um ihre Existenz.
Welche Zukunft hat ein ETF auf Airlines?
Fluggesellschaften wird es immer geben, denn ganz ohne Flüge wird es trotz der wachsenden Bedeutung des Klimaschutzes nicht gehen. Der Trend geht zu mehr Nachhaltigkeit. Auch die Tourismusbranche hat das erkannt und arbeitet an klimafreundlichen Alternativen. Wer auf Flüge nicht verzichten kann oder will, da er dienstlich reisen muss oder in der Freizeit viel von der Welt sehen möchte, kann bereits einen CO2-Ausgleich für den Klimaschutz zahlen. Schweden verzeichnet bereits sinkende Passagierzahlen bei den Flügen. In Deutschland werden inzwischen weniger Kurzstreckenflüge gebucht.
Ein weiterer Grund für den starken Rückgang des Flugverkehrs ist die Corona-Krise, verbunden mit Einreiseverboten in verschiedene Länder wie die USA.
Bereits vor der Corona-Krise standen viele Fluggesellschaften stark unter Druck. Die deutsche Fluggesellschaft Condor hat Liquiditätsprobleme. Ein Grund dafür ist die Pleite des Reiseveranstalters Thomas Cook. Auch andere Fluggesellschaften bangen um ihre Existenz.
Haben Sie Anteile von einem ETF auf Airlines, so müssen Sie Kurseinbrüche verzeichnen. Das Kurstief bei den Aktien von Airlines könnte ein guter Zeitpunkt für Einsteiger sein, die von einer Kurserholung ausgehen.
Kann sich der Kurs der Aktien von Airlines erholen?
Mittelfristig ist nicht mit einer Kurserholung bei Aktien von Airlines zu rechnen. Die Corona-Krise ist ein wichtiger Grund dafür. Die gesamte Wirtschaft wird davon beeinflusst. Die Luftfahrtindustrie und die Tourismusbranche sind stark von der allgemeinen wirtschaftlichen Entwicklung abhängig. Ist die Wirtschaft stark, werden mehr Reisen und Flüge gebucht, während die Menschen in wirtschaftlich schwachen Zeiten zurückhaltender mit der Buchung von Reisen und Flügen sind.
Nach der Corona-Krise ist mit einer wirtschaftlichen Erholung zu rechnen, so wie es auch nach der Wirtschaftskrise 2008/2009 der Fall war. Da zahlreiche Fluggesellschaften jedoch schon vor der Krise angeschlagen waren, ist davon auszugehen, dass es so bald keinen Aufschwung geben wird. Der Klimaschutz ist ein Grund dafür. Klimabewusste Menschen suchen nach Alternativen beim Reisen. Bislang gibt es noch keine Möglichkeit, den CO2-Ausstoß von Flügen zu reduzieren. Bei einem ETF auf Fluggesellschaften ist daher nicht mit einer schnellen Kurserholung zu rechnen.
Nachhaltig oder klimaneutral fliegen - geht das?
Denken Sie an die Investition in einen ETF auf Airlines, werden Sie sich fragen, ob es vielleicht irgendwann die Möglichkeit zum nachhaltigen oder klimaneutralen Fliegen gibt. Vorläufig ist damit nicht zu rechnen. Anders als in der Autoindustrie, in der Elektroautos oder Hybridautos immer mehr an Bedeutung gewinnen, sind elektrische Antriebe für größere Passagierflugzeuge noch keine Option.
Auch die Herstellung von Treibstoff aus Biosprit für Flugzeuge ist noch nicht möglich. So große Mengen Palm- oder Rapsöl können nicht ökologisch vertretbar hergestellt werden, um daraus nennenswerte Mengen Flugbenzin zu gewinnen. Auch das Aufkommen an Biomasse wie Gülle oder Pflanzenreste reicht nicht aus, um Treibstoff für Flugzeuge daraus herzustellen.
Kann irgendwann ein umweltneutraler Treibstoff für Flugzeuge hergestellt oder ein alternativer Antrieb entwickelt werden, könnte das zu einem Aufschwung in der Luftfahrt führen. Bis es so weit ist, wird es noch eine ganze Weile dauern.
CO2-Emissionen werden bis 2040 stark zunehmen
Einige Experten rechnen sogar damit, dass das Interesse an Flügen künftig steigen wird. Am Rande des Weltklimagipfels in Madrid im Dezember 2019 kündigte der Vorsitzende des Luftfahrtverbandes IATA, Alexandre de Juniac an, dass die Menschen mehr fliegen werden und damit auch die Umwelt stärker verschmutzen. Ist das der Fall, könnten die Fluggesellschaften und Anleger, die in einen ETF auf Airlines investieren wollen, beruhigt in die Zukunft blicken. Juniac ist bezüglich der Entwicklung bis 2050 zuversichtlich. Er geht davon aus, dass die klimaschädlichen Emissionen bis dahin deutlich sinken könnten. Damit das erreicht werden kann, fordert er eine politische Weichenstellung, damit mehr Biotreibstoff produziert wird.
Fakt ist jedoch, dass die CO2-Emissionen bis 2040 noch stark ansteigen werden. Die Europäische Agentur für Flugsicherheit geht von einem Anstieg des CO2-Ausstoßes bis 2040 um 21 Prozent aus. Der Branchenverband IATA rechnet bis 2037 mit einer Verdopplung der Fluggastzahlen auf 8,2 Milliarden. Trotz der Steigerung des CO2-Ausstoßes geht die Europäische Agentur für Flugsicherheit von einer Senkung des Treibstoffverbrauchs pro Passagier von 12 Prozent aus.
Die Investition in einen ETF auf Airlines ist angesichts dieser Erwartungen unsicher und erfordert Mut. Ein ETF auf Fluggesellschaften ist daher höchstens als Beimischung für das Portfolio geeignet.
Keine reinen ETFs auf Fluggesellschaften
Da ein ETF einen kompletten Index abbildet, gibt es keinen reinen ETF auf Airlines. Es gibt jedoch Indizes für den Transportsektor sowie für Reisen und Tourismus, in denen Aktien von Fluggesellschaften enthalten sind. Der MSCI Europe Transportation Index enthält Aktien von Unternehmen aus dem Transportsektor, die im MSCI Europe gelistet sind. In diesem Index ist auch die Lufthansa vertreten. Der STOXX Europe 600 Travel & Leisure beinhaltet Aktien von Unternehmen aus dem Sektor Reise und Freizeit, die im Europa-Index Stoxx Europe 600 gelistet sind. Darin sind auch einige Aktien von Fluggesellschaften enthalten.
Update: Mit dem neuen Airlines, Hotels and Cruise Lines UCITS ETF von Solactive steht sei Juni 2021 ein ETF bereit, der primär in Aktien von Fluggesellschaften investiert.
Hier ist eine kleine Auswahl an ETFs, die auch in Aktien von Airlines investieren:
iShares STOXX Europe 600 Travel & Leisure UCITS ETF (DE), ISIN DE000A0H08S0, WKN A0H08S
Mit diesem Fonds haben Sie Zugriff auf Aktien aus der Reise- und Freizeitbranche, darunter auch von Fluggesellschaften. Der Fonds wurde bereits 2002 aufgelegt, doch hat er mit 20 Millionen Euro nur ein geringes Fondsvolumen. Der Fonds repliziert vollständig physisch und hat eine Gesamtkostenquote von 0,46 Prozent. Er ist ausschüttend und zahlt mindestens einmal jährlich aus. Die Rendite hat sich mit -29,82 Prozent negativ entwickelt.
ComStage STOXX Europe 600 Travel & Leisure UCITS ETF, ISIN LU0378437254, WKN ETF078
Auch mit diesem Fonds haben Sie Zugriff auf den europäischen Reise- und Freizeitmarkt sowie auf Fluggesellschaften. Der ETFwurde 2008 aufgelegt und hat lediglich eine Größe von 2 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,25 Prozent. Der ausschüttende Fonds zahlt die Dividende einmal jährlich aus. Mit -29,17 Prozent ist auch hier die Rendite negativ.
Invesco European Travel Sector UCITS ETF, ISIN IE00B5MJYC95, WKN A0RPSG
Dieser Fonds enthält die liquidesten Aktien aus dem Reise- und Freizeitsektor, darunter auch Airlines, die im STOXX Europe 600 Travel & Leisure gelistet sind. Der Fonds repliziert synthetisch und wird seit 2009 gehandelt. Auch hier liegt das Fondsvolumen nur bei 6 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote beträgt 0,30 Prozent. Der Fonds ist ausschüttend. Mit -30,84 Prozent ist auch hier eine negative Renditeentwicklung zu verzeichnen.
Bei den ETFs auf Reise und Freizeit, in denen auch die Aktien von Airlines enthalten sind, fallen die negative Renditeentwicklung und die geringe Fondsgröße auf. Anleger müssen damit rechnen, dass die Fonds aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit liquidiert werden könnten oder mit einem anderen Fonds verschmelzen.
Fazit: Investition in einen ETF auf Airlines ist riskant
Die Zukunft für einen ETF auf Airlines ist ungewiss. Sie sollten daher einen solchen ETF nur als Beimischung für Ihr Portfolio verwenden. Der Trend zu mehr Nachhaltigkeit und Klimaschutz machen den Fluggesellschaften schwer zu schaffen. Auch die Corona-Krise führt zu Kurseinbrüchen bei den Aktien, da der Flugverkehr stark eingeschränkt wurde. Experten rechnen jedoch damit, dass die Zahl der Passagiere künftig sogar zunehmen könnte. Ein ETF bietet eine gute Risikostreuung, da er neben Aktien von Fluggesellschaften auch andere Aktien aus dem Bereich Reise und Freizeit enthält.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
AirlinesfluggesellschaftETFTravel & Tourismusluftfahrt