Ägypten ETF: Zwei ETFs für eine exotische Beimischung
Ägypten ist zwar ein beliebtes Urlaubsland, doch in der Wirtschaft oder auf dem internationalen Börsenparkett ist das Land noch weitgehend unbekannt. Du kannst in einen ETF auf Afrika investieren. Dort sind auch einige ägyptische Aktien enthalten.

In Ägypten investieren - wie sinnvoll ist das?
Ägypten ist ein beliebtes Reiseziel. Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftszweig in diesem Land. Mit einem Bruttoinlandsprodukt von mehr als 307 Milliarden Dollar gehört es zu den wirtschaftlich am weitesten entwickelten Ländern im Nahen Osten oder im Norden Afrikas. Auch die ägyptische Börse gehört zu den am weitesten entwickelten im Nahen Osten. Es gibt mehr als 600 börsennotierte Unternehmen, deren Jahresumsatz bei ca. 6 Milliarden Dollar liegt. Nach dem Sturz des inzwischen verstorbenen früheren ägyptischen Präsidenten Hosni Mubarak im Februar 2011 waren die Märkte zunächst geschlossen. Inzwischen sind sie wieder geöffnet. Möchtest Du an der ägyptischen Wirtschaft teilhaben und in einen ETF investieren, wirst Du kaum fündig werden. Du kannst jedoch einen ETF auf Afrika auswählen, in dem auch ägyptische Aktien enthalten sind.
Chancen und Risiken für ein Investment
Ägypten ist eine aufstrebende Wirtschaft. Das deutet auf Chancen bei einem ETF auf dieses Land hin. Du solltest die Risiken jedoch nicht vergessen. Immer wieder kommt es zu politischen Unruhen, die sich auch auf die Wirtschaft und die Kurse der ETFs auswirken. Du solltest daher vorsichtig mit einer Investition sein. Auch politische Unruhen in den angrenzenden Ländern können sich auf die ägyptische Wirtschaft und den Kurs eines ETFs auswirken.
Ein weiteres Risiko ergibt sich durch das Währungsrisiko. Auch wenn sich der ETF auf Ägypten bezieht, ist die Fondswährung häufig US-Dollar. Sinkt der Dollarkurs, kann es auch bei einer Renditesteigerung und bei einem Gewinn mit dem ETF zu Verlusten kommen. Dieses Risiko könnte bei verschiedenen anderen Ländern, beispielsweise den USA oder Japan, durch einen währungsgesicherten Fonds, einen sogenannten gehedgten Fonds, abgefedert werden. Da es jedoch kaum ETFs auf die ägyptische Wirtschaft gibt, werden keine gehedgten Fonds angeboten. Allerdings sind mit einem gehedgten Fonds auch keine Gewinne durch Steigerungen des Dollarkurses möglich.
Ein Beispiel für einen ETF auf Ägypten
Hier ist ein Beispiel für einen echten Exoten, denn es werden kaum andere ETFs auf Ägypten gehandelt:
VanEck Vectors Egypt Index ETF, ISIN US92189F7758, WKN A2AHLM
Dieser Fonds ist durch eine hohe Volatilität gekennzeichnet. Er musste seit Ende 2019 Kursverluste verzeichnen. Im März 2020 rutschte er stark in den Keller. Ein Grund dafür können Einbrüche im Tourismus aufgrund der Corona-Krise sein. Inzwischen scheint sich der ETF wieder zu erholen. Etwa seit Ende März 2020 zeigt er wieder einen leichten Aufwärtstrend.
Die Fondswährung ist US-Dollar. Der Fonds wurde im Februar 2010 aufgelegt. Dennoch hat er mit 66,6 Millionen US-Dollar nur ein geringes Fondsvermögen. Es ist möglich, dass er aufgrund mangelnder Wirtschaftlichkeit liquidiert wird. Der Fonds ist ausschüttend. Er eignet sich nicht für einen Sparplan. An der Berliner Börse kann er gehandelt werden. Seinen Höchststand verzeichnete der ETF auf Ägypten 2014. Der Kursgewinn lag bei 23,4 Prozent.
ETF auf Ägypten nur als Beimischung für das Portfolio
Wie das Beispiel dieses ETFs zeigt, solltest Du einen Fonds auf Ägypten nur als Beimischung für das Portfolio verwenden. Dieser Fonds kann aufgrund seiner Volatilität schnell an Boden verlieren. An seinen Höchststand von 2014 konnte er bislang nicht wieder anknüpfen. Du solltest nur einen geringen Anteil an diesem Fonds erwerben, wenn Du in Ägypten investieren möchtest.
Investition in einen ETF auf Afrika als Alternative
Möchtest Du an der aufstrebenden Wirtschaft in Ägypten teilhaben, kannst Du in einen ETF auf Afrika investieren. In einem solchen Fonds sind auch Aktien von ägyptischen Unternehmen enthalten. Eine gute Risikostreuung ist gewährleistet, da auch Aktien von anderen afrikanischen Unternehmen gelistet sind. Auch die Investition in einen solchen Fonds ist mit einem erhöhten Risiko verbunden. Schnell können politische Unruhen die Wirtschaft der afrikanischen Länder aus der Bahn werfen. In verschiedenen Ländern steckt die Wirtschaft noch in den Kinderschuhen. In vielen afrikanischen Ländern ist die Landwirtschaft vorherrschend. Dürrezeiten und Missernten können zu erheblichen Einbrüchen in der Wirtschaft führen. Die Wirtschaft entwickelt sich jedoch. Auf lange Sicht könnte der Erwerb von Anteilen aus einem solchen Fonds interessant sein.
Hier sind zwei Beispiele für ETFs auf Afrika:
Xtrackers MSCI EFM Africa TOP 50 Capped Index Swap UCITS ETF 1C, ISIN LU0592217524, WKN DBX0HX
Dieser Fonds bietet Zugang zu den 50 größten Unternehmen aus afrikanischen Schwellenländern und Frontier Markets. Er setzt sich folgendermaßen zusammen:
- Südafrika mit 69,29 Prozent
- Ägypten mit 8,65 Prozent
- Marokko mit 8,61 Prozent
- Kenia mit 7,97 Prozent
- Nigeria mit 3,86 Prozent.
Den Rest machen zu geringen Anteilen noch verschiedene andere Länder aus.
Der Fonds wurde im Mai 2011 aufgelegt, doch hat er mit 22 Millionen Euro nur ein geringes Fondsvolumen. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,65 Prozent. Der Fonds ist thesaurierend und ist für einen Sparplan geeignet. Diesen Vorteil bietet der reine ETF auf Ägypten nicht. Bei diesem Fonds auf Afrika erfolgt die Replikation synthetisch durch Tauschgeschäfte mit einem Finanzinstitut. War 2019 noch eine positive Wertentwicklung von mehr als 15 Prozent zu verzeichnen, so hat der Fonds 2020 stark an Wert verloren. Die Rendite entwickelte sich mit -28,12 Prozent negativ.
Lyxor Pan Africa UCITS ETF C-EUR ISIN LU1287022708, WKN LYX0V7
Dieser ETF ist ein weiteres Beispiel für Afrika. Er bildet den SGI Pan Africa Index nach, in dem Aktien von 30 börsengehandelten Unternehmen aus Afrika oder von Kapitalgesellschaften, die überwiegend im afrikanischen Raum aktiv sind, gelistet sind. Er enthält Werte aus drei Zonen:
- Nordafrika mit Ägypten und Marokko
- Subsahara-Region
- Südafrika.
Aus jeder Region sind die Aktien von den Unternehmen mit der größten Marktkapitalisierung enthalten.
Der ETF besteht seit September 2008 und hat mit 36 Millionen Euro nur ein geringes Fondsvolumen. Die Replikation erfolgt auch hier synthetisch durch Tauschgeschäfte. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,85 Prozent und ist dabei überdurchschnittlich hoch. Der Fonds ist thesaurierend und sparplanfähig. Er musste zuletzt eine negative Entwicklung mit -17,79 Prozent verzeichnen. Die Rendite war 2019 noch positiv und lag bei mehr als 13 Prozent.

Vorsicht mit ETFs auf Ägypten und Afrika
Wie die beiden Beispiele für ETFs mit Aktien aus Ägypten und dem übrigen Afrika zeigen, sind solche Fonds sehr volatil. Schnell kann es zu Kurseinbrüchen kommen. Verschiedene wirtschaftliche und politische Ereignisse können zu herben Verlusten führen. Du solltest daher nur geringe Anteile an solchen Fonds erwerben. Möchtest Du in einen Sparplan auf einen solchen Fonds investieren, solltest Du nur die Mindestsparrate festlegen und zur Sicherheit einen weiteren Sparplan auf einen ETF mit einer geringeren Volatilität auswählen. Ein weiterer Nachteil ist das geringe Fondsvolumen, da keine Sicherheit besteht, ob der Fonds dauerhaft wirtschaftlich ist.
Fazit: Kaum ETFs auf Ägypten verfügbar
Ägypten ist eine der stärksten Wirtschaftsregionen in Afrika. Die wirtschaftliche Entwicklung kann durch politische Unruhen in Ägypten und den anderen Ländern in der Region beeinträchtigt werden. Es gibt kaum ETFs auf Ägypten. Möchtest Du in einen ETF investieren und an der Wirtschaft in Ägypten teilhaben, kann ein ETF auf Afrika eine Alternative sein. Auch er enthält Aktien aus Ägypten. Da ein solcher Fonds außerordentlich volatil ist, solltest Du ihn nur als Beimischung für Dein Portfolio verwenden. Du solltest das Risiko immer im Blick haben. Das Fondsvolumen ist bei diesen ETFs nur gering, auch wenn sie länger als 10 Jahre bestehen.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
