Abgeltungssteuer bei Aktien und ETFs: Das musst Du beachten

Zuletzt aktualisiert am

Investierst Du in Aktien oder ETFs, kannst Du von einer guten Rendite profitieren. Ein ETF zeichnet sich durch eine gute Risikostreuung aus. Von den Gewinnen in Form der Rendite und der Dividende kannst Du nicht alles behalten. Du musst darauf die Abgeltungssteuer zahlen.

Abgeltungssteuer bei Aktien und ETFs: Das musst Du beachten

Wie sieht es mit der Abgeltungssteuer aus?

Ein leidiges Thema bei der Investition in ETFs und Aktien sind die Steuern, die Du auf die Gewinne zahlen musst. Bei den Gewinnen handelt es sich um EinkĂŒnfte aus Kapitalvermögen, auf die eine Abgeltungssteuer anfĂ€llt. Die Besteuerung ist ein ziemlich komplexes Thema und fĂŒr viele Anleger schwer verstĂ€ndlich. Um die Besteuerung von ETFs zu vereinfachen, wurde 2018 eine Investmentsteuerreform eingefĂŒhrt. Zuvor wurde zwischen steuereinfachen und steuerhĂ€sslichen ETFs unterschieden. Auch nach dieser Reform ist die Besteuerung noch ziemlich schwierig. Eine Schwierigkeit kann die Steuer auf auslĂ€ndische ETFs darstellen, da im Ausland andere Regeln gelten. Auch dafĂŒr gibt es eine Vereinfachung fĂŒr deutsche Anleger.

Kostenlose Wertpapierdepots fĂŒr 2024 im Vergleich
Möchtest Du in ETFs, Aktien oder andere Wertpapiere investieren, benötigst Du ein Wertpapierdepot. Bei den Online-Banken und Online-Brokern wird es meistens kostenlos angeboten. Hast Du ein solches Depot, kannst Du zumeist auch SparplĂ€ne eröffnen. Der Vergleich informiert ĂŒber die Konditionen.

Die gute Nachricht: Du musst nicht immer Steuern auf die Gewinne aus Aktien oder ETFs zahlen, denn Du kannst einen Sparerpauschbetrag ausschöpfen. Nur auf den Betrag des Gewinns, der den Sparerpauschbetrag ĂŒbersteigt, zahlst Du eine Abgeltungssteuer. Du musst auch die Steuer nicht selbst an das Finanzamt abfĂŒhren, da das die depotfĂŒhrende Bank fĂŒr Dich erledigt. Damit Du tatsĂ€chlich vom Freibetrag profitierst und weniger Steuern zahlst, darfst Du nicht vergessen, einen Freistellungsauftrag an die depotfĂŒhrende Bank zu stellen.

Wie hoch ist die Abgeltungssteuer?

Andere Bezeichnungen fĂŒr die Abgeltungssteuer sind Kapitalertragssteuer oder Spekulationssteuer. Beim Handel mit Aktien, aber auch mit ETFs kannst Du Gewinne in Form einer Rendite und mitunter auch einer Dividende erzielen. Dabei handelt es sich um EinkĂŒnfte aus Kapitalvermögen, die auch als KapitalertrĂ€ge bezeichnet werden. Auf solche KapitalertrĂ€ge mĂŒssen Anleger seit 2009 die Abgeltungssteuer zahlen. Sie liegt bei 25 Prozent. Von den Gewinnen aus Aktien oder ETFs gehören Dir also nur drei Viertel. ZusĂ€tzlich zu den 25 Prozent wird der SolidaritĂ€tszuschlag fĂ€llig, der 5,5 Prozent auf die Abgeltungssteuer betrĂ€gt. Insgesamt zahlst Du also 26,375 Prozent Steuern. Gehörst Du der Kirche an, fallen zusĂ€tzlich 8 oder 9 Prozent Kirchensteuer an. Sie wird nicht einfach zu den 26,375 Prozent addiert. Du musst nicht 34,375 Prozent oder 35,375 Prozent Steuern zahlen, sondern nur 27,819 oder 27,995 Prozent, wenn Du der Kirche angehörst. Der SolidaritĂ€tszuschlag wurde zwar 2021 in Deutschland weitgehend abgeschafft, doch betrifft das nicht die KapitalertrĂ€ge. Auf KapitalertrĂ€ge musst Du weiterhin den SolidaritĂ€tszuschlag bezahlen. Die Steuern werden dort erhoben, wo die KapitalertrĂ€ge entstehen, nĂ€mlich bei Deiner Depotbank. Sie fĂŒhrt die Steuern an das Finanzamt ab.

Vorsicht bei Neobrokern mit der Besteuerung

Hast Du ein Depot bei einer deutschen Filialbank, einer deutschen Direktbank oder einem deutschen Online-Broker, musst Du Dich nicht um die AbfĂŒhrung der Abgeltungssteuer an das Finanzamt kĂŒmmern. Die depotfĂŒhrende Bank fĂŒhrt die Steuer an das Finanzamt ab. Damit Du einen Nachweis ĂŒber diese Steuer hast, bekommst Du von der depotfĂŒhrenden Bank einen Bescheid. Er informiert ĂŒber die Höhe der mit den Wertpapieren erzielten Gewinne und die Höhe der Steuern.

Inzwischen erobern viele sogenannte Neobroker den deutschen Markt. Diese Online-Broker zeichnen sich durch gĂŒnstige Konditionen wie den Wegfall der Orderprovision aus. Die Auswahl an HandelsplĂ€tzen ist oft deutlich eingeschrĂ€nkt. Verschiedene solcher Neobroker kommen auch aus dem Ausland. Nicht alle diese Neobroker kĂŒmmern sich selbst um die Abgeltungssteuer und deren AbfĂŒhrung an das Finanzamt. Bevor Du dort investierst, solltest Du Dich informieren, wie es mit der steuerlichen Handhabung aussieht. Du bist verpflichtet, selbst die Steuer an das Finanzamt abzufĂŒhren, wenn das der Neobroker nicht erledigt. Du musst dann die KapitalertrĂ€ge in der SteuererklĂ€rung in der Anlage "EinkĂŒnfte aus Kapitalvermögen" angeben.

Freistellungsauftrag nicht vergessen

Um nicht zu viel Abgeltungssteuer zu zahlen, solltest Du gleich bei der Eröffnung des Depots einen Freistellungsauftrag an die entsprechende Bank stellen. Formulare dafĂŒr sind online verfĂŒgbar. Mit dem Freistellungsauftrag beauftragst Du die depotfĂŒhrende Bank, nur die EinkĂŒnfte aus Kapitalvermögen zu besteuern, die ĂŒber den Sparerpauschbetrag hinausgehen. Dieser Sparerpauschbetrag ist ein Freibetrag, der bei Singles 801 Euro im Jahr und bei Ehepaaren 1.602 Euro im Jahr betrĂ€gt. Diesen Sparerpauschbetrag kannst Du auch splitten, wenn Du Depots bei mehreren Banken hast. Dort, wo Du den höchsten Gewinn aus Aktien oder ETFs erzielst, fĂ€llt die meiste Abgeltungssteuer an.

Um möglichst einen hohen Betrag an Steuern zu sparen, setzt Du dort den höchsten Betrag im Freistellungsauftrag an. So kannst Du beispielsweise bei einer Bank einen Freistellungsauftrag ĂŒber 501 Euro und bei einer anderen Bank einen Freistellungsauftrag ĂŒber 300 Euro stellen. Hast Du den Freistellungsauftrag einmal erteilt, musst Du ihn nicht Ă€ndern. Allerdings kann sich die Höhe der zu erwartenden Gewinne Ă€ndern. Hast Du ein Depot bei einer Bank aufgelöst oder zu einer anderen Bank ĂŒbertragen, solltest Du Deine FreistellungsauftrĂ€ge prĂŒfen und gegebenenfalls Ă€ndern.

Hast Du vergessen, einen Freistellungsauftrag zu erteilen, fĂŒhrt die Bank die gesamte Abgeltungssteuer ab. Du hast dann zu viel Steuern gezahlt. Das Geld ist jedoch nicht verloren, denn Du kannst Dir das Geld bei der SteuererklĂ€rung vom Finanzamt zurĂŒckholen. In der SteuererklĂ€rung gibst Du Deine Gewinne aus Aktien und ETFs an. Du bekommst die Steuern erstattet, wenn die Gewinne unter dem Sparerpauschbetrag liegen.

Keine Abgeltungssteuer bei Verlusten

Mit Aktien oder ETFs kannst Du nicht nur Gewinne erzielen. Entwickelt sich eine Aktie oder ein ETF ungĂŒnstig und sinkt der Kurs, kannst Du, um Verluste zu vermeiden, verkaufen. Das ist nicht immer ohne Verlust möglich. Du bekommst bei einem Verkauf nicht das, was Du beim Kauf dafĂŒr bezahlt hast. Auf solche Verluste fĂ€llt keine Abgeltungssteuer an. Hast Du in Aktien von unterschiedlichen Unternehmen investiert und bei anderen Aktien einen Gewinn erzielt, kannst Du den Verlust mit dem Gewinn verrechnen, um weniger Steuern zu zahlen. Die depotfĂŒhrende Bank kĂŒmmert sich darum, wenn Du auf Deinem Depot verschiedene Aktien hast. Aktienverluste dĂŒrfen nur mit Gewinnen aus AktiengeschĂ€ften verrechnet werden. Das gilt auch fĂŒr Verluste aus ETFs und Gewinne aus ETFs.

Besonderheiten bei der Abgeltungssteuer auf Aktien

Die Abgeltungssteuer auf Aktien ist ein ziemlich kompliziertes Thema. Sie fÀllt auf die gesamte Dividende und auf die Kursgewinne an, also die Gewinne beim Verkauf der Aktien. Nicht auf alle Aktien wird eine Dividende gezahlt, denn es handelt sich um eine freiwillige Leistung einer Aktiengesellschaft. Die Dividende ist der Teil des Gewinns, der an die AktionÀre gezahlt wird. Zahlt eine Aktiengesellschaft keine Dividende, musst Du Dir keine Sorgen um die Steuern machen. Die Abgeltungssteuer fÀllt dann nur auf den Gewinn aus dem Verkauf der Aktie an. Steuern musst Du auch nicht zahlen, wenn Du Aktien verkaufst, die Du vor 2009 gekauft hast.

Besteuerung von auslÀndischen Aktien

Auf auslĂ€ndische Aktien musst Du in jedem Fall Steuern zahlen. Du zahlst eine Quellensteuer, die fĂŒr das Land gilt, in dem die Aktien gehandelt werden. AbhĂ€ngig vom Land ist diese Quellensteuer unterschiedlich hoch. Sie liegt in Japan bei 20 Prozent und in den USA bei 30 Prozent. Um die steuerliche Belastung fĂŒr Anleger möglichst gering zu halten, hat Deutschland mit den entsprechenden LĂ€ndern ein Doppelbesteuerungsabkommen geschlossen. Die Quellensteuer darf dann nicht höher als 15 Prozent sein. Hast Du zu viel Quellensteuer gezahlt, kannst Du sie Dir auf der Grundlage des Doppelbesteuerungsabkommens zurĂŒckholen. Du kannst die Quellensteuer auf die ErtrĂ€ge anrechnen lassen.

Abgeltungssteuer auf ETFs

Noch komplizierter als die Abgeltungssteuer auf Aktien ist die Abgeltungssteuer auf ETFs. Um eine einheitliche Besteuerung zu schaffen und alle ETFs gleich zu behandeln, wurde mit der Investmentsteuerreform 2018 das Investmentsteuergesetz geÀndert. Das macht die Sache jedoch nicht unbedingt leichter. Die Abgeltungssteuer bei ETFs setzt sich genauso zusammen wie bei Aktien:

  • Abgeltungssteuer 25 Prozent
  • SolidaritĂ€tszuschlag 5,5 Prozent
  • Kirchensteuer 8 oder 9 Prozent.

Die Behandlung von in- und auslĂ€ndischen ETFs soll in der SteuererklĂ€rung vereinfacht werden. FĂŒr die SteuererklĂ€rung musst Du nur

  • Höhe der Dividenden
  • Wert des ETFs am Jahresanfang
  • Wert des ETFs am Jahresende
  • Art des ETFs

angeben.

FĂŒhrt die depotfĂŒhrende Bank die Abgeltungssteuer an das Finanzamt ab und hast Du einen Freistellungsauftrag gestellt, musst Du Dich darum nicht kĂŒmmern. Immerhin waren vor der Investmentsteuerreform 2018 noch deutlich mehr Angaben erforderlich.

So wie bei Aktien gilt bei auslĂ€ndischen ETFs eine Quellensteuer. Auch hier greift das Doppelbesteuerungsabkommen. Um auslĂ€ndische und inlĂ€ndische ETFs steuerlich gleichzustellen, greift bei inlĂ€ndischen ETFs eine Körperschaftssteuer von 15 Prozent auf die DividendenertrĂ€ge. Die ErtrĂ€ge werden bei ETFs grundsĂ€tzlich jĂ€hrlich besteuert. Das ist auch dann der Fall, wenn es sich nicht um einen ausschĂŒttenden ETF handelt, bei dem die Dividende mindestens einmal jĂ€hrlich ausgezahlt wird. Bei thesaurierenden ETFs wird die Dividende in Fondsvermögen reinvestiert, also nicht ausgezahlt. Auch dann fĂ€llt die Abgeltungssteuer auf die Dividende an, denn Du musst eine Vorabpauschale bezahlen. Sie wird von der depotfĂŒhrenden Bank an das Finanzamt abgefĂŒhrt. Die Bank bucht diesen Betrag automatisch von Deinem Verrechnungskonto ab.

Quellensteuer bei ETFs nicht auf Abgeltungssteuer anrechenbar

Bei auslĂ€ndischen ETFs ist die Quellensteuer seit der Investmentsteuerreform nicht mehr auf die Abgeltungssteuer anrechenbar, so wie das bei Aktien möglich ist. Eine steuerliche Entlastung fĂŒr Dich als Anleger ist jedoch mit einer Teilfreistellung möglich. Die ErtrĂ€ge sind zu einem bestimmten Umfang steuerfrei. Wie hoch die Teilfreistellung ist, hĂ€ngt vom Anteil an Aktien im ETF ab. Bei einer Aktienquote von mindestens 51 Prozent liegt die Teilfreistellung bei 30 Prozent. Das trifft fĂŒr reine Aktien-ETFs zu. Liegt die Aktienquote mindestens bei 25 Prozent und ist sie niedriger als 51 Prozent, gilt noch eine Teilfreistellung von 15 Prozent. Das ist bei Mischfonds der Fall, die Aktien und andere Wertpapiere enthalten. Bei einer Aktienquote unter 25 Prozent, beispielsweise bei einem Anleihen-ETF, gilt keine Teilfreistellung.

Teilfreistellung bei Fonds auf Aktien - so funktioniert sie
Investierst Du in einen ETF auf Aktien, kannst Du von einer guten Rendite und hÀufig von einer Dividende profitieren. Ein leidiges Thema bei den Fonds sind die Steuern. Seit Januar 2018 hat sich bei der Besteuerung einiges geÀndert. Die Teilfreistellung gehört dazu.

Grundfreibetrag als Alternative zum Freistellungsauftrag

Eine Alternative zum Freistellungsauftrag stellt der Grundfreibetrag dar, der von Anlegern mit einem geringen Einkommen genutzt werden kann. Allerdings profitieren davon nur relativ wenige Anleger, denn schon bei einem jĂ€hrlichen zu versteuernden Einkommen von 17.219 Euro fĂŒr Singles fĂ€llt die Abgeltungssteuer auf Aktien und ETFs an. Du kannst dann beim zustĂ€ndigen Finanzamt eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen. Das Finanzamt nimmt eine GĂŒnstigerprĂŒfung vor. Es prĂŒft, welche Variante fĂŒr Dich gĂŒnstiger ist. Diese Nichtveranlagungsbescheinigung ĂŒbermittelst Du an das Finanzamt. Der Grundfreibetrag fĂŒr 2021 liegt bei 9.744 Euro. Es spielt dabei keine Rolle, ob Deine KapitaleinkĂŒnfte den Sparerpauschbetrag von 801 Euro fĂŒr Singles oder 1.602 Euro fĂŒr Verheiratete ĂŒbersteigen. Du zahlst dann keine Abgeltungssteuer, doch mĂŒssen Deine gesamten EinkĂŒnfte, also auch aus Deiner beruflichen TĂ€tigkeit, insgesamt unter diesem Grundfreibetrag liegen. Nur fĂŒr den Betrag, der den Grundfreibetrag ĂŒbersteigt, musst Du Steuern zahlen.

Fazit: Abgeltungssteuer von 25 Prozent auf Aktien und ETFs

Investierst Du in Aktien oder ETFs und erzielst Du Dividenden oder Gewinne aus dem Verkauf, zahlst Du darauf eine Abgeltungssteuer von 25 Prozent. Darauf wird noch ein SolidaritĂ€tszuschlag berechnet. Gehörst Du der Kirche an, zahlst Du auch noch Kirchensteuer. Die depotfĂŒhrende Bank fĂŒhrt die Abgeltungssteuer an das Finanzamt ab. Du solltest einen Freistellungsauftrag erteilen, um Deinen Sparerpauschbetrag auszuschöpfen. Erzielst Du nur ein geringes Einkommen, kann das Finanzamt eine GĂŒnstigerprĂŒfung vornehmen. Du kannst dann eine Nichtveranlagungsbescheinigung beantragen, um keine Abgeltungssteuer zu zahlen. Kompliziert wird es bei auslĂ€ndischen Aktien und ETFs, da dann noch eine Quellensteuer anfĂ€llt.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwĂ€hnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder Ă€hnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die ĂŒber ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. BörsengeschĂ€fte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals fĂŒhren können. etf.capital haftet nicht fĂŒr materielle und/oder immaterielle SchĂ€den, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollstĂ€ndiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten MarktĂŒberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im VerhĂ€ltnis zu den Aufrufen hier öfter gewĂ€hlt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen SchaltflĂ€chen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstĂŒtzt damit unsere Arbeit.

Abgeltungssteuer bei Aktien und ETFs: Das musst Du beachten
Teilen
Twitter icon Facebook icon