TradingView: Kosten & Nutzen der Chart-Analyse-Software

Veröffentlicht am

Möchtest Du erfolgreich mit Aktien handeln, kommt es auf eine umfangreiche Analyse an. Mit TradingView bekommst Du eine Plattform und gleichzeitig ein soziales Netzwerk für Trading und Technische Analyse. Die Software ist auch in Deutsch verfügbar und bietet eine Vielzahl an Möglichkeiten.

TradingView: Kosten & Nutzen der Chart-Analyse-Software

Was ist TradingView?

TradingView ist nicht nur eine frei verfügbare, kostenlose Software für die Analyse von Aktien und anderen Wertpapieren, sondern auch ein soziales Netzwerk für das Trading. Du kannst Teil einer Community werden, um Dich mit anderen Tradern auszutauschen, von ihnen Tipps zu bekommen und selbst Tipps zu geben.

Du musst keine Software herunterladen, da Du die Plattform einfach über den Webbrowser nutzen kannst. So sparst Du Platz auf der Festplatte Deines PC. Die Plattform steht auch als App für Android und iOS zur Verfügung. Die Plattform hat mehr als zwei Millionen Nutzer, zu denen Trader und Investoren gehören. Sie eignet sich für private Nutzer ebenso wie für professionelle Anleger.

Mehr zum Angebot von TradingView.com

Du kannst TradingView kostenlos nutzen, doch kannst Du auch ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen, um noch mehr Funktionen zu nutzen. Die Plattform verdient ihr Geld durch Abonnements, die nach Angaben der Betreiber kostengünstig sind, sowie durch Werbung. Sie ist inzwischen in 21 Sprachen verfügbar, darunter in Deutsch, und in mehr als 175 Ländern aktiv.

Der TradingView Chart
Der TradingView Chart ist ein mächtiges Tool. Auch automatisierte Trading-Strategien lassen sich abbilden.

Das Unternehmen hinter TradingView ist MultiCharts, eine der führenden Tradingplattformen mit zahlreichen Funktionen. TradingView wurde 2011 ins Leben gerufen.


Verfügbare Apps

TradingView ist nicht nur eine Website. Folgende Apps sind verfügbar:

  • Mobile Android und iOS App für das Smartphone
  • Tablet App für iOS und Android
  • WebApp (Browser)
  • Desktop Software für Microsoft Windows und Apple macOS

Alle Apps sind über den obigen Link auf der Website erreichbar.


Wie sicher und seriös ist TradingView?

TradingView ist nicht zum Handeln mit Wertpapieren gedacht, sondern es ist ein Analyse-Tool. Dennoch kommt es auf Sicherheit und Seriosität an, egal, ob Du die kostenlosen Dienste nutzen möchtest oder Dich für ein kostenpflichtiges Abo entscheidest. Die Analyseplattform hat eine verschlüsselte Webseite mit https. So kannst Du sicher sein, dass Deine sensiblen Daten nicht in unbefugte Hände geraten. Du kannst Dich aber mit anderen Tradern austauschen und Deine Erfahrungen und Analysen für andere Trader öffentlich machen. Viele User haben von positiven Tradingview Erfahrungen berichtet.

Ein Indiz für Sicherheit ist, dass die Plattform bereits seit 2011 besteht und in 175 Ländern aktiv ist. Von ihren Nutzern hat die Plattform hervorragende Bewertungen bekommen. Für die Seriosität spricht auch, dass Du ein kostenloses Demokonto erstellen kannst, um Dich mit dem Trading vertraut zu machen und Deine Analysen sowie Strategien zu testen.


Kosten bei TradingView

Du kannst TradingView kostenlos nutzen und bereits von zahlreichen Funktionen profitieren. Die Basisversion steht Dir komplett kostenlos zur Verfügung und ermöglicht Dir die Nutzung von 95 Prozent der Funktionen der Plattform. Möchtest Du die kostenlose Basisversion nutzen, musst Du in Kauf nehmen, dass immer wieder Werbung erscheint.

Mehr zu Kosten bei TradingView

Die Plattform finanziert sich durch Werbung. Geht Dir diese Werbung auf die Nerven, kannst Du ein kostenpflichtiges Abonnement abschließen. Du kannst zwischen drei verschiedenen Abos mit unterschiedlichem Leistungsumfang wählen:

  • Pro für ablenkungsfreies Traden und Investieren ohne Werbung, bei dem Du noch mehr Charts, Intervalle und Indikatoren nutzen kannst, zum Preis von 14,95 US-Dollar im Monat
  • Pro+ mit technischer Intraday-Analyse für Day-Trader zum Preis von 29,95 US-Dollar pro Monat
  • Premium mit höchster Präzision und maximalen Daten zur Wahrnehmung aller Möglichkeiten zum Preis von 59,95 US-Dollar pro Monat.

Du kannst jedes dieser drei Abos für 30 Tage kostenlos testen. Du kannst Dich aber auch sofort entscheiden und den Testzeitraum überspringen. Sparen kannst Du, wenn Du jährlich bezahlst. Du bekommst dann einen Rabatt von 16 Prozent. Empfiehlst Du TradingView einem Freund, kannst Du eine Prämie von 30 US-Dollar erhalten und Dein Abo upgraden.


Trading App: Die 9 besten Anbieter im Vergleich
Handelst Du mit ETFs, Aktien oder Kryptowährungen, möchtest Du vielleicht auch unterwegs immer informiert sein. Eine Trading App hilft Dir dabei. Viele dieser Trading Apps gibt es sogar kostenlos. Wie schneiden die Apps im Test ab und wie steht es um die Erfahrungen?
Online Broker Vergleich 2023: Wer ist am günstigsten?
Bevor Du in einen ETF investierst, solltest Du den Broker-Vergleich nutzen. Du erfährst, wo die besten Konditionen gewährt werden und Du Gebühren sparen kannst. Viele Broker bieten Aktionen mit kostenlosen ETFs an. Der Test hilft Dir bei der Auswahl des geeigneten Brokers.

Inhalte der einzelnen Abos

Die verschiedenen Abos bieten noch mehr als Trading und Analysen ohne Werbung. Sie beinhalten verschiedene Leistungen.

Viele Vorteile mit dem Abo Pro

Entscheidest Du Dichfür das Abo Pro, kannst Du schon umfangreiche Leistungen in Anspruch nehmen:

  • zwei Charts in einem Fenster
  • fünf Indikatoren pro Chart
  • 20 Alarme seitens des Servers
  • benutzerdefinierte Zeitintervalle
  • Volumen-Profil-Indikatoren
  • verschiedene Watchlists
  • Multi-Monitor-Support in der Desktop-App
  • Bar-Replay für Intraday-Bars.

Noch mehr Leistungen mit dem Abo Pro+

Möchtest Du noch mehr Leistungen als beim Abo Pro in Anspruch nehmen, kannst Du das Abo Pro+ wählen. Es umfasst

  • 100 serverseitige Alarme
  • vier Charts in einem Layout
  • zehn Indikatoren pro Chart
  • Indikatoren auf Indikatoren
  • Export von Chartdaten
  • Charts auf der Basis individueller Formeln
  • zehn sichere Chart-Layouts
  • Intraday-Charts für Exoten.

Premium-Leistungen mit dem Premium-Abo

Die besten Leistungen kannst Du mit dem Premium-Abo in Anspruch nehmen:

  • 400 serverseitige Alarme
  • acht Charts in einem Layout
  • 25 Indikatoren pro Chart
  • Intervalle sekundenbasiert
  • unlimitierte sichere Chart-Layouts
  • nie ablaufende Alarme
  • Charts mit viermal so vielen Daten
  • Veröffentlichung von Indikatoren auf Einladung.

Kein Download für TradingView erforderlich

Möchtest Du TradingView nutzen, musst Du kein Download vornehmen. Du kannst es direkt über den Webbrowser nutzen oder eine App auf Dein Smartphone installieren. TradingView ist eine plattformunabhängige Softwarelösung. Die Oberfläche basiert auf HTML5 und bietet eine leicht zugängliche Umgebung mit umfangreichen Charts. Sofort aus dem Internet-Browser heraus kann die Software gestartet werden. Die Desktop-Version funktioniert auf Windows, MacOS und Linux. Unabhängig vom Betriebssystem ist die Oberfläche leistungsfähig und bietet die gleichen Funktionen.


Kostenloses Demokonto nutzen

Möchtest Du erst mit dem Traden beginnen und Dich mit TradingView vertraut machen, kannst Du ein kostenloses Demokonto nutzen. Hast Du Dich bei TradingView registriert, steht Dir dieses Demokonto automatisch zur Verfügung. Es ist direkt in den Account integriert. Virtuelle Positionen kannst Du mit den Schaltflächen Sell und Buy eröffnen.

Kostenlos anmelden bei TradingView

Virtuelles Geld steht Dir mit 100.000 US-Dollar zur Verfügung. Du kannst nichts verlieren, da Du jederzeit virtuelles Geld aufladen kannst. Diese Funkton ist vollständig kostenlos.


Verfügbare Marktdaten bei TradingView

Möchtest Du mit CFDs und mit Forex handeln, kannst Du die Marktdaten dafür kostenlos nutzen. Zusätzlich kannst Du kostenpflichtige Marktdaten erhalten, was aber kein Muss ist. Möchtest Du mit Futures und Aktien handeln, stehen Dir die Marktdaten zeitversetzt zur Verfügung. Du kannst aber Echtzeitdaten kostenpflichtig erhalten. Die Auswahl an Marktdaten ist groß, vor allem, wenn es um Aktien, Indizes und Futures geht. Marktdaten sind für Europa, den Mittleren Osten und Afrika, Nordamerika, Asien und Südamerika vorhanden. In den Einstellungen kannst Du die gewünschten Daten auswählen, die dann freigeschaltet werden.


Märkte, die Du bei TradingView analysieren kannst

Bei TradingView kannst Du eine Vielzahl an Märkten analysieren. Einen wichtigen Platz nehmen Aktien von Unternehmen aller Kontinente ein. Du kannst filtern, um Aktien mit hoher Dividende, Top-Gewinner, Top-Verlierer, die volatilsten und aktivsten Aktien, Aktien der größten Unternehmen, die teuersten Aktien, Allzeit-Hochs und Allzeit-Tiefs zu wählen. Die Auswahl ist auch nach Sektoren und Industrie möglich. Analysieren kannst Du auch Devisen, darunter Major, Minor und Exoten.

Die Auswahl der Devisen (Forex) kann auch nach Kontinenten erfolgen. Analysen werden auch für Kryptowährungen angeboten. Die gängigsten Kryptowährungen, aber auch Top-Verlierer und Top-Gewinner stehen zur Auswahl. Indizes kannst Du als wichtigste Welt-Indizes, US-Indizes, Währungsindizes und Sektoren-Indizes wählen. Auch für Futures und Anleihen (Bonds) kannst Du Analysen vornehmen.


Screener für verschiedene Märkte

Du kannst für verschiedene Märkte Screener nutzen, um schnell Deine Auswahl zu treffen und Tools für die Analyse zu erhalten. Screener sind für Aktien, Forex und Kryptowährungen vorhanden. Für Aktien und Kryptowährungen stehen auch Heatmaps zur Verfügung. Das Scannen und Sortieren von Aktien ist nach fundamentalen und charttechnischen Aspekten möglich. Fundamentale Aspekte für Aktien sind

  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Dividenden
  • Margins
  • Bewertung
  • Earnings der Woche.

Technische Kriterien zum Scannen von Aktien, aber auch Forex und Kryptowährungen sind Performance, Allzeithoch, SMA 50 übertroffen sowie viele weitere Möglichkeiten.


Chartanalyse bei TradingView

Mit TradingView steht Dir eine kostenlose Chartanalyse zur Verfügung. Du kannst bestimmte Charts auswählen und die Charts bearbeiten. Für die Bearbeitung der Charts stehen mehr als die sieben gängigsten Indikatoren zur Auswahl. Bei TradingView bekommst Du keine dubiosen Angebote, wie Du Dein Trading verbessern kannst. Du kannst zwischen zwölf verschiedenen Charttypen wählen:

  • Balkencharts
  • Kerzencharts
  • Liniencharts
  • Flächencharts
  • HeikinAshi
  • Hollow Candles
  • Grundlinien
  • Range
  • Point & Figure
  • Line Break
  • Renko
  • Kagi.

Zusätzlich stehen zahlreiche Zeichentools bereit, von denen Trendlinien, Infolinien, horizontale Linien, vertikale Linien, Cross Lines, Arrow, Ray, Elliott Wellen, Fibonacci Retracement, Symbole, Text, Rechtecke, Long- und Shortpositionen nur einige sind.


Riesige Auswahl an Indikatoren bei TradingView

Alle gängigen Indikatoren, insgesamt 100 Stück, kannst Du bei TradingView nutzen. Gut ist die öffentliche Bibliothek, mit der Du auch Zugriff auf die Indikatoren anderer Trader hast. Zu den wichtigsten Indikatoren gehören

  • historische Volatilität
  • Momentum
  • Parabolic SAR
  • Bollinger Bänder
  • Balance of Power
  • Commodity Channel Index
  • Gleitender Durchschnitt
  • Keltner Channel
  • Money Flow
  • Stochastik
  • Forex Strength Indikator.

Wirtschaftskalender bei TradingView

TradingView hält Dich immer auf dem Laufenden, wenn es um Wirtschaft und Finanzen geht. Du kannst aktuelle Wirtschafts- und Finanznachrichten abrufen. Damit Du keine wichtigen Ereignisse verpasst, ist ein Wirtschaftskalender verfügbar. Der Wirtschaftskalender informiert Dich über alle wichtigen Wirtschaftsereignisse in aller Welt. Nicht nur Ereignisse in den USA und Deutschland, sondern auch aus allen anderen wichtigen Ländern und der Euro-Zone sind vorhanden.


Nachrichten aus der Welt der Wirtschaft und Finanzen

TradingView bietet Dir immer brandaktuelle News aus der Welt der Wirtschaft und Finanzen. Die Nachrichten werden von verschiedenen Nachrichtenagenturen zur Verfügung gestellt, vor allem von Reuters. Wirtschafts- und Finanznachrichten kannst Du aus allen Ländern abrufen.

Neben aktuellen Nachrichten sind im Archiv auch ältere Nachrichten abrufbar. Suchst Du spezielle Nachrichten, kannst Du auch filtern. Du findest News zu Aktien, Kryptowährungen, Devisen, Indizes, Anleihen (Bonds) und Futures.


Fundamentalanalyse bei TradingView

Möchtest Du erfolgreich traden, solltest Du Dich mit allen Einflüssen auf einen Markt beschäftigen. Das ist mit viel Zeit und Aufwand verbunden. TradingView ist Dir bei der Fundamentalanalyse behilflich und bietet dazu viele Möglichkeiten. Für die Fundamentalanalyse kannst Du verschiedene Fundamentaldaten und Kennzahlen anschauen und nach vier Bereichen auswählen:

  • Bilanz
  • Kennzahlen
  • Gewinn- und Verlustrechnung
  • Cash Flow.

Zahlreiche Fundamentaldaten sind verfügbar, darunter

  • Nettogewinn
  • Bruttogewinn
  • EBITDA
  • Gesamtumsatz
  • Betriebsergebnis
  • langfristige Verbindlichkeiten
  • Cash and Short Term Investments
  • Eigenkapital
  • Summe Schulden
  • Income Tax Payable
  • Marktkapitalisierung
  • Ergebnis Rendite
  • Eigenkapitalrendite
  • Kurs-Gewinn-Verhältnis.

Scripts erstellen bei TradingView

TradingView ermöglicht Dir die Erstellung von Strategien und Backtests in Form von Scripts. Dafür sind die eigene Scriptsprache Pine Script und ein Script Editor vorhanden. Mit dem Script Editor kannst Du Aussehen der Trading-Fenster, Technische Indikatoren und verschiedene andere Werkzeuge anpassen.

Da es sich nicht nur um eine Trading Software, sondern auch um ein soziales Netzwerk handelt, kannst Du auf die Scripts anderer Trader zugreifen. Scripts stehen für verschiedene Bereiche bereit:

  • Volatilität mit Bollinger Bändern, ATR und anderen Indikatoren
  • Oszillatoren und Zentrische Oszillatoren
  • Trendanalyse
  • Volumen
  • Breitenindikatoren
  • Moving Average
  • Bill-Williams-Indikatoren

Code-Beispiel für eine Strategie

Hier ist eine sehr einfache Moving-Average-Crossover-Strategie in Pine Script für TradingView. Dieses Skript generiert ein Kaufsignal, wenn der kurzfristige gleitende Durchschnitt über den langfristigen gleitenden Durchschnitt kreuzt, und ein Verkaufssignal, wenn der kurzfristige gleitende Durchschnitt unter den langfristigen gleitenden Durchschnitt kreuzt.

//@version=4
study("Einfacher gleitender Durchschnittsüberschreitung", shorttitle="SMA_Cross", overlay=true)

// Eingabe für kurz- und langfristige Perioden des gleitenden Durchschnitts
kurzfristigePeriode = input(9, title="Kurzfristige Periode", minval=1)
langfristigePeriode = input(21, title="Langfristige Periode", minval=1)

// Berechnung der gleitenden Durchschnitte
kurzfristigerMA = sma(close, kurzfristigePeriode)
langfristigerMA = sma(close, langfristigePeriode)

// Zeichnen der gleitenden Durchschnitte im Chart
plot(kurzfristigerMA, color=color.blue, title="Kurzfristiger MA")
plot(langfristigerMA, color=color.red, title="Langfristiger MA")

// Definition der Kauf- und Verkaufsbedingungen
kaufSignal = crossover(kurzfristigerMA, langfristigerMA)
verkaufSignal = crossunder(kurzfristigerMA, langfristigerMA)

// Zeichnen der Kauf- und Verkaufssignale als Pfeile im Chart
plotshape(kaufSignal, style=shape.triangleup, location=location.belowbar, color=color.green, size=size.small, title="Kaufsignal")
plotshape(verkaufSignal, style=shape.triangledown, location=location.abovebar, color=color.red, size=size.small, title="Verkaufsignal")

Strategie-Tester bei TradingView

Möchtest Du erfolgreich traden, benötigst Du eine gute Strategie. Mit TradingView kannst Du Dir eine Strategie erarbeiten, aber auch Deine Strategie testen. Dafür ist ein Strategie-Tester vorhanden. Vorhandene und selbst erstellte Strategien können getestet werden. Für die Strategien kannst Du Backtests vornehmen. Im Chart können Ein- und Ausstiege angezeigt werden. Zu den wichtigsten Kennzahlen ist eine Übersicht vorhanden.

Ergebnis-Ansicht einer Bollinger Bands Strategie auf den S&P 500
Ergebnis-Ansicht einer Bollinger-Bands-Strategie auf den S&P 500

Watchlist erstellen bei TradingView

Möchtest Du traden und die Märkte beobachten, kannst Du bei TradingView eine Watchlist erstellen. Auf der Seitenleiste klickst Du auf Watchlist. Du kannst eine vorhandene Watchlist öffnen, aber auch eigene Watchlists erstellen. Die Watchlist bietet Dir einen Überblick über die verschiedenen Märkte, die Du nach verschiedenen Kriterien sortieren und farblich markieren kannst.


Die Community von TradingView

Bei TradingView kannst Du Teil einer Community werden und von anderen Tradern lernen. Das ist völlig kostenlos möglich. Auch für Einsteiger eignet sich die Community, da sie viele wertvolle Tipps von erfahrenen Tradern bekommen können. Die Community wächst ständig. Sie besteht aus Anfängern, erfahrenen Tradern, Profis und Software-Anbietern aus der ganzen Welt. Möchtest Du wissen, wie gut Deine Ideen sind, kannst Du sie mit anderen Tradern teilen. Du bekommst Zuspruch oder Verbesserungsvorschläge, die vor allem für einen guten Einstieg wichtig sind.

Sehr gut gelungen ist der separate Ausbildungsbereich, in dem Du Deine Prinzipien und Techniken veröffentlichen kannst. Du kannst damit schnell Dein Wissen erweitern, ohne viel Zeit und Geld für umfangreiche Kurse aufzuwenden. Bist Du bereits Profi, kannst Du Dein Wissen mit anderen Tradern teilen. Du kannst Handelsansätze weitergeben und als Mentor tätig werden. Die Reichweite Deiner Ideen und Ansätze kannst Du verbessern, indem Du Likes und Follower bekommst.

Trading ist direkt aus den Charts heraus möglich. Ausgewählte Broker arbeiten mit TradingView zusammen. Du kannst dort das Paper-Trading und das Live-Trading ausführen. Vor Deinem Trading kannst Du Prognosen und Analysen erstellen, aber auch Nachrichten hinzufügen.


Eigene Ideen posten bei TradingView

Hast Du Ideen und möchtest Du sie mit anderen Tradern teilen, kannst Du sie bei TradingView posten. Sind Deine Ideen gut, bietest Du damit für Neulinge nützliche Hilfe und Anregungen. Umgekehrt kannst Du aber auch Hilfe bekommen, wenn Deine Ideen noch verbesserungswürdig sind. Du erstellst eine Idee und veröffentlichst sie. Teilen kannst Du sie privat oder öffentlich. Jede Idee muss aus Titel und Beschreibung bestehen und kann mit verwandten Ideen verlinkt werden. Die Ideen werden grundsätzlich nach Trading-Ausbildung und Tutorial unterschieden. Als Investitionsstrategie wählst Du Long, Short oder Neutral aus. Zusätzlich musst Du eine der Kategorien

  • Harmonisches Muster
  • Chartmuster
  • Trendanalyse
  • Technische Indikatoren
  • Gann-Analyse
  • Wellenanalyse
  • über die technische Analyse hinaus

auswählen. Wurde Deine Idee veröffentlicht, hast Du noch zehn Minuten Zeit, um sie zu bearbeiten, zu ändern oder zu löschen.


Ideen anderer Trader anschauen

Direkt auf der Startseite von TradingView siehst Du die Ideen anderer Trader. Du kannst Dir alle diese Ideen ansehen, aber auch nach verschiedenen Kriterien filtern:

  • Gefolgte Autoren
  • Chartmuster
  • Technische Indikatoren
  • Harmonisches Muster
  • Trendanalyse
  • Assetklasse
  • Gann-Analyse
  • Wellenanalyse
  • über die technische Analyse hinaus.

Du kannst Dich nicht nur über die Ideen anderer Trader informieren, sondern auch mit anderen Tradern chatten, um Deine Fragen zu stellen und Dein Wissen zu erweitern. Ideen und Analysen kannst Du im Chat mit anderen Tradern teilen. Chats kannst Du nach verschiedenen Themen wählen, darunter zu Aktien, Kryptowährungen und Devisen. Zusätzlich kannst Du Dich privat mit anderen Tradern unterhalten. Schreibe dazu direkt den gewünschten Nutzer an oder suche ihn über die Suchfunktion. Die Chats erfolgen dann nur mit dem gewünschten Nutzer. Andere Trader bekommen davon nichts mit.


Täglicher Wettkampf mit dem Ranking

Unter den Autoren von TradingView erfolgt mit dem Ranking ein täglicher Wettkampf. Die Autoren bekommen Punkte, indem ihre Ideen gelikt werden. Derjenige, der pro Tag, aber auch über andere Zeiträume die meisten Interaktionen und Likes hat, landet unter den Top Autoren.

💡
Bei TradingView kannst Du direkt handeln, da verschiedene Broker angeschlossen sind. Allerdings sind auch weniger bekannte Broker darunter. Angeschlossene Broker sind beispielsweise Poloniex, Gemini, OANDA, capital.com, FXCM, Saxo oder iBroker.

Mit der Papertrading-Funktion ist die Nutzung auch ohne Broker möglich. Mit dem kostenlosen Demokonto kannst Du ohne Geld in das Trading einsteigen. Du bestimmt selbst, wie lange Du diese Funktion nutzen möchtest.


Support bei TradingView

Hast Du Fragen zum Trading oder zu verschiedenen Themen, steht Dir bei TradingView ein FAQ mit Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen zur Verfügung. Es ist in verschiedene Kategorien eingeteilt. Darüber hinaus steht auch eine Kundenbetreuung bereit. Um sie zu nutzen, musst Du jedoch ein kostenpflichtiges Abo abschließen. Besser ist daher der Austausch mit anderen Tradern in der Community.


Fazit: TradingView als Plattform und Community

TradingView ist eine Trading-Plattform, die Software ohne Download bietet. Gleichzeitig handelt es sich um ein soziales Netzwerk und eine Community. Du kannst Deine eigenen Ideen veröffentlichen und sie mit anderen Nutzern teilen. Von erfahrenen Nutzern bekommst Du kostenlos nützliche Tipps. TradingView bietet Dir Analysetools und Indikatoren für Aktien, Devisen, Indizes, Kryptowährungen, Anleihen und Futures. Du kannst die Plattform kostenlos nutzen, doch wird dann auch Werbung eingeblendet. Ganz ohne Werbung und mit noch mehr Möglichkeiten stehen drei verschiedene kostenpflichtige Abos zur Verfügung. Du kannst direkt traden, da verschiedene Broker angeschlossen sind.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Kostenloses eBook: “Das Jahrhundert-Portfolio”
Sichere dir jetzt unseren kostenlosen, ETF-Ratgeber: "Das Jahrhundert-Portfolio: Marktphasen meistern und Vermögen zielsicher aufbauen". Schon mehr als 2500 Downloads!
ETF ebook

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

TradingView: Kosten & Nutzen der Chart-Analyse-Software
Teilen
Twitter icon Facebook icon