Palantir Aktie: Prognose für 2022
AktiePalantirPrognosebig datasoftwareusaDividenden
Palantir ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das Software und Dienstleistungen anbietet und 2004 gegründet wurde. Die Aktie ist an der NYSE gelistet. Eine Dividende kannst Du aktuell nicht erwarten. Der Kurs bewegt sich abwärts, die Prognose gibt wenig Grund zu Optimismus.

Wer ist Palantir?
Der US-amerikanische Anbieter von Software und Dienstleistungen hat sich auf die Datenanalyse großer Datenmengen (Big Data) spezialisiert. Der Name des Unternehmens, Palantir, stammt aus der Fantasy-Saga "Herr der Ringe" von J. R. R. Tolkien und bedeutet sehende Steine. Das Unternehmen mit Sitz in Denver im US-Bundesstaat Colorado wurde 2004 gegründet. Die Entwicklung der Technologien des Unternehmens erstreckte sich über drei Jahre und erfolgte von Informatikern sowie Geheimdienst-Analysten.
Aktien & ETFs günstig traden bei Scalable CapitalBasis des Software-Konzepts ist eine bei PayPal kreierte Technologie zur Feststellung von Betrugsaktivitäten. In seinen Anfängen hatte das Unternehmen Schwierigkeiten bei der Beschaffung von Finanzmitteln. Inzwischen ist das Technologie-Unternehmen börsennotiert, doch die Prognose für die Aktie ist wenig ermutigend. Eine Dividende wird gegenwärtig nicht gezahlt, doch ist bei vielen Technologie-Unternehmen eine Dividendenzahlung nicht üblich.
Einer der ersten Kunden von Palantir war die Nachrichtendienstgemeinschaft der Vereinigten Staaten. Zu den Kunden zählen seitdem staatliche und lokale Behörden, darunter aus dem Ausland. Weiterhin ist der Software- und Dienstleistungsanbieter für Wirtschaftsunternehmen der Pharma- und Finanzbranche tätig. Auch in Deutschland hat das Unternehmen Kunden, darunter die Polizei des Bundeslandes Hessen. Sein Produkt Foundry bot Palantir während der Corona-Pandemie Regierungen aus der ganzen Welt kostenlos für das Krisenmanagement in den Gesundheitsbehörden an. Es wurde von einigen Ländern wie Großbritannien und Griechenland angenommen. Deutschland nahm dieses Produkt nicht an. Der Chaos Computer Club hegte Bedenken, da das Unternehmen Überwachungstechnologien entwickelt.
Palantir beschäftigte Ende Dezember 2021 ungefähr 2.920 Mitarbeiter. Der Umsatz lag 2021 bei 1,541 Milliarden US-Dollar.
Börsengang von Palantir
Mit einem Direct Public Offering ging Palantir am 20. September 2020 an die Börse. Wie das Unternehmen am 6. Juli 2020 mitteilte, hatte es zuvor einen vorläufigen Antrag auf Börsenzulassung bei der US-Börsenaufsichtsbehörde SEC gestellt. Berichte über ein mögliches Börsendebüt gab es bereits im Juni 2020, doch hatte sich das Management des Unternehmens dagegen geweigert. Die Direktplatzierung (DPO, Direct Public Offering) ist eher ungewöhnlich und benötigt keine Banken als Konsortialführer. Ohne das übliche Preisbildungsverfahren konnten die Aktien direkt an der Börse registriert werden. Das Unternehmen ist an der New York Stock Exchange (NYSE) notiert. Die Aktie ist im NYSE Composite Index gelistet. Ein ETF auf diesen Index kann an deutschen Börsen nicht gehandelt werden.
Das Unternehmen schloss das Geschäftsjahr 2019 mit einem Verlust von ca. 590 Millionen US-Dollar ab. Der Umsatz 2019 lag gerade einmal bei 740 Millionen US-Dollar. Im Vergleich zum Vorjahr konnte das Unternehmen im ersten Halbjahr 2020 ein Umsatzplus von 49 Prozent erzielen. Das ist jedoch noch kein Grund für eine positive Prognose. Auch eine Dividende wird auf die Aktie nicht gezahlt.
Wichtige Kennzahlen des Unternehmens
Möchtest Du in die Aktie von Palantir investieren, solltest Du Dich näher mit wichtigen Kennzahlen beschäftigen, bevor eine Prognose erfolgen kann. Es muss kein Grund für eine negative Prognose sein, wenn keine Dividende gezahlt wird. Das sind die wichtigsten Kennzahlen auf einen Blick:
- Umsatz 2021: 1,541 Milliarden US-Dollar
- Wertpapierkennnummer: WKN A2QA4J, ISIN US69608A1088
- Kurs der Aktie am 13. April 2022: 11,57 Euro
- Marktkapitalisierung des Unternehmens: 23,75 Milliarden Euro
- Zahl der im Streubesitz befindlichen Aktien: 1,929 Milliarden
- Streubesitz in Prozent: 84,99 Prozent
- Kurs Gewinn Verhältnis (KGV): 140,64
- Kurs Buchwert Verhältnis (KBV): 15,75
- Ergebnis vor Steuern 2021: minus 488,49 Millionen US-Dollar
- Ergebnis nach Steuern 2021: minus 520,38 Millionen US-Dollar
- Eigenkapital 2021: 2,291 Milliarden US-Dollar
- Gewinn pro Aktie 2021: minus 0,27 US-Dollar.
Warum zahlt Palantir keine Dividende?
Palantir zahlt auf seine Aktien keine Dividende. Auch für die folgenden Jahre ist keine Dividende geplant. Das muss kein Grund für eine schlechte Prognose sein, denn viele Technologie-Unternehmen zahlen keine Dividende, da sie häufig große Teile des Gewinns in Forschung und Entwicklung investieren. Palantir kann jedoch noch keine Dividende zahlen, denn das Unternehmen hat noch keine Gewinne erzielt. Ob es zu einer Dividendenzahlung kommt, wenn das Unternehmen irgendwann schwarze Zahlen schreibt und Gewinne erzielt, darüber kann nur spekuliert werden.
Wie hat sich die Aktie entwickelt?
Die Aktie von Palantir konnte am 18. September 2021 mit 24,90 Euro ihr 52-Wochen-Hoch verzeichnen. Das 52-Wochen-Tief erlitt sie am 24. Februar 2022. Es lag bei 8,44 Euro. Inzwischen zeigt die Aktie wieder eine Erholung. Der Kurs vom 13. April 2022 liegt bei 11,57 Euro. Das ist jedoch noch kein Grund für eine positive Prognose für die Aktie, denn insgesamt ist ein Abwärtstrend erkennbar.
Wie geht es weiter mit der Aktie von Palantir?
Analysten haben bereits eine Prognose bis 2024 über die Unternehmenszahlen gegeben. Die Umsatzerlöse könnten folgendermaßen aussehen:
- 2022: 1,995 Milliarden US-Dollar
- 2023: 2,570 Milliarden US-Dollar
- 2024: 3,375 Milliarden US-Dollar
Der Gewinn könnte sich in den kommenden Jahren folgendermaßen entwickeln:
- 2022: 461,17 Millionen US-Dollar
- 2023: 633,83 Millionen US-Dollar
- 2024: 867,93 Millionen US-Dollar
Steigerungen werden auch beim Ergebnis pro Aktie erwartet:
- 2022: 0,19 US-Dollar
- 2023: 0,26 US-Dollar
- 2024: 0,35 US-Dollar
Da die Experten von einer Steigerung der Unternehmenszahlen ausgehen, könnte das ein Anlass sein, die Aktie jetzt, da der Kurs noch niedrig ist, zu ordern.
Sell-Off im Technologiesektor
Die Aktie von Palantir verzeichnet die typische Entwicklung von Titeln aus dem Technologiesektor. Im gesamten Unternehmenssektor war zwei Jahre lang ein anhaltender Bullenmarkt zu beobachten, der auch für Palantir galt. Im Januar 2022 waren erhebliche Einbrüche von knapp 30 Prozent festzustellen. Das dreimonatige Minus lag sogar bei mehr als 49 Prozent. Im Januar und Februar 2022 setzte sich der Ausverkauf fort. Kurzfristig konnte sich die Aktie leicht erholen, doch ist ein Abwärtstrend erkennbar.
Grund für eine positive Prognose könnte die Entwicklung bei der künstlichen Intelligenz sein. Der KI-Markt befindet sich in einem starken Aufschwung. Weitere positive Aspekte sind die staatlichen Aufträge, die langfristig für eine Steigerung der Einnahmen sorgen könnten. International steigt der Bedarf der Behörden nach KI-Lösungen wie Palantir sie anbietet. Allerdings können lokale Wettbewerber und Datenschutzgesetze schnell zum Problem werden. Nicht jedes Land möchte große Datenberge mit einem US-amerikanischem Unternehmen teilen.
Ein weiterer Anlass für eine gute Prognose ist der starke positive Cashflow des Unternehmens. Das Unternehmen kann Barmittel liefern, ohne sich zu neu zu verschulden.
Schwierige Prognose für die Palantir Aktie
Einige Experten gehen von Steigerungen bei Umsatz, Gewinn und Aktienkurs für 2022 und die kommenden Jahre aus. Andere Analysten rechnen jedoch mit einem weiteren Kursverfall, der sich aber verlangsamen könnte. Die Verluste, die aktuell zu verzeichnen sind, liegen an der allgemeinen Schwäche des Technologie-Sektors im April 2022. Das Unternehmen konnte kürzlich mit Carahsoft einen Vertriebspartner gewinnen, der in Regierungs- und Behördenkreisen vernetzt ist. Das Geschäft mit öffentlichen Kunden könnte dadurch angekurbelt werden.
Auch wenn Analysten von einer Steigerung der Unternehmenszahlen in den kommenden Jahren ausgehen, ist die Prognose eher durchwachsen. Positive Aspekte sind Mining und Analyse von Big Data, die gegenwärtig ein starkes Wachstum verzeichnen.


Die Datenanalyse bietet das Unternehmen nicht nur für staatliche Organisationen an. Palantir erschließt neue Märkte unter den privatwirtschaftlichen Unternehmen. Banken, Hedgefonds und Versicherer könnten künftig verstärkt zu den Kunden des Unternehmens zählen.
Die starke Abhängigkeit von Regierungsorganisationen kann sich negativ auf die Prognose auswirken. Verträge mit staatlichen Organisationen unterliegen strengen bürokratischen und geheimdienstlichen Auflagen. Die komplizierten Genehmigungsverfahren schränken die Flexibilität des Unternehmens ein. Die genehmigungspflichtigen Budgets und der Datenschutz sind weitere Hürden bei den staatlichen Aufträgen.
In ETF mit Palantir Aktie investieren?
Die Prognose für die Aktie des Unternehmens ist schwierig. Die Aktie hat Anfang 2022 starke Verluste verzeichnet. Weniger risikoreich als die Einzelaktie ist ein ETF, in dem die Aktie enthalten ist. Das Problem besteht darin, dass die Aktie im US-amerikanischen Index NYSE Composite gelistet ist, auf den in Deutschland keine ETFs gehandelt werden. Eine Alternative kann ein ETF auf künstliche Intelligenz (KI) sein, denn auf diesem Sektor ist Palantir tätig. Wählst Du einen global aufgestellten ETF auf KI und Big Data, könnte die Palantir Aktie darin enthalten sein. Du könntest in diesen ETF investieren:
Xtrackers Artificial Intelligence and Big Data UCITS ETF 1C ISIN IE00BGV5VN51, WKN A2N6LC
Dieser ETF bildet den Nasdaq Yewno Artificial Intelligence and Big Data Index ab und bietet Zugang zu Unternehmen aus den Sektoren KI, Datenverarbeitung und Datensicherheit. Der ETF ist sparplanfähig und hat eine Gesamtkostenquote von 0,35 Prozent. Das Fondsvolumen liegt bei 563 Millionen Euro.
Der ETF wurde am 29. Januar 2019 herausgegeben. Die Volatilität liegt bei 17,44 Prozent. Die Replikation erfolgt vollständig physisch. Da der ETF thesaurierend ist, kannst Du vom Zinseszins-Effekt profitieren. Die Rendite zeigte im November und Dezember 2021 eine gute Entwicklung, doch waren Anfang 2022 einige Ausbrüche ins Minus zu verzeichnen. Aktuell liegt die Rendite bei 1,62 Prozent.
Fazit: Schwierige Prognose für Aktie von Palantir
Palantir ist ein US-amerikanisches Unternehmen, das im Bereich Big Data aktiv ist. Das Unternehmen erhält viele Aufträge von staatlichen Organisationen, die einerseits für Sicherheit sprechen, andererseits aber mit hohen bürokratischen Hürden verbunden sind. Das Unternehmen hat jedoch auch Kunden aus dem privatwirtschaftlichen Sektor. Die Aktie zeigt aktuell einen Abwärtstrend. Einige Analysten gehen von steigenden Unternehmenszahlen in den kommenden Jahren aus, doch die Prognose ist schwierig und eher verhalten. Positive Impulse könnten der wachsende KI-Markt und die immer größer werdende Bedeutung von Big Data sein. Eine Dividende wird nicht gezahlt, doch ist das für Technologie-Werte nicht ungewöhnlich. Einen ETF auf den NYSE Composite Index gibt es nicht. Du kannst aber in einen KI ETF investieren, der weniger risikoreich als die Einzelaktie ist.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
AktiePalantirPrognosebig datasoftwareusaDividenden