MSCI World ETF: Der Königsweg für dein Depot?

Veröffentlicht am

Eine ETF-Strategie kommt ohne den MSCI World (fast) nicht aus. Der Index enthält meist etwas mehr als 1.600 Unternehmensaktien aus 23 Industrieländern - und bildet damit das perfekte Basisinvestment.

MSCI World ETF: Der Königsweg für dein Depot?

Hier erfährst du, welcher MSCI World ETF in der Praxis überzeugt und was es für Alternativen gibt.

Warum der MSCI World?

Die Industrienationen gelten auf dem Kapitalmarkt als die Creme de la Creme - schließlich sind das die Länder, die technologische und industrielle Expertise ebenso vereinen wie sie eine hohe Produktivität sowie ein ebenso hohes Bruttoinlandsprodukt haben. Zu den Industrieländern zählen beispielsweise die USA, Deutschland, Frankreich und Großbritannien, aber auch Japan, die Schweiz, Kanada und Australien - um nur eine Auswahl zu nennen.

ETF-Sparplan dauerhaft kostenlos: Top-Anbieter im Vergleich
Mit einem ETF-Sparplan kannst Du bereits mit geringen Einzahlungen langfristig Vermögen aufbauen. Einige Online-Broker bieten solche Sparpläne dauerhaft kostenlos an. Du solltest auch auf die Eckdaten wie Mindestsparrate und Flexibilität achten. Bei der Altersvorsorge ist ein Auszahlplan sinnvoll.

Demzufolge sind in jedem World-ETF auch "die" großen Aktien/Unternehmen enthalten, die selbst Nicht-Anleger sofort erkennen: Apple, Amazon, Microsoft, Tesla, JPMorgan Chase, Johnson & Johnson oder NVIDIA zum Beispiel. Falls du dich wunderst, warum das allesamt amerikanische Unternehmen sind: der MSCI World wird nach Marktkapitalisierung gewichtet - und da sind die US-Konzerne nun mal unschlagbar. Bevor wir uns den einzelnen ETFs oder Alternativen widmen, darf dir also bereits jetzt gesagt sein, dass die USA eine enorm hohe Gewichtung in diesen Fonds beanspruchen - was zugleich auch ihr größter Kritikpunkt ist.

Unterscheidung World und All-World

Vor allem Neueinsteiger und weniger erfahrene ETF-Anleger stellen beide Bezeichnungen meist gleich, was aber falsch ist. In diesem Artikel geht es um den "World"-Index. Der enthält, wie bereits eingangs dargelegt, Aktien aus 23 Industrieländern. Der "All-World"-Index hingegen spiegelt die Kapitalmärkte der Welt ab: enthält also auch Schwellenländer wie Taiwan oder China. Diese Unterscheidung solltest du vor allem bei deiner Depotplanung berücksichtigen.

Das steckt im iShares MSCI World ETF drin
Msci World: Alles was du wissen musst, um mit ETFs und Sparplänen langfristig ein Vermögen aufzubauen.

Allgemein ist der Konsens, dass es keinen Sinn macht sowohl World- als auch All-World-ETFs zu besparen. Das würde nämlich dazu führen, dass du die USA massiv übergewichtest, während der reale Anteil der Schwellenländer minimal ist. Eine mögliche alternative Lösung wäre daher, ausschließlich in einen All-World-ETF zu investieren und die hier vorgestellten World-ETFs nicht zu nutzen oder aber die hier vorgestellten World-ETFs mit Emerging Markets ETFs zu kombinieren - in einem Verhältnis, wie es zu deiner Anlagestrategie passt.

Alternativen zum MSCI World

Ebenfalls möchten wir eingangs direkt auf eine Alternative hinweisen: den FTSE Developed Index. Der ist quasi das Gegenstück zum MSCI World, unterscheidet sich aber in einem ganz wichtigen Detail. Der FTSE Developed Index enthält nämlich 24 Industriestaaten, da er Südkorea als Industrienation wertet, der MSCI World macht das hingegen nicht. Da es in dem Artikel aber nicht um die ETFs auf den FTSE Developed Index gehen soll, sei an dieser Stelle nur erwähnt, dass der Index vor allem vom ETF-Emittenten Vanguard verarbeitet wird.

Wissenswertes zu MSCI World ETFs auf einen Blick:

  • Industrienationen machen den Löwenanteil der Kapitalmärkte aus, weshalb du mit einem MSCI World ETF zwar nicht komplett, aber schon sehr weitreichend die allgemeine Kapitalmarkt- und Wirtschaftsentwicklung abbildest.
  • Da alle ETFs eben den MSCI World nutzen, unterscheiden sie sich hinsichtlich ihrer realen Rendite nach Abzug aller Kosten nur sehr, sehr geringfügig.
  • Ein MSCI World ETF, der in der Vergangenheit die minimal bessere Rendite ablieferte, muss das nicht unbedingt auch in der Zukunft tun - speziell die Trackingdifferenz sorgt für den Unterschied und ist nicht in Stein gemeißelt.

Diese Fragen solltest du dir vor einer Investition stellen:

  • Möchtest du Dividendenerträge ausgezahlt (ausschüttend) oder automatisch reinvestiert (thesaurierend) bekommen?
  • Ist dir wichtig, auf welche Art und Weise der Emittent den ETF zusammenstellt, also beispielsweise physisch replizierend oder synthetisch?
  • Gibt es besondere Aktionen bei deinem Broker, womit du einen World-ETF kostenfrei besparen könntest?
  • Hast du eine bestimmte Präferenz hinsichtlich der Emittenten?

MSCI World ETFs werden unter anderem von diesen Fondsgesellschaften angeboten:

  • iShares (Tochterunternehmen von BlackRock)
  • Invesco (US-Fondshaus, das vorher "Source" hieß)
  • Xtrackers (Teil von DWS, der größte Teil von DWS gehört der Deutsche Bank)
  • UBS (Großbank aus der Schweiz)
  • Amundi (Vermögensverwalter aus Frankreich
  • Lyxor (Tochterfirma der französischen Großbank Société Générale)

Es gibt natürlich aber auch noch andere Emittenten, die den MSCI World mit einem eigenen ETF abbilden, wie beispielsweise HSBC, State Street oder Deka.

Ebenfalls sei an dieser Stelle noch einmal darauf hingewiesen, dass eine höhere TER nicht mit einer höheren Rendite korreliert. ETFs auf den MSCI World enthalten logischerweise die selben Unternehmen in einer relativ identischen Verteilung, je nach letzter Aktualisierung/Rebalancing. Bestenfalls könnte sich eine höhere TER günstig auf eine niedrige TD auswirken, aber auch das muss nicht immer zwangsläufig zutreffen.

Die MSCI World ETFs im Vergleich

Nachfolgend stellen wir dir die verschiedenen ETFs vor. Beachte aber auch, dass für dich persönlich ein anderer ETF die beste Lösung darstellen könnte, vor allem dann, wenn dein Broker dir eine Möglichkeit gibt kostenfrei in ihn zu investieren. Speziell bei kleineren Summen sind es in der Regel die Brokergebühren, die den größten Anteil an der Rendite "auffressen". Sie zu umgehen, hat also zwischen ETFs, die den identischen Index abbilden, quasi immer Priorität. Anders verhält es sich, wenn du hohe fünf- bis sechsstellige Beträge investieren möchtest: dann spielt auch eine Rolle, wie liquide der ETF am Markt ist. Bei vierstelligen Summen ist das hingegen irrelevant.

iShares Core MSCI World UCITS ETF (Acc) (ISIN: IE00B4L5Y983)

Der größte und wohl bekannteste World-ETF stammt von iShares und existiert bereits seit September 2009. Aufgelegt kurz nach der großen Wirtschaftskrise von 2008, weist der ETF sehr stattliche Renditen aus - die natürlich niedriger ausfallen würden, wenn er stattdessen 2006/07 aufgesetzt worden wäre. So aber hat er historisch eine Rendite von 13,03 % p.a. erzielt, in den letzten fünf Jahren sogar 13,60 % p.a.

Auf die Zusammensetzung gehen wir lediglich hier ein, sie unterscheidet sich bei den anderen ETFs sowieso nicht. Die USA machen etwas mehr als 66 % des Fonds aus, ein Klumpenrisiko gibt's beim World-ETF also zwangsweise mit dazu. Andererseits sind es auch die USA gewesen, die die starken Renditen überhaupt erst möglich machten - und deshalb nun einen so hohen Anteil ausmachen. Du findest in dem Fonds alle FAANG-Titel, alle Unternehmen aus dem deutschen DAX und generell große und mittelgroße Unternehmen aus den 23 Industrieländern. An zweiter Stelle findest du übrigens Japan, die machen immerhin noch 6,5 % aus, Großbritannien rund 4,5 % und Kanada 3,30 %. Deutschland ist mit rund 2,70 % immerhin noch in den Top-10.

Wichtiger dürften für dich zum Vergleich diese Kennzahlen sein: Fondsgröße von rund 35 Milliarden Euro, thesaurierende Erträge und physische Abbildung, bei einer TER von 0,20 % und einer TD von 0,06 %. Behalte diese Kennzahlen für den nachfolgenden Vergleich am besten im Hinterkopf.

ETF-Sparplan-Vergleich 2021: Welcher Anbieter ist der Beste?
Mit einem ETF-Sparplan kannst Du mit geringen monatlichen Einzahlungen langfristig ein gutes Vermögen aufbauen. Der Vergleich hilft Dir, den für Dich besten Sparplan auszuwählen. Neben geringen Kosten kommt es auf die enthaltenen Leistungen an.

Xtrackers MSCI World UCITS ETF (Acc) (ISIN: IE00BJ0KDQ92)

In den letzten fünf Jahren erzielte der Xtrackers Fonds eine Rendite von 13,47 % p.a. Weniger also, als die iShares-Alternative, obwohl der Xtrackers-Fonds lediglich eine TER von 0,19 % hat. Die TD beziffert sich aktuell auf -0,11 %, was eher wenig optimal, aber auch kein Beinbruch ist. Auch dieser Fonds thesauriert seine Erträge und bildet die Aktien physisch ab. Hinsichtlich der Zusammenstellung gibt es, wie bereits mehrfach erwähnt, keine Unterschiede, da die ETFs alle den MSCI World Index abbilden.

Amundi MSCI World UCITS ETF (Acc) (ISIN: LU1681043599)

Bereits vorweg: dieser ETF ist keine sonderlich gute Option für dich, selbst mit einer Aktion deines Brokers wohl nicht. Die TER ist mit 0,38 % ziemlich hoch. Diese Kosten zu tragen ist einfach unnötig, wenn es genügend Alternativen gibt, die weitaus günstiger sind. Die Rendite der letzten 5 Jahre betrug 13,28 % p.a.

Invesco MSCI World UCITS ETF (ISIN: IE00B60SX394)

Eine Fondsgröße von rund 2,7 Milliarden Euro, eine synthetische Abbildung und thesaurierte Erträge. Die TER ist mit 0,19 % durchschnittlich, ebenso die TD mit 0,19 %. Die Rendite auf die letzten 5 Jahre betrug 13,51 % p.a. Da du quasi die gleichen Konditionen wie bei iShares und Xtrackers bekommst, werden die meisten Anleger mit iShares immer noch besser fahren: außer du kannst kostenfrei in den Invesco-ETF investieren.

Lyxor Core MSCI World (DR) UCITS ETF (ISIN: LU1781541179)

Mit einer TER von 0,12 % der günstigste ETF auf den MSCI World. Der Lyxor-Fonds thesauriert die Erträge und bildet Aktien physisch ab. Fünf Jahre gibt es ihn noch gar nicht, daher lassen sich keine Vergleichswerte heranziehen. Investiert sind bisher etwas mehr als 1,16 Milliarden Euro.

Die größte "Gefahr" solcher noch jungen, sehr günstigen Fonds ist eine vorzeitige Schließung, falls sie sich für den Emittenten doch nicht lohnen. Dann ist dein Kapital natürlich nicht futsch, es wird aber vorzeitig ausgezahlt und besteuert, wodurch du bei einer Reinvestition am Zinseszinseffekt einbüßt. Dieses "Risiko" solltest du bedenken, wenn du stur nach der möglichst niedrigen TER auswählst.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

eBook: “Das Jahrhundert-Portfolio”
Sichere dir jetzt unseren ETF-Ratgeber: "Das Jahrhundert-Portfolio: Marktphasen meistern und Vermögen zielsicher aufbauen". Schon mehr als 2500 Downloads!
ETF ebook

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

MSCI World ETF: Der Königsweg für dein Depot?
Teilen
Twitter icon Facebook icon