Was ist Korrelation? Bedeutung in der Portfoliotheorie

Zuletzt aktualisiert am

Bei der Investition in Wertpapiere solltest Du nicht alles auf eine Karte setzen. Ein wichtiger Aspekt in der Portfoliotheorie ist die Korrelation. Wie lautet die Definition? Ein Beispiel erklärt Dir, wie Du diesen Wert berechnen kannst. Es geht darum, Dein Wertpapierdepot sicherer zu machen.

Was ist Korrelation? Bedeutung in der Portfoliotheorie

Was ist Korrelation und warum ist sie wichtig?

Korrelation beschreibt, wie stark zwei Dinge miteinander zusammenhängen. In der Welt der Finanzen bedeutet das, wie sich die Kurse von zwei Investments zueinander verhalten. Stell dir vor, du vergleichst zwei ETFs, einen auf den DAX und einen auf den S&P 500. Die Korrelation zeigt, ob sie sich ähnlich oder unterschiedlich entwickeln. Wenn du mehr über die Auswirkungen von Marktveränderungen auf bestimmte Sektoren erfahren möchtest, könnte der Artikel über das ASML China-Verbot interessant sein.

Um das zu messen, gibt es den Korrelationskoeffizienten, der zwischen -1 und +1 liegt. Ein Wert von -1 bedeutet, dass sich die Kurse entgegengesetzt bewegen, 0 bedeutet keine Beziehung, und +1 bedeutet, dass sie sich gleich bewegen


Online Broker Vergleich 2024: Bestes Depot für ETF & Aktien
Der Broker kann zwar nicht die Rendite deiner Aktien und ETFs beeinflussen, aber durch möglichst geringe Kosten exzellente Grundvoraussetzungen für eine positive Entwicklung schaffen. Hier zeigen wir dir, bei welchem Broker und in welchem Depot 2024 deine Aktien und ETFs am besten aufgehoben sind.
10.000 Euro mit ETFs anlegen: 4 Möglichkeiten im Vergleich
10.000 Euro sind eine Menge Geld: mit der du dir wahlweise besondere Wünsche erfüllen oder diese gewinnbringend beziehungsweise fürs Alter anlegen kannst. Hier erfährst du, wie du 10.000 Euro auf unterschiedliche Weise in ETFs investierst - mit langfristigem Anlagehorizont.

.

Wie nutzt man den Korrelationskoeffizienten?

Der Korrelationskoeffizient hilft dir zu verstehen, wie zwei Investments zusammenhängen:

  • -1: Die Kurse bewegen sich entgegengesetzt.
  • 0: Es gibt keinen Zusammenhang.
  • +1: Die Kurse bewegen sich gleich.

Für ein optimales Portfolio ist es wichtig, Investments mit niedriger Korrelation zu wählen, um Verluste zu minimieren. Wenn du überlegst, in zukunftsorientierte Branchen zu investieren, könnte ein Vergleich von Technologie ETFs hilfreich sein.

Wie berechnet man die Korrelation?

Die Berechnung der Korrelation kann kompliziert sein, da sie mathematische Formeln erfordert. Im Wesentlichen vergleicht man die Renditen von zwei Investments über einen längeren Zeitraum. Dabei werden der Erwartungswert und die Standardabweichung berücksichtigt.

Du musst die Kovarianz berechnen, indem du die Differenz zwischen den aktuellen Werten und den Erwartungswerten der beiden Investments ermittelst und diese multiplizierst. Danach teilst du die Kovarianz durch das Produkt der Standardabweichungen der beiden Investments, um den Korrelationskoeffizienten zu erhalten.

Zum Glück musst du das nicht selbst machen, da es Tools gibt, die das für dich erledigen. Wichtig ist, dass du verstehst, wie sich zwei Investments in Bezug auf Risiko und Rendite verhalten. Wenn du mehr über die Überwachung deines Portfolios erfahren möchtest, könnte die Portfolio Performance Software nützlich sein.

Was ist die Portfoliotheorie?

Die Portfoliotheorie wurde von Harry M. Markowitz entwickelt und zielt darauf ab, das Risiko durch Diversifikation zu streuen. Die Idee ist, in verschiedene Anlageklassen zu investieren, um die Rendite zu maximieren und das Risiko zu minimieren.

Markowitz erhielt 1990 den Nobelpreis für diese Theorie, die besagt, dass eine Geldanlage die höchstmögliche Rendite erzielen soll, während der Anleger bereit sein muss, ein angemessenes Risiko zu tragen. Wenn du mehr über die Diversifikation mit ETFs erfahren möchtest, könnte der Artikel über Diversifikation mit ETFs interessant sein.

Diversifikation als Schlüssel zur Risikostreuung

Die Portfoliotheorie betont die Bedeutung der Diversifikation. Das bedeutet, in verschiedene Anlageklassen zu investieren, um das Risiko zu streuen. Wenn du in verschiedene ETFs investierst, wie Aktien, Anleihen und Rohstoffe, kannst du Verluste in einer Anlageklasse durch Gewinne in einer anderen ausgleichen.

Das Ziel ist ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Risiko und Rendite. Ein ETF bietet bereits eine gewisse Risikostreuung, aber durch Investitionen in mehrere ETFs aus verschiedenen Anlageklassen kannst du das Risiko weiter reduzieren. Wenn du überlegst, in nachhaltige Anlagen zu investieren, könnte der Artikel über Green Bonds hilfreich sein.

Korrelation und Diversifikation

Es gibt auch eine Beziehung zwischen Diversifikation und dem Geld, das du investieren kannst. Mit weniger Geld ist es schwieriger, das Risiko zu streuen, aber du solltest trotzdem in mindestens zwei verschiedene Anlagen investieren, die sich gegenläufig entwickeln.

Mit mehr Geld kannst du in viele verschiedene Anlagen investieren und so eine breite Risikostreuung erreichen. Ein Verlust tut zwar weh, aber durch Diversifikation kannst du ihn besser abfedern. Wenn du mehr über die Vorteile von ETFs erfahren möchtest, könnte der Artikel über ETF Vorteile interessant sein.

Grundgedanken der Portfoliotheorie

Die Portfoliotheorie von Markowitz ist auch heute noch relevant:

  • Es gibt kein perfektes Portfolio, da die Märkte unvorhersehbar sind.
  • Geringe Korrelationen zwischen Anlageklassen können die Rendite positiv beeinflussen.
  • Diversifikation kann langfristig zu besseren Renditen führen.
  • Investiere in verschiedene Anlageklassen, nicht nur in Einzelwerte.
  • Ein höheres Risiko kann zu höheren Renditen führen, aber du musst bereit sein, dieses Risiko einzugehen.

Wie kann ein Portfolio sicherer werden?

Die Portfoliotheorie rät zur Diversifikation und dazu, ein gewisses Risiko für höhere Renditen einzugehen. Du solltest nicht alles auf eine Karte setzen, sondern in verschiedene Anlagen investieren, die sich unterschiedlich entwickeln.

Ein optimales Verhältnis zwischen Chancen und Risiken ist entscheidend. Eine gesunde Mischung aus risikoreichen und risikoarmen Anlagen ist wichtig. Wenn du mehr über die richtige Plattform für deine Investitionen erfahren möchtest, könnte der Artikel über Trading Plattformen nützlich sein.

Korrelation und Gewichtung der Investments

Korrelation bedeutet, dass du deine Investments optimal gewichten solltest. Investiere nicht nur in risikoreiche Anlagen, die sich gleich entwickeln, sondern auch in solche, die sich unabhängig voneinander verhalten.

Aktien und Anleihen entwickeln sich oft entgegengesetzt. Eine Investition in beide kann das Risiko ausgleichen, aber auch die Rendite schmälern.

Wähle Anlageklassen, die wenig oder gar nicht miteinander korrelieren, um eine ausgewogene Entwicklung zu erreichen.

Kritik an der Portfoliotheorie

Die Portfoliotheorie wird kritisiert, weil sie von nahezu perfekten Märkten ausgeht und Einflüsse wie politische Entwicklungen kaum berücksichtigt. Kritiker bemängeln auch, dass die Theorie keine verlässlichen Vorhersagen über die Marktentwicklung trifft.

Die richtigen Anlageklassen finden

Mit ETFs aus verschiedenen Anlageklassen kannst du die Korrelation und die Portfoliotheorie praktisch umsetzen. Du musst die Korrelation nicht selbst berechnen.

ETFs auf Aktien haben ein höheres Risiko, bieten aber auch bessere Renditen. Du kannst in verschiedene Indizes investieren, die unterschiedliche Volatilitäten aufweisen.

Zusätzlich kannst du in einen Immobilien-ETF investieren, aber mit einem geringeren Betrag. Um eine geringe Gegenläufigkeit zu erreichen, kannst du auch in einen Anleihen-ETF investieren.

Fazit: Korrelation und Investmentstrategie

Die Portfoliotheorie von Markowitz betont die Bedeutung der Diversifikation. Korrelation zeigt, wie sich Geldanlagen zueinander verhalten. Eine ausgewogene Mischung von Anlagen, die sich nicht gleichmäßig oder vollständig gegenläufig entwickeln, ist entscheidend für eine gute Rendite bei moderatem Risiko.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Was ist Korrelation? Bedeutung in der Portfoliotheorie
Teilen
Twitter icon Facebook icon