Die Auswirkungen von Inflation auf Geldanlagen: Strategien für Anleger

Zuletzt aktualisiert am
Die Auswirkungen von Inflation auf Geldanlagen: Strategien für Anleger

Die Inflation ist ein aktuelles Thema. Die Zunahme der Inflation wird charakterisiert durch steigende Preise und abnehmende Kaufkraft des Geldes. Im folgenden Artikel gehen wir im Detail darauf ein, was Inflation bedeutet, welche Effekte sie auf unterschiedliche Anlageformen hat und welche Strategien Investoren anwenden können, um ihre finanzielle Stärke zu bewahren und die negativen Folgen der Inflation auf ihr Vermögen zu reduzieren.


Inflation - was ist das eigentlich?

Es ist offensichtlich, dass sich die Kosten für alltägliche Waren und Dienstleistungen in den vergangenen 25 Jahren schneller als jemals zuvor erhöht haben. Der Konflikt in Osteuropa hat zu Störungen in den Lieferketten und der Energieversorgung geführt. Diese Situation hat Preiserhöhungen bei Lebensmitteln, Brennstoffen und anderen Dienstleistungen nach sich gezogen. Diesen Vorgang nennt man Inflation. Inflation beschreibt die Preisveränderungen von alltäglichen Waren und Dienstleistungen, von Nahrungsmitteln und Brennstoffen bis zu Kinokarten und Friseurbesuchen. Generell neigen Preise dazu, über die Zeit zu steigen, wodurch sich die Kosten für alltägliche Einkäufe im Laufe eines Jahres erhöhen können. Ein Anstieg um 10 Prozent im Vergleich zum Vorjahr gilt als ungefähre Inflationsrate für Lebensmittel. In Großbritannien und der Eurozone bemühen sich die Zentralbanken darum, die Inflation unter 2 Prozent zu halten, um einen zu schnellen Preisanstieg zu vermeiden, der Waren und Dienstleistungen für Personen mit niedrigem Einkommen unerschwinglich machen könnte.

💡
Inflation mindert die Kaufkraft des Geldes – deshalb ist es entscheidend, in wertstabile Anlagen zu investieren, um den realen Wert des Vermögens langfristig zu erhalten.

Obwohl eine hohe Inflationsrate negative Auswirkungen haben kann, ist sie nicht grundsätzlich schlecht. Erwarten die Menschen eine baldige Inflationserhöhung, könnten sie verstärkt Waren und Dienstleistungen kaufen, was die Wirtschaft belebt und das Wachstum in den meisten Sektoren fördert. Kurzfristig kann Inflation zu höheren Löhnen, neuer Arbeitsplatzschaffung und Schuldenabbau beitragen. Langfristig kann sie jedoch die Kaufkraft mindern.


Aktuelle Inflation in Europa 2023: Ein Überblick

Im Jahr 2023 hat sich die Inflationslandschaft in der Europäischen Union (EU) signifikant verändert, wobei mehrere Wendepunkte zu beobachten waren. Im Januar 2023 erreichte die jährliche Inflationsrate in der EU einen Stand von 10,0%, was einen leichten Rückgang im Vergleich zu den 10,4% im Dezember 2022 darstellte. Zum Vergleich: Ein Jahr zuvor, im Januar 2022, lag die Rate noch bei 5,6%​​.

Die Entwicklung der Inflation im weiteren Verlauf des Jahres 2023 zeigte eine deutliche Entspannung. Bis Oktober sank die Inflationsrate auf etwa 3,6% und erholte sich somit signifikant von ihrem Höchststand im Vorjahr, als sie im Oktober 2022 noch bei bemerkenswerten 11,5% lag​​​​.

Die neuesten verfügbaren Daten zeigen, dass die jährliche Inflationsrate im Euroraum im November 2023 auf 2,4% gesunken ist, ein Rückgang von 2,9% im Oktober. Diese Entwicklung deutet auf eine fortgesetzte Entspannung der Inflation hin, wobei insbesondere die Preise für Nahrungsmittel, Alkohol und Tabak die höchsten jährlichen Raten aufweisen​​.


Auswirkungen auf die Kaufkraft

Die Auswirkungen der Inflation sind bei kleinen Anschaffungen vielleicht nicht sofort erkennbar. Aber, wenn Sie für ein Haus im Wert von 1,5 Millionen EUR sparen und die Inflation 5 Prozent beträgt, werden zusätzlich 75.000 EUR benötigt, um dieselbe Kaufkraft zu erhalten. Sogar bei kleineren Anschaffungen wie Autos oder hochwertigen technischen Geräten können sich die Preise in kurzer Zeit deutlich verändern, was man in den vergangenen Jahren beobachten konnte. Auch bei den Kryptowährungen geht die Inflation nicht ohne Konsequenzen vorbei, wie Sie am BTC Kurs heute bei Bitvavo beobachten können.


Geldanlage bei Inflation: Welche Assetklassen überzeugen?
Was die Inflation ist und welche Auswirkungen sie auf den eigenen Geldbeutel sowie das Ersparte hat, wissen spätestens seit gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreisen auch Menschen, die sonst nicht viel mit Wirtschaft oder Kapitalmarkt zu tun haben. Aber wie können sich Anleger dagegen schützen?
Die Inflation steigt: Diese ETFs profitieren
Angesichts der Corona-Pandemie gehen Experten von einer Inflation aus. Die Preise steigen, wie in einigen Branchen bereits erkennbar ist. Aktionäre profitieren von steigenden Kursen und Dividenden. Du kannst auch in einen ETF investieren, der mit einem aktiven Inflationsschutz ausgestattet ist.

Auswirkung auf die Renditen von Geldanlagen

1. Cash und Ersparnisse

Bargeld verliert aufgrund der Inflation kontinuierlich an Wert. Dieser Wertverlust hängt mit Preisanstiegen zusammen. Mit 200 Euro kann heute eine bestimmte Menge an Produkten oder Dienstleistungen erworben werden. Steigen die Preise aufgrund der Inflation im nächsten Jahr auf 220 Euro, reicht der gleiche Betrag für weniger Einkäufe. Dieser Effekt tritt auch ein, wenn das Geld zinslos auf einem Bankkonto liegt. 100 Euro von vor 50 Jahren hätten heute nur noch eine Kaufkraft von 20 Euro.

Banken zahlen normalerweise Zinsen, wodurch sich das Guthaben über die Zeit erhöht. Sie passen ihre Zinssätze an, um der Inflation entgegenzuwirken und das Sparen attraktiver zu machen. Jedoch steigen die Zinssätze selten über die Inflationsrate hinaus. Das führt dazu, dass der reale Zinssatz, also der Nominalzins abzüglich der Inflationsrate, oft negativ ist. Bei einem Bankzins von 3 Prozent und einer Inflationsrate von 5 Prozent, beträgt der reale Zinssatz -2 Prozent. Dies bedeutet, dass die Kaufkraft des Ersparten jährlich um 2 Prozent sinkt.

2. Anleihen

Wer in Anleihen investiert, leiht Emittenten wie großen Unternehmen oder Staaten Geld. Diese zahlen dafür einen festgelegten Zins. Am Ende der Laufzeit wird das Darlehen zurückgezahlt. Bei hoher Inflation verliert der Ertrag aufgrund des festen Zinssatzes jedoch an Wert. Die Inflation wirkt sich auch auf den Wert der Anlage selbst aus. Angenommen, man kauft eine Staatsanleihe für 10.000 Euro mit einem Zinssatz von 4 Prozent, die Inflation steigt aber auf über 4 Prozent, so sinkt der Wert der Anlage. Am Ende der Laufzeit, wenn der Staat die Anleihe zurückzahlt, haben die ursprünglichen 10.000 Euro durch die Inflation an Kaufkraft verloren.

3. Aktien und Wertpapiere

Durch Investitionen in ein Unternehmen erwerben Sie Anteile und somit Ansprüche auf einen Teil des Unternehmensvermögens und dessen Erträge. Der Unternehmenserfolg beeinflusst den Aktienwert, der allerdings auch durch wirtschaftliche Faktoren wie Inflation beeinflusst werden kann.

In Zeiten hoher Löhne und einer starken Wirtschaft können Verbraucher weiterhin Produkte des Unternehmens erwerben. Dies führt zu steigenden Gewinnen und verspricht Aktionären eine höhere Rendite ihrer Anlage. Im Gegensatz dazu führt eine stagnierende Lohnentwicklung und eine schwache Wirtschaft im Rahmen einer Inflation dazu, dass Verbraucher weniger kaufen können. Das senkt die Nachfrage und die Unternehmensgewinne, was sich negativ auf die Renditen für Aktionäre auswirkt.


So schützen Sie ihr Vermögen vor Inflation

Gegenwärtig gibt es nur wenige wirksame Maßnahmen, um der Entwertung des Privatvermögens entgegenzuwirken. Generell ist es ratsam, das Vermögen über verschiedene Produktklassen mit unterschiedlichen Laufzeiten zu diversifizieren. Krypto-Enthusiasten investieren in der Regel in Kryptowährungen wie Bitcoin oder Ripple, um ihr Vermögen vor Inflation zu schützen. Wenn Sie gerade nicht wissen, wie die aktuellen Kurse sind, schauen Sie sich den Live Ripple Kurs bei Bitvavo in Euro an. Dort können Sie analysieren, ob ein aktuelles Investment sinnvoll ist. Viele Menschen greifen jedoch auch auf traditionelle Anlagemöglichkeiten zurück:

Tagesgeldkonten und Festgeldanlagen: Aktuell reichen die Zinsen von Tages- und Festgeldanlagen oft nicht aus, um den Kaufkraftverlust auszugleichen. Trotzdem ist es ratsam, einen Teil des Vermögens in solche Anlagen zu investieren. Tages- und Festgelder sind grundsätzlich risikoarme sowie sichere Geldanlagen und sie bilden eine wichtige Säule zur Diversifikation des Vermögens.

Aktien und Investmentfonds: Um das Privatvermögen zu schützen, ist es ratsam, in Sachwerte wie Aktien oder Investmentfonds zu investieren. Diese bieten oft eine höhere Rendite als festverzinsliche Tagesgeld- und Sparkonten und können manchmal den aktuellen Kaufkraftverlust ausgleichen. Aktien und Investmentfonds sind derzeit effektive Optionen für Inflationsschutz, bergen jedoch höhere Risiken.

Immobilieninvestitionen: Immobilien werden oft als wertstabil betrachtet und für den Inflationsschutz genutzt. Es ist jedoch wichtig zu bedenken, dass nicht jede Immobilie als Investment geeignet ist. Aufgrund demografischer Entwicklungen könnte die Nachfrage nach Eigenheimen sinken, insbesondere da die Bevölkerungsgruppe der 30- bis 45-Jährigen schrumpft. Gleichzeitig steigt die Anzahl der Singlehaushalte, was die Nachfrage nach kleineren Wohnungen erhöht.

Anlagen in Edelmetalle: Zum Schutz des Privatvermögens vor Inflation kann eine Anlage in Gold, Platin und Silber gegenwärtig sinnvoll sein. In Anbetracht der Turbulenzen an den Finanzmärkten könnten diese Edelmetalle zukünftig sogar noch attraktiver werden. Jedoch ist zu beachten, dass eine Investition in Edelmetalle stets spekulativ ist. Daher sollten Edelmetalle eher als Ergänzung zu anderen Anlageformen betrachtet werden. Es wird empfohlen, nicht mehr als fünf bis zehn Prozent des Privatvermögens in Edelmetalle zu investieren.


Fortgeschrittene Strategien zum Schutz des Vermögens vor Inflation

Neben den Grundlagen des Inflationsschutzes können erfahrene Anleger fortgeschrittene Strategien in Betracht ziehen, um ihr Portfolio weiter zu optimieren. Dazu gehört beispielsweise das gezielte Timing von Investitionen: Durch das Nutzen von Marktzyklen und das Verständnis wirtschaftlicher Trends können Anleger ihr Vermögen effektiver vor Inflation schützen. Eine weitere fortgeschrittene Methode ist die Anwendung von Hedging-Strategien. Durch den Einsatz von Finanzinstrumenten wie Optionen und Futures können Risiken abgesichert werden, insbesondere in volatilen Marktphasen. Darüber hinaus können Investitionen in inflationsgeschützte Anleihen (z.B. TIPS in den USA) eine sinnvolle Ergänzung sein, da deren Zinszahlungen und Kapitalrückzahlung an die Inflation angepasst werden.

Ein weiterer Aspekt fortgeschrittener Strategien ist die geografische Diversifikation. Durch die Investition in ausländische Märkte und Währungen können Anleger von unterschiedlichen Inflationsraten und Währungsdynamiken profitieren. Auch die Integration von alternativen Anlageklassen wie Private Equity oder Rohstoffe kann helfen, das Portfolio gegen Inflation zu immunisieren. Diese Anlageformen weisen oft eine geringere Korrelation zu traditionellen Märkten auf und können daher in Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit eine stabilisierende Wirkung haben.


Fazit

Wenn die Inflation über einen längeren Zeitraum anhält, vermindert sich der Wert der Ersparnisse der Menschen und ihre Kaufkraft nimmt ab. Investitionen in qualitativ hochwertige Unternehmen, die wichtige Produkte und Dienstleistungen anbieten, sowie der Erwerb von Immobilien und Edelmetallen, gelten üblicherweise als zuverlässige Anlagestrategien bei Inflation. Diese traditionellen Investitionsformen bieten im Vergleich zu Bargeld in der Regel höhere Erträge.

Eine wichtige Strategie im Umgang mit Inflation ist die Diversifikation. Indem Anleger in verschiedene Anlageklassen wie Aktien, Anleihen, Immobilien und Edelmetalle investieren, können sie das Risiko von Kaufkraftverlusten reduzieren. Besonders Sachwerte wie Immobilien und Edelmetalle gelten als relativ inflationsresistent, da ihr physischer Wert nicht unmittelbar von der Inflation beeinträchtigt wird.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Die Auswirkungen von Inflation auf Geldanlagen: Strategien für Anleger
Teilen
Twitter icon Facebook icon