Bitcoin Prognose: Wie entwickelt sich die Kryptowährung?

Veröffentlicht am

Der Bitcoin ist immer noch die digitale Devise Nummer eins. Der Kurs liegt aktuell bei mehr als 54.000 Euro. Im Oktober 2021 hat er ein neues Allzeithoch erreicht. Wie sieht es mit der Prognose aus? Lohnt sich eine Investition und wie kann sie erfolgen?

Bitcoin Prognose: Wie entwickelt sich die Kryptowährung?

Für wen ist die Bitcoin Prognose interessant?

Nur für die wenigsten Privatanleger ist es möglich, einen ganzen Bitcoin zu erwerben, denn schon ein einziger Bitcoin kostet aktuell mehr als 54.000 Euro. Die Prognose ist allerdings auch für Anleger in andere Kryptowährungen interessant, da der BTC die digitale Devise Nummer eins ist und sich die Kursentwicklung auch auf andere digitale Devisen auswirkt. Ein Blick auf die Prognose ist auch sinnvoll, wenn Du den Future- oder CFD-Handel auf BTC betreiben möchtest.

Bitcoin, Ethereum & Co. günstig handeln auf Börse Stuttgart Digital Exchange

Du erwirbst die digitale Devise nicht direkt, sondern Du handelt nur die Kursveränderungen. Schließlich gibt es auch ETPs als börsengehandelte Produkte, die ähnlich wie ein ETF funktionieren und mit denen Du den Bitcoin handeln kannst, ohne ihn direkt zu erwerben. Digitale Devisen werden dezentral gehandelt, unabhängig von einer Bank. Sie werden nicht staatlich reguliert. Entscheidungen der Notenbanken können sich jedoch auf die Prognose für digitale Devisen auswirken.

Aktuelle Prognose und ein Blick auf die bisherige Entwicklung

Für 2021 wurde dem Bitcoin eine hervorragende Entwicklung vorhergesagt, die auch tatsächlich eingetreten ist. Mehrmals lag der Kurs deutlich über 50.000 Euro, was auch aktuell noch mit mehr als 54.000 Euro der Fall ist.
Anfang Januar 2021 lag der Kurs noch bei ungefähr 27.000 Euro. Damit hat er sich jetzt schon mehr als verdoppelt. Schon im Februar 2021 stieg der Kurs auf mehr als 47.000 Euro.

Kurs-Chart: Bitcoin-Entwicklung seit 2020

Im April 2021 hat es der BTC schon auf mehr als 53.000 Euro geschafft. Verfolgst Du den Kursverlauf, wirst Du Höhen und Tiefen feststellen. Der BTC ist außerordentlich volatil. Er kann stark im Kurs steigen, doch sind auch innerhalb kurzer Zeit hohe Verluste möglich. Auch die Entwicklung 2021 zeigt solche Kurseinbrüche beim Bitcoin. Auf das erste Hoch im Januar 2021 von mehr als 33.000 Euro folgte ein Tief. Der Kurs lag dann nur noch bei mehr als 26.000 Euro. Kurz auf das Hoch im Februar folgte das nächste Tief, bei dem die digitale Devise auf mehr als 37.000 Euro abrutschte. Ein weiteres Tief ist im April 2021 zu verzeichnen, mit etwas mehr als 39.000 Euro. Richtig herbe Verluste musste der Bitcoin im Juli 2021 verzeichnen. Der Kurs lag dann nur noch bei etwas mehr als 25.000 Euro. Verluste waren auch im September 2021 zu verzeichnen. Von zuvor mehr als 43.000 Euro rutschte der Kurs auf mehr als 35.000 Euro ab.

Der Bitcoin konnte am 21. Oktober 2021 ein neues Allzeit-Hoch verzeichnen. Er kletterte auf knapp 67.000 US-Dollar, was mehr als 57.000 Euro ausmachte. Inzwischen ist der Kurs wieder gefallen und liegt bei etwas mehr als 54.000 Euro.
Es ist durchaus möglich, dass sich der Bitcoin schnell wieder erholt und wieder stark steigt. Eine Prognose für ein schnelles neues Allzeithoch wäre nicht ungewöhnlich. Es ist jedoch auch möglich, dass der Kurs weiterhin abfällt.



Kursexplosion im Oktober 2021

Im Oktober 2021 legte der Bitcoin eine wahre Kursrallye hin und schaffte es auf ein neues Allzeithoch. Diese Entwicklung könnte Grund für eine positive Prognose für den Rest des Jahres 2021 und für 2022 sein.

Der Bitcoin hat es nach einem monatelangen Auf und Ab endlich auf mehr als 66.000 US-Dollar geschafft. Schon Anfang Oktober war die Prognose positiv. In der Zeit um den 19. Oktober entwickelte sich der Kurs rasant nach oben. Von ungefähr 62.100 US-Dollar kletterte der Kurs zunächst auf 64.400 US-Dollar. Kurzfristig war ein Seitwärtstrend zu beobachten. Schließlich konnte der Bitcoin am 21. Oktober auf ein neues Rekordhoch von 66.930 US-Dollar klettern, was 57.625 Euro entspricht. Es kam im Laufe der Zeit immer wieder zu kleinen Korrekturen. Auf seinem neuen Allzeithoch konnte der BTC nicht bleiben. Er ist nicht weiter gestiegen, sondern er hat Verluste erlitten. Diese Verluste sind aktuell jedoch noch nicht gravierend. Noch immer ist der Kurs ziemlich stabil. Das könnte ein Grund für eine positive Prognose sein. Es ist nicht auszuschließen, dass der BTC demnächst einen neuen Rekord aufstellt.

Bitcoin kaufen: Fünf Wege zum Internet-Gold
Der Bitcoin (BTC) gilt nach wie vor als die Nummer Eins unter den digitalen Devisen. Der Kurs ist mittlerweile wieder deutlich gestiegen. Das macht ihn für Anleger wieder attraktiv. Die digitale Devise kannst Du direkt kaufen, doch gibt es auch börsengehandelte Produkte.

Kursverluste sind häufig in Gewinnmitnahmen begründet. Anleger wollen die hohen Gewinne mitnehmen und verkaufen daher ihre Bitcoins. Andere Anleger wollen noch schnell ein Stück vom großen Kuchen abbekommen und investieren. Das führt wieder zu kurzfristigen Kursanstiegen.

Wie sieht die künftige Prognose aus?

Glaubst Du der Prognose verschiedener Analysten, kann sich eine Investition in den Bitcoin noch lohnen. Schon innerhalb weniger Monate könnte sich der Kurs verdoppeln. Analysten der Investmentbank JP Morgan gehen von einem Kurs von mehr als 146.000 US-Dollar in absehbarer Zeit aus. Eine Top-Prognose hat auch Adrian K. Zdunczyk abgegeben, der als Cryptobirb bekannt ist. Er geht von einem Kursanstieg auf 150.000 bis 200.000 US-Dollar aus. Er begründet seine Prognose mit der Fear of Missing out, der Angst, etwas zu verpassen. Anleger wollen vom Kursanstieg innerhalb kurzer Zeit profitieren und investieren in den Bitcoin.

Die Prognose des Top-Analysten Adrian K. Zdunczyk ist jedoch nicht nur positiv. Auf diese Kursexplosion könnte ein schneller Kurseinbruch folgen. Der Kurs könnte dann nur noch bei 50.000 US-Dollar liegen. Der Analyst rechnet bereits innerhalb eines einzigen Tages mit einem so heftigen Kurseinbruch. Spätestens Mitte 2022 könnte das der Fall sein. Der Bitcoin könnte dann wieder auf der Stelle treten. Eine Begründung für diese Prognose hat er nicht. Die Bitcoin-Blase könnte platzen.

Keine nachhaltigen Kursanstiege

So wie auch in der Vergangenheit sind auch jetzt die Kursanstiege nicht nachhaltig. Auch wenn die Prognose einiger Analysten positiv ist und von gewaltigen Kursanstiegen ausgeht, sind die Kursanstiege nicht nachhaltig. Steigt der Kurs innerhalb kurzer Zeit stark an, handelt es sich um eine Blase, die schnell platzen kann. Es kommt zu Gewinnmitnahmen. Allerdings wirken sich noch weitere Faktoren auf die Kursentwicklung aus. Als der Bitcoin Ende 2017 sein damaliges Allzeithoch verzeichnete, folgte schon kurze Zeit später 2018 ein starker Kurseinbruch. Eine solche Entwicklung ist immer zu beobachten. So wie viele andere Kryptowährungen ist auch der Bitcoin als Kryptowährung Nummer eins stark volatil. Investierst Du in den Bitcoin und steigt der Kurs, musst Du jederzeit mit plötzlichen Kurseinbrüchen rechnen.

Was sind die Gründe für die Volatilität?

Die Volatilität des Bitcoin und anderer digitaler Devisen hat mehrere Gründe. Für die positive Entwicklung mit den hohen Kursanstiegen sind vor allem drei Faktoren verantwortlich:

  • Bitcoin ist kein Nischenprodukt mehr, denn auch institutionelle Anleger wie Fonds und Banken investieren in die digitale Devise.
  • Die Zahl der digitalen Münzen ist auf 21 Millionen Stück begründet. Ist diese Zahl erreicht, erfolgt kein Mining mehr. Neue Bitcoins werden dann nicht mehr erschaffen. Das führt dazu, dass der BTC immer wertvoller wird.
  • Die anhaltenden Zinstiefs aufgrund der Nullzinspolitik der Europäischen Zentralbank führen dazu, dass immer mehr Anleger nach alternativen Möglichkeiten suchen und auch in den BTC investieren.

Der BTC bleibt volatil. Die Investition ist nicht mit Aktien, ETFs oder Gold vergleichbar. Aktien, ETFs oder Gold sind mit einem Wert hinterlegt. Das ist beim Bitcoin nicht der Fall. Ein Cashflow und eine Dividendenausschüttung werden nicht generiert. Die Kursexplosion ist eine kurzfristige Entwicklung, auf die kurzfristig hohe Verluste folgen können.

Was wirkt sich auf die Prognose aus?

Die Bitcoin-Prognose ist schwierig, da die digitale Devise dezentral gehandelt wird. Der Kurs kann sich völlig entgegengesetzt als der von Fiatwährungen wie Euro oder US-Dollar, aber auch von Aktien und ETFs entwickeln. Schnell und unverhofft kann es zu Kurseinbrüchen kommen. Auf die Prognose und die Kursentwicklung können sich verschiedene Faktoren auswirken:

  • Inflation kann dazu führen, dass Anleger verstärkt in digitale Devisen investieren
  • Entscheidungen der Notenbanken, beispielsweise, wenn die Leitzinsen erhöht werden, könnte zu einem Rückgang der Investitionen in BTC und andere digitale Devisen führen
  • globale wirtschaftliche Entwicklung wie Wirtschaftskrisen, die zu Kurseinbrüchen bei Aktien führen, können die Investition in BTC anheizen
  • globale politische Entwicklung kann sich positiv oder negativ auf die Kurse auswirken
  • wird der Bitcoin verstärkt als Zahlungsmittel aktiviert, kann sich das positiv auf den Kurs auswirken, da verstärkt investiert wird
  • Halving, die Block-Halbierung, führt zu einer Wertsteigerung, da in einem Block nur noch die Hälfte der Bitcoins enthalten ist und somit weniger neue Coins entstehen.

Im Mai 2020 gab es ein Bitcoin-Halving. Ein solches Halving findet ungefähr alle vier Jahre statt. Bislang gab es in jedem Jahr, das auf das Halving folgte, ein neues Allzeithoch. Ein solches Allzeithoch gab es 2017, nachdem 2016 ein Halving erfolgte. Auch nach dem Halving 2020 ist der Bitcoin 2021 auf ein Allzeithoch gestiegen.

Aktuelle Faktoren, die sich auf den Bitcoin-Kurs auswirken können

Die Corona-Pandemie hat sich auch auf Geldanlagen ausgewirkt. Aktien und ETFs haben starke Kursverluste erlitten. Verschiedene Anleger sind auf digitale Devisen ausgewichen. Immer mehr Online-Händler akzeptieren Bitcoin und andere digitale Devisen als Zahlungsmittel. Das kann sich positiv auf die Prognose auswirken. Auch verschiedene andere Institutionen, beispielsweise stationäre Wettbüros oder Spielhallen, aber auch stationäre Geschäfte, könnten in absehbarer Zeit den BTC und andere digitale Devisen als Zahlungsmittel akzeptieren. Das könnte zu einem Kursanstieg führen. Das sind allerdings nur reine Spekulationen. Die Europäische Zentralbank, aber auch andere Notenbanken streben eine Regulierung von digitalen Devisen an. Das kann sich auf die Prognose für den BTC auswirken.

Ein weiterer Grund für eine positive Prognose ist, dass verstärkt institutionelle Anleger in den Bitcoin investieren. Das sind nicht nur Banken und Fondsgesellschaften, sondern auch andere Unternehmen.

Negativ kann sich die Tatsache auf die Bitcoin Prognose auswirken, dass die Erzeugung der digitalen Devise durch Mining mit einem hohen Aufwand an Energie verbunden ist. Das wirkt sich negativ auf Umwelt und Klima aus. Immer mehr Anleger setzen auf Nachhaltigkeit und wollen daher auf nachhaltigere und umweltfreundichere digitale Devisen ausweichen.

Möglichkeiten, in den Bitcoin zu investieren

Für einen Buy-And-Hold-Ansatz eignet sich ein direkter Kauf der Währung. Nur wenige deutsche Broker bieten derzeit Krypto an:

Ein Kauf kann auch an den zentralen Krypto-Exchanges wie kraken oder Coinbase* stattfinden. Über den Link bekommt ihr bei erfolgreicher Kontoerföffnung 10$ in BTC geschenkt. BTC bei Coinbase können nicht nur gehandelt werden, sondern auf Wunsch auch in die eigene Wallet gesendet werden.

Möchtest Du in den Bitcoin investieren, musst Du ihn nicht direkt erwerben. Eine Möglichkeit ist auch das CFD-Trading auf den Bitcoin-Kurs. Dabei erwirbst Du die digitale Devise nicht direkt. Du hinterlegst eine Margin als Sicherheitsleistung und handelst mit einem Hebel, mit dem Du große Mengen an Kapital bewegen kannst. Du handelst auf steigende oder auf fallende Kurse. Mit dem Hebel sind hohe Gewinne möglich, doch kann sich der Hebel auch entgegengesetzt auswirken und zu hohen Verlusten führen. Um den CFD-Handel zu betreiben, solltest Du Dich intensiver mit der Prognose beschäftigen.

In den BTC und andere digitale Devisen kannst Du auch mit einem ETP als börsengehandeltes Produkt investieren. Die ETPs funktionieren ähnlich wie ein ETF, doch enthalten sie meistens nur eine digitale Devise. Auf den Bitcoin gibt es bereits verschiedene ETPs und ETCs. ETCs sind börsengehandelte Zertifikate, wie es sie auch auf Rohstoffe gibt. Sie sollten besichert sein. So kannst Du, wenn der Emittent insolvent wird, die Herausgabe des Wertes verlangen, mit dem die Besicherung erfolgt. Du solltest auf die Prognose achten, wenn Du investieren möchtest.

Coindex Krypto-Sparplan: Kosten und Erfahrungen
Möchtest Du an der Wertentwicklung von digitalen Devisen teilhaben, kannst Du einen Sparplan bei Coindex eröffnen. Dieses Angebot ist noch ganz brandneu und ermöglicht Dir den langfristigen Vermögensaufbau mit geringen monatlichen Einzahlungen. Wie sieht es mit Kosten und Erfahrungen aus?

Diese ETPs und ETCs bilden die Kursentwicklung ziemlich genau ab. Hier ist ein Beispiel für einen solchen ETC:

BTCetc - ETC Group Physical Bitcoin ISIN DE000A27Z304, WKN A27Z30
Dieser ETC bildet Zugang zur Wertentwicklung des Bitcoin. Er wurde am 8. Juni 2020 aufgelegt und hat bereits ein Volumen von 1.250 Millionen Euro. Die Gesamtkostenquote liegt bei 2,00 Prozent. Der ETC ist physisch besichert. Er ist thesaurierend, sodass Du vom Zinseszins-Effekt profitieren kannst.

Der ETC ist sparplanfähig. Die Volatilität ist mit 84,92 Prozent außerordentlich hoch. Sie zeigt, dass Du von beachtlichen Gewinnen profitieren kannst, aber auch herbe Verluste nicht auszuschließen sind. Im November 2020 lag die Rendite noch im negativen Bereich. Aktuell liegt sie bei beachtlichen 364,12 Prozent. Wer rechtzeitig investiert hat, kann sich also über einen attraktiven Gewinn freuen. Schaust Du Dir die Kursentwicklung genauer an, ist sie mit der vom BTC vergleichbar.

Alle derzeit verfügbaren BTC-ETPs:

ISIN Name Fondsvermögen
DE000A27Z304 BTCetc - ETC Group Physical Bitcoin 557,00 Mio EUR
GB00BLD4ZL17 CoinShares Physical Bitcoin 208,00 Mio EUR
CH0454664001 21Shares Bitcoin ETP 206,00 Mio EUR
GB00BJYDH287 WisdomTree Bitcoin 196,00 Mio EUR
DE000A28M8D0 VanEck Vectors Bitcoin ETN 150,00 Mio EUR
DE000A3GK2N1 Iconic Funds Physical Bitcoin ETP 10,00 Mio EUR

Fazit: Prognose auf Bitcoin ist hochspekulativ

Der Bitcoin ist die digitale Devise Nummer eins und hat im Oktober 2021 ein neues Allzeithoch erreicht. Mittlerweile ist er im Kurs wieder gesunken. Einige Analysten geben eine positive Prognose ab. Sie sagen sogar einen Kursanstieg auf 150.000 oder 200.000 US-Dollar noch für 2021 oder Anfang 2022 voraus. Allerdings kann es schon kurze Zeit nach einem solchen Kursanstieg zum Platzen der Blase und zu einem beachtlichen Verlust kommen.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

eBook: “Das Jahrhundert-Portfolio”
Sichere dir jetzt unseren ETF-Ratgeber: "Das Jahrhundert-Portfolio: Marktphasen meistern und Vermögen zielsicher aufbauen". Schon mehr als 2500 Downloads!
ETF ebook

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Bitcoin Prognose: Wie entwickelt sich die Kryptowährung?
Teilen
Twitter icon Facebook icon