ITM Power Aktie: Wie sieht die Prognose aus?
Wasserstoff gilt als Chemikalie der Zukunft. Der Trend wirkt sich auch auf Aktien von Unternehmen aus, die in die Produktion oder Nutzung von Wasserstoff involviert sind. Ein solches Unternehmen ist ITM Power aus Großbritannien. Wie steht es mit der Prognose für die Aktie?

Wer ist ITM Power?
Bevor Du Dich mit der Prognose für die Aktie von ITM Power beschäftigst und investierst, solltest Du mehr über das Unternehmen erfahren. ITM Power ist ein britisches Unternehmen, das 2001 gegründet wurde und seinen Hauptsitz in Sheffield hat. Es ist ein Hersteller von integrierten Wasserstoff-Energieanlagen, der sich auf Elektrolyseure und Wasserstoff für Brennstoffzellenprodukte spezialisiert hat. Das Unternehmen schloss sich 2020 mit Linde Engineering zu einem Joint Venture zusammen, das seinen Sitz in Dresden hat und unter dem Namen ITM Linde Electrolysis GmbH (ILE) firmiert. Die Elektrolyseanlage in Sheffield ist noch ganz neu. Sie wurde erst 2021 in Betrieb genommen und hat mit 1 GW pro Jahr die größte Fertigungskapazität weltweit für einen Wasserstoffelektrolyseur.
ITM Aktie günstig traden bei Scalable CapitalDiese Entwicklung lässt auf eine gute Prognose für die Aktie schließen. Allerdings solltest Du auch an die Konkurrenz denken, wenn Du in die Aktie investieren möchtest. Immer neue Unternehmen wittern das lukrative Geschäft mit Wasserstoff.
Spannende Entwicklung ab 2012
Zuerst war die Entwicklung des britischen Unternehmens ziemlich unspektakulär. Spannend wird die Entwicklung ungefähr ab 2012, wenn es um die Kennzahlen geht. Das Unternehmen war bereits vorher an der Börse notiert. Einen großen Sprung konnte der britische Hersteller von Wasserstoff-Energieanlagen 2012 beim Umsatz verzeichnen. Lag der Umsatz im Vorjahr noch bei 8.000 Britischen Pfund, so stieg er 2012 auf beachtliche 480.000 Britische Pfund an. Der CEO des Unternehmens war laut Hydrogen Journal schon damals zuversichtlich, mit Wasserstoff einen großen Coup zu landen. Er sah die Nachteile der Elektromobilität in der begrenzten Reichweite und Lebensdauer der Batterien, was für die Zukunft der Wasserstoff-Lösung spricht. In den folgenden Jahren war kein so großes Umsatzwachstum mehr zu verzeichnen, was sich jedoch nicht negativ auf die Prognose auswirken muss.
Zahlen und Fakten von ITM Power
Für eine Prognose der Aktie von ITM Power solltest Du einen Blick auf die Zahlen und Fakten des Unternehmens werfen:
- Wertpapierkennnummer der Aktie: WKN A0B57L, ISIN GB00B0130H42
- Jahr der Gründung: 2001
- Jahr des Börsengangs: 2004
- Hauptsitz des Unternehmens: Sheffield
- Zahl der Mitarbeiter: 320
- Umsatz: 3,291 Millionen Britische Pfund
- Marktkapitalisierung: 2,35 Milliarden Britische Pfund, entspricht 3,33 Milliarden Euro
- 52-Wochen-Tief der Aktie: 2,46 Euro am 29.10.2020
- 52-Wochen-Hoch der Aktie: 8,50 Euro am 14.01.2021
- Kurs der Aktie am 8. September 2021: 5,83 Euro
- Dividendenzahlung: Keine
Börsengang von ITM Power
ITM Power ging 2004 an die Börse. Da es sich nur um ein kleines Unternehmen handelt, erfolgte der Börsengang auf dem Alternative Investment Market. Er gehört zur London Stock Exchange und ist ein für kleinere Unternehmen geeigneter Submarkt. Mit der Ausgabe von Aktien wurde im Laufe der Zeit weiteres Kapital gesammelt.
Aktionärsstruktur von ITM Power
Im Streubesitz befinden sich ungefähr 55 Prozent der Aktien von ITM Power. Diese Aktien können von Privatanlegern an den Börsen gehandelt werden. Die Aktionärsstruktur sieht folgendermaßen aus:
- Linde UK Holdings 17,25 Prozent
- JCB Research 9,29 Prozent
- Peter Hargeaves 5,25 Prozent
- DWP Bank 4,97 Prozent
- Hargreaves Lansdown 4,54 Prozent
- Schroders Investment Management 3,79 Prozent
- Sonstige 54,96 Prozent
Linde hat mit seinen Aktien den größten Anteil an ITM Power. Die Qualitäten und das Know-how werden durch das Joint Venture vereint. Linde bietet zusätzliche Dienstleistungen an, die sich positiv auf ITM Power und auch auf die Prognose für die Aktie auswirken können.
Dividendenpolitik von IBM Power
Für viele Anleger ist die Dividende als willkommenes Passiveinkommen ein Anreiz, um in eine Aktie zu investieren. Die Dividende als Teil des Gewinns, der an die Aktionäre ausgezahlt wird, ist eine freiwillige Leistung eines Unternehmens. Investierst Du in die Aktie von ITM Power, kannst Du keine Dividende erwarten. Das Unternehmen hat bislang keine Dividende gezahlt. Die Prognose sieht so aus, dass auch künftig keine Dividendenzahlungen erfolgen. Das muss keine negative Prognose für die Aktie bedeuten. Die Erträge sollen auch künftig in das operative Geschäft reinvestiert werden.
Bisherige Entwicklung von ITM Power
Um eine Prognose für die Aktie zu geben, ist ein Blick auf die bisherige Entwicklung des britischen Unternehmens sinnvoll. Der Wasserstoff-Energieanlagenhersteller erzielt seinen Umsatz nicht nur durch das operative Geschäft. Da Wasserstoff zu den Energieträgern der Zukunft gehört, erhält das Unternehmen Zuschüsse für die Forschung und Entwicklung innovativer Technologien von Großbritannien. Die Umsätze und die Zuschüsse bilden das Total Income, das Gesamteinkommen des Unternehmens. Die Umsätze haben aktuell am Total Income noch einen geringen Anteil. Die Prognose sieht allerdings bis 2023 einen Anstiegs des Anteils der Umsätze am Total Income auf ungefähr 96 Prozent vor. Der Umsatz aus dem operativen Geschäft ist seit 2016 jährlich um ungefähr 14,3 Prozent gestiegen. Allerdings war 2020 ein Rückgang um 28,3 Prozent zu verzeichnen. Der Umsatz fiel 2020 auf 3,29 Milliarden Britische Pfund.
ITM Power als Verlierer der Corona-Krise
Der Rückgang des Umsatzes 2020 ist auf die Corona-Krise zurückzuführen. Die Arbeit an verschiedenen laufenden Projekten wurde unterbrochen, um die Gesundheit der Mitarbeiter nicht zu gefährden. Die Verzögerungen, die daraus resultierten, führten zu Umsatzeinbußen. Langfristige Beeinträchtigungen werden jedoch nicht erwartet.
Ein weiterer Grund für die Verschlechterung der Zahlen ist ein Standard für die Rechnungslegung (IFRS 15), der für die Geschäftsjahre ab dem 1. Januar 2018 gilt. In diesem Standard ist festgelegt, wann die Umsätze aus den bestehenden Verträgen in der Gewinn- und Verlustrechnung erfasst werden können. Sämtliche Erlöse wurden unter dem vorherigen Standard sofort nach Vertragsabschluss anerkannt. De Geschäftsjahre von ITM Power beginnen immer im Mai. Von der Umstellung sind die Jahre ab 2019 betroffen. Nur die Umsätze, denen eine unmittelbare Leistung gegenübersteht, dürfen erfasst werden. Die Umsatzanerkennung verzögert sich dadurch zeitlich.
ITM Aktie günstig traden bei Scalable CapitalDie Prognose bis 2023 sieht laut der Analysten von First Berlin Equity Research gut aus. Sie erwarten eine Umsatzsteigerung von mehr als 200 Prozent. Der Grund dafür ist der Auftragsbestand von 154 Millionen Britischen Pfund im April 2021. Der Umsatz könnte bis 2023 auf ungefähr 119 Millionen Euro gesteigert werden.
Ein Blick auf den Konzerngewinn
Für eine Prognose auf die Aktie von ITM Power solltest Du Dir den Konzerngewinn und das EBIT anschauen. In den letzten fünf Jahren hat das Unternehmen Verluste erlitten, die jährlich sogar noch gestiegen sind. Das EBIT lag 2020 mit 29,6 Millionen Britischen Pfund im Minus. Das ist ein beachtlicher Verlust, wenn der Umsatz lediglich bei 3,29 Millionen Britischen Pfund lag. Dieser beachtliche Verlust ist in immensen Ausgaben für die Entwicklung für Prototypen sowie in hohen Umsatzkosten begründet. Diese Ausgaben sind deutlich höher als der Umsatz. Diese Komponenten machen ungefähr 70 Prozent der operativen Aufwendungen des Unternehmens aus. Künftig wird jedoch mit einem Rückgang bei den Ausgaben für die Entwicklung von Prototypen gerechnet. Das führt zu geringeren Verlusten. Laut Prognose von Analysten soll ITM Power ab 2023 profitabel arbeiten und keine Verluste mehr machen. Die Analysten rechnen sogar mit einem EBIT von 6,04 Millionen Britischen Pfund.
Wie sieht das Kursziel der Aktie aus?
Aktuell verzeichnet die Aktie von ITM einen Seitwärtstrend. Einen starken Kurseinbruch musste die Aktie kurzfristig im Mai 2021 verzeichnen. Sie konnte sich schnell wieder erholen, doch ist sie weit entfernt von ihrem 52-Wochen-Hoch Anfang 2021. Analysten von JPMorgan erwarten bis Ende 2021 ein Kursziel von 8,07 Euro. Noch etwas besser sieht die Prognose von Barclays aus. Die Analysten erwarten sogar ein Kursziel von 9,23 Euro.
Aktie von ITM oder ETF?
Die Prognose für die Aktie von ITM sieht gut aus, doch solltest Du nicht die Konkurrenz vergessen. Auch die Zuwendungen von Großbritannien für Forschung und Entwicklung nehmen irgendwann ab, was sich negativ auf die Aktie auswirken könnte. Eine Einzelaktie birgt immer ein Risiko. Weniger risikoreich ist ein ETF, da er eine bessere Streuung bietet. Du kannst mit einem ETF auf einen Wasserstoff-Index in die Aktie investieren und generell an der Entwicklung des Wasserstoff-Sektors partizipieren. Es gibt auch Indizes auf neue Energien, in die Du mit einem ETF investieren kannst und in denen die Aktie von ITM Power enthalten ist. Aktuell kannst Du in Deutschland drei ETFs handeln, in denen auch ITM Power gelistet ist:
VanEck Vectors Hydrogen Economy UCITS ETF, ISIN IE00BMDH1538, WKN A2QMWR
Dieser ETF bildet den MVIS Global Hydrogen Economy Index ab, mit dem Du Zugang zu den größten und liquidesten Unternehmen der Wasserstoff-Industrie weltweit hast. Der ETF ist sparplanfähig und hat eine Gesamtkostenquote von 0,55 Prozent. Er wurde erst im März 2021 aufgelegt und hat ein Volumen von 51 Millionen Euro. Er thesauriert und repliziert vollständig physisch. Die Rendite liegt mit minus 11,46 Prozent stark im Minus.
L&G Hydrogen Economy UCITS ETF USD Acc, ISIN IE00BMYDM794, WKN A2QMAL
Mit dem Solactive Hydrogen Economy Index hast Du Zugang zu Unternehmen der Wasserstoff-Industrie weltweit. Der ETF hat ein Volumen von 421 Millionen Euro, wurde im Februar 2021 aufgelegt, ist sparplanfähig, thesaurierend, repliziert vollständig physisch und hat eine Gesamtkostenquote von 0,49 Prozent. Die Rendite ist mit 15,85 Prozent im Minus.
Invesco Global Clean Energy UCITS ETF Acc, ISIN IE00BLRB0242, WKN A2QGZV
Auch dieser ETF ist sparplanfähig, thesaurierend und vollständig physisch replizierend. Er bildet den WilderHill New Energy Global Innovation Index ab. Der Fonds hat ein Volumen von 36 Millionen Euro, eine Gesamtkostenquote von 0,60 Prozent und wurde im März 2021 aufgelegt. Die Rendite liegt bei minus 14,24 Prozent.
Fazit: ITM Power mit Wachstumspotential
ITM Power ist ein Unternehmen aus dem Wasserstoffsektor, das zuletzt hohe Verluste verzeichnet hat. Die Prognose für die Aktie ist jedoch gut. Analysten gehen von hohen Kurssteigerungen aus. Eine Dividende wird nicht gezahlt, da das Unternehmen noch keine Gewinne erzielt.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
AktieWasserstoffPrognose