Angriff auf Vanguard: Invesco startet neue FTSE All World ETFs

Veröffentlicht am
Angriff auf Vanguard: Invesco startet neue FTSE All World ETFs

Invesco hat im Juni 2023 mit dem FTSE All World ETF einen bedeutenden Schritt gemacht, der die Investmentlandschaft verändern könnte. Der ETF (Exchange Traded Fund) bietet Anlegern eine breite, diversifizierte Beteiligung an Unternehmen aus dem FTSE All-World Index, einem globalen Index, der entwickelte und Schwellenländer weltweit umfasst. Doch was bedeutet das für dich als Anleger? Solltest du von deinem Vanguard ETF wechseln? Wir beleuchten diesen neuen ETF, seine Vorteile und Nachteile sowie die Entscheidung, ob ein Wechsel sinnvoll ist.

💡
Werbung: Souverän investieren mit dem Robo-Advisor von ETF-Guru Gerd Kommer, der ETFs als Schlüsselkomponente nutzt! Mit modernster Technologie und bewährten Strategien kannst du dein Vermögen effizient verwalten lassen.

Klick hier, um mehr über diese revolutionäre Art des Investierens zu erfahren und deine finanziellen Ziele zu erreichen!

Was steckt im FTSE All-World Index?

Der FTSE All-World Index ist ein breit gestreuter Aktienindex, der sowohl entwickelte als auch Schwellenmärkte weltweit umfasst. Er ist so konzipiert, dass er eine repräsentative Abdeckung der weltweiten Aktienperformance bietet. Mit anderen Worten, wenn du in einen ETF investierst, der diesen Index nachbildet, investierst du in eine Miniaturversion des weltweiten Aktienmarktes.

Die größten Positionen im Index sind einige der bekanntesten und größten Unternehmen der Welt. Dazu gehören Tech-Riesen wie Apple und Microsoft, die zusammen fast 8,33% des Index ausmachen. Diese Unternehmen sind in den Sektoren Computer Hardware und Software tätig und befinden sich beide in den USA.

Andere wichtige Unternehmen im Index sind Amazon, das den Sektor der Diversified Retailers repräsentiert, und NVIDIA, ein führendes Unternehmen im Bereich der Halbleiter. Beide Unternehmen sind ebenfalls in den USA ansässig und machen zusammen etwa 3,20% des Index aus.

💡
Der FTSE All-World Index umfasst insgesamt 3.726 Aktien, was ihn zu einem der breitest diversifizierten Indizes macht. Er enthält Unternehmen aus verschiedenen Sektoren und Regionen, wodurch das Risiko verteilt und eine breite Marktabdeckung sichergestellt wird.

Zu den weiteren wichtigen Positionen im Index gehören Alphabet, die Muttergesellschaft von Google, die in den Klassen A und C gelistet ist und zusammen etwa 2,26% des Index ausmacht. Facebook, ein weiteres bedeutendes Unternehmen im Bereich der Verbraucherdigitaldienste, macht 0,96% des Index aus.

Im Automobilsektor ist Tesla mit einem Anteil von 0,86% vertreten, während im Gesundheitssektor UnitedHealth Group mit 0,74% vertreten ist. Ein bedeutendes nicht-US-Unternehmen im Index ist Taiwan Semiconductor Manufacturing, das im Halbleitersektor tätig ist und 0,71% des Index ausmacht.

Insgesamt bietet der FTSE All-World Index eine breite Diversifikation über verschiedene Sektoren und Regionen hinweg und ermöglicht es den Anlegern, in ein breites Spektrum von Unternehmen zu investieren. Durch die Investition in einen ETF, der diesen Index nachbildet, können Anleger von der Performance dieser Unternehmen profitieren und gleichzeitig ihr Risiko verteilen.

Diese Regionen werden vom FTSE All-World abgebildet (Quelle: Vanguard)
Diese Regionen werden vom FTSE All-World abgebildet (Quelle: Vanguard)

So haben sich laut Vanguard 10.000 Euro seit Mai 2012 entwickelt:

rendite ftse all world etf
Quelle: Vanguard

Selbstverständlich ist die historische Performance keine Garantie für zukünftige Gewinne.


Was ist der Invesco FTSE All World ETF?

Invesco hat zwei verschiedene FTSE All World ETFs aufgelegt, beide mit einer Gesamtkostenquote (TER) von 0,15% pro Jahr, die zu den niedrigsten auf dem Markt gehört. Der Unterschied zwischen den beiden ETFs liegt in ihrer Behandlung von Dividenden: der Invesco FTSE All-World UCITS ETF Dist schüttet Dividenden aus, während der Invesco FTSE All-World UCITS ETF Acc sie reinvestiert.

Zusätzlich hat Invesco den FTSE RAFI All World 3000 UCITS ETF mit einer höheren TER von 0,39% eingeführt. Dieser ETF folgt einer Strategie, die als "Fundamental Indexing" bekannt ist. Anstatt einfach die Marktkapitalisierung zu verfolgen, gewichtet dieser ETF Unternehmen basierend auf fundamentalen Kriterien wie Umsatz, Cashflow, Buchwert und Dividenden.


Vorteile des Invesco FTSE All World ETFs

Die Hauptvorteile des Invesco FTSE All World ETF liegen in seiner breiten Diversifikation und niedrigen Kosten. Mit einer TER von 0,15% sind die Kosten niedriger als bei vielen anderen ETFs, was über die Zeit einen signifikanten Unterschied machen kann.

Zudem bietet der ETF eine breite Diversifikation, da er Aktien aus einer Vielzahl von Ländern und Branchen umfasst. Dies kann dazu beitragen, das Risiko zu mindern und stabile, langfristige Renditen zu erzielen.


Nachteile des Invesco FTSE All World ETFs

Sowohl der Invesco FTSE All-World UCITS ETF als auch die Vanguard FTSE All-World UCITS ETFs sind in US-Dollar denominiert sind. Das bedeutet, dass Wechselkursveränderungen zwischen dem US-Dollar und deiner Heimatwährung Einfluss auf die Renditen haben können, insbesondere wenn du planst, in naher Zukunft Geld abzuheben.

Wenn der US-Dollar gegenüber deiner Heimatwährung an Wert gewinnt, könnte dies deine Renditen erhöhen, aber wenn der US-Dollar fällt, könnte dies deine Renditen verringern. Einige Anleger entscheiden sich daher für eine Währungsabsicherung, um das Wechselkursrisiko zu mindern, obwohl dies zusätzliche Kosten verursachen kann. Andererseits sind solche Schwankungen oft kurzfristig und könnten für langfristige Anleger weniger relevant sein. Dennoch ist es wichtig, sich dieses Risikos bewusst zu sein und es in deine Anlageentscheidung mit einzubeziehen.


Online Broker Vergleich 2023: Bestes Depot für ETF & Aktien
Der Broker kann zwar nicht die Rendite deiner Aktien und ETFs beeinflussen, aber durch möglichst geringe Kosten exzellente Grundvoraussetzungen für eine positive Entwicklung schaffen. Hier zeigen wir dir, bei welchem Broker und in welchem Depot 2023 deine Aktien und ETFs am besten aufgehoben sind.
Vanguard FTSE All World ETF: Das günstige Weltportfolio
Kommt es Dir bei einer Investition auf eine breite Risikostreuung an, kannst Du in den Vanguard FTSE All World ETFinvestieren. Er enthält mehr als 3.960 Aktien aus 47 Industrie- und Schwellenländern. Der US-amerikanische Emittent zählt zu den Discountern unter den Anbietern von ETFs.

Sollten Anleger von Vanguard wechseln?

Ob du von deinem aktuellen Vanguard ETF zu Invesco wechseln solltest, hängt von verschiedenen Faktoren ab. Die TER des Invesco ETFs ist niedriger als die des Vanguard FTSE All-World UCITS ETFs, was für Invesco spricht. Allerdings solltest du auch die Performance, das Fondsvolumen und andere Faktoren berücksichtigen.

Vanguard hat einen bewährten Track Record und die Größe des Fondsvermögens kann ein Hinweis auf die allgemeine Zufriedenheit der Anleger und das Vertrauen in den ETF sein. Ein großer Fonds hat oft auch eine engere Geld-Brief-Spanne, was zu niedrigeren Handelskosten führen kann.

Steuern

In Deutschland werden Gewinne aus dem Verkauf von ETFs besteuert. Das heißt, wenn du deine Vanguard-ETFs verkaufst, um die neuen Invesco ETFs zu kaufen, musst du Steuern auf die Gewinne zahlen, die du aus dem Verkauf erzielst. Diese Steuer kann ziemlich hoch sein und deine möglichen Einsparungen durch niedrigere Gebühren bei Invesco verringern.

Außerdem musst du in Deutschland jährlich Steuern auf einen Teil deiner ETF-Gewinne zahlen, egal ob du die ETFs verkaufst oder hältst. Dies nennt man den Vorabpauschalbetrag.

Aus diesen Gründen macht ein Wechsel zu den neuen Invesco ETFs aus steuerlichen Gründen in Deutschland in der Regel keinen Sinn. Es ist immer besser, Entscheidungen auf der Grundlage der Kosten, Performance und deiner eigenen Anlageziele zu treffen. Denk daran, dass es wichtig ist, bei solchen Entscheidungen einen Steuerberater zu konsultieren.


Auswirkungen auf Vanguard

Die Einführung des Invesco FTSE All World ETFs könnte auch Auswirkungen auf Vanguard und andere ETF-Anbieter haben. Invescos aggressiver Preisansatz könnte zu einem Preiskrieg unter den ETF-Anbietern führen, was zu noch niedrigeren Kosten für die Anleger führen könnte. Dies wäre sicherlich eine positive Entwicklung für Anleger, die von sinkenden Gebühren profitieren würden.

Darüber hinaus könnte der Wettbewerbsdruck Vanguard und andere Anbieter dazu veranlassen, ihr Produktangebot zu erweitern oder zu verbessern, um wettbewerbsfähig zu bleiben. Dies könnte zu innovativeren Produkten, besserem Kundenservice und anderen Verbesserungen für die Anleger führen.

Vanguard hat bereits weltweit einen starken Ruf und eine treue Anlegerbasis hat. Viele Anleger schätzen die Konsistenz und Zuverlässigkeit von Vanguard und könnten daher trotz der niedrigeren Kosten von Invesco bei ihren bestehenden Vanguard-ETFs bleiben. Nur die Zeit wird zeigen, wie sich die Marktdynamik entwickelt und welche Auswirkungen dies auf die Anleger haben wird.


Fazit

Invesco's FTSE All World ETF bietet eine attraktive Möglichkeit für Anleger, die breite Diversifikation und niedrige Kosten suchen. Ob ein Wechsel von Vanguard sinnvoll ist, hängt jedoch von deiner individuellen Situation ab. Eine gründliche Analyse und Beratung sind wichtig, um die beste Entscheidung zu treffen.

MSCI oder FTSE? Unterschiede und welche ETFs besser sind
Sowohl MSCI als auch FTSE sind Indexanbieter, folglich spielen sie in der Welt der ETFs zwangsläufig eine große Rolle, da die Emittenten da lediglich derartige Indizes abbilden. Aber welche Option ist besser, insbesondere mit Hinblick auf ein klassisches World- oder All-World-Depot?

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

eBook: “Das Jahrhundert-Portfolio”
Sichere dir jetzt unseren ETF-Ratgeber: "Das Jahrhundert-Portfolio: Marktphasen meistern und Vermögen zielsicher aufbauen". Schon mehr als 2500 Downloads!
ETF ebook

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Angriff auf Vanguard: Invesco startet neue FTSE All World ETFs
Teilen
Twitter icon Facebook icon