Inflation, Stagflation, Deflation: Wie ETFs schützen

Inflation, Deflation und Stagflation. Keines dieser Szenarien klingt gut, aber es gibt immer noch einen Weg, das eigene Vermögen durch die Börsenmärkte und Exchange Traded Funds (ETFs) davor zu schützen.
Analysten und Experten diskutieren immer noch, ob die US-Wirtschaft Inflation, Deflation oder Stagflation erleben wird. Ähnlich sieht es auch in Deutschland aus. Die Zinsen tendieren ins Negative, Experten sprechen schon von minus 4-5%. Egal wie hoch oder tief sie letztendlich sein werden, eines steht schon fest: Die Negativzinsen werden kommen. Wie kann man sich davor mit einem ETF schützen? Schauen wir uns zunächst einmal die Risiken vor denen wir uns schützen müssen an.
Inflation
Inflationssorgen ergeben sich aus den jüngsten Konjunkturprogrammen der Regierung und Zentralbanken, die die Preise in die Höhe schnellen lassen könnten. Das bedeutet Bürger bekommen für dieselbe Menge von Geld immer weniger Produkte. Die Kaufkraft des Euros sinkt.
Die großen Geldmengen, die die Banken ersticken lassen, lassen Ökonomen und Finanzberater sich Sorgen um die Inflation machen. Das wichtigste Anzeichen für eine Inflation ist der Verbraucherpreisindex (CPI).
Hier können Aktien-ETFs helfen, die von höhere Produktpreisen profitieren. Dazu zählen z. B. Konsum-ETFs.
Stagflation
Stagflation ist ein Markt der mit hoher Inflation und langsames Wirtschaftswachstum kämpft. Kreditgeber, Haushalte und Unternehmen würden die Märkte pessimistisch sehen, was bedeuten würde, dass das Wachstum zu einem Schrumpfen kommen würde. Die Verknappung der Produktionskapazitäten wird zu einem Anstieg der Inflation führen. Der Misery Index, eine Kombination aus Arbeitslosigkeit und Inflationsrate, misst die Stagflationsrate.
Der Schutz Ihres Portfolios vor Stagflation ist eine echte Herausforderung. Wenn es zu einer Stagflation kommt, können Anleger sich mit hochwertigen Wachstumstiteln (oder bei ETFs mit solchen Fonds, die ein hochwertiges Wachstum aufweisen) befassen. Gold und/oder TIPs können helfen, ein gewisses Risiko auch auf der Inflationsseite zu verringern.
Deflation
Die Deflation kann sich entwickeln, wenn die Preise sinken und die Nachfrage sinkt, was zu weiteren Preissenkungen führen würde. Stagflation kann als Folge davon zu einem langsamen Wachstum und einer steigenden Inflation führen. Japan erlebt seit vielen Jahrzehnten eine Deflation. Fallende Zinsen haben zu einer Abwärtsspirale der Geldentwertung geführt mit der das Land bis heute zu kämpfen hat. Vielleicht sieht so die Zukunft Europas aus.
Ein schädlicher Zyklus kann geschaffen werden, wenn Banken die Kreditvergabe einstellen, Unternehmen die Expansion stoppen, Löhne sinken, Menschen die Ausgaben senken und die Preise weiter nach unten getrieben werden. Der CPI ist ein guter Indikator für Deflation.
Anleger sollten sich auf kurzfristige Anlagestrategien wie kurzfristige ETFs auf Einlagenzertifikate oder Geldmarktfonds konzentrieren. Aber diejenigen mit einem 10-jährigen Zeitplan könnten sich mit dem Technologiesektor befassen, da Unternehmen, die die Produktivität steigern wollen, dies durch Technologie tun werden. Ein starker technologie-fokussierter ETF ist der ComStage Nasdaq 100 ETF.
Weiterlesen:
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
