Bundestagswahl 2025: Wer unterstützt Privatanleger?
politikdeutschlandWahlenAktienrenteFDPCDU
Die CDU/CSU will zur Bundestagswahl 2025 den Kapitalmarkt stärken und die private Altersvorsorge durch eine Aktienrente reformieren. Kinder sollen früh Vermögen aufbauen, während steuerliche Anreize ETFs attraktiver machen sollen.

Die Parteien sind in ihrer Haltung zu Aktien stark gespalten:
- CDU/CSU, FDP und AfD fördern privates Engagement am Kapitalmarkt durch steuerliche Anreize oder direkte Zuschüsse.
- SPD und Grüne sehen Aktien als Ergänzung zur gesetzlichen Vorsorge, jedoch mit stärkeren Regulierungen.
- Linke und BSW lehnen Aktien als Altersvorsorge ab und setzen stattdessen auf staatliche Lösungen.
CDU/CSU: Kapitalmarkt-Förderung und Aktienrente
Die CDU/CSU hat sich zur Bundestagswahl 2025 fest vorgenommen, den Kapitalmarkt für Privatanleger attraktiver zu machen. Ein zentrales Element ihres Programms ist die Aktienrente, mit der sie die Altersvorsorge auf neue Beine stellen möchte. Der Clou: Schon die Jüngsten sollen profitieren. Kinder zwischen sechs und 18 Jahren erhalten monatlich 10 Euro in ein Kapitalmarktdepot. Ziel ist es, frühzeitig Vermögensaufbau zu fördern und die nächste Generation an den Kapitalmarkt heranzuführen.
Steuern spielen dabei eine zentrale Rolle. Die Union plant, Kapitalmarktprodukte wie ETFs durch steuerliche Anreize noch attraktiver zu machen. Dass dabei auch die Unternehmenssteuer auf 25 % gesenkt werden soll, dürfte nicht nur Unternehmer, sondern auch Investoren freuen. Denn weniger Steuern bedeuten oft mehr Investitionen und damit Chancen für Anleger. Weitere Informationen über steuerliche Überlegungen sind ebenfalls zu beachten.
Interessant ist auch der staatliche Zuschuss für junge Erwachsene, die ihr Geld in ETF-basierte Depots stecken. Mit diesen Maßnahmen will die CDU/CSU nicht nur die private Altersvorsorge stärken, sondern auch den Kapitalmarkt im Allgemeinen beleben. Ein ehrgeiziger Plan, der auf langfristiges Wachstum setzt und Privatanleger zum Mitmachen animieren möchte.
Du bist neugierig, was davon wirklich umgesetzt wird? Dann halte die Augen offen und verfolge die politischen Entwicklungen weiter!
Fokus auf Bildung und Finanzkompetenz
Ein weiterer Schwerpunkt der CDU/CSU-Strategie ist die Förderung der Finanzkompetenz, insbesondere bei jungen Menschen. Die Partei hat erkannt, dass ein grundlegendes Verständnis für den Kapitalmarkt entscheidend ist, um die Vorteile der geplanten Reformen voll auszuschöpfen.
Hier setzt die Union auf Bildungsinitiativen, die bereits in Schulen ansetzen. Finanzbildung soll verstärkt in den Lehrplan integriert werden, damit Schüler frühzeitig ein Gefühl für wirtschaftliche Zusammenhänge und Anlageoptionen entwickeln. Ziel ist es, mündige Anleger heranzuziehen, die ihre finanziellen Entscheidungen selbstbewusst und informiert treffen können.
Darüber hinaus plant die CDU/CSU, Online-Plattformen und Workshops zu unterstützen, die sich mit Finanzthemen beschäftigen. Diese sollen als Ergänzung zur schulischen Bildung dienen und auch Erwachsenen die Möglichkeit bieten, ihre Finanzkenntnisse aufzufrischen oder zu erweitern. Weitere spannende Entwicklungen für die Zukunft sind in den Megatrends 2025 zu finden.
Ein cleverer Schachzug, um langfristig das Interesse am Kapitalmarkt zu sichern und die Finanzkultur zu stärken.


SPD: Gerechtigkeit bei Kapitaleinkünften
Die SPD hat in ihrem Programm zur Bundestagswahl 2025 das Thema soziale Gerechtigkeit bei Kapitaleinkünften ins Zentrum gerückt. Ihr Plan: Die bisherige pauschale Abgeltungssteuer soll durch eine Besteuerung nach dem persönlichen Einkommenssteuertarif ersetzt werden. Was bedeutet das für dich? Einkünfte aus Kapitalanlagen könnten sich je nach individuellem Steuersatz unterschiedlich stark auf den Geldbeutel auswirken.
Apropos tiefer in die Tasche greifen – die SPD unterstützt die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Damit könnten Transaktionen an der Börse etwas teurer werden, aber, wie sie sagen, soll dies zur Stabilisierung der Märkte beitragen. Ob das der wahre Grund ist oder ob die Parteikasse aufgebessert werden soll, bleibt offen für Spekulation.
Doch es gibt auch Lichtblicke für dein Portfolio: Die SPD zielt darauf ab, vor allem Klein- und Mittelverdiener zu entlasten. Dazu zählen steuerliche Unterstützungen bei Betriebsrenten, die nicht nur in großen Unternehmen, sondern auch bei kleinen und mittleren Betrieben eine Rolle spielen sollen. Klingt kompliziert, aber unterm Strich geht es darum, dass du am Ende mehr Geld in der Tasche haben könntest – zumindest solange du nicht gerade ein Großinvestor bist.
FDP: Entlastung bei der Abgeltungssteuer
Die FDP betont bei der Bundestagswahl 2025 ihre Rolle als liberale Kämpferin für Privatanleger. Ein zentrales Anliegen: Die Abschaffung der Verlustverrechnungsbeschränkung bei der Abgeltungssteuer. Übersetzt in Normalsprech: Du sollst in Zukunft Verluste bei Kapitalerträgen besser mit Gewinnen verrechnen können. Klingt fair, oder?
Und es kommt noch besser: Die FDP plant, den Solidaritätszuschlag auf Kapitalerträge abzuschaffen. Dies würde vor allem Anlegern zugutekommen, die sich über langfristige Kapitalgewinne freuen wollen, ohne dass ein Stück der Torte direkt an den Fiskus weitergereicht wird.
Mit diesen Schritten will die FDP nicht nur die Anleger direkt entlasten, sondern auch den Kapitalmarkt insgesamt stärken. Weniger Steuern, mehr Anreize, privat zu investieren – vielleicht ein Grund, warum die Partei im Portfolio vieler Anleger nicht fehlen sollte. Wenn du auf solche Entlastungen spekulierst, könnte diese Wahl für dich von entscheidender Bedeutung sein. Um mehr über mögliche Strategien zur Optimierung deiner Renditen zu erfahren, könnte ein Blick auf steuerliche Entwicklungen für Aktiengewinne hilfreich sein.
Wachstum durch Aktienrente und Steuererleichterungen
Ein zentrales Element ist die geplante Einführung der Aktienrente. Ähnlich wie bei der CDU/CSU sollen auch hier junge Menschen motiviert werden, frühzeitig Kapital aufzubauen. Doch bei der FDP steht zusätzlich eine Steuerentlastung im Fokus: Der ungeliebte Solidaritätszuschlag auf Kapitalerträge soll abgeschafft werden. Wer freut sich nicht über weniger Abgaben?
Hinzu kommt die Abschaffung der Verlustverrechnungsbeschränkung bei der Abgeltungssteuer. Das bedeutet für dich: Verluste können besser mit Gewinnen verrechnet werden. Eine Maßnahme, die den einen oder anderen Anleger sicher ins Schwärmen bringt.
Die FDP plant zudem, den Kapitalmarkt durch die Privatisierung staatlicher Unternehmen zu stärken. Private Investoren sollen hier in den Fokus rücken, um Effizienz und Dynamik zu steigern. Klingt nach einem soliden Plan, der dein Portfolio zum Lächeln bringen könnte.
Bist du dabei? Dann könnte die FDP in deinem Wahlzettel eine Rolle spielen. Bleib dran und verfolge, wie sich ihre politischen Pläne entwickeln!
Bildungsoffensive für Finanzkompetenz
Neben steuerlichen Aspekten setzt die FDP auch auf Bildung als Schlüssel zur Stärkung der Privatanleger. Denn was nutzt die beste Steuerentlastung, wenn niemand weiß, wie man sinnvoll investiert?
Geplante Bildungsprogramme sollen schon in Schulen ansetzen. Durch praxisnahe Workshops und Online-Kurse will die FDP die Finanzkompetenz der Bevölkerung erhöhen. Dies wäre besonders für angehende Anleger ein Gewinn, die oft vor komplexen Anlageentscheidungen stehen.
Doch es bleibt nicht bei den Jüngeren: Auch Erwachsene sollen die Möglichkeit bekommen, ihre Kenntnisse zu vertiefen. Mit einem durchdachten Mix aus staatlicher Förderung und privaten Initiativen möchte die FDP langfristig eine aufgeklärte Anlegerschaft schaffen.
Die Partei hofft, damit nicht nur die individuellen Finanzen, sondern auch die Volkswirtschaft insgesamt zu stärken. Schließlich gilt: Gut informiert ist halb gewonnen. Und wer freut sich nicht über eine bessere finanzielle Zukunft?
Grüne: Nachhaltige Altersvorsorge und Steuerpolitik
Die Grünen setzen bei der Bundestagswahl 2025 auf nachhaltige Ansätze in der Altersvorsorge und Steuerpolitik. Ihr Fokus liegt weniger auf individuellen Aktienförderungen, sondern vielmehr auf einer umfassend ökologischen Ausrichtung. Ihr Plan: die Grüne Bürgerrente. Diese wird durch einen staatlichen "Bürgerfonds" realisiert, der in grüne ETFs und nachhaltige Anlagen investiert. Der Clou? Der Fonds soll nicht nur umweltfreundlich, sondern auch sozial gerecht sein. Ein grüner Daumen für dein Portfolio!
Steuerlich haben die Grünen ebenfalls einige Pfeile im Köcher. Sie planen, den Grundfreibetrag zu erhöhen, um geringe Einkommen zu entlasten. Dies könnte vor allem Einsteiger an den Kapitalmärkten ansprechen. Gleichzeitig treten sie für den Abbau umweltschädlicher Subventionen ein und unterstützen die Einführung einer Finanztransaktionssteuer. Klingt nach einem doppelt grünen Gewinn – für Umwelt und Fiskus.
Wie wirkt sich das auf dich aus? Falls du in nachhaltige Investments einsteigen möchtest, könnten die Grünen genau dein Ding sein. Die Partei bietet keine schnellen Aktiengewinne, sondern zielt auf langfristige Stabilität und ökologische Verantwortung ab. Macht nicht nur die Erde grüner, sondern auch dein Gewissen.
Wirst du mit den Grünen in ein umweltfreundliches Investment-Abenteuer starten? Halte dich informiert und entscheide, wie du deine finanzielle Zukunft gestalten möchtest – nachhaltig und zukunftsorientiert.
Fokus auf digitale Finanzkompetenz
Abseits ihrer ökologischen Ansätze legen die Grünen auch Wert auf die digitale Bildung in Sachen Finanzen. Im Zeitalter der Digitalisierung ist es entscheidend, dass Bürger nicht nur den Wald, sondern auch die Bäume des Finanzdschungels erkennen. Ihr Plan: Finanzkompetenz ins digitale Klassenzimmer bringen.
Für Privatanleger bedeutet das: Du kannst dich auf praxisnahe und einfach verständliche Inhalte freuen, die dir helfen, den digitalen Kapitalmarkt besser zu navigieren. Ein cleverer Weg, um die nächste Generation von Anlegern auf die Herausforderungen der digitalen Finanzwelt vorzubereiten.
Bist du bereit, dein digitales Finanzwissen auf die nächste Stufe zu heben? Schau dir an, was die Grünen in puncto Finanzkompetenz zu bieten haben!
AfD: Junior-Spardepot und Steuerfreiheit
Bei der AfD dreht sich im Wahljahr 2025 alles um die Stärkung privater Ersparnisse. Ihr Vorschlag: das "Junior-Spardepot". Ab Geburt bis zur Volljährigkeit eines Kindes soll der Staat monatlich 100 Euro beisteuern. Das Ziel? Frühzeitig Vermögensbildung fördern und die nächsten Generationen finanziell absichern. Ein charmantes Konzept, das dich vielleicht an die Zuckerbrot-Philosophie erinnert.
Für langfristig orientierte Anleger gibt es noch eine interessante Idee im Programm. Die AfD plant, Kapitalerträge aus langfristigen Investments steuerfrei zu stellen. Doch der Ansatz der AfD geht weiter. Sie spricht von Eigenverantwortung und setzt stark auf individuell geplante Altersvorsorge. Private Fondssparpläne sollen durch unabhängige Gemeinschaftsstiftungen verwaltet werden. Ob das der Weg zu mehr Freiheit oder doch nur zur "Rente-auf-eigene-Gefahr" ist, bleibt spannend zu beobachten.
Sollten diese Pläne Realität werden, könnten Privatanleger mit einer Vorliebe für langfristige Strategien profitieren. Die Frage ist: Traust du der AfD, deinen finanziellen Zukunftsplan zu beeinflussen? Behalte die politischen Entwicklungen im Blick und entscheide, ob dieser Vorschlag dein Portfolio bereichern könnte.
Förderung digitaler Finanzbildung
Neben der finanziellen Förderung setzt die AfD auch auf Bildung, speziell im digitalen Bereich. Die Partei plant Initiativen zur Stärkung der Finanzkompetenz. Ihr Ansatz: Schulen sollen verstärkt auf digitale Finanzbildung setzen, um Kinder und Jugendliche frühzeitig mit den Grundlagen des Kapitalmarktes vertraut zu machen. Klingt fast so, als wollte man die nächste Generation von "Finanzprofis" heranziehen.
Doch nicht nur die Jüngeren stehen im Fokus. Auch für Erwachsene plant die AfD Angebote, die den Zugang zu Online-Finanzkursen erleichtern sollen. Das Ziel? Eine breitere und informiertere Anlegerschaft, die ihre finanziellen Entscheidungen selbstbewusst trifft.


Weitere Parteienhaltungen
Freie Wähler
- Wirtschaftspolitik und Steuerentlastungen: Die Freien Wähler setzen auf eine wirtschaftsfreundliche Politik. Sie fordern eine Senkung der Unternehmenssteuern auf 25 % und wollen den steuerfreien Grundbetrag beim Einkommen auf 2.000 Euro pro Monat erhöhen. Dies würde auch Rentnern zugutekommen, die etwas hinzuverdienen. Ziel ist es, mehr Netto vom Brutto zu ermöglichen.
- Kapitalmärkte und Privatanleger: Die Partei hat keine expliziten Vorschläge zur Förderung von Aktien oder ETFs vorgelegt, legt jedoch Wert auf eine Stärkung der heimischen Wirtschaft und weniger Bürokratie, was indirekt positive Auswirkungen auf Investitionsmöglichkeiten haben könnte.
- Arbeitszeitflexibilität: Die Freien Wähler schlagen vor, wöchentliche statt tägliche Höchstarbeitszeiten einzuführen, um Arbeitnehmern mehr Flexibilität zu geben.
Die Linke
- Ablehnung von Aktienspekulation: Die Linke spricht sich klar gegen kapitalgedeckte Rentenmodelle aus und lehnt Spekulationen am Aktienmarkt ab. Stattdessen fordert sie eine Stärkung der gesetzlichen Rente mit einem höheren Rentenniveau sowie eine Mindestrente von 1.400 Euro monatlich.
- Besteuerung von Vermögen: Um soziale Ungleichheit zu bekämpfen, will die Linke hohe Vermögen stärker besteuern und eine Vermögenssteuer einführen.
Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW)
- Ähnlich wie Die Linke lehnt das BSW Spekulationen am Aktienmarkt ab. Es fordert eine stärkere Besteuerung von Kapitalerträgen sowie eine zusätzliche Steuer auf Aktienrückkäufe, um Investitionen in Unternehmen zu fördern.
Volt
- Progressive und nachhaltige Ansätze: Volt fokussiert sich auf Klimaschutz, Digitalisierung und europäische Zusammenarbeit. Die Partei setzt sich für nachhaltige Investitionen ein, hat jedoch keine spezifischen Vorschläge für Privatanleger oder kapitalgedeckte Altersvorsorge präsentiert.
- Europäische Integration: Als Teil einer paneuropäischen Bewegung strebt Volt Reformen an, die den europäischen Binnenmarkt stärken könnten, was langfristig auch Kapitalmärkte beeinflussen könnte.
Andere Kleinparteien
- Viele kleinere Parteien haben keine detaillierten Programme für Privatanleger oder Kapitalmärkte entwickelt. Ihr Fokus liegt häufig auf Nischenthemen oder alternativen politischen Ansätzen. Stimmen für diese Parteien können jedoch durch die Fünf-Prozent-Hürde verloren gehen, sofern sie nicht genügend Unterstützung erhalten
Fazit: Parteiprogramme im Vergleich für Privatanleger
Die Bundestagswahl 2025 zeigt ein breites Spektrum an Ansätzen, wie Parteien Privatanleger unterstützen möchten. CDU/CSU und FDP setzen auf kapitalgedeckte Altersvorsorge. Während die Union mit der Aktienrente junge Menschen zum Sparen motiviert, verspricht die FDP Steuererleichterungen wie den Wegfall des Solidaritätszuschlags. Ein klarer Vorteil für langfristige Anleger, die weniger Abgaben wollen.
Die SPD hingegen legt Wert auf soziale Gerechtigkeit. Sie plant, Kapitaleinkünfte progressiv zu besteuern und eine Finanztransaktionssteuer einzuführen. Das könnte deinen Geldbeutel unterschiedlich stark belasten, je nach Einkommen. Die Grünen gehen nochmals einen anderen Weg: Sie fokussieren auf nachhaltige Investments und ökologische Verantwortung. Mit ihrer Bürgerrente setzen sie auf grüne ETFs und wollen gleichzeitig den Grundfreibetrag erhöhen. Ein Konzept, das dich anspricht, wenn dir nachhaltige Anlagen wichtig sind.
Die AfD bietet mit dem Junior-Spardepot eine interessante Idee: Staatliche Zuschüsse sollen Kindern den Weg zur finanziellen Sicherheit ebnen. Zudem verspricht die Partei Steuerfreiheit auf langfristige Kapitalerträge – fast wie Weihnachten im Juni. Die Linke und das Bündnis Sahra Wagenknecht lehnen kapitalgedeckte Modelle ab und fokussieren auf staatliche Rentenlösungen, was weniger Raum für private Aktieninvestitionen lässt.
Welche dieser Ansätze passen zu deiner Anlagestrategie? Deine Wahlentscheidung könnte Einfluss auf dein Portfolio haben. Bleib informiert und wäge die Optionen ab!
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
Mehr zum Thema:
politikdeutschlandWahlenAktienrenteFDPCDU