Onvista ETF Sparplan im Test
onvistaonvistabanksparplanDepot
Um mit einem ETF-Sparplan langfristig Vermögen aufzubauen, kannst Du ihn bei der Onvista-Bank eröffnen. Dort sind gegenwärtig 149 sparplanfähige ETFs von verschiedenen Emittenten verfügbar. Die Sparpläne zeichnen sich durch eine geringe Ausführungsgebühr aus. Die Bewertungen der Sparpläne sind gut.

Der ETF Sparplan von Onvista im Test
Die Onvista-Bank gehört zu den Online-Brokern der ersten Stunde. Sie wurde 1997 gegründet und ist eine Marke der Comdirect Bank, die seit 2017 zur Commerzbank gehört. Für die Sicherheit der Anleger sorgen die Regulierung durch die deutsche Bankenaufsicht sowie die freiwillige Mitgliedschaft im Einlagensicherungsfonds des Bundesverbandes deutscher Banken e.V.
Die ETF-Sparplan-Angebote der Onvista Bank wurden von den einschlägigen Finanzportalen näher unter die Lupe genommen.
Kritisiert wird, dass Anleger, die in einen ETF-Sparplan investieren möchten, ein Verrechnungskonto bei der Onvista Bank eröffnen müssen. Auch die fehlenden Aktionsangebote wurden kritisiert. Positiv wurden die günstigen Pauschalgebühren für die Ausführung der Sparpläne bewertet.
Zum Onvista Sparplan
Auswahl an ETFs bei Onvista
Das ETF-Angebot von Onvista ist überschaubar. Für Sparpläne werden gegenwärtig 149 ETFs angeboten. Anders als bei anderen Online-Brokern gibt es keine Aktionen, bei denen ETFs kostenlos verfügbar sind. Allerdings sind die Gebühren nur niedrig. Die ETFs sind von verschiedenen Emittenten verfügbar:
- ComStage
- iShares
- VanEck
- Vanguard
- Wisdom Tree.
Du kannst in ETFs auf verschiedene Anlageklassen wie Aktien oder Anleihen investieren. Der Anteil der Aktien-ETFs überwiegt. Diese Fonds werden auf verschiedene Indizes angeboten und zeichnen sich durch unterschiedliche Volatilität aus. Auch ETFs auf den deutschen Leitindex DAX und den Weltaktienindex MSCI World werden angeboten.
Bei den sparplanfähigen ETFs kannst Du thesaurierende und ausschüttende Fonds wählen. Die thesaurierenden ETFs eignen sich gut für einen Sparplan, da sie die Dividende immer wieder in Fondsvermögen anlegen. So profitierst Du vom Zinseszins-Effekt. Bei ausschüttenden ETFs wird die Dividende auf Dein Verrechnungskonto ausgezahlt. Die Auszahlung kann je nach ETF jährlich, halbjährlich oder monatlich erfolgen.
Kosten für den ETF-Sparplan bei Onvista
Um in einen ETF-Sparplan bei Onvista zu investieren, musst Du ein Depot und ein Verrechnungskonto eröffnen. Beides ist kostenlos. Für die Ausführung der Sparraten wird eine Gebühr von 1 Euro erhoben. Diese Gebühr ist unabhängig von der Höhe der Sparrate.
Zur onvista bank Website
Abhängig vom gewählten ETF fällt eine Gesamtkostenquote an. Der Broker hat darauf keinen Einfluss. Die Gesamtkostenquote ist einmal jährlich fällig und wird vom Emittenten einbehalten. Du musst Dich nicht um die Zahlung dieser Kosten kümmern. Abhängig vom gewählten ETF und vom Emittenten kann diese Gesamtkostenquote zwischen 0,07 und 1,20 Prozent liegen.
Konditionen für den ETF-Sparplan von Onvista
Im Vergleich zu anderen Anbietern sind die Konditionen für einen ETF-Sparplan bei Onvista* noch ausbaufähig. Die Flexibilität ist nur begrenzt. Die Mindestsparrate liegt bei 50 Euro, die Höchstsparrate bei 500 Euro. Die Sparpläne eignen sich daher vor allem für Anleger mit einem geringen Budget.
Das Sparintervall kannst Du monatlich oder vierteljährlich wählen. Pro Sparplan kann nur ein ETF bespart werden.
Eine Änderung der Sparrate oder des Sparintervalls ist nicht möglich. Du kannst auch den Fonds nicht wechseln, wenn er sich anders als erwartet entwickelt. Möchtest Du eine Veränderung vornehmen, musst Du den Sparplan kündigen und einen neuen Sparplan eröffnen. Dabei kannst Du Dich für eine andere Sparrate, ein anderes Sparintervall oder einen anderen Fonds entscheiden.
Eine Dynamisierung der Sparrate ist nicht möglich. Es ist auch bei einem ausschüttenden Fonds nicht möglich, eine automatische Wiederanlage der Dividende zu vereinbaren. Die Ausführung der Sparrate kann am 1. oder 15 eines jeden Monats erfolgen.
Die Funktionsweise eines Sparplans
Hast Du für Deinen Sparplan einen ETF, eine Sparrate und ein Sparintervall ausgewählt, erwirbt Onvista zum jeweiligen Ausführungstermin für Deine Sparrate Anteile an dem von Dir gewählten ETF. Wie viele Anteile gekauft werden können, hängt von Deiner Sparrate und vom aktuellen Kurs ab. Dabei profitierst Du vom sogenannten Cost-Average-Effekt. Ist der Kurs des ETFs niedrig, können entsprechend viele Anteile erworben werden, während bei einem hohen Kurs wenige Anteile gekauft werden können. Bei einem thesaurierenden Fonds werden zusätzlich Anteile für die Dividende erworben. Du bekommst immer mehr Anteile auf Deinem Depot.
So eröffnest Du einen ETF-Sparplan bei Onvista
Um einen Sparplan bei Onvista zu eröffnen, musst Du zuerst ein Depot und ein Verrechnungskonto beantragen. Den Antrag füllst Du online mit Deinen persönlichen Angaben aus. Dabei machst Du Angaben zu Deinen Erfahrungen beim Wertpapierhandel und zu Deiner Risikobereitschaft. Das ist gesetzlich vorgeschrieben. Hast Du alle diese Angaben gemacht, schickst Du das Anmeldeformular per Mausklick ab. Ist Dein Anmeldeformular eingegangen, bekommst Du eine Bestätigung. Du kannst nun die Identitätsprüfung per PostIdent vornehmen. Dafür gehst Du in eine Postfiliale. Anhand Deines Personalausweises oder Reisepasses prüft der Postangestellte Deine Identität. Die Eröffnung des Depots* kann bis zu drei Wochen dauern.
Zum Onvista Sparplan
Hast Du Dein Depot eröffnet, kannst Du die Sparrate, das Sparintervall und einen ETF auswählen. Um den geeigneten Fonds zu finden, kannst Du einen Emittenten auswählen und anklicken. Die verfügbaren ETFs des Emittenten werden angezeigt. Mit einem Klick auf "Snapshot" rufst Du nähere Informationen ab. Der Snapshot informiert über
- Auflagedatum
- Gesamtkostenquote
- Rendite
- aktuellen Kursverlauf
- Art der Ertragsverwendung thesaurierend oder ausschüttend
- Höhe der Ausschüttung bei ausschüttenden ETFs
Auf Dein Verrechnungskonto leistest Du eine Einzahlung. Nach erfolgter Einzahlung wird Dein Sparplan zum gewählten Termin ausgeführt.
Eine Laufzeit für die Sparpläne gibt es nicht. Jederzeit ist ein Sparplan kündbar.
Chancen und Risiken beim ETF-Sparplan von Onvista
Welche Chancen und Risiken ein ETF-Sparplan von Onvista bietet, hängt davon ab, welchen ETF Du gewählt hast und wie er sich entwickelt. Die Risiken sind abhängig von der gewählten Anlageklasse. Aktien-ETFs sind durch eine höhere Volatilität gekennzeichnet und können zu hohen Gewinnen, aber auch zu hohen Verlusten führen. Weniger volatil sind Anleihen-ETFs. Die höhere Sicherheit führt zu einer niedrigeren Rendite.
Zum Onvista Sparplan*
Mit einem ETF-Sparplan kannst Du langfristig Vermögen aufbauen und attraktive Gewinne erzielen. Du kannst aber auch Verluste erleiden. Entwickelt sich der gewählte Fonds anders als erwartet, ist nicht immer garantiert, dass Du das, was Du eingezahlt hast, tatsächlich bekommst. Totalverluste sind jedoch unwahrscheinlich.

Fazit: Überschaubare Auswahl an ETFs bei Onvista
Möchtest Du in einen ETF-Sparplan von Onvista investieren, kannst Du gegenwärtig zwischen 149 verschiedenen ETFs von mehreren Emittenten wählen. Das Angebot ist noch recht überschaubar und ausbaufähig. Aktionen, bei denen ETFs kostenlos angeboten werden, gibt es nicht. Allerdings ist die Gebühr für die Ausführung der Sparrate nur äußerst niedrig. Sie liegt bei einem Euro, unabhängig von der Höhe der Sparrate. Eine Depotgebühr wird nicht erhoben. Die Sparraten können zwischen 50 und 500 Euro gewählt werden. Sparintervalle sind monatlich und vierteljährlich wählbar. Eine Änderung der Sparrate und des Sparintervalls kann nicht erfolgen, daher ist die Flexibilität nur begrenzt.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
onvistaonvistabanksparplanDepot