LIQID Private Equity NXT: Investieren wie Millionäre & Milliardäre - so funktioniert's
Private Equity für Privatanleger? LIQID NXT macht es durch Co-Investments möglich. Investieren Sie direkt mit Profis, umgehen Sie Dachfondsgebühren & profitieren Sie von ELTIF 2.0.

Private Equity für alle? Die Idee hinter NXT
LIQID Private Equity NXT ist im Kern ein Co-Investment-Produkt. Das bedeutet, du investierst nicht in einen klassischen Private-Equity-Dachfonds, der wiederum in andere Private-Equity-Fonds investiert (und dabei oft doppelte Gebührenschichten verursacht). Stattdessen beteiligt sich NXT direkt an Unternehmen – Seite an Seite mit etablierten, großen Private-Equity-Gesellschaften. Stell dir vor, ein Schwergewicht wie KKR oder Blackstone identifiziert ein vielversprechendes mittelständisches Unternehmen, in das es investieren möchte. Über NXT bekommst du die Chance, mit einem vergleichsweise kleinen Ticket mit an Bord zu gehen.
(Werbung)
Der große Vorteil dieses Ansatzes: Es entfallen die Gebühren der Dachfondsebene. LIQID verspricht hierdurch eine Kostenersparnis von 30-50 % gegenüber traditionellen Wegen, die Privatanlegern sonst für PE offenstehen. Um Zugang zu diesen oft exklusiven Deals zu bekommen, hat sich LIQID einen starken Partner ins Boot geholt: Neuberger Berman. Dieser US-amerikanische Vermögensverwalter ist ein Riese im Private-Equity-Geschäft und managt hier Vermögenswerte im hohen zweistelligen Milliardenbereich. Er bringt nicht nur den Dealflow, also die Investmentmöglichkeiten, sondern auch die Expertise in der Auswahl und Prüfung der Zielunternehmen mit.
Ein weiterer wichtiger Baustein für Produkte wie NXT ist der neue regulatorische Rahmen durch ELTIF 2.0. Diese EU-Richtlinie (European Long-Term Investment Fund) wurde überarbeitet, um langfristige Investitionen in Europa zu fördern und es auch Privatanlegern zu erleichtern, in Anlageklassen wie Private Equity oder Infrastruktur zu investieren. Eine der wichtigsten Neuerungen ist die Möglichkeit, strukturierte Liquiditätsfenster anzubieten, was bei traditionellen, geschlossenen PE-Fonds eher unüblich ist.
Kosten-Check: So viel zahlst du für den PE-Eintritt
Private Equity ist keine günstige Anlageklasse, und auch NXT bildet hier keine Ausnahme, auch wenn es im Vergleich zu manch anderer Option transparenter und potenziell günstiger ist. Die Kostenstruktur von LIQID Private Equity NXT setzt sich im Wesentlichen aus drei Komponenten zusammen:
- Verwaltungsgebühr: Diese liegt bei 2,49 % pro Jahr auf dein investiertes Kapital. Das ist ein ordentlicher Batzen, der erst einmal wieder erwirtschaftet werden muss.
- Laufende Kosten: Zusätzlich fallen rund 0,33 % pro Jahr für den Betrieb des Fonds an. Diese decken beispielsweise Wirtschaftsprüfer, Verwahrstelle und Administration ab.
- Gewinnbeteiligung (Performance Fee): Hier wird es interessant. LIQID erhält 12,5 % des Gewinns, den du mit deiner Anlage erzielst – allerdings erst, nachdem du eine jährliche Vorzugsrendite von 8 % (die sogenannte Hurdle Rate) erreicht hast. Verdient der Fonds also beispielsweise 10 % in einem Jahr, gehen die ersten 8 % komplett an dich. Von den darüber hinausgehenden 2 % erhält LIQID dann 12,5 %, also 0,25 %-Punkte, und dir bleiben 1,75 %-Punkte.
Rechnet man das zusammen, landet man bei einer laufenden Belastung von etwa 2,82 % p.a. plus der erfolgsabhängigen Komponente. Im Vergleich zu einem günstigen Welt-ETF, der vielleicht 0,2 % p.a. kostet, ist das natürlich eine andere Hausnummer. Im Private-Equity-Kontext, wo traditionelle Fonds-of-Funds oft Gesamtkostenquoten von 5-7 % p.a. aufweisen können (durch die Kaskadierung von Gebühren), positioniert sich NXT jedoch als eine kosteneffizientere Alternative für den direkten Einstieg.
Rendite-Radar: Was springt für dich dabei raus?
Die spannende Frage ist natürlich: Was kann NXT renditemäßig leisten, um diese Kosten zu rechtfertigen? LIQID selbst kommuniziert eine Zielrendite von rund 12 % pro Jahr nach Kosten. Diese Zahl basiert unter anderem auf der historischen Performance der Co-Investment-Strategien von Neuberger Berman, die in der Vergangenheit laut LIQID eine durchschnittliche Netto-IRR (Internal Rate of Return) von 12,72 % erzielt haben sollen. Die Vergangenheit ist bekanntlich kein Garant für die Zukunft, aber sie gibt einen Anhaltspunkt für das Potenzial.
Private Equity zielt darauf ab, eine Illiquiditätsprämie und eine Komplexitätsprämie zu verdienen. Investoren werden dafür entlohnt, dass ihr Kapital langfristig gebunden ist und sie in weniger transparente, nicht-börsennotierte Unternehmen investieren. Die Renditen stammen typischerweise aus dem operativen Wachstum der Portfoliounternehmen, strategischen Zukäufen und schließlich dem erfolgreichen Verkauf (Exit) der Beteiligung, sei es an einen strategischen Käufer oder über einen Börsengang.
Im Vergleich dazu hat der MSCI World als breiter globaler Aktienindex über lange Zeiträume historische Renditen von etwa 7-9 % p.a. geliefert. Private Equity hat das Potenzial, hier eine Schippe draufzulegen, geht aber eben auch mit anderen Risiken und einer geringeren Liquidität einher.
Die Sonnenseite: Diese Vorteile bietet LIQID Private Equity NXT
Warum solltest du also über ein Investment in NXT nachdenken? Es gibt einige überzeugende Argumente:
- Zugang zu einer exklusiven Anlageklasse: Für die meisten Privatanleger war Private Equity bisher unerreichbar. NXT senkt die Einstiegshürden erheblich.
- Professionelles Management und Deal-Sourcing: Durch die Partnerschaft mit Neuberger Berman profitierst du von deren Expertise und Netzwerk bei der Auswahl und dem Management der Beteiligungen.
- Breite Diversifikation: NXT strebt an, in über 100 Unternehmen aus verschiedenen Sektoren (z.B. Technologie, Gesundheitswesen, Industrie) und Regionen zu investieren. Das reduziert das Klumpenrisiko im Vergleich zu Einzelinvestments.
- Potenzial für Überrenditen: Wie oben diskutiert, bietet Private Equity die Chance auf höhere Renditen als traditionelle Aktienanlagen, wenn auch mit entsprechenden Risiken.
- Strukturierte Liquidität: NXT ist als ELTIF 2.0 konzipiert und bietet quartalsweise Rückgabemöglichkeiten für deine Anteile (nach einer anfänglichen Aufbauphase des Portfolios). Das ist ein deutlicher Fortschritt gegenüber klassischen PE-Fonds, bei denen das Kapital oft 10 Jahre oder länger gebunden ist ohne Ausstiegsmöglichkeit. Aber Achtung: Diese Liquidität ist nicht garantiert und kann unter bestimmten Marktbedingungen eingeschränkt sein.
Augen auf: Die Nachteile und Risiken von NXT
Wo Licht ist, ist bekanntlich auch Schatten. Bevor du dich für NXT entscheidest, solltest du dir der Nachteile und Risiken bewusst sein:
- Langfristiger Anlagehorizont: Trotz der quartalsweisen Liquiditätsfenster ist Private Equity eine langfristige Angelegenheit. Du solltest bereit sein, dein Kapital für mindestens 5, besser 7-10 Jahre oder länger, anzulegen. Kurzfristige Spekulationen, wie beispielsweise Daytrading, sind hier fehl am Platz.
- Kosten: Auch wenn NXT im PE-Kontext vergleichsweise günstig sein mag, sind die absoluten Kosten von knapp 3 % p.a. plus Performance Fee nicht zu unterschätzen. Dein Investment muss diese erst einmal verdienen.
- Illiquiditätsrisiko: Die quartalsweisen Rückgabemöglichkeiten sind ein Plus, aber keine Garantie. Wenn viele Anleger gleichzeitig verkaufen wollen oder die Marktbedingungen schwierig sind, kann es zu Wartezeiten oder Abschlägen kommen. Die Anlage bleibt per Definition weniger liquide als eine börsengehandelte Aktie oder ein ETF.
- Markt- und Unternehmensrisiken: Wie jede unternehmerische Beteiligung unterliegt auch ein PE-Investment Risiken. Die Portfoliounternehmen können sich schlechter entwickeln als erwartet, Konjunktureinbrüche können Exits erschweren, und auch Totalverluste einzelner Beteiligungen sind nicht ausgeschlossen (auch wenn die breite Diversifikation dies abfedern soll).
- Abhängigkeit vom Management: Der Erfolg deines Investments hängt maßgeblich von der Qualität des Managements von LIQID und Neuberger Berman ab, deren Fähigkeit, die richtigen Deals auszuwählen und erfolgreich zu entwickeln.
- Keine Renditegarantie: Die genannten Zielrenditen sind genau das: Ziele. Es gibt keine Garantie, dass diese auch erreicht werden.
- Komplexität: Private Equity ist komplexer als ein simpler ETF-Sparplan. Du solltest die Grundmechanismen und Risiken verstehen, bevor du investierst.
Passt NXT zu dir? Eine ehrliche Einordnung
LIQID Private Equity NXT ist sicher nicht für jeden Anleger geeignet. Es richtet sich an eine spezifische Zielgruppe:
- Langfristig orientierte Anleger: Wenn du einen Anlagehorizont von vielen Jahren hast und einen Teil deines Vermögens über diesen Zeitraum binden kannst, könnte NXT passen.
- Anleger mit Risikobereitschaft: Du solltest die höheren Risiken von Private Equity im Vergleich zu z.B. Anleihen oder Tagesgeld verstehen und akzeptieren können.
- Anleger, die diversifizieren wollen: NXT kann eine sinnvolle Ergänzung zu einem bestehenden Portfolio aus Aktien und Anleihen sein, um die Streuung zu erhöhen und potenziell neue Renditequellen zu erschließen.
- Anleger mit ausreichend freiem Kapital: Die Mindestanlage (siehe unten) sollte nur einen Teil deines Gesamtvermögens ausmachen, den du nicht kurz- oder mittelfristig benötigst.
Wer sollte die Finger eher von NXT lassen? Wenn du dein Geld kurzfristig parken möchtest, wenn du absolute Sicherheit suchst, wenn du die Funktionsweise und Risiken von Private Equity nicht verstehst oder wenn die Mindestanlagesumme einen zu großen Teil deines Vermögens ausmachen würde, dann ist NXT wahrscheinlich nicht das Richtige für dich.
Dein Weg zu NXT: So funktioniert die Investition
Wenn du nach reiflicher Überlegung zu dem Schluss kommst, dass LIQID Private Equity NXT eine interessante Option für dich sein könnte, ist der Einstieg relativ unkompliziert und digital gestaltet.
(Werbung)
Die Mindestanlagesummen sind für Private Equity vergleichsweise niedrig:
- Einmalanlage: Ab 20.000 Euro kannst du direkt einsteigen.
- Sparplan-Option: Alternativ ist ein Start mit 10.000 Euro möglich, wenn du gleichzeitig einen monatlichen Sparplan von mindestens 200 Euro einrichtest.
Der Onboarding-Prozess erfolgt digital über die LIQID-Plattform. Dazu gehören in der Regel eine Angemessenheitsprüfung (um sicherzustellen, dass das Produkt zu deiner Erfahrung und Risikobereitschaft passt), die Identifizierung per VideoIdent und die digitale Vertragszeichnung. Nach der Investition wird dein Kapital sukzessive in die Zielunternehmen investiert (Kapitalabrufe), und du erhältst regelmäßige Informationen über die Entwicklung deines Investments.
Gläsernes Portfolio? Transparenz bei LIQID NXT
LIQID bemüht sich um Transparenz. Du erhältst regelmäßig Berichte über die Entwicklung des Portfolios und die einzelnen Beteiligungen. Über den sogenannten "Dealcorner" auf der Plattform sollst du Einblicke in die Unternehmen bekommen, in die investiert wird. Das ist mehr Transparenz, als man es oft bei klassischen PE-Fonds gewohnt ist, wo die Informationen manchmal spärlicher fließen. Dennoch wirst du nicht jede Detailentscheidung jedes Portfoliounternehmens täglich verfolgen können – ein gewisses Maß an Vertrauen in das Management ist unerlässlich.
NXT im Ring: Der Vergleich mit anderen Anlageklassen
Wie schneidet NXT im Vergleich zu anderen Optionen ab?
- ETFs auf Aktienindizes: Deutlich günstiger, liquider und einfacher zu verstehen. Dafür potenziell niedrigere Renditen und keine Diversifikation in nicht-börsennotierte Unternehmen.
- Aktiv gemanagte Aktienfonds: Kosten können ähnlich hoch sein, aber der Fokus liegt auf börsennotierten Werten. Die Renditechancen und Risiken sind anders gelagert.
- Direktinvestments in Aktien: Maximale Kontrolle, aber auch maximales Klumpenrisiko und hoher Aufwand für Auswahl und Beobachtung.
- Andere Private-Equity-Angebote für Privatanleger: Der Markt entwickelt sich. Es gibt andere Anbieter mit ähnlichen ELTIF-Strukturen oder digitalen Plattformen. Hier lohnt ein genauer Vergleich von Kosten, Strategie, Track Record des Partners und Liquiditätsbedingungen.
Fazit: NXT – Revolution oder nur eine weitere Option?
LIQID Private Equity NXT ist zweifellos ein spannendes Produkt, das die Tür zur Anlageklasse Private Equity für eine breitere Schicht von Privatanlegern öffnet. Die Kombination aus Co-Investment-Ansatz, der Partnerschaft mit Neuberger Berman und der ELTIF-2.0-Struktur mit quartalsweisen Liquiditätsfenstern ist attraktiv. Das Potenzial für höhere Renditen als am Aktienmarkt ist gegeben, und die Diversifikationsvorteile sind nicht von der Hand zu weisen.
Dennoch ist NXT kein Allheilmittel und kein Selbstläufer. Die Kosten sind signifikant, der Anlagehorizont muss lang sein, und die Risiken dürfen nicht ignoriert werden. Es ist kein Produkt für den schnellen Euro oder für Anleger, die nachts nicht schlafen können, wenn ihr Portfolio schwankt.
Für den informierten, langfristig denkenden Anleger, der bereit ist, für den Zugang zu Private Equity und dessen Renditechancen auch höhere Kosten und eine geringere Liquidität in Kauf zu nehmen, kann LIQID Private Equity NXT eine sehr interessante Beimischung im Portfolio darstellen. Es ist ein weiterer Baustein, um das eigene Vermögen breiter aufzustellen und potenziell von Wachstumschancen abseits der Börsen zu profitieren. Wie immer gilt: Mache deine eigene Due Diligence, verstehe, in was du investierst, und investiere nur Geld, dessen temporären oder im schlimmsten Fall auch gänzlichen Verlust du dir leisten könntest. Wenn du dann zu dem Schluss kommst, dass NXT zu deiner Strategie passt – dann könnte es eine lohnende Ergänzung für dein Portfolio sein.
:
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.