Inflation in der Türkei: Ursachen und Auswirkungen

Zuletzt aktualisiert am
Inflation in der Türkei: Ursachen und Auswirkungen

Einleitung: Verständnis der türkischen Wirtschaftskrise

Die türkische Wirtschaft erlebt derzeit eine der schwersten Krisen ihrer Geschichte, charakterisiert durch eine extrem hohe Inflation. Diese Hyperinflation hat tiefgreifende Auswirkungen auf das tägliche Leben der Menschen in der Türkei, wobei die Kaufkraft erheblich gesunken und die Lebenshaltungskosten drastisch gestiegen sind.

Scalable Capital Broker

Aktien und ETFs dauerhaft günstig handeln & besparen

Zur Scalable Capital Website

(Werbung)

Um die Ursachen und Auswirkungen dieser Wirtschaftskrise zu verstehen, müssen wir einen Blick auf verschiedene Faktoren werfen, die von der einheimischen Wirtschaftspolitik über globale Einflüsse bis hin zu sozialen und wirtschaftlichen Folgen reichen. In diesem Artikel analysieren wir die Ursachen der türkischen Inflation, ihre Auswirkungen auf die Bevölkerung und die Wirtschaft sowie die möglichen Maßnahmen, die zur Bewältigung dieser Krise ergriffen werden könnten.


Die Wurzeln der Krise: Vom Wirtschaftswunder zum Inflationschaos

Die derzeitige Inflation in der Türkei ist das Ergebnis einer Reihe komplexer und miteinander verknüpfter Ereignisse, die sich über Jahrzehnte erstrecken. Ein entscheidender Wendepunkt war das frühe 21. Jahrhundert, als unter der Führung von Recep Tayyip Erdoğan bedeutende wirtschaftliche Fortschritte erzielt wurden. Diese Periode wurde oft als ein „Wirtschaftswunder“ bezeichnet, gekennzeichnet durch sinkende Inflation, steigendes BIP und wachsendes internationales Ansehen. Die Türkei wurde zu einem vielversprechenden Schwellenland, vergleichbar mit Ländern wie China und Brasilien.

Diese Blütezeit war jedoch nicht von Dauer. Schon bald führte eine Reihe politischer und wirtschaftlicher Fehlentscheidungen zu einer Abwärtsspirale. Ein kritischer Punkt war die unkonventionelle Wirtschaftspolitik Erdoğans, insbesondere die Niedrigzinspolitik, die die türkische Lira schwächte und die Inflation antrieb. Gleichzeitig stiegen die Fremdwährungsschulden des Landes dramatisch an, und das Vertrauen internationaler Investoren begann zu schwinden. Diese Entwicklungen, gepaart mit globalen Herausforderungen wie der Coronakrise und dem Krieg in der Ukraine, führten schließlich zu der extrem hohen Inflationsrate, mit der die Türkei heute konfrontiert ist.


Globale Einflüsse auf die türkische Wirtschaft

Die Hyperinflation in der Türkei wurde nicht nur durch interne politische und wirtschaftliche Entscheidungen verursacht, sondern auch durch externe Faktoren, die die türkische Wirtschaft beeinflusst haben. Einer der Hauptgründe ist der Krieg in der Ukraine. Die Türkei ist stark abhängig von Importen aus dieser Region, insbesondere von Getreide aus der Ukraine und Gas sowie Öl aus Russland. Durch den Krieg stiegen die globalen Preise für diese Rohstoffe, was die Türkei hart traf.

Die türkische Lira hat seit 2015 deutlich an Wert verloren, sodass der Kurs von Euro und US-Dollar anstieg.

Hinzu kommt, dass die türkische Lira im Vergleich zum US-Dollar, in dem der Großteil des Rohstoffhandels abgewickelt wird, stark an Wert verloren hat. Dies führte zu zusätzlichen finanziellen Belastungen für die türkische Wirtschaft, da die Importkosten sowohl durch die tatsächlichen Preissteigerungen als auch durch die Währungsschwäche stiegen.


Türkische Lira im freien Fall: Was sind die Auswirkungen?
Die Türkische Lira befindet sich auf einem Rekordtief. Im Oktober 2020 hat sie die höchsten Kursverluste erlitten. Der Kurszum Euro liegt gegenwärtig bei 9,72. Diese Entwicklung führt zu einer hohen Inflation in der Türkei. Was bedeutet das für Anleger?
Online Broker Vergleich 2023: Bestes Depot für ETF & Aktien
Der Broker kann zwar nicht die Rendite deiner Aktien und ETFs beeinflussen, aber durch möglichst geringe Kosten exzellente Grundvoraussetzungen für eine positive Entwicklung schaffen. Hier zeigen wir dir, bei welchem Broker und in welchem Depot 2023 deine Aktien und ETFs am besten aufgehoben sind.

Entwicklung türkischer Aktien

Die Entwicklung türkischer Aktien im Jahr 2023 ist geprägt von einem komplexen Zusammenspiel wirtschaftlicher Faktoren, insbesondere der starken Abwertung der türkischen Lira und der hohen Inflationsrate. Analysten weisen darauf hin, dass das aktuelle Kursniveau türkischer Aktien dem Stand von 1990 entspricht, hauptsächlich aufgrund der signifikanten Abwertung der Lira. Trotz einer Inflationsrate von über 20% zeigt der türkische Leitindex eine beeindruckende Performance mit durchschnittlich 33% Kursgewinnen jährlich. Diese Entwicklung ist bemerkenswert, obwohl viele Unternehmen, die ihre Schulden in Fremdwährungen wie Euro oder US-Dollar tilgen müssen, unter der Währungskrise leiden.

Chart des iShares MSCI Turkey UCITS ETF USD (Dist):

Interessanterweise hat die Zentralbank die Zinsen nicht erhöht, um der Inflation entgegenzuwirken, wie es unter normalen Umständen zu erwarten gewesen wäre. Diese Entscheidung, beeinflusst durch Präsident Erdoğans Drängen auf niedrigere Zinsen, führte zu weiteren Inflationssteigerungen. Infolgedessen verloren türkische Investoren etwa 25% ihrer Anlagen. Viele Anleger haben daraufhin ihre Einstellung zu türkischen Aktien überdacht und sind vorsichtiger geworden. Die fortgesetzte Niedrigzinspolitik und die daraus resultierende weitere Abwertung der türkischen Lira machen türkische Aktien zu einem recht riskanten Investment​​.


Vor- und Nachteile einer hohen Inflation

Eine hohe Inflation hat in der Regel weitreichende negative Auswirkungen auf eine Volkswirtschaft, doch es gibt auch einige potenzielle Vorteile, die oft übersehen werden. Zu den Nachteilen zählen die Erosion der Kaufkraft, was zu sinkendem Lebensstandard und sozialen Spannungen führen kann, sowie die Verzerrung wirtschaftlicher Entscheidungen, da Unsicherheit über zukünftige Preise Investitionen und Konsum beeinflusst. Andererseits kann eine hohe Inflation in bestimmten Situationen dazu beitragen, die Schuldenlast zu verringern, insbesondere wenn diese in der eigenen Währung denominiert ist. Zudem kann sie in manchen Fällen einen Anreiz für Investitionen schaffen, indem sie die Realzinsen senkt. Dennoch überwiegen in den meisten Fällen die negativen Aspekte einer hohen Inflation.


Die umstrittene Wirtschaftspolitik der Türkei

Ein zentraler Faktor, der zur gegenwärtigen Inflation in der Türkei beigetragen hat, ist die unorthodoxe Wirtschaftspolitik der türkischen Regierung. Entgegen den gängigen volkswirtschaftlichen Prinzipien hat die türkische Zentralbank unter dem Einfluss von Präsident Erdogan die Leitzinsen wiederholt gesenkt, anstatt sie zu erhöhen, um die Inflation einzudämmen. Diese Niedrigzinspolitik sollte eigentlich die Wirtschaft ankurbeln, indem sie Kredite verbilligt und Investitionen fördert. Stattdessen hat sie jedoch zur weiteren Entwertung der türkischen Lira beigetragen und die bereits hohe Inflation zusätzlich angeheizt. Diese Politik hat nicht nur die Währung geschwächt, sondern auch die Attraktivität türkischer Anleihen für Investoren verringert, was weitere negative Auswirkungen auf die Wirtschaft hatte.


Das Leiden der Bevölkerung unter der Inflationslast

Die hohe Inflation in der Türkei hat tiefgreifende Auswirkungen auf die Bevölkerung. Die anhaltende Wirtschaftskrise führt zu einer zunehmenden Verzweiflung unter den Bürgern. Ein Großteil der Bevölkerung, insbesondere diejenigen, die vom Mindestlohn leben, leiden unter stark gesunkenen realen Einkommen. Die steigenden Lebenshaltungskosten, verbunden mit stagnierenden oder sinkenden Löhnen, haben zu einem spürbaren Rückgang der Lebensqualität geführt. Viele Menschen sind gezwungen, ihre Ausgaben drastisch zu reduzieren, was wiederum zu sozialen Spannungen und Unruhen führt. Reportagen aus westlichen Medien schildern erschütternde Szenen von Mittelschichtbürgern, die sich in Suppenküchen anstellen, und Studenten, die gegen steigende Mietpreise und unerschwingliche Lebenshaltungskosten protestieren.


Neue Hoffnung? Änderungen in der türkischen Finanzpolitik

In jüngster Zeit gibt es Anzeichen dafür, dass sich die türkische Wirtschaftspolitik ändern könnte, was neue Hoffnungen weckt. Mit der Ernennung von Hafize Gaye Erkan zur neuen Chefin der türkischen Zentralbank und Mehmet Simsek als neuem Finanzminister setzt Präsident Erdoğan auf erfahrene Wirtschaftsfachleute. Diese Änderungen könnten eine Abkehr von der bisherigen umstrittenen Niedrigzinspolitik signalisieren. Simsek spricht sich für strikte Haushaltsdisziplin und das Ziel einer einstelligen Inflationsrate aus, was auf mögliche zukünftige Zinserhöhungen hindeutet. Diese Veränderungen könnten ein erster Schritt sein, um das Vertrauen in die türkische Wirtschaft wiederherzustellen und die Inflation zu bekämpfen.


Die Rolle der türkischen Zentralbank in der Inflationskrise

Ein Schlüsselelement der türkischen Inflationskrise ist die Rolle der türkischen Zentralbank. Trotz der hohen Inflation und der Abwertung der Lira hat die Zentralbank unter dem Druck von Präsident Erdogan unkonventionelle Maßnahmen ergriffen, indem sie die Zinsen nicht erhöht, sondern gesenkt hat. Diese Politik steht im Gegensatz zu den üblichen geldpolitischen Maßnahmen, die in solchen Situationen ergriffen werden. Diese Entscheidung der Zentralbank hat die wirtschaftliche Instabilität verschärft und die Inflation weiter angeheizt, was die türkische Wirtschaft in eine noch tiefere Krise stürzt.


Die Auswirkungen von Inflation auf Geldanlagen: Strategien für Anleger
Die Inflation ist ein aktuelles Thema. Die Zunahme der Inflation wird charakterisiert durch steigende Preise und abnehmende Kaufkraft des Geldes. Im folgenden Artikel gehen wir im Detail darauf ein, was Inflation bedeutet, welche Effekte sie auf unterschiedliche Anlageformen hat und welche Strategien Investoren anwenden können, um ihre finanzielle Stärke zu
Geldanlage bei Inflation: Welche Assetklassen überzeugen?
Was die Inflation ist und welche Auswirkungen sie auf den eigenen Geldbeutel sowie das Ersparte hat, wissen spätestens seit gestiegenen Lebensmittel- und Energiepreisen auch Menschen, die sonst nicht viel mit Wirtschaft oder Kapitalmarkt zu tun haben. Aber wie können sich Anleger dagegen schützen?

Mögliche Auswirkungen auf den globalen Markt

Die Wirtschaftskrise in der Türkei und die damit verbundene hohe Inflation können auch Auswirkungen auf den globalen Markt haben. Als bedeutender Akteur in der Weltwirtschaft, insbesondere in Schlüsselsektoren wie Textilindustrie und Tourismus, hat die Instabilität der türkischen Wirtschaft das Potenzial, internationale Investitionen und Handelsbeziehungen zu beeinflussen. Darüber hinaus kann die anhaltende Abwertung der Lira und die Unsicherheit in der türkischen Wirtschaft globale Investoren beeinträchtigen und zu einer Neubewertung von Risiken in Schwellenmärkten führen. Dies zeigt, dass die wirtschaftlichen Herausforderungen der Türkei nicht isoliert betrachtet werden können, sondern auch im Kontext globaler Wirtschaftsdynamiken zu sehen sind.


Zusammenfassung und Ausblick: Kann die Türkei die Inflationskrise bewältigen?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die türkische Inflation ein komplexes Phänomen ist, das durch eine Kombination aus internen wirtschaftspolitischen Entscheidungen und externen globalen Ereignissen verursacht wurde. Während die jüngsten Änderungen in der Wirtschaftspolitik und die Ernennung neuer Führungskräfte in der Finanzwelt Anlass zur Hoffnung geben, bleibt abzuwarten, ob diese Maßnahmen ausreichen, um die Inflationskrise effektiv zu bekämpfen. Die Zukunft der türkischen Wirtschaft hängt von der Fähigkeit der Regierung ab, das Vertrauen in ihre Wirtschaftspolitik wiederherzustellen und wirksame Maßnahmen zur Inflationsbekämpfung zu ergreifen.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Inflation in der Türkei: Ursachen und Auswirkungen
Teilen
Twitter icon Facebook icon