Geld sparen im Alltag: 10 Tipps
Du möchtest mehr Geld haben und sparst für ein bestimmtes Ziel? Dann solltest Du Geld sparen im Alltag. Du musst nicht knausern und auf schöne Dinge nicht verzichten. Sparen gelingt mit verschiedenen Tricks. Die folgenden 10 Tipps sollen Dir beim Sparen helfen.

Geld sparen im Alltag - die vielen Möglichkeiten
Du ärgerst Dich, dass von Deinem Lohn oder Gehalt kaum etwas übrig bleibt und Du unter dem Strich nicht viel sparen kannst? Du kannst mit verschiedenen Mitteln Geld sparen im Alltag, ohne Dich einschränken zu müssen. Das gelingt mit Vergleichen, die Du auf Vergleichsportalen im Internet kostenlos vornehmen kannst. Du entdeckst die richtigen Anbieter, bei denen Du Geld sparst. Du solltest Dir Gedanken über Deine Ausgaben im Alltag machen. Nicht alles muss sein. Zu verschiedenen Dingen findest Du Alternativen. Analysiere Dein Verhalten beim Geldausgeben. Vielleicht kannst Du noch ein Sparpotential aufdecken. Das Geld, das Du sparst, kannst Du in einen ETF-Sparplan einzahlen, um langfristig Vermögen aufzubauen. Die folgenden 10 Tipps helfen Dir beim Geld sparen im Alltag.

1. Haushaltsbuch führen und Sparpotential aufdecken
Möchtest Du im Alltag sparen, solltest Du zunächst Dein Sparpotential ermitteln. Das kannst Du mit einem Haushaltsbuch, in das Du Deine Einnahmen wie Lohn oder Gehalt und die laufenden Ausgaben für jeden Monat einträgst. Dabei solltest Du
- monatlich wiederkehrende Zahlungen wie Strom, Wasser, Telefon, Internet, Versicherungen
- Ausgaben zum Leben, beispielsweise Lebensmittel oder Tanken
- Ausgaben, die nur einmal jährlich auftreten, beispielsweise Kfz-Versicherung oder Hausratversicherung, auf jeden Monat aufgeteilt
- unregelmäßige Ausgaben wie Kleidung oder Schuhe
- seltene Ausgaben wie Möbel
berücksichtigen.
Aktien & ETFs günstig traden bei Scalable CapitalIn jedem Monat kannst Du anhand Deiner Einnahmen, von denen Du die Ausgaben subtrahierst, ermitteln, was Dir am Monatsende übrig bleibt. Du kannst auch sehen, wo es noch Einsparungsmöglichkeiten gibt. Untersuche dafür Deine Ausgaben und überlege, ob tatsächlich alle diese Ausgaben erforderlich sind. Um Dein Sparpotential zu ermitteln, ist es wichtig, dass Du tatsächlich alle Deine Ausgaben erfasst. Ein Haushaltsbuch musst Du nicht in klassischer Papierform führen. Du findest auch Haushaltsbuch-Software für den PC oder eine Haushaltsbuch-App für das Smartphone. Du kannst auch bei der Software oder der App Geld sparen im Alltag, da es kostenlose Versionen gibt.
2. Kostenloses Girokonto eröffnen
Hast Du Dein Girokonto bei einer Filialbank, musst Du Gebühren bezahlen. Diese Gebühren unterscheiden sich, je nach Bank, und entfallen bei vielen Direktbanken. Der Girokonto-Vergleich informiert über die Konditionen für das Girokonto bei den verschiedenen Anbietern:
- Kontoführungsgebühren
- Bedingungen, bei denen das Girokonto kostenlos ist
- Zinsen für Dispokredit
- Bonus für Neukunden
- Negativzinsen
- Kosten für Kreditkarten
Möchtest Du Geld sparen im Alltag, wechselst Du zu einer Bank, die auf Kontoführungsgebühren verzichtet. Du solltest näher hinschauen, ob dafür Bedingungen wie ein Guthaben in einer bestimmten Höhe oder ein monatlicher Geldeingang in einer Mindesthöhe gelten. Die Bank sollte auch keine Negativzinsen auf Dein Guthaben erheben. Mit dem Kontowechselservice kannst Du schnell zu einer günstigeren Bank wechseln und dort ein Girokonto eröffnen.
3. Zu günstigerem Energieanbieter wechseln
Geld sparen im Alltag kannst Du mit einem Wechsel zu einem günstigeren Energieanbieter. Das ist bei Strom und bei Gas möglich. Vergleichsportale helfen Dir bei der Wahl des geeigneten Energieversorgers. Du machst Angaben über Deine Postleitzahl, Deinen Wohnort, die Größe Deines Haushalts und Deinen jährlichen Verbrauch an Strom oder Gas. Den jährlichen Verbrauch findest Du auf der Jahresendabrechnung des bisherigen Anbieters.
Zum kostenlosen Stromanbieter-Vergleich von Check24Der Vergleich zeigt Dir, welche Kosten monatlich für Dich anfallen, sowie die monatliche Einsparung gegenüber dem regionalen Grundversorger. Zusätzlich werden neue Kunden häufig mit einem Bonus belohnt. Einige Anbieter gewähren auch Sachprämien wie ein Smartphone, einen Fernseher oder ein E-Bike für einen Wechsel. Solche Tarife mit Prämie lohnen sich nur, wenn Du die angebotenen Sachprämien tatsächlich benötigst.
Zum kostenlosen Gasanbieter-Vergleich von Check24Anderenfalls ist der Strom- oder Gaspreis zu hoch. Den Wechsel kannst Du bequem online vornehmen. Dabei musst Du die Kündigungsfrist bei Deinem bisherigen Anbieter beachten. Du musst nicht selbst kündigen, da das der neue Anbieter für Dich übernimmt. Die Strom- und Gasversorgung ist jederzeit gesichert.
Geld sparen im Alltag kannst Du auch, wenn Du Dich für einen Bündelvertrag entscheidest und Strom sowie Gas vom selben Anbieter beziehst.
4. Prüfe Deine Versicherungen
Nicht alle Versicherungen brauchst Du tatsächlich. Anderenfalls bietet nicht jede Versicherung für das Geld, das Du zahlst, den erforderlichen Versicherungsschutz. Überprüfe Deine Versicherungen und kündige, was Du nicht brauchst. Reicht der Versicherungsschutz nicht aus, kannst Du zu einem anderen Anbieter oder in einen anderen Tarif wechseln. Damit Du Geld sparen kannst im Alltag, solltest Du einen Versicherungsvergleich nutzen. Er zeigt Dir die Höhe der Prämien bei den einzelnen Anbietern und die in den Tarifen enthaltenen Leistungen.
Zum Versicherungs-Vergleich von ClarkDirektversicherer, beispielsweise für die Kfz-Versicherung, sind meistens günstiger als die Versicherungen mit vielen Filialen. Du musst auf Service oft nicht verzichten, da häufig ein Ansprechpartner rund um die Uhr verfügbar ist.
5. Wertpapierdepot wechseln
Hast Du bereits ein Wertpapierdepot, da Du in Aktien oder ETFs investierst, solltest Du prüfen, ob Du Depotgebühren zahlen musst. Die Filialbanken erheben Depotgebühren, während die meisten Online-Broker und Direktbanken keine Depotgebühren erheben. Der Brokervergleich hilft Dir bei der Wahl des geeigneten Brokers. Er informiert über
- Depotgebühren
- Orderprovision
- verfügbare Handelsplätze
- verfügbare Wertpapiere
bei den einzelnen Anbietern. Du kannst bei den meisten Anbietern einen Depotübertrag vornehmen und Geld sparen im Alltag. Allerdings solltest Du zuvor prüfen, ob die Wertpapiere, die Du besitzt, dort auch gehandelt werden können. Der Depotübertrag dauert bis zu sechs Wochen. In dieser Zeit kannst Du nicht mit Wertpapieren handeln.
6. Nicht genutzte Abos kündigen
Hast Du Verträge oder Abos, die Du nicht mehr brauchst? Du solltest prüfen, ob Du Abos für verschiedene Zeitschriften, Film- oder Musikabos, Fitnessstudio mit Vertrag und andere laufende Verträge überhaupt benötigst. Solche Abos und Verträge können richtig teuer sein und sich über eine längere Laufzeit erstrecken. Sie verlängern sich automatisch, wenn Du sie nicht fristgemäß kündigst. Um Geld im Alltag sparen zu können, solltest Du Verträge, die Du nicht mehr brauchst, unter Einhaltung der Kündigungsfrist kündigen. Die Kündigung solltest Du schriftlich per Einschreiben vornehmen. Bitte auch um schriftliche Bestätigung der Kündigung. Mit aboalarm* kannst du deinen Vertrag online kündigen. Hierbei wird die Kündigung auf Wunsch auch direkt versendet.
7. Handy- und Internettarife prüfen und wechseln
Für Handy und Internet gibt es Flatrates, die Dir für eine monatliche Gebühr unbegrenztes Telefonieren oder Surfen im Netz ermöglichen. Allerdings unterscheiden sich die Flatrates stark in ihren Kosten und den enthaltenen Leistungen. Um Geld sparen zu können, solltest Du den Vergleich für Smartphone- und Internettarife vornehmen. Der Vergleich zeigt Dir die monatlichen Kosten und die in den Flatrates enthaltenen Leistungen.
Zum DSL-Vergleich von Check24Du solltest jedoch zuvor prüfen, wie es mit der Netzabdeckung beim bisherigen Anbieter aussieht. Möchtest Du mit Deinem Handyvertrag zu einem anderen Anbieter wechseln, kannst Du mitunter eine Prämie für den Wechsel bekommen. Du solltest auch darauf achten, ob die Rufnummernmitnahme kostenlos möglich ist. Unter Beachtung der Kündigungsfrist beim bisherigen Anbieter nimmst Du den Wechsel vor.
8. Reparieren statt neu kaufen
Elektrische Geräte, die kaputt sind, solltest Du reparieren lassen. Es gibt verschiedene günstige Dienstleister, die eine Reparatur für wenig Geld vornehmen. Du kannst Geld sparen, da Du kein neues Gerät kaufen musst. Zusätzlich schonst Du die Umwelt. Du solltest allerdings prüfen, ob das Gerät noch energieeffizient genug ist. Verbraucht es zu viel Energie, kann sich tatsächlich der Kauf eines neuen, energieeffizienten Geräts lohnen.
9. Spar-Apps nutzen
Geld sparen im Alltag kannst Du, wenn Du Dir kostenlose Spar-Apps auf Dein Smartphone holst. Solche Apps zeigen Dir beispielsweise, wo Du aktuell günstig tanken kannst, welche Sonderangebote es für Lebensmittel und andere Waren in den Supermärkten gibt oder wo Du bei verschiedenen Dienstleistungen sparen kannst. Solche Apps informieren mitunter auch über aktuelle Sparmöglichkeiten in Online-Shops.
10. Preisvergleiche nutzen
Sind verschiedene Anschaffungen erforderlich, beispielsweise Kühlschrank, Waschmaschine oder Fernseher, kannst Du beim Online-Kauf gegenüber dem Kauf in einem Ladengeschäft mitunter satte Beträge sparen. Nun kommt es darauf an, diese Waren tatsächlich günstig zu bekommen, ohne auf Qualität verzichten zu müssen. Preissuchmaschinen im Internet helfen Dir bei der Wahl des passenden Anbieters, bei dem Du das Produkt am günstigsten bekommst. Du kannst die Ware günstiger kaufen, doch kannst Du auch zusätzlich sparen, wenn ein Anbieter keine oder nur geringe Kosten für die Lieferung berechnet. Auf Expresslieferungen solltest Du verzichten, wenn Du das Produkt nicht dringend benötigst. Zumeist wird für eine Expresslieferung ein Zuschlag erhoben.
Was tun mit dem gesparten Geld?
Nun kannst Du in jedem Monat Geld sparen, da Du Dich für günstigere Anbieter entschieden hast und verschiedene Abos gekündigt hast. Du kannst Dir mehr leisten, beispielsweise, wenn Du von bestimmten Dingen träumst. Deinem Ziel, beispielsweise einem Auto oder einer Urlaubsreise, kommst Du näher. Möchtest Du Geld sparen für eine bestimmte Anschaffung oder um für die Zukunft vorzusorgen, kannst Du Dich für einen ETF-Sparplan entscheiden. Ein ETF ist kostengünstiger als ein Indexfonds. Er bietet eine bessere Risikostreuung als Einzelaktien und überzeugt meistens mit einer attraktiven Renditeentwicklung. Verluste sind allerdings nie völlig auszuschließen. Daher solltest Du Dir die Entwicklung der Rendite genau anschauen, bevor Du investierst. Mit einem ETF-Sparplan kannst Du langfristig Geld sparen und mit geringen monatlichen Einzahlungen mit der Zeit ein attraktives Vermögen aufbauen.
Der Sparplan-Vergleich hilft Dir bei der Wahl des richtigen Brokers für Deinen Sparplan. Er informiert über Depotgebühren, Mindest- und Höchstsparraten, mögliche Sparintervalle, Gebühren für die Ausführung der Sparraten und die Möglichkeit, die Sparrate und das Sparintervall zu verändern. Bei einem finanziellen Engpass kannst Du die Sparrate auch aussetzen. Verbessert sich Deine finanzielle Situation, da Du mit den verschiedenen Tipps mehr Geld sparen kannst, ist eine Erhöhung der Sparrate möglich. Viele Online-Broker bieten im Rahmen von Aktionen ETF-Sparpläne auf bestimmte ETFs kostenlos an. Bei anderen Anbietern stehen ETF-Sparpläne dauerhaft kostenlos zur Verfügung. Die kostenlosen Sparpläne wirken sich indirekt auf die Rendite aus, da Du mehr von der Rendite hast. Bequem kannst Du einen Sparplan online eröffnen.
Fazit: Geld sparen im Alltag mit verschiedenen Maßnahmen möglich
Ärgerst Du Dich, dass Dir nur wenig Geld von Deinem Gehalt übrigbleibt, solltest Du überlegen, wo Du Geld sparen kannst. Du musst Dich dafür nicht mit Deinem Lebensstandard einschränken, da es verschiedene Möglichkeiten gibt, wo Du Waren oder Dienstleistungen günstiger bekommst. Mit einem Haushaltsbuch solltest Du Einnahmen und Ausgaben gegenüberstellen und dann in jedem Monat ermitteln, wo es Sparpotentiale gibt. Geld sparen kannst Du mit einem Wechsel zu günstigeren Anbietern, beispielsweise für ein kostenloses Girokonto, zu einem günstigeren Stromanbieter oder einem günstigeren Versicherer.
Vergleichsportale im Internet gewähren Dir einen Überblick über die verschiedenen Sparmöglichkeiten. Das Geld, das Du sparst, kannst Du in einen ETF-Sparplan investieren. So baust Du langfristig mit geringen Einzahlungen ein Vermögen auf.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
tippsgeld sparenvergleich