Dow Jones ETF-Vergleich: Welcher ist der beste?
dow jonesETF SparplanusaindexAmerika
Der weltweit bekannteste Aktienindex ist der Dow Jones. Die genaue Bezeichnung lautet Dow Jones Industrial Average. Der Index enthält Aktien der 30 größten US-amerikanischen Unternehmen. Möchtest Du in einen ETF auf diesen Index investieren, solltest Du über den Vergleich den besten auswählen.

Was ist der Dow Jones?
Die genaue Bezeichnung für den Dow Jones lautet Dow Jones Industrial Average. Der Index hat eine außerordentlich lange Geschichte, denn er wurde bereits 1884 von dem Gründern des Wall Street Journals, Charles Dow und Edward Jones, geschaffen. Charles Dow wollte mit diesem Index die Entwicklung des US-amerikanischen Aktienmarktes messen. Nach dem Dow Jones Transportation Average, der ebenfalls 1884 ins Leben gerufen wurde und Aktien der 20 größten Transportunternehmen der USA enthält, ist es der älteste noch bestehende Aktienindex der USA. Auf den Index der US-amerikanischen Transportunternehmen sind in Deutschland keine ETFs handelbar. Mit einem ETF auf den Dow Jones Industrial Average hast Du Zugang zu den 30 größten US-amerikanischen Aktiengesellschaften, deren Aktien an der New York Stock Exchange (NYSE) gehandelt werden.
Als der Index damals aufgelegt wurde, enthielt er Aktien von nur elf Unternehmen. Dabei handelte es sich um neun Eisenbahngesellschaften, ein Dampfschifffahrtsunternehmen und eine Geldtransfergesellschaft. Im Laufe der Zeit kamen weitere Unternehmen hinzu. Bereits seit dem 1. Oktober 1928 enthält der Index 30 Titel. Während seiner Geschichte hat der Index mehrere Kurseinbrüche verzeichnet, doch hat er sich auch wieder erholt. Mit einem ETF kannst Du an der Kursentwicklung partizipieren.
Noch immer ist der Dow Jones Industrial Average der US-amerikanische Leitindex. Er ist bei deutschen Anlegern jedoch weniger beliebt, da er einerseits mit nur 30 Titeln eine vergleichsweise geringe Risikostreuung bietet und andererseits außerordentlich volatil ist. Möchtest Du in einen ETF auf US-amerikanische Aktien investieren, findest Du andere Indizes, beispielsweise den MSCI USA mit mehr als 600 Titeln oder den S&P 500 mit 500 Titeln.
Im Dow Jones Industrial Average gelistete Unternehmen
Wie der Name bereits vermuten lässt, ist der Dow Jones Industrial Average ein Gradmesser der US-amerikanischen Industriewerte. In der Vergangenheit konnte er den DAX bereits mehrmals deutlich schlagen. In den USA hat der Index eine große Bedeutung. Er hat eine Marktkapitalisierung von etwa 6 Milliarden US-Dollar, was umgerechnet ungefähr 5,1 Milliarden Euro ausmacht. Die gelisteten Unternehmen kommen aus zahlreichen Branchen. Das sind die Top 5 Unternehmen mit der höchsten Gewichtung:
- Apple mit 7,58 Prozent
- UnitedHealth als Versicherungskonzern mit 7,25 Prozent
- Boeing als Flugzeugbau-Unternehmen mit 7,09 Prozent
- Home Depot als Einzelhandelsunternehmen mit 6,04 Prozent
- Goldman Sachs als Investmentbanking-Unternehmen mit 5,23 Prozent.
Weitere bekannte im Index gelistete Unternehmen sind
- Microsoft
- IBM
- Johnson & Johnson
- American Express
- Disney
- Procter & Gamble
- Pfizer
- Coca Cola.
Mit seiner Kursentwicklung ist dieser Index ein wichtiger Vorbote für die Entwicklung der Kurse an den Börsen der ganzen Welt. Kommt es zu Kursrückgängen oder Kurserholungen beim Dow Jones Industrial Average, macht sich das später auch bei anderen Indizes bemerkbar.
ETFs auf den Dow Jones Industrial Average
Gegenwärtig kannst Du in vier verschiedene ETFs auf den Dow Jones Industrial Average investieren. Du solltest den Vergleich nutzen, bevor Du Dich für einen dieser ETFs entscheidest. Das sind die vier ETF mit ihren wichtigsten Eigenschaften:
iShares Dow Jones Industrial Average UCITS ETF (Acc), ISIN IE00B53L4350, WKN A0YEDK
Mit einem Volumen von 407 Millionen Euro ist das der ETF mit dem höchsten Fondsvolumen auf diesen Index. Er wurde im Januar 2010 aufgelegt. Der ETF ist sparplanfähig. Er ist thesaurierend. Die Dividende wird immer wieder in Fondsvermögen reinvestiert, sodass Du vom Zinseszins-Effekt profitierst. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,33 Prozent. Der Fonds repliziert vollständig physisch. Alle enthaltenen Aktien werden vom Emittenten erworben. Der Fonds musste in der Corona-Krise im März 2020 einen Verlust verzeichnen. Inzwischen hat er sich wieder erholt. Die Rendite ist mit 6,18 Prozent wieder positiv.
iShares Dow Jones Industrial Average UCITS ETF (DE), ISIN DE0006289390, WKN 628939
Dieser ETF hat das zweithöchste Volumen der ETFs auf den US-amerikanischen Leitindex, doch ist das Volumen mit 208 Millionen Euro deutlich niedriger als beim zuvor genannten ETF. Dieser ETF ist noch älter. Er wurde bereits im September 2001 aufgelegt. Auch dieser Fonds ist sparplanfähig. Er ist ausschüttend und zahlt die Dividende mindestens jährlich aus. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,51 Prozent. Auch dieser Fonds repliziert vollständig physisch und erwirbt alle im Index enthaltenen Aktien. Der ETF musste ebenfalls im März 2020 einen starken Kurseinbruch verzeichnen. Die Rendite liegt inzwischen auch hier wieder im positiven Bereich und beträgt aktuell 5,56 Prozent.
Lyxor Dow Jones Industrial Average UCITS ETF - Dist, ISIN FR0007056841, WKN 541779
Bei diesem ETF liegt das Fondsvolumen bei 203 Millionen Euro. Der Fonds wurde im April 2001 aufgelegt. Die Gesamtkostenquote liegt bei 0,50 Prozent. Dieser ETF repliziert im Gegensatz zu den anderen beiden ETFs synthetisch durch Swap. Der Emittent geht ein Tauschgeschäft mit einem Finanzinstitut ein. Dieser Fonds eignet sich für einen Sparplan und ist ausschüttend. Mindestens halbjährlich wird die Dividende ausgezahlt. Die Rendite brach auch bei diesem Fonds im März 2020 ein. Inzwischen hat sie sich wieder erholt und liegt mit 5,95 Prozent wieder im positiven Bereich.
ComStage Dow Jones Industrial Average UCITS ETF, ISIN LU0378437502, WKN ETF010
Mit 73 Millionen Euro hat dieser Fonds das niedrigste Volumen von den ETFs auf den Dow Jones Industrial Average. Dieser Fonds besteht seit dem September 2008. Er hat eine Gesamtkostenquote von 0,45 Prozent. Auch dieser Fonds investiert synthetisch durch Tauschgeschäft. Er eignet sich für einen Sparplan und ist ausschüttend. Die Dividende wird jährlich ausgezahlt. Auch dieser Fonds musste im März 2020 einen starken Kurseinbruch verzeichnen. Die Rendite hat sich wieder erholt und liegt inzwischen bei 6,10 Prozent.
Auszahlung der Dividende
Für US-amerikanische Aktiengesellschaften ist es typisch, dass die Dividende vierteljährlich ausgezahlt wird. Investierst Du in einen ausschüttenden ETF auf den Dow Jones Industrial Average, ist das nicht der Fall. Die Dividende wird nicht vierteljährlich, sondern höchstens halbjährlich ausgezahlt.
ETFs auf den Dow Jones Industrial Average als Beimischung für das Portfolio
Ein ETF auf den Dow Jones Industrial Average ist als Beimischung für das Portfolio geeignet, da die Risikostreuung mit 30 enthaltenen Unternehmen nur gering ist. Du solltest zusätzlich in ETFs auf andere Indizes investieren, um eine bessere Risikostreuung zu erhalten und Kursschwankungen auszugleichen. Die vergleichsweise geringen Volumina der ETFs auf diesen Index zeigen, dass diese ETFs bei Anlegern eher weniger populär sind. Ein deutlich höheres Volumen haben verschiedene Indizes auf andere US-amerikanische Aktienindizes. Der US-amerikanische Leitindex legt den Fokus auf Unternehmen aus der Industrie. Es ist daher nicht verwunderlich, dass große US-amerikanische Unternehmen wie Amazon, Alphabet (Google) oder Facebook nicht im Index gelistet sind. Allerdings sind mit Apple und Microsoft wichtige IT-Unternehmen enthalten.
Fazit: ETF auf Dow Jones bietet Zugang zu größten US-amerikanischen Unternehmen
Der Dow Jones ist der US-amerikanische Leitindex und der bekannteste Aktienindex weltweit. Er enthält die Aktien der 30 größten US-amerikanischen Unternehmen, die an der NYSE gelistet sind. Es ist einer der beiden ältesten US-amerikanischen Aktienindizes. Mit nur 30 gelisteten Unternehmen ist nur eine geringe Risikostreuung gewährleistet, doch ist der Index ziemlich volatil. Ein Vergleich zeigt die verschiedenen ETFs und deren Eigenschaften. In Deutschland werden vier ETFs auf den Dow Jones Industrial Average angeboten. Die ausschüttenden Fonds zahlen die Dividende jährlich oder halbjährlich aus. Im März 2020, während der Corona-Krise, mussten alle vier ETFs starke Kurseinbrüche verzeichnet. Die Rendite hat sich inzwischen wieder erholt.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:
dow jonesETF SparplanusaindexAmerika