Smart City ETFs: Dein Ticket in die Zukunft der urbanen Technologie

Zuletzt aktualisiert am

Smart City ETFs bieten eine spannende Möglichkeit, in die Zukunft der intelligenten Städte und der urbanen Technologie zu investieren. Erfahre mehr über ihre Potenziale und mögliche Investmentchancen.

Smart City ETFs: Dein Ticket in die Zukunft der urbanen Technologie

Die Zukunft der Städte ist smart. Mit der zunehmenden Urbanisierung und der Weiterentwicklung von Technologien wie dem Internet der Dinge (IoT), künstlicher Intelligenz (KI) und Big Data entwickeln sich Städte weltweit zu sogenannten Smart Cities. In diesen intelligenten Städten werden Infrastruktur, Verkehr, Energieversorgung und Umweltschutz mithilfe von vernetzten Technologien effizienter und nachhaltiger gestaltet. Um als Anleger von dieser Entwicklung zu profitieren, gibt es spezielle Smart City ETFs, die in Unternehmen investieren, die an der Gestaltung dieser Zukunft beteiligt sind. In diesem Artikel erfährst Du alles, was Du über Smart City ETFs wissen musst, um erfolgreich in die Zukunft der urbanen Technologie zu investieren.


Was sind Smart City ETFs?

Smart City ETFs sind börsengehandelte Fonds, die in Unternehmen investieren, die Produkte, Dienstleistungen und Technologien für den Aufbau und Betrieb von Smart Cities entwickeln und anbieten. Diese Unternehmen können aus verschiedenen Branchen kommen, wie beispielsweise der Informationstechnologie, der Telekommunikation, der Energieversorgung, dem Verkehrswesen oder dem Umweltschutz.

Smart City
Smart City

Die Unternehmen in einem Smart City ETF können sowohl große, etablierte Unternehmen als auch kleinere, aufstrebende Firmen sein, die innovative Lösungen für die Herausforderungen der zunehmenden Urbanisierung bereitstellen.


Warum in Smart City ETFs investieren?

Wachstumspotenzial: Die zunehmende Urbanisierung und der Bedarf an nachhaltigen und effizienten Lösungen für städtische Infrastrukturen bieten enormes Wachstumspotenzial für Unternehmen, die sich auf Smart City Technologien spezialisieren. Laut einer Studie von Frost & Sullivan wird der globale Smart City Markt bis 2025 voraussichtlich auf über 2,4 Billionen US-Dollar anwachsen. Smart City ETFs bieten Dir die Möglichkeit, an diesem Wachstum teilzuhaben.

Diversifikation: Smart City ETFs investieren in Unternehmen aus verschiedenen Branchen, die an der Entwicklung von Smart City Technologien beteiligt sind. Das bedeutet, dass Du mit einem einzigen Investment in viele unterschiedliche Bereiche investierst, was das Risiko in Deinem Portfolio reduziert.

Anpassung an Megatrends: Durch die Investition in Smart City ETFs positionierst Du Dein Portfolio, um von langfristigen Megatrends wie der Urbanisierung, der Digitalisierung und der Energiewende zu profitieren. Diese Trends werden voraussichtlich auch in den kommenden Jahren und Jahrzehnten eine wichtige Rolle spielen und die Entwicklung von Smart Cities vorantreiben.

Einfacher Zugang: Wie bei anderen ETFs bieten auch Smart City ETFs einen einfachen und kostengünstigen Zugang zu einem breiten Spektrum von Unternehmen, die an der Entwicklung intelligenter Städte beteiligt sind. Dadurch musst Du nicht einzelne Aktien analysieren und auswählen, sondern profitierst von der Expertise der Fondsmanager, die den ETF zusammenstellen.


Investition in Infrastruktur-ETF: Ein neuer Megatrend
Der Ausbau der Infrastruktur ist durch langfristige Verträge und stetige Einnahmen gekennzeichnet. Möchtest Du an dieser Entwicklung teilhaben, ist die Investition in einen Infrastruktur-ETF sinnvoll. In Schwellenländern in Asien entwickelt sich die Infrastruktur rasant.
Trading App: Die 9 besten Anbieter im Vergleich
Handelst Du mit ETFs, Aktien oder Kryptowährungen, möchtest Du vielleicht auch unterwegs immer informiert sein. Eine Trading App hilft Dir dabei. Viele dieser Trading Apps gibt es sogar kostenlos. Wie schneiden die Apps im Test ab und wie steht es um die Erfahrungen?

Beispiele für Smart City ETFs

Um Dir einen ersten Überblick über Smart City ETFs zu geben, stellen wir Dir hier zwei Beispiele vor:

Amundi Smart City Infrastructure UCITS ETF (ISIN: LU2037748345, WKN: A2PN77): Dieser ETF bietet Anlegern die Möglichkeit, in Unternehmen zu investieren, die an der Entwicklung von Technologien und Infrastrukturen für Smart Cities beteiligt sind. Der Fonds bildet den Solactive Smart City Infrastructure Index ab und investiert in Unternehmen aus Bereichen wie Smart Grids, intelligente Gebäude, intelligente Verkehrssysteme und Umweltmanagement.

iShares Smart City Infrastructure UCITS ETF (ISIN: IE00BKTLJC87, WKN: A2PQUB): Der iShares Smart City Infrastructure UCITS ETF zielt darauf ab, Anlegern ein breit gestreutes Engagement in Unternehmen zu bieten, die an der Schaffung von Smart City Infrastrukturen beteiligt sind. Der ETF bildet den iSTOXX Yewno Developed Markets Smart City Infrastructure Index ab und investiert in Unternehmen aus den Bereichen intelligente Energie- und Wasserversorgung, intelligente Gebäude und Heimautomation, intelligente Mobilität und Verkehr sowie intelligente Umwelttechnologien.


Wie in Smart City ETFs investieren?

Das Investieren in Smart City ETFs ist ähnlich wie das Investieren in andere ETFs. Hier sind einige Schritte, die Du befolgen solltest:

  1. Informiere Dich: Bevor Du in einen Smart City ETF investierst, ist es wichtig, Dich gründlich über das Anlagekonzept, den zugrunde liegenden Index und die enthaltenen Unternehmen zu informieren. Achte auch auf die Kosten und die Performance des ETFs.
  2. Wähle einen geeigneten ETF: Es gibt verschiedene Smart City ETFs, die unterschiedliche Indizes abbilden und sich auf verschiedene Bereiche konzentrieren. Wähle einen ETF, der Deinen Anlagezielen und -präferenzen entspricht.
  3. Eröffne ein Depot: Um in ETFs zu investieren, benötigst Du ein Depot bei einer Bank oder einem Online-Broker. Achte dabei auf die Kosten und die Auswahl an handelbaren ETFs.
  4. Kaufe den ETF: Nachdem Du Dich für einen Smart City ETF entschieden hast und ein Depot eröffnet hast, kannst Du den ETF über die Börse oder direkt beim Emittenten kaufen. Achte dabei auf die Handelszeiten und mögliche Kosten für den Kauf.
  5. Langfristige Perspektive: Smart City ETFs eignen sich besonders für langfristig orientierte Anleger, die an der Entwicklung der intelligenten Städte teilhaben möchten. Daher ist es wichtig, eine langfristige Perspektive einzunehmen und nicht auf kurzfristige Marktschwankungen zu reagieren.

Video: Wie bauen wir die Städte der Zukunft?


Gibt es Risiken?

Natürlich gibt es auch bei Smart City ETFs einige Risiken, die Du als Anleger beachten solltest. Hier sind einige mögliche Risiken:

Technologische Entwicklungen: Die Entwicklung von Smart City Technologien ist schnelllebig und kann von unvorhersehbaren Fortschritten oder Rückschlägen beeinflusst werden. Dies kann dazu führen, dass bestimmte Unternehmen, die heute als führend in ihrem Bereich gelten, in Zukunft von neuen Technologien oder Wettbewerbern überholt werden.

Regulatorische Risiken: Die Entwicklung von Smart Cities unterliegt auch staatlichen Regulierungen und Gesetzen, die von Land zu Land variieren können. Änderungen in der Gesetzgebung oder strengere Vorschriften könnten die Geschäftsmodelle einiger Unternehmen beeinträchtigen oder deren Wachstum einschränken.

Wettbewerb: Da Smart Cities ein wachsender Markt sind, gibt es viele Unternehmen, die um Marktanteile konkurrieren. Dieser Wettbewerb kann dazu führen, dass einige Unternehmen nicht erfolgreich sind oder von größeren, etablierten Firmen verdrängt werden.

Konjunkturabhängigkeit: Die Entwicklung von Smart City Technologien kann auch von der allgemeinen Wirtschaftslage abhängen. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit oder Rezession könnten Investitionen in Smart City Projekte zurückgehen, was sich negativ auf die Unternehmen in einem Smart City ETF auswirken kann.

Währungsrisiken: Da Smart City ETFs oft in international tätige Unternehmen investieren, können Währungsschwankungen Einfluss auf die Wertentwicklung des ETFs haben. Wenn die Währung, in der der ETF notiert ist, gegenüber den Währungen der zugrunde liegenden Unternehmen an Wert verliert, kann dies die Rendite des ETFs schmälern.

Um diese Risiken abzumildern, ist es wichtig, Dein Portfolio breit zu diversifizieren und nicht ausschließlich in Smart City ETFs zu investieren. Eine ausgewogene Mischung aus verschiedenen Anlageklassen, Branchen und geografischen Regionen kann dazu beitragen, das Gesamtrisiko Deines Portfolios zu reduzieren und Dich besser gegen mögliche Rückschläge zu wappnen.


Vor- und Nachteile von Smart City ETFs

Vorteile

  1. Themenfokussiert: Investition in ein zukunftsträchtiges Segment mit hohem Innovations- und Wachstumspotenzial.
  2. Diversifikation: Zugang zu einem breiten Spektrum von Unternehmen, die in verschiedenen Smart City-Technologiebereichen tätig sind. Dadurch kannst du das Anlagerisiko streuen.
  3. Kostengünstig: Wie bei anderen ETFs profitierst du auch bei Smart City ETFs von der kostengünstigen Struktur, die sie im Vergleich zu aktiv gemanagten Fonds bieten. Achte jedoch darauf, dass du die laufenden Kosten (TER) im Auge behältst.

Nachteile

  1. Trotz Diversifikation nicht ganz risikolos: Risiken wie Konjunkturschwankungen, politische Entscheidungen oder wirtschaftliche Entwicklungen können die Wertentwicklung beeinflussen.
  2. Begrenzte Auswahl: Die Auswahl an Smart City ETFs ist noch begrenzt und bietet dir möglicherweise nicht alle thematischen Schwerpunkte, die du dir wünschest.
  3. Spekulativer Charakter: Wie bei allen Themen-ETFs ist auch die langfristige Performance von Smart City ETFs nicht garantiert und unterliegt Schwankungen.

Die Rolle von ESG-Kriterien bei Smart City ETFs

Neben den technologischen Innovationen, die Smart City ETFs bieten, sollten auch die Umwelt-, Sozial- und Governance-Aspekte (ESG) der Unternehmen im Portfolio berücksichtigt werden. ESG-Kriterien gewinnen bei Anlegern zunehmend an Bedeutung, da sie dazu beitragen können, das langfristige Risiko- und Renditeprofil einer Anlage zu verbessern und negativen Auswirkungen auf Umwelt und Gesellschaft entgegenzuwirken. Viele Smart City-Technologien, wie zum Beispiel Energieeffizienz-Lösungen und intelligentes Verkehrsmanagement, sind naturgemäß darauf ausgerichtet, Umwelt- und Ressourcenaspekte positiv zu beeinflussen. Jedoch kann es in der Praxis auch Unternehmen geben, die in diesem thematischen Bereich tätig sind, aber in Sachen ESG nicht vollständig überzeugen.

Es ist ratsam, vor der Investition in einen Smart City ETF die ESG-Bewertungen des Fonds und der im Portfolio enthaltenen Unternehmen zu überprüfen. Einige ETFs integrieren ESG-Kriterien bereits standardmäßig in ihre Anlagepolitik. Durch die Auswahl eines Fonds, der explizit auf ESG-Kriterien achtet, kannst du sicherstellen, dass dein Investment nicht nur von zukunftsweisenden Technologien profitiert, sondern auch nachhaltig und verantwortungsbewusst ist.

Fazit: Smart City ETFs bieten dir eine spannende Gelegenheit, die Zukunft urbaner Technologien zu unterstützen und gleichzeitig von ihrem Wachstumspotenzial zu profitieren. Indem du neben den technologischen und finanziellen Aspekten auch die ESG-Kriterien in Betracht ziehst, trägst du zu einer nachhaltigeren Zukunft der wachsenden Städte weltweit bei und investierst zugleich in die Innovationskraft von morgen.


Branchenübergreifende Möglichkeiten zur Investition in Smart City ETFs

Ein wichtiger Aspekt bei der Investition in Smart City ETFs ist die branchenübergreifende Diversifikation innerhalb des Portfolios. Smart City-Technologien erstrecken sich auf viele unterschiedliche Sektoren, einschließlich der Informations- und Kommunikationstechnologie, Energie- und Umwelttechnik, Verkehrswesen, Bau- und Industrieunternehmen sowie Dienstleistungsunternehmen.

Die Vielfalt der zugrunde liegenden Branchen kann dazu beitragen, das Risiko in deinem Portfolio zu senken und von verschiedenen Wachstumspotenzialen zu profitieren. Es ist sinnvoll, einen Smart City ETF auszuwählen, der in Unternehmen aus verschiedenen Sektoren investiert, um von dieser breiteren Streuung zu profitieren und eventuellen Schwankungen in einzelnen Branchen besser entgegenzuwirken.

Investitionen in Smart City ETFs können daher eine interessante Ergänzung zu bereits bestehenden Branchen-ETFs sein und dir ermöglichen, sowohl ein breit diversifiziertes Portfolio aufzubauen als auch gezielt in zukunftsträchtige und innovative Unternehmen zu investieren.


Fazit

SmartCity ETFs bieten eine spannende Möglichkeit, in die Zukunft der intelligenten Städte und urbanen Technologien zu investieren. Sie ermöglichen Anlegern, von langfristigen Megatrends wie der Urbanisierung, der Digitalisierung und der Energiewende zu profitieren, während sie gleichzeitig ihr Portfolio diversifizieren.

Durch die Investition in branchenübergreifende Smart City ETFs kannst du längerfristig von den Chancen und Synergieeffekten verschiedener Industriezweige profitieren und deinem Portfolio einen zukunftsorientierten Anlageschwerpunkt hinzufügen. Bei der Auswahl des passenden Smart City ETFs ist es daher wichtig, sowohl auf die thematische Fokussierung als auch auf eine ausgewogene Branchendiversifikation zu achten, um die besten Chancen für langfristigen Vermögensaufbau und gleichzeitig ein gewisses Maß an Risikostreuung wahrzunehmen.

Wenn Du langfristig orientiert bist und von der Entwicklung der Smart Cities profitieren möchtest, können Smart City ETFs eine interessante Ergänzung zu Deinem Portfolio sein.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Smart City ETFs: Dein Ticket in die Zukunft der urbanen Technologie
Teilen
Twitter icon Facebook icon