Was ist die Geldwertillusion?

Zuletzt aktualisiert am
Was ist die Geldwertillusion?

Wer kennt es nicht. Man steht an der Supermarktkasse und die Preise der Lebensmittel scheinen mit jedem Einkauf weiter zu steigen. Dabei hat man das Gefühl, dass das Gehalt im selben Maße stagniert. Wie kann das sein. Die Erklärung ist relativ einfach: Die Geldwertillusion. Gemeint ist damit die Tatsache, dass wir Menschen den Wert von Geld verzerrt wahrnehmen. Unsere Wahrnehmung wird dabei maßgeblich von den Preisen beeinflusst, die wir für Güter und Dienstleistungen bezahlen. Doch der Preis ist nicht gleichbedeutend mit dem Wert. Der Wert eines Gutes oder einer Dienstleistung bestimmt sich nämlich nicht nur nach dem aktuellen Preis, sondern auch danach, wie viel man für das Gut oder die Dienstleistung in Zukunft erhalten wird.

Betrachten wir zum Beispiel ein Haus. Der aktuelle Preis eines Hauses kann 100.000 Euro betragen. In zehn Jahren wird das Haus aber vermutlich mehr wert sein, da es in der Zwischenzeit an Wert gewonnen hat. Der Preis des Hauses ist also nicht gleichbedeutend mit seinem Wert. Der Geldwert verändert sich ständig - auch wenn die Preise stabil bleiben Doch der Geldwert ändert sich ständig, auch wenn die Preise für bestimmte Güter und Dienstleistungen stabil bleiben. Nehmen wir als Beispiel die Inflation. Sie beschreibt die allgemeine Preisentwicklung einer Volkswirtschaft und wird meist in Prozent angegeben. Liegt die Inflation bei zwei Prozent, so bedeutet das, dass die Preise für Güter und Dienstleistungen im Schnitt um zwei Prozent steigen.

💡
Die Geldwertillusion ist ein Phänomen, bei dem Menschen ihren finanziellen Wert maßlos überschätzen. Diese Überschätzung basiert auf der Annahme, dass der aktuelle Geldwert in Zukunft gleich bleiben wird. 

Das heißt aber auch, dass unser Geld im selben Zeitraum an Kaufkraft verliert. Nehmen wir an, wir haben 100 Euro. In einem Jahr können wir uns damit noch 102 Euro kaufen, da die Preise um zwei Prozent gestiegen sind. In zwei Jahren sind es bereits 104 Euro und in drei Jahren 106 Euro. Auf den ersten Blick scheint es so, als hätten wir mehr Geld zur Verfügung - tatsächlich haben wir aber immer weniger Kaufkraft, da unser Geld an Wert verliert. Die Inflation ist also ein Faktor, der den Geldwert beeinflusst. Aber auch andere Faktoren spielen eine Rolle, zum Beispiel die Entwicklung der Arbeitslosigkeit oder des Bruttoinlandsprodukts (BIP).

Je höher die Arbeitslosigkeit ist oder je geringer das BIP ist, desto höher ist in der Regel auch die Inflation. Umgekehrt gilt: Je niedriger die Arbeitslosigkeit ist oder je höher das BIP ist, desto geringer ist in der Regel auch die Inflation. Die Erwartungen der Menschen beeinflussen den Geldwert Neben den objektiven Faktoren spielen auch die Erwartungen der Menschen eine Rolle bei der Bestimmung des Geldwertes. Nehmen wir an, die Menschen erwarten, dass die Inflation in den kommenden Monaten steigen wird. Diese Erwartung kann dazu führen, dass sie ihr Geld lieber heute als morgen ausgeben - we.

Die Geldwertillusion: was ist sie und wie kann sie uns täuschen?

Die Geldwertillusion ist eine Täuschung, die uns dazu verleitet, den Wert von Geld zu überschätzen. Diese Täuschung beruht auf dem Irrglauben, dass Geld selbst einen Wert hat, unabhängig vom Güter- oder Dienstleistungsmarkt, in dem es eingesetzt wird. In Wirklichkeit ist Geld nur ein Tauschmittel und hat den Wert, den wir ihm geben. Dieser Irrglaube führt dazu, dass Menschen bereit sind, mehr für ein Produkt zu bezahlen, wenn sie es mit Geld bezahlen können, anstatt mit anderen Gütern oder Dienstleistungen. Die Geldwertillusion kann uns auf verschiedene Weise täuschen. Zum Beispiel können wir glauben, dass wir mehr Geld haben, als wir tatsächlich besitzen.

Oder wir können denken, dass der Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung steigt, wenn der Preis für Geld sinkt (oder umgekehrt). Diese Täuschung kann uns auch dazu verleiten, Risiken einzugehen, die wir normalerweise nicht eingehen würden. Die Geldwertillusion ist eine Täuschung, die uns dazu verleitet, den Wert von Geld zu überschätzen. Diese Täuschung beruht auf dem Irrglauben, dass Geld selbst einen Wert hat, unabhängig vom Güter- oder Dienstleistungsmarkt, in dem es eingesetzt wird. In Wirklichkeit ist Geld nur ein Tauschmittel und hat den Wert, den wir ihm geben. Dieser Irrglaube führt dazu, dass Menschen bereit sind, mehr für ein Produkt zu bezahlen, wenn sie es mit Geld bezahlen können, anstatt mit anderen Gütern oder Dienstleistungen.

Die Geldwertillusion kann uns auf verschiedene Weise täuschen. Zum Beispiel können wir glauben, dass wir mehr Geld haben, als wir tatsächlich besitzen. Oder wir können denken, dass der Preis eines Gutes oder einer Dienstleistung steigt, wenn der Preis für Geld sinkt (oder umgekehrt). Diese Täuschung kann uns auch dazu verleiten, Risiken einzugehen, die wir normalerweise nicht eingehen würden.

Die Gefahren der Geldwertillusion: Wie kann uns die falsche Vorstellung von Geldwerten schaden?

Geld ist etwas, das uns alle beschäftigt. Wir denken ständig darüber nach, wie wir es verdienen können, wie wir es ausgeben und was es uns bringen kann. Aber oft sind wir uns nicht bewusst, wie sehr unsere Vorstellungen von Geldwerten vom tatsächlichen Wert abweichen können. Diese Diskrepanz zwischen dem, was wir glauben, dass Geld wert ist, und dem tatsächlichen Wert kann uns in Schwierigkeiten bringen und unsere Finanzen gefährden. Ein Beispiel für die Gefahr der Geldwertillusion ist die sogenannte "Preis-Qualitäts-Falle". Dies ist, wenn wir glauben, dass ein teureres Produkt auch eine bessere Qualität haben muss. In der Realität ist dies jedoch nicht immer der Fall.

Oft zahlen wir mehr für ein Produkt, weil wir denken, dass es besser ist, aber in Wahrheit ist es genauso gut oder sogar schlechter als ein billigeres Produkt. Dies kann dazu führen, dass wir mehr Geld ausgeben, als wir eigentlich müssten. Eine weitere Gefahr der Geldwertillusion ist die sogenannte "Anker-Effekt". Dies ist, wenn wir anfangen, unsere Preise an irgendeinen willkürlichen Punkt zu vergleichen. Zum Beispiel könnten wir denken, dass ein bestimmtes T-Shirt zu teuer ist, weil es mehr kostet als ein anderes T-Shirt in unserem Kleiderschrank. In Wahrheit ist es jedoch möglich, dass das teurere T-Shirt viel hochwertiger ist und länger hält als das billigere T-Shirt.

Wenn wir uns zu sehr auf diesen Anker verlassen, können wir Fehlkäufe tätigen und mehr Geld ausgeben, als notwendig ist. Es ist also wichtig, dass wir uns bewusst machen, dass unsere Vorstellung von Geldwerten oft falsch sein können. Wenn wir nicht aufpassen, können diese Illusionen uns in Schwierigkeiten bringen und unsere Finanzen gefährden.



Warum ist die Geldwertillusion so verbreitet?

Geld ist ein sehr mächtiges Instrument und die Menschen haben eine natürliche Tendenz, seinen Wert zu überschätzen. Dies nennt man die Geldwertillusion. Die Geldwertillusion ist die Vorstellung, dass Geld mehr wert ist, als es tatsächlich ist. Dies führt dazu, dass Menschen bereit sind, mehr für Dinge auszugeben, als sie wert sind, weil sie denken, dass sie dadurch mehr Geld bekommen. Die Geldwertillusion ist besonders verbreitet in Zeiten hoher Inflation, da die Menschen denken, dass ihr Geld bald an Wert verlieren wird und sie es daher schnell ausgeben sollten. Auch wenn die Inflation sinkt, bleibt die Geldwertillusion oft bestehen und die Menschen geben weiterhin mehr aus, als sie sollten.

Einige Psychologen glauben, dass die Geldwertillusion auch eine Rolle bei der Entstehung von Finanzkrisen spielen kann. Wenn Menschen glauben, dass der Wert ihres Geldes steigt, neigen sie dazu, mehr auszugeben und Kredite aufzunehmen. Dies kann zu einer Überhitzung des Wirtschaftskreislaufs führen und letztendlich zu einer Krise. Die Geldwertillusion ist also ein Phänomen, das sowohl in Zeiten hoher Inflation als auch in Zeiten niedriger Inflation auftreten kann. Es ist wichtig, sich dessen bewusst zu sein und nicht zu viel für Dinge auszugeben, die man nicht braucht.


Zinseszinsrechner: Jetzt Zinsen berechnen | etf.capital
Zinsen und Zinseszins in Sekunden berechnen mit dem Zinseszinsrechner von etf.capital.
Top/Flop: Die besten und schlechtesten ETFs
Top/Flop: Vergleiche die besten ETFs 2022 auf einen Blick. ETF-Rendite im 1-Jahres, 3-Jahres- und 5-Jahres-Vergleich

Wie können wir uns vor der Geldwertillusion schützen?

Einer der besten Wege, um sich vor der Geldwertillusion zu schützen, ist es, sich mit dem Konzept der Kaufkraftparität vertraut zu machen. Die Kaufkraftparität ist ein theoretisches Modell, das besagt, dass die Wechselkurse zwischen verschiedenen Währungen so eingestellt sind, dass die Menschen in verschiedenen Ländern die gleiche Menge an Gütern und Dienstleistungen für ihr Geld kaufen können. Wenn also die Preise in den USA steigen, werden die Wechselkurse so angepasst, dass die Kaufkraft der Menschen in anderen Ländern nicht beeinträchtigt wird. Die Geldwertillusion ist ein Phänomen, das auftritt, wenn die Menschen denken, dass ihr Geld mehr oder weniger wert ist als es tatsächlich ist.

Dies kann dazu führen, dass Menschen Fehler bei der Investition ihres Geldes machen und letztlich weniger Geld haben, als sie hätten, wenn sie die Illusion nicht gehabt hätten. Einige Experten sind der Ansicht, dass die Geldwertillusion eine der Hauptursachen für die Finanzkrise von 2008 war. Viele Menschen glaubten, dass ihr Haus im Wert steigen würde, und investierten daher mehr Geld in ihre Immobilien als sie hatten. Als die Immobilienpreise schließlich fielen, verloren viele Menschen ihr gesamtes Erspartes und mussten in Schulden versinken. Wenn Sie sich vor der Geldwertillusion schützen möchten, sollten Sie sich zunächst mit dem Konzept der Kaufkraftparität vertraut machen.

Auf diese Weise können Sie verstehen, wie die Wechselkurse funktionieren und warum sie oft Schwankungen unterliegen. Zweitens sollten Sie realistisch sein, wenn Sie über den Wert Ihres Geldes nachdenken. Denken Sie daran, dass der Wert Ihres Geldes von vielen Faktoren abhängig ist und sich jederzeit ändern kann. Drittens sollten Sie vorsichtig sein, wenn Sie über Investitionen nachdenken. Stellen Sie sicher, dass Sie genug Geld haben, um jegliches Risiko abzudecken, bevor Sie Ihr Geld in etwas investieren.

5 Tipps zum Thema "Geldwertillusion":

  1. Konsumieren Sie bewusst und vergleichen Sie Preise, um Geld zu sparen.
  2. Machen Sie einen Budgetplan, um Ihre Ausgaben zu kontrollieren.
  3. Verstehen Sie den wahren Wert von Geld und Dingen, die Sie kaufen möchten.
  4. Seien Sie vorsichtig mit Kreditkarten und Schulden.
  5. Sparen Sie regelmäßig, um für unvorhergesehene Ausgaben und Zukunft vorzusorgen.

Fazit

Die Geldwertillusion ist ein großes Problem in unserer Gesellschaft, da sie zu übermäßigem Konsum und Schulden führt. Menschen, die unter diesem Phänomen leiden, neigen dazu, ihr Geld auszugeben, anstatt es zu sparen oder zu investieren. Dies kann zu einem Teufelskreis führen, in dem die Menschen immer mehr Schulden machen und immer weniger Geld haben. Die Geldwertillusion ist ein ernstes Problem, das unbedingt angegangen werden sollte.

Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.

Mehr zum Thema:






Rechtliche Hinweise: Alle Angaben sind ohne Gewähr. Die in den Artikeln erwähnten ETFs und anderen Finanzprodukte stellen keine Kaufempfehlung dar. Wir können keine Finanzberatung oder ähnliches anbieten. Der Wert von Aktien, ETFs und ETCs, die über ein Wertpapierdepot gekauft wurden, kann sowohl steigen als auch fallen. Börsengeschäfte stellen ein erhebliches Risiko dar, die bis zum Totalverlust des eingesetzten Kapitals führen können. etf.capital haftet nicht für materielle und/oder immaterielle Schäden, die durch Nutzung oder Nichtnutzung der Inhalte oder durch die Nutzung fehlerhafter und unvollständiger Inhalte verursacht wurden. Der Autor besitzt keinen der genannten ETFs. Keiner der Inhalte stellt ein Angebot zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren dar. Kryptoassets sind hochvolatile unregulierte Anlageprodukte. Es existiert kein EU-Anlegerschutz.

Vergleiche: Unsere Anbieter-Vergleiche bieten keinen kompletten Marktüberblick. Zur Finanzierung dieser Website erhalten wir von den Anbietern eine Provision bei Kontoeröffnung. Die Vergleiche beginnen mit den Anbietern mit der höchsten Abschlussquote und endet mit der niedrigsten. Bei gleicher Abschlussquote werden die Aufrufe hinzugezogen. D. h. Produkte, die im Verhältnis zu den Aufrufen hier öfter gewählt werden, sind höher platziert. Bewertungen können nicht auf Echtheit geprüft werden. Der Anbieter auf Platz 1 wird zusätzlich farblich hervorgehoben. Testsiegel werden angezeigt, sofern sie uns vom Anbieter zur Verfügung gestellt wurden.

"Kostenlose ETF-Sparpläne" bezieht sich auf die Ausführung der Sparpläne. Es entstehen ggfs. weitere Produktkosten und Zuwendungen. Bei Aktionsangeboten gelten die Teilnahmebedingungen des jeweiligen Anbieters.

Die mit einem Sternchen (*) oder versehenen Links oder farblich hervorgehobenen Schaltflächen sind i.d.R. bezahlte Produktplatzierung zur Finanzierung dieser Website. Dir entstehen dadurch keinerlei Nachteile. Du unterstützt damit unsere Arbeit.

Was ist die Geldwertillusion?
Teilen
Twitter icon Facebook icon