Hypothek
Was ist eine Hypothek?
Eine Hypothek ist ein Grundpfandrecht, das als Sicherheit für einen Kredit dient. Im Wesentlichen handelt es sich um ein Recht, das der Kreditgeber (z.B. eine Bank) an einer Immobilie erhält, um die Rückzahlung des Darlehens zu sichern. Dieses Recht wird im Grundbuch eingetragen und ermöglicht es der Bank, die Immobilie bei Zahlungsausfällen zu veräußern, um die ausstehenden Forderungen zu begleichen.
Funktionsweise
Um eine Hypothek zu erhalten, müssen zwei Hauptanforderungen erfüllt sein: Belehnung und Tragbarkeit.
- Belehnung: Das Verhältnis zwischen der Hypothek und dem Verkehrswert der Immobilie darf in der Regel nicht über 80% liegen. Dies bedeutet, dass mindestens 20% des Verkehrswerts durch Eigenkapital gedeckt werden müssen.
- Tragbarkeit: Die monatlichen Ausgaben für Zinsen, Tilgung und den Unterhalt der Immobilie sollten ein Drittel des Brutto-Einkommens des Kreditnehmers nicht überschreiten.
Die Hypothek wird heute meist durch eine Grundschuld abgesichert, die flexibler ist als die traditionelle Hypothek. Eine Grundschuld bleibt über die gesamte Zeit hinweg gleich hoch und muss nach der Rückzahlung des Darlehens aus dem Grundbuch gelöscht werden.
Vorteile, Nachteile und Risiken
Vorteile
- Niedrige Zinsen: Da die Immobilie als Sicherheit dient, sind die Zinsen für Hypotheken in der Regel niedriger als für andere Kredite.
- Planbarkeit: Mit langen Zinsbindungen (bis zu 30 Jahren) können Kreditnehmer ihre monatlichen Kosten genau planen.
- Flexibilität: Hypotheken können oft vorzeitig zurückgezahlt werden, was die Laufzeit verkürzen kann.
Nachteile
- Hohe Kosten und Gebühren: Die Aufnahme einer Hypothek ist oft mit hohen Kosten und Gebühren verbunden.
- Unflexible Kreditsumme: Die Kreditsumme ist in der Regel festgelegt und kann bei veränderten Bedingungen unflexibel sein.
- Zahlungsausfälle: Bei Zahlungsausfällen kann die Bank die Immobilie zwangsversteigern, um die Forderungen zu begleichen.
Risiken
- Marktrisiken: Sinkende Immobilienpreise können dazu führen, dass die Hypothek den tatsächlichen Wert der Immobilie übersteigt.
- Zinsrisiken: Änderungen in den Marktzinsen können die monatlichen Raten beeinflussen, insbesondere bei variablen Hypotheken.
Beispiele
Ein typisches Beispiel für die Verwendung einer Hypothek ist die Finanzierung des Kaufs oder Baues einer Immobilie. Wenn jemand ein Haus für 300.000 Euro kaufen möchte, aber nur 60.000 Euro Eigenkapital hat, kann er eine Hypothek über 240.000 Euro aufnehmen, um den Restbetrag zu finanzieren. Die Immobilie selbst dient dann als Sicherheit für den Kredit.
Alternativen
Annuitätendarlehen ohne Hypothek
Ein Annuitätendarlehen ohne Hypothek ist eine Alternative, bei der keine Immobilie als Sicherheit dient. Diese Darlehen haben jedoch in der Regel höhere Zinsen und kürzere Laufzeiten.
Staatliche Förderungen
In einigen Ländern gibt es staatliche Förderungen für den Immobilienkauf oder -bau, die als Alternative oder Ergänzung zu einer Hypothek dienen können. Beispiele hierfür sind zinsgünstige Darlehen oder Zuschüsse für den Erwerb von Wohnraum.
Weiterführende Themen/Begriffe
- Grundschuld: Ein Grundpfandrecht, das flexibler ist als eine Hypothek und heute häufiger verwendet wird.
- Zinsbindung: Die Festlegung der Zinsen für eine bestimmte Periode, die die monatlichen Raten stabil hält.
- Tilgung: Der Teil der monatlichen Rate, der zur Rückzahlung des Darlehenskapitals dient.
- Beleihungswert: Der Wert einer Immobilie, der als Grundlage für die Höhe der Hypothek dient.
Durch das Verständnis dieser Begriffe und Konzepte können Kreditnehmer besser informierte Entscheidungen über ihre Baufinanzierung treffen.
Unser Tipp: Bei Scalable Capital kannst Du rund 2000 ETFs von iShares, Lyxor, Xtrackers, WisdomTree und Amundi von 7:30 bis 23 Uhr für nur 0,99 € handeln und dauerhaft kostenlos besparen. Monatliche Sparraten schon ab 1 €.
Mehr zum Thema: